Diskussion:Das Tagebuch (Goethe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mondrian v. Lüttichau in Abschnitt Datierungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Das Tagebuch (Goethe)“ wurde im Dezember 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 21.01.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Bild[Quelltext bearbeiten]

Bei Commons gibt es eine Zeichnung, die Goethe um 1810 darstellt. --Goesseln (Diskussion) 11:08, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nur zu!--Qualcuno (Diskussion) 17:58, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Verlinkung des Namens[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Erläuterung, was an der korrekten Verlinkung des Namens der Ehefrau "doppelt" sein soll. Wo ist sie denn nochmals im Text erwähnt? Eine Verlinkung nur auf den Vornamen ist auf jeden Fall nicht richtig. -- Nicola - Ming Klaaf 18:06, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Zu Goethes Zeiten trug eine verheiratete Frau selbstverständlich den gleichen Nachnamen wie ihr Mann. Also hieß "Goethes Ehefrau Christiane" mit vollem Namen "Christiane von Goethe", logischerweise. Und wenn man schreibt "Goethes Ehefrau Christiane von Goethe", dann steht da zweimal kurz hintereinander "Goethe", ohne dass damit eine Zusatzinformation verbunden wäre.--Qualcuno (Diskussion) 18:13, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn das so gemeint war, war es aber falsch herum. -- Nicola - Ming Klaaf 18:14, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Der Raum in der Kommentarzeile ist sehr begrenzt, daher konnte ich nicht schreiben: "Goethes Ehefrau Christiane" sagt alles, "Goethes Ehefrau Christiane von Goethe" enthält eine Wortwiederholung ohne Zusatzinformation.--Qualcuno (Diskussion) 18:34, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Mir scheint eher, Du hast da etwas nicht verstanden. In Deiner ersten Version stand im Text "Christiane von Goethe" zu lesen, und verlinkt war auf den Vornamen "Christiane". So war das doch offensichtlich nicht gedacht. Wenn ich Dich recht verstanden habe, sollte ja im Text nur "Christiane" stehen, aber es sollte auf "Christiane von Goethe" verlinkt sein. Alle Deine weiterern Erläuterungen verstehe ich nun wiederum nicht, weil sie nix mit dem eigentlichen "Problem" zu tun haben. Und dass damals Frauen den Namen ihres Mannes annahmen, das war mir wiederum ohne Erklärung bekannt. -- Nicola - Ming Klaaf 18:38, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nein. In meiner ersten Version stand im Text "Christiane" mit Verlinkung auf "Christiane von Goethe", und Du hast es dahingehend geändert, dass "Christiane von Goethe" im Text erschien. Dies lässt sich durch Vergleich zwischen meiner Version von 14:51 und Deiner Version von 16:22 belegen. Aber wir können die Diskussion beenden, denn so, wie es jetzt im Artikel steht, sind wir beide zufrieden.--Qualcuno (Diskussion) 18:55, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Diese falsche Behauptung kann ich dennoch nicht auf mir sitzen lassen [1]. Da sieht man, dass das, was Du schreibst, nicht stimmt. -- Nicola - Ming Klaaf 19:00, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nachtrag: Nicola hat voll und ganz recht. Die Auseinandersetzung ist einzig und allein mein Fehler und meine Schuld.--Qualcuno (Diskussion) 08:55, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Naja, ne Auseinandersetzung wars nicht, wir haben da wohl ein bißchen aneinander vorbei geredet :) Dir noch einen schönen Sonntag. Gruß -- Nicola - Ming Klaaf 09:00, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt ein Abschnitt Literatur und darin vielleicht auch die folgenden Titel:

  • Wolfgang Dietrich: Die Geheimnisse, Achilleis, Das Tagebuch, in: Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Goethes Erzählwerk : Interpretationen. Reclams Universal-Bibliothek 8081. Stuttgart : Reclam 1985 ISBN 3-15-008081-9, S. 268–290
  • Hans Rudolf Vaget: Goethe - der Mann von 60 Jahren. Mit einem Anhang über Thomas Mann. Königstein/Ts. : Athenäum 1982 ISBN 3-7610-8170-7
  • Siegfried Unseld: „Das Tagebuch“ Goethes und Rilkes „Sieben Gedichte“. Insel-Bücherei 1000. Frankfurt am Main : Insel-Verl. 1978 ISBN 3-458-19000-7

Dass es Insel-Bücherei Nr. 1000 ist, sollte man vielleicht auch würdigen.
--Goesseln (Diskussion) 20:56, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

--Goesseln (Diskussion) 23:29, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

QS[Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

Seitenzahlen in den Einzelnachweisen fehlen.

Literaturangaben

bitte in Anlehnung an WP:LIT vervollständigen und formatieren.

Ballade

Wer hat den "Text" als Ballade bezeichnet? Es gibt für das Gedicht auch Bezeichnungen wie Versnovelle. Goethe selbst nannte es moralische Erzählung in Stanzen. Weitere ... ?
--Goesseln (Diskussion) 23:28, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Deutung[Quelltext bearbeiten]

Die drastisch-explizite, für den Erzähler keineswegs schmeichelhafte Schilderung der Ereignisse legt nahe, dass der Ballade ein reales Erlebnis Goethes zugrundeliegt.

  • Gibt es einen Beleg für eine entsprechende Interpretation in der Literaturwissenschaft?
  • Wieso spricht denn gerade eine keineswegs schmeichelhafte Schilderung dafür und nicht dagegen, dass G. ein eigenes Erlebnis beschreibt? Verstehe ich nicht.

Ich schlage daher vor diese unbelegte Spekulation (?) zu entfernen. --Meyenn (Diskussion) 13:51, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Fühl Dich frei zu ändern. --V ¿ 14:27, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe es erstmal herausgenommen. Das kann man (am besten in zurückhaltenderer Formulierung) wieder aufnehmen, wenn es belegt worden ist. --Meyenn (Diskussion) 16:28, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Erbsenzähler und kleinkarierte Rechthaber[Quelltext bearbeiten]

.. toben sich hier wieder einmal aus. wie leider so oft in der WP. (nicht signierter Beitrag von 176.5.20.239 (Diskussion) 02:36, 22. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Datierungen[Quelltext bearbeiten]

"Die letzte mehrmonatige Abwesenheit von Weimar datiert auf den Zeitraum vom 23. Juli bis zum 7. Oktober 1809, als sich der Dichter in Jena aufgehalten hatte", heißt es im Text. Goethe war jedoch schon ab 6. Juli in Karlsbad und anschließend in Teplitz, wo Bettine Brentano sich mit ihm traf - eine Begegnung, die in ihrer von Bettine berichteten Eindeutigkeit mindestens ein Nachklang zum "Tagebuch" sein könnte.--Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 20:36, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten