Diskussion:Design

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Design“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Warum dieser Artikel, wenn es bereits den Artikel Gestaltung gibt?[Quelltext bearbeiten]

Warum dieser Artikel, wenn es bereits den Artikel Gestaltung gibt? Da dieses Wikipedia deutschsprachig ist, wärer ein REDIRECT von hier auf Gestaltung logisch. Dort kann alles das, was hier unter Design steht untergebracht werden.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 04:06, 18. Jan 2004 (CET)

Dazu müsste der Text bei Gestaltung dann aber komplett umgearbeitet werden und Design eingefügt werden da Design aber jetzt schon eine Baustelle wegen schlechter Strukturierung bzw. nicht so guten Texten ist wird das schwierig wir könnten es aber versuchen. ich arbeite mal was aus und stell es auf den Gestalltungsartikel. Das werde ich aber erst morgen schaffen. --Kabejota 15:44, 23. Sep 2004 (CEST)

Die Gestaltung ist nur ein Teil des Designprozesses! Diese beiden Begriffe gleichzusetzen wäre fatal. Einige Designprozess Modelle gibt es hier: (Linkspam gelöscht)(nicht signierter Beitrag von 87.156.78.241 (Diskussion) 17:14, 1. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

Gibts auch Argumente? Welchen Gestaltungsbegriff legst Du zugrunde? Hast Du auch Argumente, ausser Deiner Masterthesis? --Designtheoretiker (Diskussion) 22:40, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Design ist nicht komplett deckungsgleich mit Gestalten[Quelltext bearbeiten]

Design ist heute der korrekte Fachbegriff und bedeutet übersetzt natürlich nicht Gestaltung, da dies auch Basteln und ähnliches umfasst. Design meint aber die Anwenundung bestimmter ästhetischer Normen bei Entwurf und Gestaltung von zweckgebundenen Gebrauchsgegenständen - vomTeelöffel bis zur Tapete. Angewandte Kunst wäre die deutsche bessere Entsprechung, die aber hier leider kein eigenes Lemma hat. Da ist noch viel zu tun.--Coolgretchen 10:42, 27. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

Doch. Design und Gestaltung haben beide den gleichen semantischen Gehalt, sind also synonym. Gestaltung hat keineswegs etwas mit "Basteln" zu tun, sondern ist schlicht und einfach das deutsche Wort für eine englische Bezeichnung. "Angewandte Kunst" ist Design auch nicht, da es immer klar zweckgebunden ist: Es hat etwas von Kunst, bedient sich derer Techniken und Methoden, ist aber selber keine, auch wenn viele das gerne so sehen. Ich habe selber mit Design zu tun, von daher bitte keine "Vorverurteilung" bzgl. meines Standpunktes. 80.171.1.79 07:11, 4. Feb 2006 (CET)
Gestaltung ist nur ein Teil dessen, was innerhalb des Designprozesses entsteht. Gestaltung ist sicherlich das Salz in der Suppe Design. Wenn aber, wie heute häufig praktiziert, nur Gestaltung gekauft oder geliefert wird, habe ich halt nur einen Haufen Salz und der nährt nicht. -- illuman 20:38, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie nannte man die Designer früher, bevor englische Brocken hier schlechte Mode wurden? Wer gut genug Deutsch kann, braucht keine englischen Brocken in deutschem Text. -- Wegner8 11:59, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Gestaltung ist ein absolut vollwertiger Prozess und keineswegs mit Styling (und schon gar nicht mit Basteln) zu verwechseln. (nicht signierter Beitrag von 84.253.26.193 (Diskussion | Beiträge) 18:32, 3. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]
Gestaltung und Design gleichzusetzen ist falsch. (unbegründete pauschale Kritik entfernt) Ich habe mich mit dem thema ausgiebig beschäftigt (Linkspam gelöscht)(nicht signierter Beitrag von 87.156.78.241 (Diskussion) 17:14, 1. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]
Gibts auch Argumente? Welchen Gestaltungsbegriff legst Du zugrunde? Hast Du auch Argumente, ausser Deiner Masterthesis? --Designtheoretiker (Diskussion) 22:40, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Zum eine gibt es ja keine eindeutige Designdefinition. Ich habe da mal ein Bündel zusammengetragen: (Linkspam entfernt) - Ab ca. Mitte der Seite. Wenn man sich diese Definitionen anschaut, erkennt man das Design bzw. die oberflächliche Gestaltung in diesen Definition nur das Endprodukt des Designprozesses ist. Generell halte ich es für schwierig zu sagen Design = Gestaltung, weil das die englische Übersetzung ist. Denn es gibt zig Beispiele in der eben ein englisches Wort mehrere Bedeutung im deutschen hat. Dies ist einfach der Sprache zu verschulden. Aber eine ganzen Disziplin daraufhin abwerten?
Weiterhin habe ich mich ja auch in meiner Masterthesis mit dem Designprozess beschäftigt: (Linkspam entfernt) An diesen Designprozess Modellen kann man sehen, dass die Gestaltung, bzw. die Umsetzung in eine Form bzw. Gestalt eher das Ergebnis des Designprozesses ist. Davor, und das macht den Hauptteil des Prozess aus), stehen Analyse,Recherche, Synthese,Entwicklung und Umsetzung. Ein schönes illustratives Buch hierzu ist "The universal traveler: a soft-systems guide to creativity, problem-solving, and the process of design" von Koberg und Bagnall. Ein schönes Buch hierzu ist auch "Der denkende Designer: Von der Ästhetik zur Kognition - ein Paradigmenwechsel" von Romero-Tejedor. Wenn die Form der Funktion folgen soll, muss man doch erst die Funktion kennen. Und dies ist in der heutigen vernetzten Welt eben nicht so einfach und manchmal nicht auf einen Blick erkennbar. Hierfür sind wiederum Methoden notwendig. Generell gibt es auch nicht die Funktion sondern ein Bündel an Funktion und das wiederum führt zu einem Kompromiss der Funktionen. Aber um diesen Kompromiss zu finden, muss ich erstmal analysieren und recherchieren und evaluieren - all das findet im Designprozess statt und hat doch nichts mit Gestaltung zutuen - bzw. hat zwar Gestaltung als Ziel aber die Methoden die hier angewandt müssen um eben zu dieser Gestaltung zu kommen (und Teil des Designprozesses sind) sind doch noch viel mehr als Gestaltung.
Oder auch anders: Wenn Design nur Gestaltung ist, sind wir wieder beim inflationären Begriff Design gelandet. Dann ist Design eben doch nur die von Loos verhasste Deko. Aber was ist dann mit der HfG Ulm oder auch dem Bauhaus. Hier wurde doch Funktionalismus (und das ist gut so) gepredigt - bzw. als großer Teil des Designprozesses deklariert.
Die ganze Diskussion ist lang - aber Design = Gestaltung - dann wäre ja die Nageldesignerin in dem Sinne auch Designer - sieh gestaltet Fingernägel. Wenn man sich hierzu mit den Designprozess Modellen beschäftigt sieht man doch eindeutig, dass Design mehr ist als Gestaltung!
BTW: Warum wurde mein Link hier gelöscht? Ich denke das er zum Thema doch sehr relevant ist. (nicht signierter Beitrag von 217.235.229.81 (Diskussion) 09:28, 2. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]
"Form follows function" ist Dein POV. Du schreibst hier sehr dogmatisch. Loos, Bauhaus, Ulm etc. viel Diktatur des schönen Scheins, aber heute nicht mehr up to date. Ja, der Funtionalismus hat seine Attraktion, ist aber eben ein -ismus, d.h. eine Ideologie. Wir schreiben hier aber eine Enzyklopädie. Langer Rede kurzer Sinn: bitte beschäftige Dich mit WP:NPOV, WP:TF, WP:Q und beherzige die Regeln der WP: z.B. unterschreibe Deine Beiträge und Wikipedia:Weblinks. Die von Dir verlinkte Seite scheint den Text einer Masterthesis wiederzugeben, hat aber nicht mal mehr einen Autorennachweis. Das ist keine reputable Quelle und in Verbindung mit gleich mehrmaligem Verlinken hier und des Werbecharakters der Hauptseite eindeutig als Linkspam löschbar. Nein, der Inhalt der Masterthesis ist nicht nutzbar für die WP. Inhaltlich mag man diskutieren, aber es ist halt "nur" eine Masterthesis (also Diplomarbeit): da ist nichts Neues dabei, was nicht in besseren Quellen bereits steht. Auch gibt es deutlich bessere Zusammenfassungen oder Kompendien.
zum Argumentativen: Dein Gestaltungsbegriff ist falsch siehe Gestaltung und ganz wichtig Gestalt. Das deutsche Wort Gestalt ist übrigens im Englischen ein Lehnwort. Das Wort Design hat im Deutschen mehrere Begriffsebenen und auf einer dieser Ebenen wird es im Sprachgebrauch lediglich für das Behübschen benutzt; da kann der Designer noch so normativ dagegen anwettern, so ist das Volk halt. Fazit: Ja, Design und Gestaltung ist nicht gleichzusetzen, Deine Meinung Gestaltung sei eine Teilmenge des Design ist jedoch nicht belegbar. Belegbar sind im Gegenteil Positionen, das Design nur eine Teilmenge der Gestaltung sei.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:56, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
mmmh...Das man etwas damit belegt, dass man sagt, dass es belegbar sei ist in meinen Augen noch kein Beleg. Einerseits wird hier an der Unwissenschaftlichkeit gezweifelt, andererseits werden hier Beleg per WP-Artikel (Gestaltung und Gestalt) erbracht. Ich habe aber leider keine Zeit um mich hier weiter auseinanderzusetzen. Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von 217.235.229.81 (Diskussion) 12:45, 2. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]
(Leider erst jetzt entdeckt:) Das war nun wirklich kein fairer Umgang mit einem WP-Benutzer, der sich aus welchen Gründen auch immer noch nicht entschließen konnte, ein Benutzerkonto anzulegen, aber versucht, unter seiner IP einen ernsthaften und sinnvollen Diskussionsbeitrag zu seinem Fachgebiet abzuliefern. Nachdem der Bot feststellte, dass die von der IP eigegebenen beiden Links nicht funktionierten, diese durch die Bemerkung “Linkspam entfernt“ zu ersetzen, war schon eine ziemliche Unverschämtheit. Selbst, wenn es sich, wie es von der IP dargestellt, "nur" um eine Masterthesis im Fach Design gehandelt haben sollte und die Argumentation vielleicht(!) nicht ganz ausgereift gewesen sein mochte. Im Gegensatz zum Artikel sind in einer laufenden Diskussion solche Links nicht nur zulässig, sondern ausdrücklich erwünscht. Aber so wie hier durch gezieltes Abwürgen einer Diskussion durch machtvolles Abkanzeln (nicht von "oben", sondern von "innen") geschehen, vergrault man nur wohlmeinende deWP-Neulinge mit konstruktivem Potenzial. Und damit sind auch Dritte gemeint, die einen solchen abschreckenden Diskussionsverlauf wie diesen hier später lesen.--Designkritik (Diskussion) 11:20, 9. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Angewandte Kunst ist nicht komplett deckungsgleich mit Design[Quelltext bearbeiten]

Nicht nur dass die Trennung von Angewandter und "Nicht-Angewandter" (Bildender) Kunst ohnehin problematisch ist (als würde letztere stets anwendungslos in abgeschotteten Museen vergammeln), ist der Wiki-Kunst-Artikel momentan sowieso eine einstürzende Baustelle.

Bei all den Unterscheidungs- und Definitionsversuchen wird man wohl nicht umhin kommen für eine Menge von Begriffen deren eigene Historien zu verfassen - was etwa bekanntermaßen für den Autorenbegriff als Selbstverständlichkeit gilt (vergl. hierzu: Kreation, Werk, Form, Gestalt, etc.). Etymologische Überlegungen sind auf jeden Fall zu wenig.

Zur Trennung von "Gestaltung" und "Design": ahistorische Verwirrung stiftet hier etwa der Artikel Mediengestaltung, der auf Mediendesign redirected wird und wiederrum behauptet Mediendesign sei ein Teilgebiet der Mediengestaltung. -- Armin B. Wagner 11:08, 30. Sep 2005 (CEST)

    • Trennen kann man es schon, es muss ja nicht diffamierend gemeint sein; die engländer, Amerikaner und Franzosen können das übrigens viel besser als wir, da hat Design einen eigenständige ästhetische Konnotation und ist durchaus deckungsgleich mit "Angewandte Kunst" oder dem franösischen "Art décoratif". Viele sogenannte "Freie" haben immer wieder - gerne, und nicht nur aus "Not" - ästhetisch hochwertige Gebrauchskunst gemacht, z.b. in der Plakatkunst etc. Aber wir Deutschen immer mit unserem "E" und "U"...... "Abgeschottet" ist die Angewandte Kunst ja zum glück wirklich nicht - man denke an das wunderbare Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg oder das Victoria and Albert Museum in London. Der wiki-kunst-artikel ist wirklich von Übel und ein kandidat für die Aktion Winterspeck.Grüße--Coolgretchen 11:37, 30. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

Zitat einflechten (Technik und Design)[Quelltext bearbeiten]

Gegenstand: Technik und Design.

Begründung: Folgendes Zitat soll das Missverständis der Widersprüchlichkeit von technischem Design auflockern. Der Designer technischer Produkte, James Dyson, ist ein berühmter Verterter dieser Tätigkeit

SPIEGEL ONLINE: Was ist der Unterschied zwischen Ingenieuren und Designern?
Dyson: Gemeinhin gilt jemand als Designer, der entscheidet, wie ein Produkt aussieht.
SPIEGEL ONLINE: Sie sehen das anders.
Dyson: Ich halte die Trennung für falsch. Design ist das Ganze: die Technik, die Konstruktion, die Materialien, die Zuverlässigkeit, die Ergonomie, die Freude beim Benutzen des Produkts, die Software. Das ist Design. Das Design bestimmt, was das Produkt letztlich ist. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Design das, was Ingenieure taten. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich dann eine Abweichung von diesem Modell, Design wurde zum Marketing-Instrument. Mit Benutzerfreundlichkeit hatte diese Definition von Design wenig zu tun. Diese künstliche Trennung verschwindet nun langsam wieder.

Quelle: James Dyson im SPIEGEL am 25.05.2010, zu finden unter http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/0,1518,687513,00.html

--- Kdz324 11:21, 7. Juli 2008 (CET)

Funktionen des Design neu einteilen[Quelltext bearbeiten]

Die Funktionen des Designs sind im Moment eingeteilt in: - Funktionen für den Körper - Funktionen für den Verstand und die Psyche

Eine Einteilung in drei Kategorien wäre meiner Meinung nach besser: - Funktionen für den Körper - Funktionen für das Bewusstsein - Funktionen mit Einfluss auf das Unterbewusstsein

Der Unterschied zwischen Funktionen für das Bewusstsein (z.B. bei Schaubildern oder Piktogrammen) und Funktionen, die unbewusst wirken sollen (z.B. Einfühlen in Silhouetten) ist so groß, dass er in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt werden sollte.

-- designstudent

hier sollte das Offenbacher Modell zitiert werden, anstatt TF zu betreiben--Designtheoretiker (Diskussion) 10:44, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Wo ist die Quelle?[Quelltext bearbeiten]

Mich Interessiert die Quelle für den Satz: "Den Wandel des Designbegriffs kritisiert ein Teil der in den Designprozess Involvierten als „Inflationierung“." - Ich würde mich freuen, wenn mir jemand Namen nennen könnte. WER kritisiert den Wandel des Designbegriffes? Möchte mich näher damit auseinandersetzen. 217.81.148.112 16:15, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

sieher hierzu: http://www.amazon.de/denkende-Designer-%C3%84sthetik-Kognition-Paradigmenwechsel/dp/3487133865/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1422864885&sr=8-1&keywords=der+denkende+designer (nicht signierter Beitrag von 217.235.229.81 (Diskussion) 09:28, 2. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

Bitte die Literaturliste mit äusserster Vorsicht bearbeiten, erweitern. Bücher zum Thema Design gibt es zu tausenden. Bitte erst hier diskutieren, ob es ein Standardwerk ist, wenn es nicht ein anerkannter Klassiker ist. (nicht signierter Beitrag von Designtheoretiker (Diskussion | Beiträge) 12:38, 6. Feb. 2014 (CET)) folgende Bücher gelöscht:[Beantworten]

  • Kai Buchholz, Justus Theinert: Designlehren. Wege deutscher Gestaltungsausbildung. Arnoldsche, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-89790-272-5. – ist im Lemma Designdidaktik aufgeführt, hier wenig hilfreich
  • Hans Höger: Design Education. Mailand 2006, ISBN 978-88-86116-87-9. – Buch ist a) nicht greifbar und b) im Lemma Designdidaktik, hier falsch
  • Claudia Korthaus: "Das Design-Buch für Nicht-Designer". Galileo-Press, Bonn 2013, ISBN 978-3836217798. – kein Standardwerk

--Designtheoretiker (Diskussion) 15:27, 6. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

???Bilder???[Quelltext bearbeiten]

Einen Artikel über ein Lemma, das sich zu einem erheblichen Teil (natürlich nicht nur...) um Optik/Anmutung dreht, völlig ohne Bilder zu lassen, ist schon eine Leistung, Hut ab ;-) Solaris3 (Diskussion) 13:28, 1. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Technisches Konstruieren[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie fehlt noch der Hinweis auf das: http://de.wikipedia.org/wiki/Konstruieren_(Technik) Dafür wird der Begriff Design auch schon reichlich mißbraucht. Beim Qualitätsmanagment bezieht sich das Design auf die Enstehung und überprüfung der geometrischen Form, was gemeinhin konstuieren heißt. Das hat mit der physischen Herstellung erst mal gar nichts zu tun. Das ist in dem Absatz ziemlich verwirrend. (nicht signierter Beitrag von 91.17.3.77 (Diskussion) 23:30, 30. Apr. 2014 (CEST)) Das Niveau wird eben immer seichter, deswegen wird zwischen dem ästhetischem Design und dem technischen Konstuieren immer wengier unterschieden. (nicht signierter Beitrag von 84.58.232.87 (Diskussion) 22:06, 27. Nov. 2020 (CET))[Beantworten]

Etymologie unzureichend (vgl. Quelle)[Quelltext bearbeiten]

In dieser Quelle wird die Etymologie des Begriffs sorgfältig geklärt, vom Etymologischen Wörterbuch von Kluge ausgehend. Es zeigt auf, dass das alte "disegno" als Ursprung nicht sinnvoll ist, da es ein willkürlich herausgepickte Form auf seiner Entwicklung ist.

auch wenn ich mit dem Schluss d'acor gehe, so muss ich doch die Quelle als nicht WP-gerecht anzweifeln: es gibt aber Quellen, die den Regeln entsprechen und die den Begriff Design ebenfalls anders begründen. Z. B. Didaktik des Designs (= Design & Bildung). kopaed, München 2016, ISBN 978-3-86736-411-9, Design-Begriffs-Landschaft: Ableitungen für Designdidaktik und Designpädagogik, S. 49–56. --Designtheoretiker (Diskussion) 16:25, 22. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]


Es wäre doch grotesk,[Quelltext bearbeiten]

wenn sich zwei Design-Fachleute auf der Vandalismusseite treffen würden, weil sie sich über einen Weblink nicht einigen können. Die Journalisten lesen sowieso zuerst die Diskussionsseite, die interessierten Leser im Lauf der Zeit auch.

Hier der von Benutzer:Designtheoretiker zweimal entfernte Weblink. Zu den Begründungen siehe: die Versionsgeschichte des Artikels.

  • Jürgen Wiebicke: Das Philosophische Radio zum Thema Design und Politik, auf WDR 5, Fr., den 26.1.2019 um 20 Uhr.
1. Wo ist da der Weblink? Und auch die lasche Formatierung, es sah nämlich so aus:
2. Allgemein, ohne den Inhalt (fehlender Link) zu kennen: Bei Weblinks ebenso wie bei angegebener Literatur sollten nur "gut abgehangene" Sachen rein. Wir haben hier im Design Artikel leider dauernd ganz frische Literatur&Weblinks, die der jeweilige wichtig findet, die aber noch nicht im Sinne der Wikipedia rezipiert wurden. Siehe Wikipedia:Weblinks. Da ist der Verdacht bei grade mal drei Tage altem Beitrag im Radio, der auch noch ein "Honeypot-Thema" des Design behandelt groß. Das Thema "Design und Politik" ist halt grade "the hottest shit", wird aber nur sehr oberflächlich und gänzlich unenzyklopädisch behandelt.
Entschuldige generell, dass ich in diesem Jedermans-Artikel bei der Einstellung von Literatur und Weblinks etwas kurz abgebunden bin, aber die Qualität der Quellenlage ist eh schon mau und dann gibt es halt noch zu viele, die gänzlich unenzyklopädisch das Thema toll finden.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:04, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Dirk Büchsenschütz[Quelltext bearbeiten]

Der gute Herr ist ein relativ bekannter Designer aus Wuppertal. Sollte er in den Artikel eingearbeitet werden? Publiziert hat er aber m.E. noch nichts. --Xanagon (Diskussion) 12:15, 29. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

herr büchsenschütz ist geschäftsführer einer designagentur. davon gibt es sehr viele. veröffentlichungen hat er keine. in der lehre ist er (nur) als dozent/lehrbeauftragter tätig. ich sehe keine relevanz. beste grüsse --Heinz Huster (Diskussion) 17:10, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sollte er einen Lehrauftrag haben, spricht das schon für eine Relevanz. Hast du da eine Quelle? --Xanagon (Diskussion) 10:54, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]