Diskussion:Deutsche Botschaft Tel Aviv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Malhiermalda in Abschnitt Sitz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Deutsche Botschaft Tel Aviv“ wurde im Dezember 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 21.12.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.
Mit diesem Artikel wurde 2019 ein Wunsch im Rahmen des Wikipedia-Spiels „Drei Wünsche frei“ erfüllt.

Sitz[Quelltext bearbeiten]

Botschafter gibt es seit 1965. Das Gebäude, in dem sie aktuell untergebracht ist, wurde laut Emporis-Datenbank allerdings erst 1986 fertiggestellt (eines der beteiligten Architekturbüros nennt als Bauzeit sogar erst 1989–1993). Wo war sie zuvor ansässig? --Malhiermalda (Diskussion) 13:22, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Habe inzwischen ein wenig recherchiert. Zu Beginn war die Botschaft provisorisch in einer Suite des Hotels Sheraton untergebracht. In einem Zeitungsbericht von 1965 heißt es, "The embassy's permanent quarters will be on the 27th floor of a 32-story building being completed here, Israel's tallest skyscraper." Damit kann trotz leicht differierender Angaben zur Zahl der Stockwerke nur der "en:Shalom Meir Tower" (fertiggestellt 1965, in der deutschen Wikipedia noch kein Artikel vorhanden) gemeint sein. Ob der Umzug dorthin tatsächlich erfolgt ist und wenn ja wann, sowie wann die Botschaft von da ins aktuelle Gebäude umgezogen ist, bleibt vorerst weiter unklar. --Malhiermalda (Diskussion) 16:00, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die Bezeichnung "Daniel-Frisch-Turm" ist übrigens eher wenig gebräuchlich. Die beiden Architekten des Hochhauses, Dan Eytan und Eri Goshen, bezeichnen ihr Gebäude einfach als "HaMigdal" (hebräisch) bzw. "The Tower Building"[1][2], beides bedeutet lediglich "Der Turm". Die Botschaft selbst nennt es ebenfalls nur "Migdal Tower"[3]. Öfter zu finden ist als weitere Bezeichnung "Hakibutz Ha'artzi Tower" (benannt nach einer der Partei Mapam nahestehenden Kibbutz-Organisation).

Falls jemand einen Artikel darüber schreiben möchte (analog zu pl:The Tower (Tel Awiw) - dort ist leider der falsche Architekt angegeben), gibt es hier mehr Informationen zum Bauwerk: [4]. Es war übrigens laut Architekt das erste in Israel mit einer Vorhangfassade. --Malhiermalda (Diskussion) 14:16, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich hielt (und halte) die Bezeichnung des Turmes von der Botschaft selbst (Migdal Tower; zu deutsch „Turm Turm“) für einen Fehler, weshalb ich auf die Bezeichnung in der hebräischen Wikipedia (מגדל דניאל פריש – Migdal Daniel Frisch – Daniel-Frisch-Turm) zurückgriff, was mir am sinnvollsten erschien. In Israel ist in Bezug auf Übersetzungen ohnehin überall größte Vorsicht geboten; die oft ausschließliche Verwendung des Englischen beim Besuch des Landes wird nämlich häufig auf die Übersetzungen ins Deutsche übertragen. Das Resultat ist eine „denglische“ Übersetzung, wenn überhaupt. Man hört, dass im Westen Jerusalems der bedeutende Mount Herzl liege, weil man es so auf den Straßenschildern findet; dass der Berg im Hebräischen הר הרצל – Har Herzl und im Deutschen Herzlberg heißt, ist dann nicht bekannt. Beim Daniel-Frisch-Turm (oder wie auch immer er lieber genannt werden will) weiß ich es auch nicht recht. Das sollte sicher zumindest dann reiflich überlegt werden, wenn ein Artikel darüber entsteht. Eine einfach aus dem Hebräischen übernommene Bezeichnung ist dann sicherlich sinnvoller als eine aus dem Englischen übernommene wie es in der polnischen Wikipedia, eine Übersetzung des Hebräischen halte ich aber für noch sinnvoller, weil das Migdal in מגדל דניאל פריש auch nicht als Eigenname gemeint ist, sondern übersetzbar ist. Malhiermalda, vielen Dank für Deine Bemühungen um den Artikel! Herzliche Grüße —SailE (Diskussion) 22:58, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Bezeichnung durch die Botschaft ist eine Übersetzungsstilblüte der von dir angesprochenen Art, ja. Auch Wikipedia-Artikel sind grundsätzlich nicht als Beleg für Aussagen in anderen Wikipedia-Artikeln geeignet. Aber selbst in der hebräischen Version des Artikels zum Gebäude steht: Daniel-Frisch-Turm (offiziell bekannt als "The Tower" und auch als "National Kibbutz Tower") war früher bekannt als Rasko Tower. Dass der Bau in der Daniel-Frisch-Straße steht, ist kein zureichender Grund für eine vom offiziellen Namen abweichende, auf privaten Ansichten zur Sinnhaftigkeit und einem Wikipedia-Artikel beruhende, Benennung. Gedenkst du als Hauptautor, meine sonstigen obigen und unterhalb stehenden Hinweise in den Artikel noch selbst einzuarbeiten, oder bleibt es beim Dank für meine Bemühungen? --Malhiermalda (Diskussion) 00:32, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Unerwähnt bleibt leider Kurt Birrenbach, der im Auftrag der Bundesregierung die Gründung der deurschen Botschaft massgeblich vorbereitete. Erwähnenswert wäre auch, dass zuvor die deutsche Gesetzgebung betreffend Verjährung von NS-Untaten geändert werden musste: [5].

Auch die Sache mit Alexander Török könnte bei den Anfangsschwierigkeiten erwähnt werden: [6] --Malhiermalda (Diskussion) 14:36, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Umgangssprache[Quelltext bearbeiten]

Ließe sich der umgangssprachliche „Gegenwind“ nicht zum Beispiel durch „Widerspruch“ ersetzen? -- Lothar Spurzem 19:51, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Weitere Literatur[Quelltext bearbeiten]

Mechthild Lindemann, Ilse Dorothee Pautsch; Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Hauptherausgeber: Hans-Peter Schwarz, Mitherausgeber: Helga Haftendorn, Klaus Hildebrand, Werner Link, Horst Möller und Rudolf Morsey. Wissenschaftlicher Leiter: Rainer Blasius: Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1965. Walter de Gruyter, 2013.

Aus einer Rezension: "Am 7. März 1965 fasste Bundeskanzler Erhard den Entschluss, Israel die Aufnahme diplomatischer Beziehungen anzubieten und die Wirtschaftshilfe an Ägypten einzustellen. Aus erstmals zugänglichen Geheimdokumenten erschließt sich in den vorliegenden drei Bänden der „Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland“ ein fesselndes Bild jener Ereignisse, die in der Vereinbarung vom 12. Mai über den Austausch von Botschaftern zwischen der Bundesrepublik und Israel und dem daraufhin erfolgten Abbruch diplomatischer Beziehungen zu Bonn durch die Mehrzahl der arabischen Staaten gipfelten." --Malhiermalda (Diskussion) 18:43, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten