Diskussion:Dernath (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Kresspahl in Abschnitt Welcher Gerhard?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer:Concord: beim Weblink unter den „Besitzungen“ hapert es noch ein wenig an der Form :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:02, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kann es sein, das bei der Liste der Personen einige doppelt oder "gemixt" sind?--Kresspahl (Diskussion) 14:27, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das liegt am Sammellink für Gerhard von Dernath. Ich finden den hier nicht sinnvoll (bei Dernath allerdings schon) --Concord (Diskussion) 14:31, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Gerne korrigieren und Links separieren. Ggf. habe ich eine Doublette erzeugt. So viele Personen mit identischem Sterbejahr und Namen, aber nur wenig außeinanderliegenden Geburtsdaten erscheint auch mir ungewöhnlich. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:50, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Welcher Gerhard?[Quelltext bearbeiten]

Frage in die Runde: Welcher Graf Gerhard ist hier dargestellt? Da das Porträt aus der Sammlung der böhmisch-ungarischen Linie auf Schloss Homonna/Humenné stammt, schlage ich mal Graf Gerhard Constantin v. D. (1658–1738) vor. Der Jabot deutet eher in die 1680er Jahre, was zu seiner Biographie passt, aber nicht unbedingt zu der des angenommen Malers Hyacinthe Rigaud ... --Concord (Diskussion) 23:46, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Nachdem ich mir etliche Rigaud-Porträts angeschaut habe, kann ich die tw. Einschränkung auf den Umkreis Rigaud irgendwie nachvollziehen, obwohl man so etwas selbst als Experte natürlich nur am Originalbild und im direkten Vergleich richtig festmachen kann. Frage ist also, ab wann entwickelte Rigaud diesen ausgeprägten Werkstattbetrieb um sich herum? Wenn Du eine Dekade bei G.C.v.D. auf Deine 1680er drauf gibt, könnte es vom Alter des Porträtierten immer noch passen. Da Rigaud offenbar ein meisterlicher Porträtverkäufer war, wird er die Kundenwünsche erkannt und berücksichtigt haben. Gerade die Jarbot-Partien fallen bei ihm auf, oft sehr lässig, aber auch strenger. Die Dernaths waren im steilen Aufstieg, aber vllt deswegen noch nicht lässig... Und dann das "Einsatzgebiet" für die Selbstdarstellung: österreichisch geprägt, nicht französisch...--Kresspahl (Diskussion) 00:33, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
„The daughter of Genevieve d’Urfe married Count van Dernath, the sitter depicted in this portrait. The van Dernath family lived in a castle in Homonna, North Hungary, now Czechoslovakia for two generations.“[1]
Anthonis van Dyck: Geneviève d'Urfé Herzogin von Croy
Ja, aber wo findet man denn bitte etwas zur Genealogie der Dame (1597-1656)? In den Stammtafeln, die ich gesehen habe, taucht sie nicht auf. Ihr Mann Karl Alexander von Croy wurde schon 1624 getötet. Von einer Wiederverhaeiratung habe ich nichts gefunden. Eine Tochter müsste also vor 1624 geboren sein. --Concord (Diskussion) 01:56, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ah, etwas gedunden - doch noch zwei weitere Ehen, aber das hilft auch nicht weiter: CROY, GENOFEVA, D'ÜRPHE, Wittwe des Herzogs von — Markgrafen von Havre, war die einzige Tochter von Jacob Paillard von Urfö, Markgrafen zu Beauge. Sie wurde im Jahre 1616 die zweite Gattin des Herzogs Carl Alexander von Croy, eines tapferen Anführers unter Kaiser Ferdinand IL, den Philipp III. zum Ritter des Ordens vom goldenen Vliess ernannte. Aber schon 1624 ward die schöne Frau — Wittwe, indem der Herzog am 5. Novbr. jenes Jahres in dem Hofe seines Palastes aus einem Fenster von einem unbekannt gebliebenen Mörder erschossen wurde. Aus der Ehe entspross nur ein Knabe, der aber früh verstarb. — Genofeva heirathete in zweiter Ehe den Marquis Gui d'Harcourt, den 8. Sohn von Pierre d'Harcourt, Marquis de Beucron, welcher in der von den Spaniern belagerten Feste Cazal erschossen wurde. Diese kurze Ehe blieb unfruchtbar. — Die junge zweimalige Wittwe heirathete im Jahre 1630 zum dritten Male den Chevalier de Mailly, der den Namen Comte de Mailly et Lascaris annahm. Die Verbindung war eine glückliche. Sie hinterliess bei ihrem Tode zwei Söhne und eine Tochter, Catherine, Genevieve Eugenie, welche an den Grosskanzler des Herzogthums Lithauen, den Grafen Pac, verheirathet wurde. --Concord (Diskussion) 02:13, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich blicke ehrlich gesagt mittlerweile nicht mehr durch. Gut, dass wir Concord haben :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:07, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Concord: kannst du hier noch draufschauen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:27, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wenn Äpfel nicht weit vom Stamm fallen, könnte Catherine Genevieve Eugenie vllt auch mehr als einen Mann gehabt haben, sonst weiß ich auch nicht weiter...--Kresspahl (Diskussion) 08:32, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Verwechslung ?? mit pl:Klara Izabella Pacowa...--Kresspahl (Diskussion) 09:19, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten