Diskussion:Desiderius-Erasmus-Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Jjkorff in Abschnitt Namensgebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

AfD-Parteispitze entscheidet sich für Desiderius-Erasmus-Stiftung[Quelltext bearbeiten]

Vorstandsbeschluss
AfD-Spitze will Desiderius-Erasmus-Stiftung anerkennen
Erfolg für Alice Weidel: Der Vorstand der AfD hat sich für die Anerkennung der Desiderius-Erasmus-Stiftung ausgesprochen.
Ein Parteitag muss den Beschluss noch absegnen.
Freitag, 13.04.2018 18:08 Uhr
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-parteispitze-entscheidet-sich-fuer-desiderius-erasmus-stiftung-a-1202884.html

Alternative für Deutschland
AfD entscheidet sich für Desiderius-Erasmus-Stiftung
Die AfD-Spitze hat sich auf eine parteinahe Stiftung festgelegt.
Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung ist die ehemalige CDU-Politikerin Erika Steinbach.
13. April 2018, 19:25 Uhr Aktualisiert am 13. April 2018, 20:22 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, dpa, cck
400 Kommentare
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-04/alternative-fuer-deutschland-desiderus-erasmus-stiftung-parteinah-anerkannt

Parteinahe Stiftung
AfD-Parteispitze entscheidet sich für Desiderius-Erasmus-Stiftung
Aktualisiert am 13.04.2018-18:13
http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/afd-entscheidet-sich-fuer-desiderius-erasmus-stiftung-15541117.html

--Über-Blick (Diskussion) 12:20, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Einleitungssätze[Quelltext bearbeiten]

Dass sich eine der AfD nahestehende Stiftung für die "demokratische Diskussion" usw. einsetzt, mag glauben, wer will, NPOV ist diese 1:1-Übernahme der Selbstbeschreibung aber wohl kaum. Besser: Als Zitat kennzeichnen und mit "setzt sich nach eigener Aussage" o.ä. einleiten.--Blubbdidupp (Diskussion) 15:27, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Sollte dann bei jeder Stiftung stehen…--91.248.41.114 16:55, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Nationalliberaler Flügel?[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ja mittlerweile ganz zentrale Figuren der Neuen Rechten in diesem Verein Posten und Pöstchen bezogen haben (Schachtschneider, Weißmann, etc.), ebenso weitere Akteure mit Verbindungen nach Schnellroda (Dagen, Jongen), ist die Zuordnung "nationalliberal" wohl nur noch bedingt treffend. Zumindest sollte sie m. E. aus dem Einleitungssatz gestrichen werden.--Blubbdidupp (Diskussion) 10:53, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Stiftungs Gründungsgeschichte der AfD[Quelltext bearbeiten]

alter als die DES und die Stresemann Stiftung

und schon in Vergessenheit geraten

die Kant Stiftung der Immanuel-Kant-Stiftung

sollte meineserachtens auch kurz mit den Quellen erwähnt werden

Stand: 24.04.17 16:30 Uhr
AfD-nahe Stiftung setzt Adam als Vorsitzenden ab
von Robert Bongen
https://daserste.ndr.de/panorama/aktuell/AfD-nahe-Stiftung-setzt-Adam-als-Vorsitzenden-ab,afd1108.html


Machtkampf in der AfD
Krach um Stiftungen - und viel Geld
Stand: 16.03.2017 02:08 Uhr
Bislang hat die AfD noch keine parteinahe Stiftung - nun gibt es plötzlich zwei Anwärter.
Dahinter könnte der parteiinterne Flügelkampf stehen, denn es geht um viel Geld: Millionen vom Staat.
Die Emotionen in der Partei kochen hoch.
Von Katja Riedel, WDR, und Sebastian Pittelkow, NDR
https://www.tagesschau.de/inland/afd-stiftung-101.html


15. März 2017 15:32 Uhr
MachtkampfAfD macht sich mit zweiter Stiftung selbst Konkurrenz
Mit ihrer Erasmus-Stiftung will die AfD staatliche Gelder generieren.
Doch nun haben Vertraute von Marcus Pretzell und Frauke Petry eine Konkurrenz-Stiftung gegründet.
Von Wigbert Löer und Robert Pausch
https://www.stern.de/politik/deutschland/afd-macht-sich-mit-zweiter-stiftung-selbst-konkurrenz-7369160.html

https://twitter.com/kant_stiftung

http://www.kantstiftung.de/

https://www.facebook.com/kant.stiftung.de/

--Über-Blick (Diskussion) 03:09, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Konrad Adam[Quelltext bearbeiten]

1. rechtskonservativ ist wertend. Kein NPOV.

2. Die Aussage „Der umstrittene Publizist wird dem rechtskonservativen AfD-Flügel zugerechnet.“ ist ein Zitat und als solches nicht gekennzeichnet.

3. Die verwendete Quelle [1] benutzt einen anderen Spiegel-Artikel als Quelle [2], in dem Konrad Adam namentlich nur in der Bildunterschrift erwähnt wird, ansonsten allerdings nicht. Daher geht aus diesem Artikel (Quelle 2) nicht hervor, dass Konrad Adam im rechtskonservativen Flügel der AfD ist.

4. Die Politikwissenschaftler Gudrun Hentges [3] und David Bebnowski [4] verorten ihn im nationalkonservativen Parteiflügel. (nicht signierter Beitrag von Diwata (Diskussion | Beiträge) 14:27, 10. Jan. 2019 (CET))Beantworten

Du schreibst hier von Konrad Adam, änderst aber bei einigen Mitgliedern die Zuschreibungen, die man auch ihren Artikeln entnehmen kann. Damit bin ich nicht einverstanden. Wenn einer von denen rechtspopulistisch ist, hat das da auch zu stehen. "Konservativ" hat nichts mit NPOV zu tun. Ich möchte Dich deshalb bitten, die Zuschreibungen wieder zu ändern, bis hier ein Konsens ersichtlich ist. --AnnaS. (DISK) 04:51, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ergänzung: bitte signiere Deine Beiträge und benutze auf Diskussionsseiten bitte keine "ref-tags", denn - so wie hier - dann muss auch der Einzelnachweis-Abschnitt ergänzt werden. Bei größeren Diskussionsseiten läuft es dann kreuz und quer. Es ist einfacher, hier einfach mit Weblinks im Text zu arbeiten. Danke! --AnnaS. (DISK) 04:53, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

 Info: Der Account ist infinit gesperrt.--Fiona (Diskussion) 09:51, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

  1. Rechtspopulisten: Lucke-Kritiker wird Chef der neuen AfD-Stiftung. In: Spiegel Online. 23. März 2015 (spiegel.de [abgerufen am 23. Januar 2018]).
  2. So arbeitet die AfD. In: Spiegel Online. 23. März 2015 (spiegel.de [abgerufen am 23. Januar 2018]).
  3. Gudrun Hentges: „Sarrazins Erben: Ressentiments von PEGIDA und AfD finden sich schon beim Ex-Finanzsenator“. In: ROSALUX. Journal der Rosa Luxemburg Stiftung, Ausgabe 1/2015, 20 f.
  4. David Bebnowski: Die Alternative für Deutschland. Aufstieg und gesellschaftliche Repräsentanz einer rechten populistischen Partei. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-08285-7, S. 22.

Hinweis auf zu Ergänzendes[Quelltext bearbeiten]

Desiderius-Erasmus-Stiftung
AfD-nahe Stiftung will staatliche Förderung gerichtlich erzwingen
"Bescheidene" 1,4 Millionen Euro Fördermittel hat die Desiderius-Erasmus-Stiftung nach eigenen Angaben beantragt.
Dies sei aber abgelehnt worden – nun will man klagen.
25. März 2019, 13:43 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, dpa, AFP, rl
215 Kommentare
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-03/esiderius-erasmus-stiftung-afd-bundesmittel-foerderung-klage-bundesverfassungsgericht

Deutschland
AfD-nahe Stiftung
Eine Klage, die die Grundlage der Parteienfinanzierung verändern könnte
Veröffentlicht am 25.03.2019 | Lesedauer: 4 Minuten
Von Matthias Kamann Politikredakteur
https://www.welt.de/politik/deutschland/article190826543/Desiderius-Erasmus-Stiftung-verlangt-gut-1-3-Millionen-Euro-vom-Bund.html

Staatliche Finanzierung
AfD-nahe Erasmus-Stiftung will Förderung einklagen
Von Markus Wehner, Berlin
Aktualisiert am 25.03.2019-20:13
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/afd-nahe-erasmus-stiftung-will-foerderung-einklagen-16107650.html


25.03.2019, 19:47 Uhr
Klage beim Bundesverfassungsgericht
AfD-nahe Stiftung will staatliche Förderung erzwingen
Die Desiderius-Erasmus-Stiftung fühlt sich benachteiligt.
Sie will Geld aus dem Bundeshaushalt erhalten – so wie andere parteinahe Stiftungen.
https://www.tagesspiegel.de/politik/klage-beim-bundesverfassungsgericht-afd-nahe-stiftung-will-staatliche-foerderung-erzwingen/24142914.html

--Über-Blick (Diskussion) 16:55, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Erasmus-Stiftung Brandenburg[Quelltext bearbeiten]

Erasmus-Stiftung Brandenburg
http://erasmus-stiftung.eu/
Erasmus-Stiftung Brandenburg Veranstaltung
http://erasmus-stiftung.eu/Veranstaltungen/

sorry selber gerade keine Zeit das einzubauen

--Über-Blick (Diskussion) 16:42, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

"Von der AfD gegründet?"[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Satz steht diese Aussage, die so m.E. nicht richtig ist, was auch aus der nachfolgenden Entstehungsgeschichte klar hervorgeht. Da sich der tatsächliche, komplexe Sachverhalt nicht in vier Worten darstellen lässt, plädiere ich dafür, den Teil zu löschen. So wie es sich hier darstellt, ist der Gründer des Rechtsvorgängers Herr Krause z.B. kein AfD-Mitglied. --Jbsfsax (Diskussion) 01:56, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe das ein wenig umgestellt und angepasst, so dass - analog zu anderen parteinahen Stiftungen - nur die zentrale Information im ersten Satz steht. Die Geschichte ist tatsächlich, wenn nicht komplex, so zumindest kompliziert, und m.E. inzwischen auch nicht mehr so relevant, als dass sie unbendingt im Einleitungsabsatz auftauchen müsste. Tut sie bei anderen Stiftungen auch nicht.--Blubbdidupp (Diskussion) 09:14, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Reparatur des Links der ersten Quelle[Quelltext bearbeiten]

falls sich jemand mit der komisch umständlichen Formatierung der Links auskennt, der erste link hat gerade nen Fehler

wäre nett wenn das jemand reparieren würde

ansonsten mache ich zur Not ersatzweise einen "normalen" link daraus - ohne das ganze Gedöns ;-)

--Über-Blick (Diskussion) 11:42, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe den Link repariert. Fraglich ist aber, ob es wirklich sinnvoll war, den Absatz zu löschen. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Desiderius-Erasmus-Stiftung&type=revision&diff=199009405&oldid=199009055 --Rita2008 (Diskussion) 17:31, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Irgendwas stimmt da nicht[Quelltext bearbeiten]

Zumindest die letzten drei Sätze im Abschnitt "Desiderius-Erasmus-Stiftung (Bonn)" gehören doch vermutlich in den Abschnitt "Desiderius-Erasmus-Stiftung (Lübeck)". Die Bonner Stiftung scheint es unter diesem Namen heute auch nicht zu geben. Kann es sein, daß es sich dabei um den heutigen, im Artikel verlinkten "Johann-Gottfried-Herder-Verein für Demokratie" handelt? (nicht signierter Beitrag von 91.65.59.179 (Diskussion) 13:25, 29. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Da stimmt noch mehr nicht. Im Absatz Geschichte wird die Stiftung erst 2017 in Lübeck gegründet und 2 Absätze später im Dezember 2016 im dritten Anlauf in Frankfurt am Main. Was waren dann der 1. und 2. Anlauf? --Rita2008 (Diskussion) 17:34, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bemerkenswert[Quelltext bearbeiten]

die AfD hatte anfänglich mehrere bundesweite konzipierte "parteinahe" Stiftungen/Vereine:

und hat weitere regionale "parteinahe" Stiftungen:

am Ende machte für die offiziell Anerkannte, der Name Desiderius-Erasmus-Stiftung das Rennen

und hier gibt es 2 Akteure, die mit der Behauptung
die Entstehungs-Geschichte der Desiderius-Erasmus-Stiftung wiederzugeben sei verwirrend,
den Absatz zur Entstehungs-Geschichte löschen

dabei ist es noch viel verwirrender (siehe oben)

zuerst einer der seit der Löschaktion nicht mehr aktiv ist

und nun mit ähnlicher Begründung Benutzer:Carl Novator
der schreibt Absatz über DES in Bonn ist verwirrend und gehört nicht (in dieser Form) in dieses Lemma. Am Besten ganz weglassen, ansonsten eventuell in eigenen Unterpunkt?

die wikipedia ist ein Lexikon und kein Branchenbuch, da gehört die Entstehungs-Geschichte,
ebenso dazu wie das Geflecht und Verwirrspiel, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die AfD internen Machtkämpfe

mit der pauschalen Behauptung "zu verwirrend" ganze Komplexe, Fakten, die Entstehungsgeschichte einfach zu löschen
ist daher aus lexikalischer Sicht als Vandalismus anzusehen

die persönlicher Überforderung komplexe Sachverhalte zu verstehen als Begründung für massive Eingriffe/Löschaktionen ist extrem befremdlich

ich möchte hiermit darum bitten, daß Carl Novator, wenn es ihm zu verwirrend ist,
einen Absatz Entstehungsgeschichte macht und es in die Form bringt, die ihm gefällt

die von mir wieder eingefügt Passage fand ich bei Sichtung der history

der Absatz war längere Zeit vorhanden und gemeinschaftlich erstellt, bis zur Löschaktion durch den nicht mehr aktiven Benutzer

das pauschale Löschen der Entstehungs-Geschichte hat nichts mit Verbesserung der wikipedia gemein

also bitte umarbeiten und nicht löschen

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 14:51, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

1.) Dass es eine weitere DE-Stiftung mit Sitz in Bonn gab/gibt und welches Verhältnis sie zur DES hat steht bereits im ersten Absatz des Abschnittes „Geschichte“. 2.) Die Begründungspflicht, warum ausführlicher auf eine Stiftung eingegangen werden soll, die ganz offensichtlich nicht der Gegenstand des Lemmas ist, liegt bei dir, nicht bei mir. 3.) Würde die Bonner DES in einem eigenen Abschnitt behandelt fände ich das okay, so schadet es einfach nur der Verständlichkeit. Die Aufgabe, dies umzusetzen liegt ebenfalls bei demjenigen, der diese ausführlichere Info im Artikel haben möchte, nicht bei mir. Ob sie aber wirklich so ausführlich sein muss, finde ich fraglich. 4.) Dass ein Absatz längere Zeit in einem Artikel stand ist kein Argument für das Beibehalten des selbigen. 5.) Deine Anwürfe bezüglich Vandalismus und deine impliziten Unterstellungen bzgl. Sockenpuppen kannst du dir sparen, so steigt man nicht in eine Diskussion ein. Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 15:08, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Vielleicht sollte man auch über eine BKS nachdenken? --Carl Novator (Diskussion) 15:09, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Zitat 1: "Die Aufgabe, dies umzusetzen liegt ebenfalls bei demjenigen, der diese ausführlichere Info im Artikel haben möchte, nicht bei mir."

der Absatz wurde in der Vergangenheit dort von anderen Benutzern eingefügt - deine Behauptung ist somit eine Verdrehung der Tatsachen,
eine Umkehrung der Fakten, des zeitlichen Ablaufs

wenn ich zuviel Zeit habe, schau ich mal nach, wer das eingefügt hat und werde ihn/sie dann auf die Löschaktion(en) hinweisen

Zitat 2:impliziten Unterstellungen bzgl. Sockenpuppen kannst du dir sparen hä ?

wo habe ich irgendwas von Sockenpuppen geschrieben ? - deine blühende Fantasie, deine Unterstellung
ist neben der fragwürdigen Behauptung, der Umkehr der Fakten bezüglich dem ehemals vorhandenen Absatz
`ne ziemliche Frechheit
halt dich mal an die Fakten/Tatsachen und bekomm deine blühende Fantasie, deine Projektionen in den Griff

--Über-Blick (Diskussion) 15:22, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kompromissvorschlag: angesichts dieses Geflechts von "AfD nahen" Stiftungen und Vereinen
zu denen es ja nun schon fast allen ein Lemma gibt,
in denen die Infos ausgelagert sind,
wäre ein weiteres Lemma zur DES-Bonn,
die meines Erachtens sinnvollste und übersichtlichste Lösung

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 15:39, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Damit würde ich d’accord gehen. (Natürlich vorausgesetzt die Bonner DES erfüllt die RK, dazu kann ich aus Unkenntnis kein Urteil abgeben.) Auf den Rest gehe ich mal nicht ein, hilft dem Artikel auch nicht wirklich weiter, was du da zusammengetippt hast. Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 15:44, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bundesstiftungen und regionale Ableger[Quelltext bearbeiten]

der regionale Ableger der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin heißt bspw Bildungswerk Berlin

der regionale Ableger der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin heißt bspw Helle Panke

weitere regionale Ableger der parteinahen Stiftungen habe ähnlich eigenständige Namen

wie sieht es da im Kontext der Desiderius-Erasmus-Stiftung aus

hier scheint jemand am Lemma mit zu schreiben der es ja ganz genau zu wissen scheint:
Der Artikel heißt nicht „AfD-nahe Stiftungen“ … Eventuell ist der Hinweis auf die Friesen-Stiftung als Siehe-auch-Link möglich?

wußte nicht, daß die AfD Sachsen-Anhalt mit der Bundes-AfD nichts zu tun hat !? ;-)

Parallelwelt-"Logik" !?

nun ja Benutzer:Carl Novator selbsternannter Experte für Stiftungen, scheint es ja ganz genau zu wissen

trotz meiner Zweifel ;-) und meiner Kritik an unlogischen edits und unterkomplexen Wiedergaben der Fakten,
habe ich nun erstmal die "Siehe auch" Version gewählt

--Über-Blick (Diskussion) 16:40, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Dann präsentiere bitte mal den Beleg, dass die Friedrich-Friesen-Stiftung ein Ableger sprich eine Unterorganisation der Desiderius-Erasmus-Stiftung ist. Nur weil beide AfD-nah sind, gehören sie nicht organisatorisch zusammen. (Bei den von dir gewählten Beispielen ist das die organisatorische Zusammengehörigkeit jeweils der Fall, siehe bereits schon die vollständigen Namen: „Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung“ „"Helle Panke" e.V. - Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin“.) Deine PAs kannst du dir übrigens sparen. Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 16:51, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
wenn du mit fragwürdigen Formulierungen wie "vollständigen Namen" provozierst,
brauchst du dich über meine Polemiken nicht aufregen
(wie es in den Wald reinschallt...)
auf der website der "Hellen Panke" steht es nur klein ganz unten
und den Fakt, daß die beiden "Bildungswerke"
lokale Ableger der parteinahen Stiftungen sind,
kennen außerhalb der Parteien nur aufmerksame BeobachterInnen,
die Wenigsten in der Stadt mit 3.6 Mio EinwohnerInnen haben einen Schimmer davon,
ebenso so wie ein Gutteil der BesucherInnen der Veranstaltungen der "Bildungswerke"

ansonsten ist ja mit "Siehe auch" eine Lösung gefunden
Danke für den konstruktiven Kompromissvorschlag

die Zeit wird zeigen, ob die Friedrich-Friesen-Stiftung Stiftung
nur Stiftung der AfD Sachsen-Anhalt bleiben oder der DES untergeordnet wird

und sorry wenn ich auf solche Pauschal-Löschungen etwas angepisst reagiere,
auch wenn ich den Absatz ja nicht verfasst
sondern nur wieder eingefügt habe

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 02:15, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Was ist jetzt dein Argument? Weil die meisten der Berliner nicht über die Landesableger der zwei von dir genannten parteinahen Stiftungen wissen, soll in diesem Lemma, das den Namen „Desiderius-Erasmus-Stiftung“ trägt, nicht nur jede Stiftung dieses Namens sondern auch die verschiedenen AfD-nahen Landesstiftungen unterschiedslos behandelt werden, obwohl es für letztere sogar teilweise schon eigene Artikel gibt? Sieh dir bitte mal an, wie z.B. im Artikel Rosa-Luxemburg-Stiftung#Landesstiftungen mit den Landesstiftungen verfahren wird. Wenn du Belege heranbringst, dass die DES und die FFS in einem Verbund kooperieren, könnte hier ein eigener Abschnitt in diesem Stil eingebracht werden. Bis dahin bleibt es beim Siehe-auch. Und: Sorry, aber die Polemiken gehen von dir aus und zwar ausschließlich. Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 10:15, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Förderung mit Steuergeldern[Quelltext bearbeiten]

Nach der Wiederwahl in den Bundestag erhebt die AfD Anspruch auf Fördergelder. Dieser Anspruch wird öffentlich in den Medien kontrovers diskutiert.

Hat die AfD-nahe Stiftung Anspruch auf Millionen-Förderung vom Bund? MDR

Hannes Leitlein schreibt am 9. 10. in Zeit Online zu „Zwei Jahre nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle“: Es braucht deshalb endlich ein politisch stringentes Konzept. ... Ein guter Anfang könnte etwa sein, Millionen an Stiftungsgeldern für die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung zu verhindern, die – wie aus einer Anfrage der Bundestagsfraktion der Grünen hervorgeht – nachweislich eng vernetzt ist mit rechtsextremen Köpfen und Organisationen. --Fiona (Diskussion) 12:57, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

 Info: Arne Semsrott, Matthias Jakubowski: Desiderius-Erasmus-Stiftung. Politische Bildung von Rechtsaußen. OBS-Arbeitspapier 51 vom 8. Oktober 2021. – Das Thema wurde aber schon vor der Wahl diskutiert. Aber die große Koalition sah sich nicht in der Lage, das zu verhindern. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:22, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Eine Auswahl aktueller Beiträge zum Thema aus Politik und Medien:

--Slökmann (Diskussion) 10:22, 29. Okt. 2021 (CEST) (CEST)Beantworten

Liste der Kuratoriumsmitglieder[Quelltext bearbeiten]

Die Liste ist völlig überzogen. Was soll das Namedropping? Die Ehemaligen sollten ganz raus, bei den aktuellen bitte nur, wenn es in Sekundärquellen Beachtung fand.--Fiona (Diskussion) 15:56, 29. Okt. 2021 (CEST) Wie stellen sich die Verfasser die Aktualisierung vor?Beantworten

Eine bedeutende Stiftungen ist z.B. die Konrad-Adenauer-Stiftung. Der Artikel führt keine Liste der Kuratoriums-Mitglieder. (Hier soll von den Namen wohl Bedeutung abfärben.) Ich werde den Abschnitt entsprechend kürzen.--Fiona (Diskussion) 08:56, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Abschnitt Kritik[Quelltext bearbeiten]

Ich weise darauf hin, dass nicht nur Meron Mendel und die Bildungsstätte Anne Frank die Stiftung kritisieren, was die Zwischenüberschriften suggerieren. Die Kritik kommt in der Breite aus der Zivilgesellschaft und den Medien.--Fiona (Diskussion) 09:07, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Die Kritik ist allgegenwärtig, ich bin gespannt auf die Entscheidungen im Haushaltsausschuss. Weiß nicht, ob es sich lohnt, vor oder nach den Entscheidungen darüber zu schreiben. Im Hinblick auf die Möglichkeit der Beeinflussung der politischen Bildung ist die Stiftung aktuell jedenfalls noch bedeutungslos, sie verbleibt im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Das könnte sich allerdings schnell ändern und wäre spätestens ab diesem Zeitpunkt auch erwähnenswert. Wenn der Think-Tank sich nicht mit der FDGO verträgt und das auch in dieser Form äußert, so wäre das mit Sicherheit ein erwähnenswerter Vorgang, der auch im Artikel Niederschlag finden sollte. Muss man abwägen/priorisieren. Da die Stiftung rechtsextrem ist, und ich ihr aufgrunddessen gegenüber feindlich eingestellt bin, versuche ich nicht im Artikel zu editieren, um z.B. die fragwürdigen und haltlosen Eigenbezeichnungen wie „Demokratieförderung“ oder „Völkerverständigung“ zu korrigieren. --Slökmann (Diskussion) 15:40, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Eine selbst geschriebene Petition mit nicht mehr als 6000 Unterzeichner ist ja eher ein grandioser Flop und rangiert in etwa mit Petitionen wie „Sofort Wohnmobilstellplätze öffnen" oder „Golfplätze in Bayern wieder zur Nutzung des Individualsports Golf öffnen“ Sie erfüllt damit weder Wikipedia Relevanzkriterien noch ist der Text als seriöse Quelle zu bezeichnen, die erwähnenswert ist. Abgesehen davon wird in dem Text in keiner Weise der Versuch unternommen, einen neutralen Standpunkt einzunehmen. Max Otte ist auch nicht im Kuratorium, insofern ist der Inhalt veraltet. Insofwern ist der Teil besser zu löschen Tieger (Diskussion) 18:16, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Eine Quelle muss auch keine Relevanzkiterien erfüllen. Ein Twitter-Tweet tut das noch weniger als eine Petition - mit dem hattest du aber keine Probleme.
Mit ein wenig Recherche findet man journalistische Rezeption, z.B. https://www.fr.de/politik/historiker-kritisieren-afd-nahe-stiftung-11038204.html --Fiona (Diskussion) 19:12, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich weis, der ein oder andere hier vergisst schon mal, was unter Relevanz in Wikipedia gemeint ist. Deshalb noch einmal wörtlich: Relevanz (lat./ital.: re-levare „[den Waagebalken, eine Sache] wieder bzw. erneut in die Höhe heben“) ist eine Bezeichnung für die Bedeutsamkeit und damit sekundär auch eine situationsbezogene Wichtigkeit, die jemand etwas in einem bestimmten Zusammenhang beimisst. Den Twitter-Tweet sollte man natürlich auch entfernen, da gebe ich Dir recht. Abgesehen davon, vergleichbar mit Carolin Emckes rassistischen Untertönen in ihrem Juden-Vergleich sollte man die Sache ein wenig niedriger hängen, es sei denn man wolle bewusst bösartig Sachen unterstellen, die ein Hashtag für sich genommen garnicht hergeben kann. Insofern auch ein NPOV -Verstoß. Daher erfüllt der Eintrag die qualitativen Anforderungen von Wikipedia nicht. Tieger (Diskussion) 19:42, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Bitte keine Belehrungen und Whataboutism. Du hast nun die den ganzen Abschnitt entfernt. Das ist nicht in Ordnung. --Fiona (Diskussion) 07:04, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Der Abschnitt Kritik in diesem Artikel ist verglichen mit denjenigen in anderen zu parteinahen Stiftungen in der WP deutlich umfangreicher, bezeichnenderweise gibt es diese Abschnitte weder bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung noch bei der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Kritik kommt auch nicht "in der Breite aus der Zivilgesellschaft und den Medien", sondern wie üblich vom politischen Gegner und ist im verbliebenen Text ausreichend dargestellt. Kritik an der Stiftung an einem einzelnen Twitter-Tweet festzumachen, der im entsprechenden WP-Artikel Ausschreitungen in Chemnitz 2018 bislang noch nicht einmal erwähnt wird und in keinem Zusammenhang mit der Stiftung stand, sagt zwar einiges über Meron Mendel aus, da der Artikel sich aber mit der Desiderius-Erasmus-Stiftung und nicht mit den Problemen von Meron Mendel und seiner Gattin mit einem Tweet von Max Otte beschäftigen soll, ist die Kürzung in dieser Form vollkommen angemessen. --NickCasaubon1 (Diskussion) 10:03, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Für den Artikel über die Pogrome in Chemnitz ist der Tweet dieser rechtsextremen Stiftung bzw. dessen Chefs eher uninteressant, für diese Stiftung und deren Chef umgekehrt hingegen schon. Und dass es bei einer rechtsextremen Stiftung einen solchen Abschnitt gibt ist irgendwie klar, bei einer normalen, demokratischen, Parteistiftung ist das in der Form nicht angebracht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:11, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
"seine Gattin" hat einen Namen, Saba-Nur Cheema, und ist Politikwissenschaftlerin und nicht Anhängsel ihres Gatten. --Fiona (Diskussion) 10:15, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
„In der Form“ halte ich deine Aussagen für „nicht angebracht“, da ihnen jegliche durch „weil“, „daher“, „deshalb“, „darum“, „deswegen“ eingeleitete Begründungen fehlen. Als Diskussionsbeitrag finde ich das daher „eher uninteressant“. „Irgendwie klar“ dagegen scheint mir diese Art der völlig begründungsfreien "Argumentation" für jemanden zu sein, der von „Pogromen in Chemnitz“ spricht. Die in diesem Artikel Ausschreitungen in Chemnitz 2018 in Einzelbeleg 79. genannte Stuttgarter Zeitung schreibt dazu: „Auch von Pogrom wurde gesprochen. Ist das gerechtfertigt? Ein Pogrom ist ein auf eine bestimmte Gruppe, häufig gegen eine Minderheit, im Kriegsfall aber auch gegen große Teile der Bevölkerung gerichteter Angriff, bei dem Menschen verletzt, getötet, vergewaltigt, verschleppt, Geschäfte geplündert, Gebäude verwüstet werden. Für Chemnitz ist der Begriff völlig übertrieben.“
„Irgendwie klar“ ist auch, dass weder der Tweet von der Stiftung kam, noch Otte jemals deren „Chef“ war, sondern Kuratoriumsvorsitzender; Vorsitzende der Stiftung ist die ehemalige CDU-Politikerin Erika Steinbach. Ob und in welcher Form Kritik an einer Parteistiftung angebracht ist, entscheidest nicht du, wovon du dich unschwer in den Artikeln Konrad-Adenauer-Stiftung und Heinrich-Böll-Stiftung überzeugen kannst. Umfang und Darstellung der Kritik in diesen Artikel können zudem als Anschauungsmaterial für diejenigen dienen, die Kritikabschnitte in WP-Artikeln zu Parteistiftungen als geeigneten Ort ansehen, die Probleme der Politikwissenschaftlerin Saba-Nur Cheema und ihres Gatten mit einem Tweet von Max Otte zu diskutieren. --NickCasaubon1 (Diskussion) 13:18, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Deine Einlassung klingt ziemlich kategorisch. Vergleiche mit anderen Stiftungen sind nicht zielführend, denn wir verteilen Kritik nicht nach einem vorgegebenen Maß, sondern stellen Kritik nach zuverlässigen Quellen dar. --Fiona (Diskussion) 13:45, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Es ist ja nun nicht weiter verwunderlich, das eine solche Stiftung wie diese hier zu deutlicher Kritik seitens der überwiegend demokratischen Mehrheitsgesellschaft führt. Das ist bei Stiftungen, die deutlich innerhalb des demokratischen Spektrums angesiedelt sind und keine Verbindungen zu RechtsextremisInnen pflegen natürlich eher weniger der Fall. Daher ist es auch ganz normal, dass der Bereich hier größer ist als bei den anderen Stiftungen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:12, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Vergleiche mit anderen Stiftungen sind möglicherweise nicht zielführend, Vergleiche mit der Struktur der Artikel zu anderen Stiftungen aus enzyklopädischen Gründen dagegen schon. Ansonsten besteht immer die Gefahr, mit zweierlei Maß zu messen und dieses Vorgehen dann damit zu rechtfertigen, man habe nur die Kritik von zuverlässigen Quellen dargestellt.
Ein extremes Beispiel für derartig verzerrte Darstellungen in der Wikipedia ist ein Landtags-Fraktionsvorsitzender in Thüringen, der in einem Artikel von sagenhaften 203.412 Bytes dargestellt wird, während einer der einflussreichsten Politiker des Nationalsozialismus und engsten Vertrauten Adolf Hitlers, Reichspropagandaminister und einer der entscheidenden Wegbereiter des Holocausts, Joseph Goebbels mit lediglich 152.663 Bytes auskommen muss. An den „zuverlässigen Quellen“ kann dieses Ungleichgewicht nicht liegen, da es über letzteren ganze Gebirge von wissenschaftlicher Forschungsliteratur gibt, zu ersterem dagegen einige Seiten in vier eher dubiosen Schriften.
Was als „überwiegend demokratische Mehrheitsgesellschaft“ zu betrachten ist, kann ebenfalls gewissen Wandlungen unterliegen. Nach der Wiedervereinigung sahen sich im Osten Deutschlands einige in ihren dazu seit Jahrzehnten vertretenen Ansichten vollständig getäuscht, was in dieser Zeit als Wissenschaft anerkannt war, wurde nun vielfach als Ideologie betrachtet. --NickCasaubon1 (Diskussion) 17:03, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
In diesem Abschnitt fehlen die jeweiligen Hintergründe; worauf fußt die Kritik im Einzelnen? Wo sind die Belege für "menschenfeindliche Positionen" der Stuftung? Wo zeigt sich die von Luisa Neubauer vorgeworfene "Hass und Hetze", worauf bezieht sie sich da? Wo zeigt sich der Antisemitismus und das völkische Denken? Diese Kritik muss ja immer einen konkreten Anlass gehabt haben? --VerfassungsSchützer (Diskussion) 10:12, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

"seine Ehefrau"[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Satz Mendel bekräftigte seine Forderung, eine Förderung aus Steuermitteln zu verhindern. Saba-Nur Cheema, Pädagogische Leiterin der Bildungsstätte und Ehefrau von Mendel, gab zu bedenken, hatte ich "Ehefrau" entfernt. Die Hervorhebung halte ich für sexistisch. Saba-Nur Cheema ist Politikwissenschaftlerin und pädagogische Leiterin der Bildungsstätte Anne Frank. Mit dieser Kompetenz kritisiert sie die AfD-nahe Stiftung. In der angegebenen Quelle Jüdisches Allgmeine, wird sie gleich zum Artikelanfang zitiert: Die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main kritisiert die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung. »Die Erasmus-Stiftung verschafft menschenfeindlichen Positionen einen intellektuellen Anstrich - das macht sie besonders gefährlich«, erklärte Saba-Nur Cheema, Pädagogische Leiterin des Bildungszentrums, am Donnerstag. Nun hat Carl Still wieder re-revertiert mit der Bemerkung es sei relevant, wenn „ein Ehepartner dem anderen öffentlich beipflichtet“. Nur steht davon nichts in der Quelle, dass Saba-Nur Cheema als Ehefrau ihrem Mann beipflichtete, es ist also die eigene Auffassung des Verfassers. Ich setze "Ehefrau" daher wieder zurück. (Meron Mendel wird in der JA übrigens erst im letzten Satz des Artikels zitiert; nicht als "Ehemann", der seiner Frau beipflichtet.)--Fiona (Diskussion) 13:39, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Der Quelle entsprechend müsste die Reihenfolge des Satzes geändert werden. --Fiona (Diskussion) 13:41, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wenn man überall Sexismus sehen möchte, dann ist es auch so. Mendel startet eine öffentliche Debatte und jemand schaltet sich in diese Debatte ein und – so meine gewagte TF – dies in zumindest nicht ablehnender Form. Dann ist es natürlich enzyklopädisch relevant, dass diese beipflichtende Person in einem familiären Verhältnis zur anderen Person steht. Meinetwegen kann man auch schreiben, dass Mendel der Ehemann von Chema ist. Aber das Eheverhältnis sollte hier auf jeden Fall festgehalten sein. --Carl Stiller (Diskussion) 13:47, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Bitte geh auf die Argumente ein. Die Quelle deckt deine Darstellung nicht. Es ist deine persönliche Auffassung (TF) den Lesern das familiäre Verhältnis erklären zu wollen, dabei machst du obendrein Saba-Nur Cheema zu nur beipflichtenden Ehefrau. Ja, das ist sexistisch. --Fiona (Diskussion) 13:51, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
In beiden Personenartikel steht, dass sie miteinander verheiratet sind und eine gemeinsame Kolumne in der FAZ schreiben. In dem Zusammenhang ist das familiäre Verhältnis relevant. Es wird den Lesern also nicht vorenthalten. --Fiona (Diskussion) 13:56, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Namensgebung[Quelltext bearbeiten]

Das ist jetzt weniger ein Diskussionsbeitrag als eine Frage: Weiß irgend jemand, mit welcher Begründung eine vom Beginn an AfD-nahe Parteistiftung den Namen von Erasmus für sich reklamiert? Da muss es doch Unterlagen aus der Gründungszeit oder eine Pressemitteilung geben, in denen irgendwer mal was dazu gesagt hat. Ich meine, die scheinen selbst mit dem Namen nicht ganz glücklich zu sein, daher die Stresemann-Debatte, aber die müssen sich doch was dabei gedacht haben. Im Artikel ist ein [Welt-Beitrag von 2018] verlinkt, der in etwa auch meinem Bild von AfD und Erasmus entspricht, aber auch nichts erklärt. Mein Eindruck kann ja durchaus falsch sein, aber was haben die gesehen oder meinen gesehen zu haben, das ich nicht tue? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:ACF:D400:95F0:BA23:8821:2183 (Diskussion) 17:15, 25. Jun. 2022 (CEST))Beantworten

Diese Frage wollte ich auch gerade stellen. Was findet die AfD an den Positionen Erasmus' so attraktiv? Wie begründet die Stiftung ihre Namenswahl? Vgl. z. B. Erasmus' Eintreten für religiöse Toleranz. --Jejko (Diskussion) 11:50, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Einstufung der AfD[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel zur AfD wird diese mit Nachweisen als "rechtspopulistische und in Teilen rechtsextreme politische Partei" eingestuft. Was spricht dagegen, diese Wendung auch hier zu übernehmen? --Pistazienfresser (Diskussion) 22:04, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Das war die Vorstufe; die danach auf wissenschaftlicher Einschätzung beruhende (im Handstreich auf einmal wieder geänderte) lange Zeit stabile Version lautet „rechtspopulistisch und rechtsextrem“. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 22:19, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Gibt es für diese wissenschaftliche Einschätzung Belege? Nicht dass ich persönlich das nicht für zutreffend hielte, aber das reicht mir nicht für eine so harte Formulierung im Artikel. -- Perrak (Disk) 10:30, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Z. B. schrieb Frank Decker, dass sich die AfD „nahtlos in die rechtspopulistische und rechtsextreme Parteienfamilie“ einordne. (Frank Decker: Die Programmatik der AfD. Bundeszentrale für politische Bildung, 2. Dezember 2022, abgerufen am 16. November 2023.) --Pistazienfresser (Diskussion) 20:25, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das wäre ein Beleg für die momentane Einleitung des AfD-Artikels, für "rechtsextrem" ohne weitere Ergänzung wäre mir das zu wenig, für die "und"-Version auch. -- Perrak (Disk) 11:27, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Momentan steht im AfD-Artikel „rechtspopulistische und rechtsextreme“. Dort finden sich gleich in der Einleitung drei Nachweise für „rechtsextreme“ von denen ich nur einen spontan überprüfen konnte. Für die Einordnung hier als „rechtskonservativ“ wird kein Nachweis genannt. Fände persönlich, „als rechtspopulistisch bis rechtsextrem eingeordnete“ gibt die Quellenlage am besten wieder. Jedenfalls wäre keine Einordnung im Artikel hier angemessener als eine Einordnung als rechtskonservativ ohne Nachweise. --Pistazienfresser (Diskussion) 13:47, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das "rechtskonservativ" ist sicher zu euphemistisch, dem stimme ich zu. Mir ist nur das "rechtsextrem" allein, auch wenn ich das persönlich als politische Wertung für nicht unzutreffend halte, zu wenig neutral. Deine Formulierung wäre sicher besser als beides. -- Perrak (Disk) 17:35, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das "rechtskonservativ" ist ein Euphemismus und kommt mir wie AfD-POV vor.
--~~~~ --PatDombro (Diskussion) 12:06, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hatte ich in der Zeile drüber bereits geschrieben. Das sollte auf jeden Fall ersetzt werden, hier geht es nur darum, durch was. -- Perrak (Disk) 13:09, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wurde doch bereits mehrfach angesprochen, durch das, was im Hauptartikel steht, das ist ja wohl am verläßlichsten mit unzähligen Quellen. Wo ist hier eigentlich das Problem?! Sollen wir jetzt auch hier anfangen mit „Wo steht, daß die AfD auch für rechtsextrem gehalten wird? Bitte Belege für eine solche Behauptung.“, wie es in unzähligen Störmanövern in allen Artikeln, die mit dieser Partei zu tun haben, an der Tagesordnung ist und nach so vielen Jahren und ausführlichen Einschätzungen diverser Politikwissenschaftler nur noch ein Hohn und ebenso durchsichtig ist. Das erinnert einen an die Zeiten von Jörg Meuthen, der jahrelang in Interviews die Stirn in Dackelfalten gelegt hat, als er immer wieder scheinheilig fragte: „Wo sind wir ausländerfeindlich und/oder rechtsextrem?“ Und noch was, in aller Deutlichkeit: Nach all diesen Jahren ist „rechtskonservativ“ eben kein Euphemismus, sondern Whitewashing und nichts anderes.--Schilderwaldmeister (Diskussion) 17:52, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Whitewashing und Euphemismus sind in diesem Zusammenhang das gleiche, nur einmal auf Englisch und einmal auf Griechisch, Dein letzter Satz ist insofern nicht sinnvoll.
Dass die AfD "auch (...) rechtsextrem" ist, ist unbestritten. Es gibt meines Wissens aber keine neutralen Belege, die es erlauben, sie einfach nur als rechtsextrem zu bezeichnen, auch wenn das meiner persönlichen Meinung nach zutrifft. Aber unsere Meinungen haben im ANR nichts zu suchen. -- Perrak (Disk) 19:29, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Euphemismus und Whitewashing sind keine Synonyme. Und noch einmal zur Hauptsache: Was hätte dagegen gesprochen, den entsprechenden Passus wie im AfD-Hauptartikel zu ergänzen oder das Adjektiv zu streichen und sich damit all das hier zu ersparen? Vom einen Extrem ins andere ? Auf diese mehrfach gestellte Frage bist Du bis jetzt die Antwort schuldig geblieben. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 07:18, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
In diesem Falle sind beide Begriffe synonym. Muss man aber nicht drüber streiten.
Die Frage geht nicht an mich, ich bearbeite diesen Artikel nicht. Ich habe ihn lediglich gesperrt, weil ein Edit War in Gange war. Wenn es hier auf der Diskussionsseite Einigkeit über eine neutrale Version gibt, kann ich die Sperre aufheben. -- Perrak (Disk) 13:29, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Gesetz­ zur Finan­zierung politischer Stiftungen durch Bundestag beschlossen[Quelltext bearbeiten]

Siehe Artikel beim Deutschen Bundestag zur letzten Lesung und Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Finanzierung politischer Stiftungen aus dem Bundeshaushalt (Stiftungsfinanzierungsgesetz – StiftFinG). --Pistazienfresser (Diskussion) 20:38, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten