Diskussion:Das immaterielle Erbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Patrick Rüegg in Abschnitt Erste Rückmeldung durch Dozierende
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel entstand im Rahmen des Projekts Microgeschichte der Universität Zürich, Religionswissenschaftliches Seminar in dem Zeitraum 6. Juni bis 31. August 2019. Dieses Projekt wurde unterstützt von Wikimedia Schweiz. Diese Arbeit von einem neuen Benutzer ist bis Ende August 2019 noch im Entstehen begriffen. Bei Fragen oder Wünschen bitte stets die Wikiquette beachten und daran denken, dass Wikipedia immerwährend neue Autoren benötigt. Im Zweifelsfall kann auch auf der Diskussionsseite des Projekts um Rat gefragt werden.

Nach dem angegebenen Zeitraum kann dieser Baustein entfernt werden.

Erste Rückmeldung durch Dozierende[Quelltext bearbeiten]

Lieber Benutzer:Patrick Rüegg

Vielen Dank für diesen gut recherchierten, sinnvoll strukturierten und informativen Artikel, den ich soeben mit Benutzer:Giovan Battista Chiesa besprochen habe! Folgende Punkte bei der Überarbeitung berücksichtigen:

  • Den Abschnitt «Aufbau» könnte man m.E. weglassen, da er keine wesentlichen Informationen enthält und die Kapitel auch in der Synopsis nochmals genannt werden.
  • Den theoretischen Überblick vor der Synopsis ist kompakt formuliert und hilft bei der Einordnung der Monographie, wobei der Titel überdacht werden könnte (es geht ja weniger um «Theorie» im eigentlichen Sinn, sondern eher um das Erkenntnisinteresse). Einige sprachliche Überarbeitungen und Ersetzen von problematischen Begriffen/Formulierungen würden das Verständnis noch verbessern (bspw. «Auseinandersetzung womit?», «Verallgemeinerung von Marktbeziehungen», «Nachwelt»), grundsätzliche Vorsicht vor dem vorbelasteten Begriff «Klasse» (welchen Begriff verwendet Levi, welchen die Übersetzung?). U.U. könnten hier weiterführende Informationen zum historischen Kontext und den beteiligten Akteuren, die in der Synopsis genannt werden (Erzbistum, die «Herrschenden», die Savoyen etc.) eingefügt werden.
  • Auch die Synopsis ist verständlich formuliert und findet die Balance zwischen empirischen Informationen und einer allgemeineren Ebene von Levis Erkenntnisinteresses. Stellenweise könnte man wohl noch etwas kürzen und prägnanter formulieren (bspw. bei der Erläuterung des Verhältnisses von sozialen und ökonomischen Faktoren des Entscheidungsfindungsprozesses), unbedingt alles Vergangene im Präteritum formulieren, auf sprachliche Präzision achten (bspw. was ist mit «Beziehung zu Grundstücken» gemeint?) und die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel flüssiger gestalten (so scheinen mir bspw. die Sätze zur Heilungstätigkeit von Chiesa sehr abgehackt). Zudem würde eine kurze Ausführung zu den drei genannten Familien für deren Einordnung in das soziale Gefüge des Dorfes und somit für das Verständnis von Levis Argumentation nützlich sein (sind sie Teil der «einfachen bäuerlichen Bevölkerung», wenn sie derart wirtschaften und Heiratspolitik betreiben?). Die Formulierung «begibt sich Levi 50 Jahre in die Vergangenheit» ist missverständlich. Hier besser mit Datumsangaben arbeiten und die Formulierung «vor seiner Wahl» anpassen.
  • In der Synopsis könnte u.U. das Thema des «immateriellen Erbes» expliziter aufgegriffen werden, da es ja den Rahmen der Erzählung zu bilden scheint. Man könnte sich überlegen, die Synopsis nicht nach dem Aufbau von Levi zu gestalten, sondern aufzubrechen und thematisch oder chronologisch zu organisieren.
  • Abschnitt Rezeption sehr übersichtlich und klar gestaltet, allerdings könnte man sich überlegen, den Abschnitt nicht nach den einzelnen Rezensenten, sondern thematisch zu ordnen (bspw. dass sowohl Trivellato als auch Greenblatt das Buch mit Der Käse und die Würmer vergleichen), so könnte man die Rezensionen auch verstärkt miteinander in Dialog bringen und nicht einfach nacheinander abhandeln. Auch hier auf problematische Formulierungen achten wie «die Leser heute».
  • Alle Zitate unbedingt belegen, so auch dasjenige im ersten Abschnitt der Synopsis oder die heiligen Kühe, zudem gewisse Belege einfügen (bspw. wo genau sich Levi von der Annales-Schule abgrenzt).

Herzlich, --Mättuparis (Diskussion) 19:06, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Mättuparis
Danke für die ausführlichen Anmerkungen. Ich habe in den letzten Tagen versucht, diese so umzusetzen. --Patrick Rüegg (Diskussion) 11:11, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Rückmeldung durch weiteren benutzer[Quelltext bearbeiten]

Bitte dringend noch die Formalia bearbeiten, wie auch bei fast allen anderen Artikeln aus diesem Projekt: Rechtschreibung, insbesondere ss → ß; Links prüfen (dürfen nicht auf BKL und sollten nicht auf Allgemeinbegriffe wie z.B. Krankheit, Biologie oder Risiko zielen). Die hochgestellten Seitenzahlen bei den Anmerkungsziffern gehen auch nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:13, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für das Feedback. Die Links werde ich nochmals überarbeiten und auch das "ß" noch einfügen. Da dieses in der Schweiz nicht verwendet wird, war mir das leider vorher nicht bewusst. Die hochgestellten Seitenzahlen werden gemäss Wikimedia Schweiz beim mehrmaligen Zitieren eines Werkes verwendet. Sie scheinen mir in diesem Fall auch sehr hilfreich und sinnvoll. --Patrick Rüegg (Diskussion) 11:32, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Um die "ss" habe ich mich inzwischen gekümmert. Und ich glaube nicht, dass Wikimedia Schweiz die Kompetenz hat, Hilfe:Einzelnachweise außer Kraft zu setzen. Dort ist beschrieben, wie man vorgeht, wenn man in einem Werk unterschiedliche Seitenzahlen referenzieren will, nämlich durch Wiederholung der Literaturangabe und Angabe der genauen Seitenzahl in der Anmerkung. Alles Andere erscheint auch weder hilfreich noch sinnvoll, weil sonst Literaturangabe und Seitenzahl auseinander gerissen sind. Übrigens gehen auch fast alle anderen Artikel aus eurem Projekt so vor, vgl. Chonrad Stoeckhlin und die Nachtschar. Eine Geschichte aus der frühen Neuzeit, Giovanni und Lusanna, Binding Passions. Tales of Magic, Marriage and Power at the End of the Renaissance, Der kleine Herr Hu. Ein Chinese in Paris usw. Eine Alternative wäre, die Seitenzahlen einfach in Klammern im Haupttext zu nennen, wie in Juden in Bamberg 1633–1802/03 oder Salem Possessed: The Social Origins of Witchcraft. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:36, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Schön, Zweioeltanks, dass Du Dich so umfassend um diese Artikel kümmerst. Die Referenzierung ist so, wie sie ist, in Ordnung. Die Vorlage wird in Tausenden von Artikeln benutzt, jetzt müssen wir nicht innerhalb dieses Projektes mit Neuautoren über diese Grundsätzlichkeit diskutieren. Die Verwendung liegt in der Hoheit des Autors und nicht, wie Du behauptest, bei Wikimedia Schweiz. ※Lantus 07:50, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht behauptet, dass die Verwendung hochgestellter Seitenzahlen in der Hoheit von Wikimedia Schweiz liege, sondern der Ersteller hat behauptet, dass sie "gemäss Wikimedia Schweiz beim mehrmaligen Zitieren eines Werkes verwendet" werde. Das lässt darauf schließen, dass er hier eine Hoheit sieht, Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung desselben Werks mit verschiedenen Seitenangaben außer Kraft zu setzen, und die sehe ich nicht. Ich finde diese Art der Referenzierung auch keineswegs in Ordnung, da sie weder von unseren Regeln gedeckt wird noch irgendwo sonst in der wissenschaftlichen Literatur verwendet wird und den Leser mehr verwirrt als ihm Klarheit zu bringen. Daran ändert mMn auch die faktische Verwendung in anderen Artikeln nichts. Deshalb wäre ich dir sehr verbunden (falls du mit "gemäss Wikimedia Schweiz" gemeint sein solltest), wenn du nicht Neuautoren zu solch merkwürdigen Praktiken verleitest.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:35, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten