Diskussion:Deixis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Funkemariechen20 in Abschnitt ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

...[Quelltext bearbeiten]

Man nennt deiktische Ausdrücke also auch deiktische Ausdrücke? Jaa, das klingt sehr sinnvoll... (nicht signierter Beitrag von 78.51.105.60 (Diskussion | Beiträge) 20:45, 21. Jul 2009 (CEST))

"Objektdeixis und lokale Deixis werden deshalb manchmal auch unter zusammengefasst"

Hier fehlt Wort. ;) Ich weiß leider nicht, welches, und hab deswegen den Satz erstmal rausgenommen. Wer kann helfen?

--Epsilon 21:20, 7. Jul 2004 (CEST)


Zur Objektdeixis: Über die gegebenen Definitionen hinaus ist auch die Annahme einer 'indirekten Deixis' (analog zur indirekten Anaphorik, siehe Diskussion zu "Anapher (Linguistik)") sinnvoll: Ein Ausdruck bezieht sich auf einen Gegenstand, der über die (räumliche) Umgebung von Sprecher/Hörer zu erschließen ist, jedoch selber nicht physisch anwesend ist. Ein altes Beisp.: "Beißen sie?", Frage an einen Angler. Die Referenten (Fische) sind nicht sichtbar, ihr Vorhandensein jedoch aus dem sichtbaren Gewässer zu erschließen. Weiteres Beisp.: "Ist DER nicht da?", mit Zeigegeste in das leere (!) Büro des Gesuchten.

Lit.: Consten, Manfred, 2004. Anaphorisch oder deiktisch? Tübingen: Niemeyer.--141.35.122.54 1. Jul 2005 16:46 (CEST)

Zur Diskursdeixis: Man kann Diskursdeixis evt. auch unter Raumdeixis bzw. Zeitdeixis subsumieren, wenn man bedenkt, dass hier meistens der Text, in dem verwiesen wird, als räumlich bzw. zeitlich strukturiertes Gebilde aufgefasst wird: "Wie OBEN / VORHIN gesagt", "meine OBEN / VORHIN genannte These...". --141.35.122.54 1. Jul 2005 16:46 (CEST)


Zur Lokaldeixis: Sie wird auch oft mit zur Raumdeixis gezählt und muss nicht zwingend zur Objektdeixis zusammengefasst werden. Orte bezeichnen ein bestimmtes Verhältnis, Stichwörter hierfür sind: hier, da und dort und können eine räumliche oder lokale Umgebung angeben. Als Beispiel kann man den Satz: "Hier fühle ich mich wohl" anführen, den "HIER" kann eine räumliche oder lokale Umgebung darstellen, wie zum Beispiel ein Zimmer, eine Person oder ein Garten. Die Ich-hier-jetzt-Perspektive des Sprechers, auch "Ich-Orgio" genannt, ist der Ursprung der Deixis. In Kommunikationssituationen mit seiner Orgio oder dem gegenüber, also die unterschiedliche räumliche oder lokale Sicht der Kommunikationspartner, kann es zu gegensätzlichen Bedeutungen kommen. Die Aussage lässt sich mit dem Beispiel "Kannst du mir mal den Stuhl rechts von dir geben?" gut verdeutlichen. Ebenfalls gibt es bei der Lokal-/Raumdeixis eine Spezifizierung der Standorte, an dem Beispiel "Der Bahnhof ist 200 Meter entfernt" und "Der Bahnhof ist 200 Meter vom Dom entfernt", lässt sich die Spezifizierung der Standorte gut erkennen.


Deixis
Vergleiche Deixis
Lokal-/Raumdeixis Orte bezeichnen bestimmtes Verhältnis

hier, da, dort

"Hier fühle ich mich wohl" -> Zimmer oder Person

Origo = Ursprung

Objektdeixis Dieser, diese, dieses, jener, jene, jenes

der, die, das und er, sie

Beispiel: "Nicht jedes Obst ist rund"

Wird oft zur Lokaldeixis gezählt


Zu den deiktischen Ausdrücken: Ein Ausdruck wird deiktisch verwendet, wenn die Referenz durch Bezug der Aspekte, die Äußerungssituation bestimmt wird. [1]


--Funkemariechen20 (Diskussion) 13:28, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten

indexikale Ausdrücke?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ja einen konzeptuellen Zusammenhang zu indexikalen/indexikalischen Ausdrücken, der aber im Artikel nicht erwähnt werden. Das macht mich unsicher, ob Deiktika darunter fallen oder die indexikal. unter die Deiktika. Mag das jemand aufklären, der das besser weiß als ich? --Vintagesound 13:04, 14. Okt 2005 (CEST)

Ich habe eine wörtliche Übersetzung des Wortes "Deixis" vermisst.

Zur Deixis (Pl. Deixeis) gehören in der Sprachwissenschaft diejenigen Ausdrucksmittel, mit denen ein Sprecher den Hörer in einem Verweisraum (Situation, Vorstellung, Text, Diskurs) ???????orientiert

da fehlt ein wort in dem Satz oder er ist nicht ganz deutsch,denn das kann man doch nicht als richtigen Satz definieren

Ich habe mir den Artikel auch noch mal durchgelesen. Was ist Deixis? Ganz einfach erklärt: Ich sitze mit dir irgendwo und zeige mit meinem Finger irgendwo hin. "Sieh mal da". Zur Deixis gehört der gemeinsame Raum und ein Objekt, das gemeinsam wahrgenommen werden kann. Wie kann ich das trennen? Der Artikel ist in Teilen unverständlich. Ich würde gerne an einer allgemeinverständlichen Version mitarbeiten.

Rübezahl 04:02, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Tu dir keinen Zwang an :) --Mrmryrwrk'soch'os! 21:53, 31. Jul. 2009 (CEST).Beantworten

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Ich haette es jetzt [deˈʔɪksɪs] ausgesprochen, aber vielleicht ist ja [ˈdaɪksɪs] ueblich? Vielen Dank fuer einen Hinweis, Mudd1 12:16, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lt. Aussprache-Duden [ˈdaɪksɪs]; ich selbst halte [deɪksɪs] für richtiger, weil das Verb einen entsprechenden Stamm im Altgr. hat, ohne Knacklaut, für den es keine Grund gibt: Es ist ein Diphthong. [ˈdaɪksɪs] ist schon eine Anpassung an das dt. Lautsystem; ich glaube, dass viele die nicht mitmachen, weil das Wort doch zu deutlich ein Fremdwort ist. Leider habe ich keine anderen Aussprachewörterbücher zur Verfügung. Grüße Dr. Karl-Heinz Best 17:05, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ok, vielen Dank, das hilft mir schonmal weiter :) Es scheint dann aber keine so offizielle Aussprache zu geben, dass man sie in den Artikel packen kann? --Mudd1 21:35, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  • So wie ich die Eingangsfrage dieses Abschnitts verstanden habe, ging's um Aussprache als zwei Vokale (wie in De-ismus als Beispiel oder auch lateinisch Deus - bei dem wohl niemand "dois" sagt)oder um Ausprache als Diphthong.

Die Antwort differenziert nur noch zwischen Diphtong in Richtung e oder in Richtung a. (nicht signierter Beitrag von 188.108.151.176 (Diskussion) 23:05, 4. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Determinierung der Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

Die zurückhaltende Diskussion ist sehr ehrenwert, aber ein wenig akademisch. Da es keine normative Instanz für die Begrifflichkeit gibt, aber sehr wohl Literatur zur Bezugnahme, wird die Umsetzung der Ergänzungsvorschläge in eine Texterweiterung vorgeschlagen und erbeten.--Drahtloser 10:09, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung "Deixis, Pl. Deixeis ist entweder der Vorgang des Referierens auf Situationselemente oder die Eigenschaft (Funktion) sprachlicher Ausdrücke, „in Abhängigkeit vom jeweiligen Äußerungskontext“ [1] zu bezeichnen. Dabei gibt es unterschiedliche Deixisauffassungen.[2] (S. auch Indexikalität)" ist für Normalsterbliche völlig unverständlich.--Jbo166 01:50, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einleitung wurde vollkommen neu geschrieben und ist nun auch für OMA verständlich. --Klara 14:15, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dafür meines Erachtens jetzt falsch. Siehe Lexika etc.
--Hans-Jürgen Streicher

Lückenhaft[Quelltext bearbeiten]

Mal ne Frage, warum steht hier eigentlich noch der "Lückenhaft"-Baustein?--Mrmryrwrk'soch'os! 14:08, 22. Jul. 2009 (CEST).Beantworten

Das frage ich mich auch schon lange. Ich finde, dass der Artikel das Thema ausreichend erklärt. Einige Artikel verweisen darauf. Manchmal überschleicht mich das Gefühl dass wir von Bürokraten, die von der Sache keine Ahnung haben, reglemetiert werden. --Rübezahl 15:26, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hab den Baustein entfernt--Mrmryrwrk'soch'os! 15:32, 30. Jul. 2009 (CEST).Beantworten

Danke und nehme alles zurück --Rübezahl 03:27, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Rabbi Marvin Hier und die Deixis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Graphikus nur so mal zum verständnis, worin besteht der zusammenhang zwischen deiner immer wieder eingerichteten weiterleitung von Deixis zu Rabbi Marvin Hier, der wie ich sehe mit linguistik nichts zu tun hat??? Oder möchtest du diesen allgemeinen wp hinweis als ein beispiel für eine deiktische handlung sehen????? Kurz um mir bleibt es rätselhaft und ich unterstelle mal anderen wird es ähnlich gehen. Oder Rabbi Hier ist ein linguist und hat sich mit den fragen um die deixis beschäftigt, dann aber möchte ich dir aber den auftrag erteilen dies in dem lemma über ihn beizufügen, ansonsten erkläre den obigen weiterleitungshinweis im artikel Deixis oder lösche diesen verwirrenden hinweis wieder. Denn Rabbi Hier hat in seinem leben etliche zu würdigende verdienste erworben und deshalb finde ich solch eine einlassung für sein schaffen eher kontraproduktiv. Ggf. müssen wir einen vermittler anrufen, denn du revertierst ja ständig auf diesen weiterleitungshinweis. Eine antwort wäre schön, grüsse--Zusasa (Diskussion) 06:21, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wie besprochen: Weiterleitung Hier auf Begriffsklärung Hier geändert. grüße --Graphikus (Diskussion) 20:27, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Jo besten dank, du hast das problem sehr effektiv gelöst und danke für das konstriktive zusammenwirken. hatte zunächst deine intentionen nicht verstanden.--Zusasa (Diskussion) 20:38, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Apollonios Dyskolos[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ob der ganzen Erweiterungen in letzter Zeit würde etwas Geschichte dem Artikel vllt. auch gut stehen, nämlich dass Bühler die Unterscheidung von Apollonios Dyskolos übernommen hat, der sie ich meine – ganz sicher bin ich nicht – für die Pronomina einführte. Vgl. etwa Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hab gerade keine Zeit zu formulieren. --Chricho ¹ ² ³ 17:57, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Abschnitt "Deixisflexion"[Quelltext bearbeiten]

Zu diesem Abschnitt ist leider keine Quelle angegeben. Die Beispiele sind aber im Artikel Mazedonische Sprache genauer dargestellt, und die sehen für mich nicht so aus, dass hier ein Affix vorliegt, sondern dass es ein wanderndes Klitikon ist:

книгата „das Buch“
новата книга „das neue Buch“
мојата нова книга „mein neues Buch“

Wenn dem so wäre, würde der Abschnitt entfallen, denn es wäre ein Demonstrativ das nur phonologisch schwach ist. --Alazon (Diskussion) 18:06, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Textdeixis[Quelltext bearbeiten]

Was unterscheidet Textdeixis („Die Text- oder Diskursdeixis bezieht sich auf vorangehende bzw. folgende Elemente eines Textes“) und Anaphorik („Anaphern unterscheiden sich von deiktischen Elementen dadurch, dass ihre Bezugselemente im Text, also innersprachlich oder endophorisch, zu suchen sind, während sie bei einer Deixis außersprachlich oder exophorisch zu suchen sind (siehe auch: Deixis vs. Anapher)“)? --Reisbär (Diskussion) 22:02, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Die Abgrenzung innerprachlich/außersprachlich ist nicht ganz gelungen. Die Anapher scheint aber der engere Begriff zu sein, sofern sie in der Rhetorik nur auf Satzteile verweist. Die Deixis ist aber nicht auf einen bestimmten Text beschränkt, d.h. die kann auf etwas außerhalb verweisen, m.E. muss sie das aber nicht. Soweit ich weiß, gibt es in der Textlinguistik aber auch das Phänomen der Wiederaufnahme-- Leif Czerny