Diskussion:Das Jesus Video (Roman)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Ticketautomat in Abschnitt Lemmaverschiebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Das Jesus Video (Roman)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Lob / Kritik[Quelltext bearbeiten]

schlimmes buch. finger weg. --82.82.140.108 23:26, 2004-03-16

Also ich kann das Buch nur empfehlen, ich habe es regelrecht verschlungen. Obiges gilt meiner Meinung nach höchstens für die, die schon den Film kennen, der Film wirkt nämlich als hätte jemand die Rückseite des Buches gelesen und einen Film daraus gemacht...
Mein Beileid an Andreas Eschbach für die Verfilmung, ein Lob an ihn für das Buch! --Pixel 10:33, 2004-07-26
Ja ein wirklich tolles Buch. Hatte mich sehr fasziniert. sehr zu empfehlen! --Joscha 15:05, 29. Jul 2004 (CEST)

Bin begeistert, super Buch, besonders der Ausgang. mary --141.30.222.207 20:25, 2004-11-06

Der Film ist aber auch klasse. Echte Science Fiction im Perry-Rhodan-Stil. Der Zeitreisende ist ja der Steffen selbst, der in drei Jahren mit Sharon in die Vergangenheit reist, um Jesus zu filmen. Hier kommen dann auch Paralleluniversen in Kraft da die Handlung zwischen der Vergangenheit vor 2000 Jahren und der Relativzukunft in drei Jahren schon jetzt im Paradoxon herausgefunden wird. Wenn Stephen und Sharon nun verzichten, in die Vergangenheit zu reisen, würde das Skelett plötzlich zerfallen. Dieses Noch-Nicht-Paradoxon wird in Zurück in die Zukunft III auch erklärt. Überdies kann Stephen auch nicht seine Geburt verhindern, weil erst die Zukunft über die Vergangenheit entscheidet. Gute Literatur bietet auch die Schwesternserie von Perry Rhodan, Atlan. Atlan begegnet sich selbst in der Vergangenheit und schafft Paralleluniversen, weil er zwei Realitäten auf der Erde schafft mit Hilfe seiner Zeitexperimente. Der Film ist deswegen auch gut, da Deutsche Filmproduzenten in Israel Heiligtümer mitbenutzen dürfen, weil Deutsche und Israelis eine lagsamen lobenswerte Annäherung geschafft haben.
Mit freundlichem Gruß Philipp Mevius aus Eckernförde. --84.141.185.224 11:50, 2005-06-22
Hallo Unbekannt, danke dass ich jetzt weiß, wie der beknackte Film endet. Hatte ich nämlich schnell ausgemacht... Das Buch ist, abgesehen von der sehr ätzenden Menge an Füllstoff (ich nehme an, es sollte wohl ein "dickes" Buch werden) für mich sehr faszinierend gewesen. Der Film tat dagegen nur weh... Gruß Wuselmart 20:11, 17. Mär 2006 (CET)

Buch oder Film?[Quelltext bearbeiten]

Anfang des Artikels steht das es sich um einen Roman handelt im Artikel selbst wurden aber inzwischen die eingedeutschten Namen der Protagonisten eingesetzt, habe mal alles auf die Originalfassung des Buches revidiert, welches im Artikel meines Erachtens einen höheren Stellenwert einnehmen sollten als diese schlecht gemachte Verfilmung. Joscha 21:17, 23. Jun 2005 (CEST)

Handlung ?[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird die Handlung hier nicht zu Ende erzählt ? Das sollte schon geschehen, denn mit dem Satz, dass sich der Geheimdienst des Vatikan einschaltet endet das Buch ja bestimmt nicht. Es wird zwar hier Spannung erzeugt, aber das sollte ja nicht Sinn und Zweck der Sache sein oder :) ? Benutzer:Gsus665

Die Handlung wird hier nicht zu ende erzählt weil das noch keiner gemacht hat. Einfach auf "Seite bearbeiten" klicken und das ende hinschreiben. Generator 19:08, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn es keine korrekte Rechtschreibung ist, das richtige Lemma müsste "Das Jesus Video" lauten, da der Roman und Film unter diesem Titel erschienen sind. Also bitte verschieben. --Mst 13:58, 26. Jul 2005 (CEST)

erledigt. --Mst 14:37, 26. Jul 2005 (CEST)
dass bei dem titel von der rechtschreibung abgewichen wird, sollte meiner meinung nach im artikel erwähnung finden. gibt es da eine offizielle stellungnahme weshalb auf die durchkopplung verzichtet wurde? --Kristjan' 19:59, 2. Dez 2005 (CET)
Genau genommen müsste das Lemma "Jesus Video" lauten, da das der ursprüngliche Erscheinungstitel des Romans ist. Das zusätzliche "Das" wurde erst bei der Taschenbuchausgabe hinzugefügt. Auch ist das Erscheinungsjahr im Header unrichtigerweise mit 1998 angegeben... -- 77.188.210.155 18:36, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Cornelius Foxx[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand erklären, wer Cornelius Foxx ist? Ich dachte, der Protagonist sei Stephen Foxx. -- Jacobus21 Diskussion | Bewertung 16:25, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der Protagonist heißt in vollem Namen "Stephen Cornelius Foxx". --Foin (Diskussion) 14:21, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

St. John?[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß, WP-Diskussionsseiten sind eigentlich keine Foren, auf denen man seiner Subjektivität munter freien Lauf lassen kann, aber man könnte meine Frage(n) auch als textinterpretatorisch und damit quasi wissenschaftlich motiviert auffassen. Außerdem versichere ich, dass ich keineswegs religiös bin, obwohl sich meine Frage durchaus innerhalb der Logik und der 'phantastischen' Gegebenheiten des Textes bewegt.

Also: Der junge blonde Mann und Zeitreisende in spe, den drei der Akteure am Ende des Romans im Motel-Restaurant an der Greyhound-Haltestelle kennenlernen, weigert sich, seinen Nachnamen zu nennen, und stellt sich als "einfach nur John" vor; das Ganze ereignet sich irgendwo in den USA (an der Interstate 40), und "John" ist ja die englische Form des Namens "Johannes". Ist es nun - ausgehend von dieser Überlegung und dem ganzen biblischen etc. Kontext - bloß wahnhafte Spekulation oder vielleicht doch auf interessante Weise möglich, dass Eschbach impliziert, es handele sich bei dieser Figur um jenen Johannes, der als Lieblingsjünger Jesu gegolten haben soll und nach dem später ein Evangelium benannt wurde?

Indizien könnte man viele an den Haaren herbeiziehen: 1. Die Figur wird im Roman meistens als "der Junge" bezeichnet, und der biblische Johannes war ebenfalls so jung, dass er der Tradition zufolge als einziger der Jünger keinen Bart trug (worin sich vielleicht andererseits auch sein anerzogenes amerikanisches Erbe widerspiegeln könnte, das ihn bewegt, sich als Verheirateter entgegen der Sitte im antiken Heiligen Land zu rasieren). 2. Im Roman ist die Weigerung der Namensnennung nicht handlungsrelevant oder sonstwie plausibel motiviert - es sei denn, beim Leser sollen aktiv Assoziationen zu anderen, älteren Geschichten heraufbeschworen werden, wo die Leute auch keine Nachnamen tragen, und angesichts all dessen, was er gerade gelesen hat, ist die Bibel natürlich das Nächstliegende (jedenfalls ist das der Gedankengang, der mich zu dieser Interpretation brachte). 3. Auf die Idee zu seiner Israelreise kommt der Junge durch Werbung, von der er sich selbst nicht erklären kann, warum sie ihn derart anspricht; dabei (und bei der mysteriösen Zeitreise noch viel mehr) an eine romanhafte Art göttlicher Einwirkung zu denken, die einzig dem Zweck der Entstehung des Jesus-Videos dient, scheint mir gar nicht so weit hergeholt.

Ich habe bisher in keinem Forum jemanden gefunden, der eine solche Idee geäußert hat - allerdings bin ich auch kein besonders ausdauernder Rechercheur. Weiß hier jemand was darüber? Oder (auch möglich) ist das so offensichtlich und selbstverständlich, dass es einfach noch niemand für nötig hielt, darüber ein Wort zu verlieren? --92.231.100.227 18:26, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Lemmaverschiebung[Quelltext bearbeiten]

Die Erstausgabe bei Schneekluth erschien unter dem Titel Jesus-Video (DNB), die Ausgaben von 2000 (DNB 2000) bis 2006/2007 (DNB 2003) dann als Das Jesus-Video. Seit 2006 tragen neuere Ausgaben den Namen Das Jesus Video (ohne Bindestrich). Sollten wir das Lemma nicht nach Das Jesus-Video oder Jesus-Video (noch frei) verschieben ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:24, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Andreas Eschbach benutzt selbst den Titel Jesus Video in seiner Aufzählung, siehe hier. Das wäre dann wohl tatsächlich das richtige Lemma.--Ticketautomat 14:32, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten