Diskussion:Deadlock (Informatik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Aibo21 in Abschnitt Grafik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Todeslocke[Quelltext bearbeiten]

„Todeslocke (engl. deadlock) bezeichnet die schmalzigen Locken von David Hasselhoff.“ Das ist doch wohl ein Scherz??? Oder? Kann das mal wer prüfen?

Englisch ist wohl nicht deine Stärke, weil du scheinbar für alles nur eine Übersetzung bereit hast. Das aber viele Wörter mehrere Übersetzungen haben können, daran denkst du nicht:
  • dead im Sinne von total (siehe leo.org)
  • lock als Übersetzung von Datensperre (siehe leo.org)
ergibt "totale Datensperre" - trifft das ganze schon irgendwie....84.170.78.109 14:06, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Lesen und Nachdenken sind wohl deine Stärken nicht, weil der Kommentar sich (wegen der Anführungszeichen offensichtlich) auf eine vandalierte Artikelversion bezieht (und siehe da: [1]). --Zahnradzacken 16:49, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde, man sollte die Seite in diesem Artikel einbauen, da dies sowieso der einzige Artikel ist, der einen Link auf die Seite hat. Ausserdem ist er so kurz, dass er gut hier reinpassen würde. --Nookie

der englische begriff "deadlock" ist auch im deutschen gebräuchlicher... kann man ja mal auf deadlock linken

man kann ja auch todeslocke schreiben!!! wäre zumindest ein passender begriff.

von Benutzer Diskussion:Stern[Quelltext bearbeiten]

sagma gibt's wirklich leute, die einen deadlock "verklemmung" nennen? ich hätte unter dem lemma ja alles erwartet, nur keinen artikel zum thema deadlock, diese verwendung des wortes "verklemmung" ist mir bisher noch nie untergekommen.. -- 12:32, 15. Nov 2005 (CET)

Das findet man in der deutschsprachigen theoretischen Informatik häufiger. --Avatar 14:26, 15. Nov 2005 (CET)
Ja, den Begriff gibt es im Deutschen. Beispielsweise in der deutschen Übersetzung zu Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme, um nur ein Standardwerk zu nennen. Stern ''!?'' 16:27, 15. Nov 2005 (CET)
man lernt nie aus - jetzt weiß ich schon seit 20 jahren, was ein deadlock ist, aber "verklemmung" kannte ich bisher nicht ;) -- 11:12, 17. Nov 2005 (CET)
Ich halte den Begriff für arg verunglückt. Indikator: Rückübersetzung klappt nicht, ich komme da auf irgendwas mit Jamming. Frage: Gibt es ein offiziell anerkanntes Buch von einem deutschsprachigen Autor, wo das Wort so verwendet wird? Ich war nämlich selbst Übersetzer und erinnere mich, einige Male auf verwegene Lösungen zurückgegriffen zu haben, quasi Eigenerfindungen, die aber danach zum Teil von anderen übernommen worden sind. Die Tatsache, dass ich sie erfunden habe, zeigt ja schon, wie wenig authoritativ sie gewesen sind...--Yanestra 05:09, 20. Jan 2006 (CET)
Was ist ein „offiziell anerkanntes Buch“? Zumindest in den Büchern von Galileo Computing taucht der Begriff häufig auf, beispielsweise in den Büchern „Java ist auch eine Insel“ und „Kompendium der Informationstechnik“, und zwar als normal verwendetes Wort und nicht nur in Klammern o.ä. In meiner Informatik-Vorlesung wurde es auch ständig gebraucht, „deadlock“ nur beim Hinweis auf den englischen Ausdruck. --Phst 15:48, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deadlock Vermeidung vs. Verhinderung[Quelltext bearbeiten]

Hi, mal was zur Terminologie hier. Ich hatte die Begriffe die hier verwendet werden (Vermeidung und Verhinderung) auch mit dieser Bedeutung aus der Betriebssysteme Vorlesung im Kopf: Jetzt hab ich aber noch mal nachgeschlagen, und in der Tanenbaum-BS-Bibel stehen die genau umgekehrt: also Vermeidung wäre da Angriff auf eine der 4 Bedinungen, Verhinderung: Bankers Algo oder ähnliches. Wer hat da recht. Ich meine es macht ja irgendwie beides Sinn: Durch Angriff auf die Bedinungen vermeide (aber auch verhindere) ich, dass Deadlocks überhaupt entstehen können. Vielleicht ist es Haarspalterei, aber wir sollten denk ich hier doch die gebräuchlichsten Begriffe für etwas anführen. (Oder dann: "In einiger Computerliteratur werden diese Begriffe auch vertauscht verwendet". Als Kommentar hinzu --80.129.178.28 10:16, 22. Mär 2006 (CET) Linne Im englischen Buch von Tannenbaum steht unter Vermeidung (Avoidance) der Bankeralgo und Co und unter Verhinderung (Prevention) die Angriffe auf die vier Bedingungen.

Hallo, ich unterstütze die Terminologie von Tanenbaum, da ich Verhinderung als aktiven Teilprozess und Vermeidung als Vorabmaßnahme (während des Prozesses als passiv) interpretiere. Bastian

Die Übersetzung des Tannenbaum ist oft sehr eigenwillig. Einige Begriffe werden nicht übersetzt, obwohl es etablierte deutsche Begriffe gibt (Deadlock - Verklemmung, Ressource - Betriebsmittel) und in anderen Fällen (wie auch hier) werden die Begriffe wortwörtlich übersetzt, ohne Rücksicht auf die Verwendung in der Informatik (z.B. ununterbrechbare Ressource statt nicht entziehbares Betriebsmittel für nonpreemptable ressource). Deshalb würde ich mich nicht darauf verlassen. Rüdiger Brause verwendet in seinem Lehrbuch "unmöglich machen" für prevention und "Vermeidung" für avoidance, was den Unterschied meiner Meinung nach klar stellt. --Bobbl (Diskussion) 17:47, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Verschieben?[Quelltext bearbeiten]

Da es Deadlocks (bzw. Verklemmung) als Begriff auch in der Logistik und Eisenbahndisposition (und da schon seit ein paar Jahrzehnten länger) gibt, sollte dieser Artikel besser zu Deadlock (Informatik) verschoben werden. Auf system- und prozesstheoretischer Ebene ist es natürlich alles das selbe. Geo-Loge 01:10, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Verschiebekrieg[Quelltext bearbeiten]

Hi. Könnten die Beteiligten des Verschiebekrieges vor weiteren Verschiebungen hier vielleicht mal Argumente austauschen? Mir sind beide Begriffe geläufig. Einerseits empfinde ich den Begriff der „Verklemmung“ als sprachlich etwas angenehmer, andererseits ist „Deadlock“ wohl etwas häufiger (was aber wohl auch an der Übersetzungsfaulheit vieler Autoren liegt). --j ?! 13:11, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Apropos Verschiebekrieg[Quelltext bearbeiten]

der Artikel hieße besser Verklemmung
Verklemmung statt Deadlock - in vielen Vorlesungen wird das Konzept als Verklemmung eingeführt - der Informatik-Duden spricht von "Verklemmung (engl. Deadlock)" - das Argument den Titel Deadlock zu verwenden lautete - Wikipedia sei kein Ort für die Zwangseindeutschung von Begriffen
- Wikipedia ist allerdings auch kein Ort für zwanghaftes Festhalten an engl. Begriffen - vor allem wenn eine deutsche Bezeichnung etabliert ist. In unserer Vorlesung und in den Aufgaben wurde jedenfalls das Wort Verklemmung verwendet. Even if ya think it ain't cool. 217.236.200.1 14:57, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
PS in anderen Sprachen - z.B. --> hebräisch - kümmert sich extra eine Akademie darum, der eigenen Sprache angemessene Begriffe zu finden - die sind letztlich eingängiger und anschaulicher
wäre es so falsch, sich (auch bei der übrigen bis jetzt ausschließlich engl. Terminologie) an der hebräischen Sprache ein Beispiel zu nehmen?
Meine Meinung dazu habe ich oben schon geschrieben. --j ?! 20:08, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Livelock[Quelltext bearbeiten]

Ist ein Livelock wirklich eine Variante des Deadlocks? Unser Prof. meinte, die wären von den Voraussetzungen usw. her unterschiedlich? (nicht signierter Beitrag von 134.109.92.124 (Diskussion) 19:13, 26. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Völlig richtig. Ein Livelock ist kein Deadlock. JohnTB (Diskussion) 11:02, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Korrektur zu wound/wait[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "(Dieses Verfahren wird „wound“ und nicht „die“ genannt, da eine jüngere Transaktion, sofern sie im Verlauf des Zwei-Phasen-Sperrprotokolls (Wie es vorrangig in verteilten Datenbanken eingesetzt wird. Siehe 2PL in: Scheduler (Datenbank)) bereits ein "READY" gesendet hat, nicht abgebrochen wird. In diesem Fall wartet die ältere Transaktion bis zur Freigabe der Sperre.)" Das habe ich korrigiert. Erläuterung: "READY" wird nicht im Verlauf des 2PL geschickt sondern im Verlauf eines verteilten 2PC (Commit). Aussedem: um "die" gehts hier in keinem Fall - bestenfalls um "kill". JohnTB (Diskussion) 11:02, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

zusätzliche Grafik als Zeitleiste?[Quelltext bearbeiten]

Die eine Grafik mag zwar einen groben Überblick liefern. Aber zum Verständnis, wie das ganze zeitlich abläuft, wäre mir eine Grafik lieb, die das Ganze als Zeitleiste darstellt, wo man sehen kann, welcher Prozess welche Ressource wann anfordert und wenn dann beide warten müssen.--Hlambert63 (Diskussion) 20:01, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nochmal Verklemmung vs. Deadlock[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach sind beide Begriffe im Deutschen ähnlich verbreitet. Aber nachdem Deadlock jetzt nicht mehr direkt hierher führt und Klammerlemmata vermieden werden sollten, bin ich für die Verschiebung nach Verklemmung. --17:47, 24. Jun. 2015 (CEST)

Grafik[Quelltext bearbeiten]

Das verwendete Bild (bzw. Bildsequenz) ist zur Illustration eines Deadlocks ungünstig bis irreführend. Es wird nur ein Betriebsmittel genutzt, womit nach den Coffman-Kriterium 2 (Hold and Wait) gar kein Deadlock entstehen kann. Das sieht man auch schon daran, ja eine Vorwärtsauflösung möglich ist (irgendeiner geht zuerst), was bei einem "echten" Deadlock nicht geht. Ich würde vorschlagen, es durch eine ähnliche Sequenz mit einem echten Deadlock (speisende Philosophen?) zu ersetzen. Meinungen? --Aibo21 (Diskussion) 10:07, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten