Diskussion:Deutsche Musikcharts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von ChrisHardy in Abschnitt Weiterleitung Media Control Charts
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chartplazierung vs. Chartplatzierung[Quelltext bearbeiten]

Einheitlichkeit? --Usneoides 20:52, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Neues Kapitel[Quelltext bearbeiten]

Habe einen Teil des Artikel aus der Liste der Nummer-eins-Hits hierher verschoben, weil es mehr zu diesem Thema gehört. Das neue Kapitel kann sicher noch um andere Besonderheiten erweitert werden, wie z. B. "Welcher Künstler hatte die meisten Hits in den Charts?". Interessant wären auch Hinweise, ob ein Lied von zwei verschiedenen Interpreten zeitgleich in den Charts war bzw. ob eine Coverversion sich erfolgreicher platzieren konnte als der Originaltitel. -- 217.252.170.168 10:00, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kann jemand helfen? Welche Singles und Alben waren insgesamt am längsten (mit und ohne Unterbrechung) in den Charts? -- 217.252.170.144 11:37, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Link[Quelltext bearbeiten]

Gibt es vielleicht einen Link zu den aktuellen Charts oder einem Archiv? Bei Internetsuchen habe ich nichts wirklich brauchbares gefunden. Woher stammen die Informationen aus den Musiker-Infoboxen? --Jarlhelm 17:49, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Oh ja, das wäre super! -- 87.179.191.18 20:07, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bei www.musicline.de kannst du zumindest die Platzierungen einzelner Singles oder Alben verfolgen. Ob man die Top 100 einer bestimmten Woche finden kann, glaube eher nicht, zumindest nichts offizielles... Per Google findet man nur irgendwelche Chart-Downloadlisten bei einschlägigen Seiten (Beispiel). Wenn ich mal die Top 10 wissen wollte, ham die Angaben da glaub immer gestimmt, ansonsten weiß ich es nicht, muss man eben notfalls mit erstem Link überprüfen ;-). -- Geo1860 17:15, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
musicline bietet mittlerweile die Chartverfolgung nicht mehr an. Charteintritt sowie die Höchstplatzierungen für Österreich und die Schweiz findet man bei chartsurfer.de , den Chartverlauf kann man einsehen bei acharts.us , allerdings sind hier die Wochen lediglich als fortlaufende Chartwochen angeführt, wenn ein Titel zwischenzeitlich mal die Liste verlassen hat und dann wiedereingestiegen ist, ist das aus der Auflistung nicht ersichtlich. --U2il 21:08, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Abstimmungen[Quelltext bearbeiten]

Fließen in die Berechnung der Charts nicht auch Abstimmungen aus dem Internet ein?--217.95.211.38 18:40, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nein!

Unser Star für Oslo[Quelltext bearbeiten]

Es sollte vielleicht noch erwähnt werden, dass die Gewinnerin drei Singles unter den Top 5 sind, das hat vor ihr keiner geschafft ! (nicht signierter Beitrag von 188.23.173.37 (Diskussion | Beiträge) 16:50, 27. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Das stand schon einmal drin, wurde dann aber trotz Quellenangabe wegen fehlender Belege wieder rausgenommen. Jetzt scheint sogar ein eigenes Kapitel für diesen Chartrekord eingetragen zu sein. Das halte ich allerdings für unangemessen. Eine Erwähnung im Kapitel "Besonderheiten..." reicht. -- 217.252.179.147 17:20, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zensur?[Quelltext bearbeiten]

Wenn eine Firma bestimmt, was in Radios gespielt wird, ist das dann nicht Zensur? Oder Zensieren die Radiosender vos sich aus? -- 83.93.130.73 14:31, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nein. Zensur geht immer vom Staat aus. Selbstzensur erfolgt dagegen durch Unternehmen im voreilenden Gehorsam dem Staat gegenüber. Ein Radiosender kann grundsätzlich alles spielen was ihm (also seiner Geschäftsleitung bzw. seinen Eigentümern) in den Kram passt, solange es gegen keine Gesetze verstößt. Wenn nun Firma A herkommt und z.B. sagt: "Lieber Radiosender, du bekommst von uns soundsoviel EUR wenn du nichts mehr von Firma B spielst" dann ist das die Entscheidung des Radiosenders ob er das macht oder nicht. Nutzt Firma A dabei jedoch seine z.B.marktbeherrschende Stellung aus kann sie sich dadurch durchaus strafbar machen. 91.67.164.38 12:15, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Chartwoche[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird von einer Chartwoche gesprochen, die von Freitag bis Donnerstag reicht. Werden die Ergebnisse dann bis zum darauffolgenden Dienstag berechnet oder am Dienstag innerhalb der Chartwoche ein Zwischenergebnis ermittelt und am Freitag dann die vollständigen Charts? (nicht signierter Beitrag von 93.211.246.55 (Diskussion) 15:28, 12. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

ist im Artikel eingearbeitet > die Dienstagsinformationen beziehen sich immer auf die gerade zu Ende gegangene Chartwoche.--U2il 21:10, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Namensänderung[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte darauf hinweisen, dass der Name Media Control nicht mehr verwendet wird, vgl Website hier, Pressemitteilung der media control Ende März etwa auch hier. Wie sollten wir verfahren?! Vgl auch neue Webpräsenz hier sowie Header über den Pressemitteilungen Die Marke "media control" und der Name media control® GfK International werden seit 21.03.2014 nicht mehr benutzt --in dubio Zweifel? 00:10, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Der Name media control (generell klein geschrieben) findet noch immer Verwendung, nämlich von der Rechteinhaberin media control GmbH selbst. Korrekt ist daher, dass seit der Trennung von GfK und media control in 2013 die GfK bzw. GfK Entertainment den Namen media control nicht mehr verwenden darf - zuvor hieß die Firmierung des Kooperations-Joint- Ventures media control GfK International. Aufgrund der schon angegebenen Verlinkung ist nachweislich auch zu erkennen, dass die Info "Die media control GfK International GmbH wurde 2013 zu 100 Prozent in die GfK-Gruppe integriert" im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Media_Control absolut falsch und somit zu korrigieren ist. "--94.217.94.144 00:30, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Auswertung in Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Ist es auch möglich, die Aufstellung der Lieder, die länger als 52 Wochen in den Top 100 platziert waren, in einer Tabelle mit „Sortierfunktion“ darzustellen? Dann könnte man nicht nur die chronologische Reihenfolge der Lieder sehen, sondern auch alphabetisch sortieren oder ein Ranking nach Dauer (Anzahl der Wochen) anzeigen. --93.196.213.183 13:20, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich kümmere mich bei Gelegenheit mal darum. Wahrscheinlich am kommenden Wochenende. --Ali1610 (Diskussion) 13:40, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Entwicklung cer Albumcharts[Quelltext bearbeiten]

Ähnlich wie im Artikel der UK Top 40, könnte man das Phänomen in den deutschen Albumcharts beschreiben, dass fast jede Woche ein Neueinsteiger auf Platz 1 ist, ziemlich schnell jedoch charttechnisch wieder absinkt und durch einen neuen Neueinsteiger ersetzt wird. In manchen Wochen sind die Top 5 alle samt Neueinsteiger. Diese Entwicklung gab es früher noch nicht. --195.36.120.126 14:10, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ist sicherlich ein interessanter Aspekt, andererseits etwas wenig, wenn wir das nur auswerten. Da bräuchte es dann auch Quellen, die etwas zu den Hintergründen sagen. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:41, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wie offiziell ist das alles?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird vielfach ausgedrückt, dass es sich um "offizielle" Veröffentlichungen handelt. Inwieweit sind diese rechtlich legitimiert? Ggf. möchte ich dafür plädieren, den Charts den dargestellten "amtlichen" Charakter zu nehmen. Im Abschnitt Deutsche_Musikcharts#Erhebung_der_Charts ist die tatsächliche Situation IMHO gut beschrieben. --Wunschpunkt (Diskussion) 17:56, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Die "rechtliche Legitimation" besteht wohl im Wesentlichen aus der Sicherung der Namensrechte. "Offiziell" wird bei Charts gemeinhin in dem Sinn verwendet, dass sie offiziell von der Landesvertretung der Musikindustrie (IFPI) in Auftrag gegeben bzw. selbst erstellt und veröffentlicht werden. Bei älteren Charts wird "offiziell" oft gleichgesetzt mit den von Presse, Musikindustrie und der Öffentlichkeit anerkannten landesweiten Charts, auch wenn sie nur von einem Magazin oder einem Sender ohne "offiziellen" Auftrag erstellt werden. Im Übrigen werden in sehr vielen Ländern eben diese Charts mit dem Begriff "offiziell" beworben, das ist also auf jeden Fall etabliert. Ob das jenseits der Namensrechte einklagbar ist, weiß ich aber nicht. Bei den GfK-Charts dürfte an dem "offiziell" kein Zweifel bestehen, immerhin haben sie sich die Webadresse offiziellecharts.de gesichert. Die Musikmarkt-Charts vor 1977 haben sie in ihr Archiv übernommen. Ob man sie und vor allem auch die Automatenmarkt-Charts als "offiziell" bezeichnen kann, wäre zu klären. Zumindest kann man es deutlicher herausstellen, wie es sich damit verhält. Aber auf den Begriff "offiziell" verzichten kann man m. E. nicht. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:09, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja, in dem Sinne sehe ich das auch, dass es also die "offizielle", anerkannte Veröffentlichung der privaten, deutschen Musikwirtschaft ist. Danke für den Hinweis auf die Markenrechte! Ich möchte vorschlagen, den Begriff ein wenig klarer hinsichtlich echter, gesamtdeutscher Kontrolle zu differenzieren. --Wunschpunkt (Diskussion) 17:21, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Erst seit 1977 gibt es Offizielle Deutsche Charts, welche Unterkategorien enthalten (z. Bsp. für Singles, Alben, Airplay usw.). Alles was zuvor war, kann somit noch als inoffiziell betrachtet werden. Im Übrigen gibt oder gab es nie irgendwelche GfK-Charts oder GfK Entertainment Charts. Es mag inoffizielle andere Charts geben oder gegeben haben, relevant waren aber hauptsächlich die Offiziellen Deutschen Charts, die 2015 lediglich einen Relaunch erlebten. Dies geht auch aus einer historischen Grafik (http://www.musikindustrie.de/fileadmin/bvmi/upload/05_Presse/05_Dokumente-zum-Download/bvmi-offizielle-deutsche-charts-historie-160201.pdf) der BVMI hervor, welche die Charts in Auftrag gibt (zuvor unter anderem Namen). Die Verlinkungen im Artikel bzgl. GfK Entertainment Charts führen nur zu Informationen, dass die GfK bzw. die daraus resultierende GfK Entertainment sich 2013 von der bis dahin vorrangig chartsermittlungsbekannten media control trennte und ab hier weitestgehend allein für die offiziellen Chartserhebungen verantwortlich war (manche Charts - wie die Airplay-Charts - werden nicht von der GfK Entertainment ermittelt). Da es auch inoffizielle Charts gibt, gehört im Abschnitt Deutsche_Musikcharts#Erhebung_der_Charts dies korrekt in Erhebung der Offiziellen Deutschen Charts umbenannt. Neben der zuvor schon erwähnten Historiegrafik, zeigt auch das Logo auf der www.offiziellecharts.de Seite, dass der Überbegriff für alle offiziellen Chartsunterkategorien so heißt. Da es im Artikel genau genommen um die Offiziellen Deutschen Charts und deren Geschichte etc. geht, gehört der gesamte Artikel korrekter Weise in Offizielle Deutsche Charts umbenannt. Ebenso gehört media control nicht nur in einem Minisatz benannt, da dieser größere Gewichtigkeit zugesprochen werden muss. Diese hat schließlich von Beginn an, sprich: seit 1977 bis 2013 die Offiziellen Charts ermittelt bzw. mit ermittelt, nach dem ab 2003 eine Kooperation mit der GfK stattgefunden hat. Auch wurde die media control nicht vollständig in die GfK integriert, sondern es gab eine Kooperationstrennung im Jahr 2013, so dass beide Firmen wieder getrennte Wege gingen, wobei die GfK Entertainment die Beauftragung von der BVMI bekam, die Offiziellen Charts weiter ermitteln zu dürfen. Die media control ermittelt auf eigener Basis weiter ihre "inoffiziellen" wieder auf Verkaufszahlen, sprich mengenbasierten Charts, so dass dies die korrekteren Charts darstellt, im Gegensatz zu den dem Konsumenten als offiziell vorgehaltenen nur noch kapitalistisch-ausgerichteten Fake-Verkaufspreis-Charts der BVMI/GfK Entertainment. --94.217.94.144 23:56, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

charts.de vs. offiziellecharts.de[Quelltext bearbeiten]

Mir erschließt sich nach Lektüre des Artikels nicht, warum sich die Charts von mediacontrol (unter www.charts.de und die Charts der GfK Entertainment GmbH (unter www.offiziellecharts.de) unterscheiden. Und welche der beiden Seiten repräsentiert sind denn nun wirklich die aktuellen deutschen Charts? --Concertinios (Diskussion) 17:08, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Der Name sagt es doch schon: Das eine sind einfach irgendwelche Charts, das andere sind die offiziellen Charts. Die richtigen deutschen Charts werden seit 2013 alleine von GfK Entertainment erstellt. Seitdem ist Media Control raus. Was sie veröffentlichen, ist nur eines von vielen Marktforschungsprodukten, auch im Chartbereich, für interessierte Kunden, das ist aber nicht von der Musikindustrie anerkannt. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:46, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Und hier bestätigt sich, dass Harro keine Ahnung hat, von was er eigentlich schreibt. Von wegen sind das eine nur "einfach irgendwelche Charts". Korrekt ist, die Chartlisten auf offiziellecharts.de werden von BVMI/GfK Entertainment erstellt/ermittelt. Die Chartlisten auf charts.de werden von der media control ermittelt. GfK Entertainment ist eine Tochter der GfK, welche bis 2013 noch mit media control für die Ermittlung der Offiziellen Deutschen Charts zusammenarbeitete, seit der Trennung für die BVMI aber diese Charts selbständig weiter ermitteln darf. Die media control wurde sozusagen ab 2013 einfach ausgebootet, hat seit 1977 bis 2013 die offiziellen Charts ermittelt. Seit der Trennung von der GfK erstellt die media control auf fairerem Errechnungsystem weiterhin eigene Charts, die allerdings nicht mehr als offiziell bezeichnet werden dürfen, dennoch aber druckreifer als die Offiziellen Charts sind, nach dem diese schon mehrere Jahre durch ein unfaires Berechnungssystem nach Verkaufspreishöhe und nicht nach Abverkaufszahlen ermittelt werden. Somit ist es unwahr, dass die Charts der media control lediglich "eines von vielen Marktforschungsprodukten" sei. Nur von der BVMI und einigen Künstlern, die das unfair-manipulative System natürlich gerne weiter begrüßen, wird die media control nicht weiter anerkannt. Daher nicht alles in einen Topf werfen wollen und zig Falschinformationen hier verbreiten! --94.217.94.144 22:48, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Was zählt für die Charts der Woche?[Quelltext bearbeiten]

Zählen nur die Zahlen der entsprechenden Woche oder wird von den Vorwochen bei Singles, die schon länger im Handel sind, noch etwas mit eingerechnet? Das kommt im Artikel gar nicht zur Sprache, bzw. habe ich das nicht gefunden. --Jobu0101 (Diskussion) 21:58, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Da wird nichts mehr aus der Vorwoche mit eingerechnet. Es werden in Deutschland und den meisten anderen Chats der Welt nur die Verkäufe, Downloads und Streams von Freitag Morgen bis Donnerstag Abend eingerechnet. Die (soweit ich weiß) einzigen Charts, bei denen die Vorwochen irgendwie mit einfließen, sind die Nederlandse Top 40 (siehe auch nl:Nederlandse Top 40), wo ein gechartetes Lied nach zwei gestiegenen Wochen nicht direkt wieder fallen kann, sondern eine Woche auf derselben Position verleibt und danach erst fällt. Aber diese Charts beziehen mittlerweile keinerlei Verkäufe mehr ein, nur noch Streaming. Das ist also ein Sonderfall. --Ali1610 (Diskussion) 22:43, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das heißt, wenn es ein Song schafft, direkt in der ersten Woche von nahezu allen Deutschen gekauft zu werden und ihn folglich in der zweiten Woche keiner mehr kauft, ist er in der zweiten Woche komplett raus. Es ist also, um lange auf Platz 1 zu bleiben, nicht gut, wenn man zu viele Verkäufe in einer Woche hat. Optimal ist gerade ein paar Verkäufe mehr als Nummer 2. Ich hätte gedacht, es ist gerechter, wenn man in Woche 2 die Verkäufe der ersten zwei Wochen mittelt und daraus die Verkaufszahl von Woche 2 generiert. Aber so ist es dann wohl nicht. Danke für die Info. --Jobu0101 (Diskussion) 10:58, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn das Käuferverhalten so wäre, dann würden die Chartersteller das auch berücksichtigen. Aber es stimmt schon, die Chartplatzierung ist immer nur ein Teil der "Wahrheit". Gruß -- Harro (Diskussion) 19:22, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Erwähnung der Media-Control-Charts?[Quelltext bearbeiten]

Kleine Anmerkung, da aufgrund der Aktion Arschloch in den Medien mal wieder Verwirrung bzgl. der offiziellen Charts herrschte letzte Woche: ich würde die MC-Charts zumindest im Artikel erwähnen, z.B. als Konkurrenzprodukt, da derzeit in den Medien noch immer arge Verwirrung herrscht, was nun offiziell ist. Wenn wir die MC-Charts nicht erwähnen, könnte man denken, dass wir sie nur vergessen haben. Erwähnen wir sie als inoffizielle Alternative, bekommt vielleicht auch mal der Dorfdödel von der BILD mit, dass er nicht unbedingt über die richtigen Charts schreibt... Auch wenn sie nicht die offiziellen Charts sind, sind sie möglicherweise sogar relevant genug für einen eigenen Artikel, so oft, wie sie (leider) erwähnt und genutzt werden. --Ali1610 (Diskussion) 11:38, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Nachdem die Menschen über mehrere Jahrzehnte immer wieder zu hören bekamen, dass die deutschen Charts von Media Control (und dem Bundesverband der phonographischen Wirtschaft ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-d ) ermittelt werden, ist es nicht verwunderlich, dass das noch in den Köpfen steckt. Insofern fände ich eine Erwähnung sogar zwingend. Auch über einen eigen Artikel für MC sollte man vielleicht wirklich mal ernsthaft nachdenken. --Ronomu ♥ Disk 14:59, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Man kann sie erwähnen, aber genau solche Formulierungen wie "inoffizielle Alternative" sind doch das Problem. Sie sind eben keine "Alternative". Da ist ein Anbieter, der raus ist aus dem Geschäft und mit offensiver Werbung und Aufmachung versucht, wieder Kunden für ein Produkt zu finden. Die NME-Charts sind auch keine "Alternative" für die offiziellen UK-Charts. Bei den Dutch Top 100 kann man von einer Alternative zu den Nederlandse Top 40 sprechen.
Im vorletzten Abschnitt der Geschichte könnte man es erwähnen, mir fällt nur momentan keine angemessene Formulierung ein. Ansonsten wäre dann bei Media Control und im Artikel alles notwendige gesagt. Ein Artikel zu den neuen MC-Charts wäre kontraproduktiv und bestenfalls eine Werbeaktion für ein irrelevantes Produkt. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:40, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Leider? Keine Alternative? Die media control war zu Beginn der offiziellen Chartserhebungen in 1977 bis 2003 das A und O, von wegen ein Anbieter, der raus aus dem Geschäft sein soll. Man hat die media control damals (2013) einfach abgeschnitten und der ab 2003 hinzugekommenen GfK bzw. GfK Entertainment den Vorrang für die "offizielle" Ermittlung der Charts eingeräumt. Und gerade deshalb, weil man seit geraumer Zeit weiter auf ein nicht akzeptables Chartsbewertungsystem bei der BVMI/GfK Entertainment setzt, kommt die media control wieder zum Tragen, da diese ein alternatives Chartserrechnungssystem fährt, welches gerechter ist. Wer daher schreibt, die media control Charts seien keine Alternative, hat - sorry, ist aber so - keine Ahnung von der aktuellen Chartsituation. Die "Offiziellen Deutschen Charts" sind letztlich seit der Wertberechnungseinführung nur noch ein Fake, sprich: ein Schatten ihrer selbst. Das Wertesystem nach Verkaufspreishöhe ist absolut für die Tonne, spiegelt schon lange keine wirklichen Charts mehr. Wer seine Songs/Alben günstig verkaufen möchte, hat - obwohl höhere Verkaufszahlen - oft das Nachsehen in diesen Fake-Charts. Wer somit diese "Offiziellen Fake Charts" der GfK Entertainment/des BVMI als das Nonplusultra ansieht, hat schon verloren. Wie dann noch jemand dazu kommt, sich das Recht heraus zu nehmen, zu behaupten, eine Artikelerstellung für die media control Charts (man schreibt das komplett klein, nicht groß am Anfang!) sei "eine Werbeaktion für ein irrelevantes Produkt", zeigt nur, dass diese Person null Ahnung von der Materie hat! Nur weil etwas "offiziell" ist, ist es jedenfalls noch lange nicht besser! --94.217.94.144 22:12, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Entfernung der Anglizismen[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne dazu anregen, deutsche Wörter anstelle von Anglizismen zu verwenden. So auch hier: Statt "Musikcharts" - Musikrangliste - oder anstatt "Band" - Musikgruppe. (nicht signierter Beitrag von Aleksandrović Weiß (Diskussion | Beiträge) 13:59, 17. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Man kann den Leuten nicht vorschreiben, wie sie zu sprechen/schreiben haben. Wenn das englische Wort üblich - und in den beiden genannten Fällen sogar das Üblichere - ist, dann darf das jeder verwenden. Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, dass "Musikrangliste" schon gar nicht mehr nach den wöchentlichen "deutschen Musikcharts" klingt, sondern nach irgendeiner Aufstellung von Musik. Das wäre dann schon eher zu ersetzen (da kann man eher noch das altmodische "Hitparade" verwenden). Unübliche überflüssige Anglizismen wie updaten, supporten und gemanagt braucht es aber wirklich nicht. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:48, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zusätzliche Statistiken / Auswertungen erwünscht?[Quelltext bearbeiten]

Als großer Chartsfan, der für die deutschen Singlecharts hunderte von Statistiken dank Datenbank erstellen kann, biete ich mich an, um ggf. noch weitere Statistiken einzubauen. Wäre sowas erwünscht? Wenn ja, welche Auswertungen denn?--82.113.113.82 18:03, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Eine Statistik wäre zum Beispiel diese hier: Die längste Zeitspanne von Titeln in den deutschen Charts.

Folgende Songs waren innerhalb einer langen Zeit in den Charts. Meistens aufgrund von Re-Entries nach dem Tod des Künstlers oder aber auch, weil es ein Weihnachtssong ist.

Hier die Liste von Songs die mind. eine Zeitspanne von 35 Jahren haben:

1 Udo Jürgens Merci Chérie 15-Mrz-66 02-Jan-15 2 Joe Cocker With A Little Help From My Friends 15-Dez-68 02-Jan-15 3 The Moody Blues Nights In White Satin 15-Mrz-68 22-Nov-13 4 Scott McKenzie San Francisco (Be Sure To Wear Some Flowers In Your Hair) 01-Sep-67 31-Aug-12 5 John & Yoko & The Plastic Ono Band with The Harlem Community Choir Happy Xmas (War Is Over) 05-Feb-73 25-Dez-15 6 The Rolling Stones Paint It, Black 01-Jul-66 27-Jul-07 7 Udo Jürgens Griechischer Wein 23-Dez-74 02-Jan-15 8 Elvis Presley In The Ghetto 01-Aug-69 16-Nov-07 9 John Lennon / Plastic Ono Band Imagine 15-Nov-71 05-Feb-10 10 Elvis Presley Suspicious Minds 15-Nov-69 24-Aug-07 11 Queen We Are The Champions 28-Nov-77 25-Jul-14 12 Slade Merry Xmas Everybody 24-Dez-73 26-Dez-08

--82.113.113.82 12:34, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wir haben so etwas wie Wikipedia:Keine Theoriefindung. Besser trifft es hier das Englische „No original research“, also keine eigenen Forschungen, Untersuchungen, Auswertungen. Es läuft darauf hinaus, dass nicht nur Personen oder Lieder nur dann in die WP aufgenommen werden, wenn es Medienberichte darüber gibt, auch „Themen“ müssen in den Medien vorkommen. Wenn es eine solche Auswertung in den Medien gibt und die sie für relevant genug für eine Veröffentlichung halten, dann kann sie auch bei uns Eingang finden. Wenn man sich selbst irgendwelche Kriterien für eine solche Zusammenstellung ausdenkt, dann ist es an dieser Stelle „Theoriefindung“ oder „point of view“ oder einfach nur, was einen persönlich interessiert. Und das genügt nicht für eine Aufnahme in die WP. Auch ist nicht jede Veröffentlichung automatisch relevant, es sollte schon von renommierten Quellen stammen und am besten nicht nur einmalig thematisiert sein (siehe auch WP:Relevanzkriterien, WP:Belege). Wie so oft lässt sich das nicht eindeutig sagen und sollte besprochen werden, bevor man es einfügt.
Darum ist es prima, dass du das Beispiel anbietest. Ich kenne das mit der Zeitspanne in den Charts tatsächlich als wiederkehrendes Thema in den Chartmedien. Von den deutschen Charts kann ich mich nicht konkret an etwas erinnern, eine Quelle oder ein Referenzartikel wäre vielleicht nicht verkehrt. Aber in diesem konkreten Fall hätte ich persönlich nichts gegen eine Einfügung in den Artikel. Aber dann auch wirklich nicht mehr als die Top 12.
Mehr Meinungen wären allerdings wünschenswert (nicht dass es dann Streit gibt und es wieder gelöscht wird). Und wenn du noch andere Statistiken hast, sollte man, wie gesagt, vorher darüber sprechen. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:24, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Gerne kann man über alles diskutieren!. Eine Sache möchte ich aber mal loswerden: Das große Problem ist, dass Wiki so funktioniert wie viele Medien: Es wird nur abgeschrieben! Wenn jetzt also irgendwer eine falsche Auswertung bei einer Musikzeitschrift veröffentlicht, dann ist das ja von einer renommierten Quelle...--82.113.113.82 14:29, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Fehler im Kapitel „Künstler, die gleichzeitig Platz eins der Single- und Albumcharts belegten“[Quelltext bearbeiten]

Ende 1977 war nicht Boney M. mit der Single Rivers of Babylon und einem Album gleichzeitig auf dem ersten Platz der jeweiligen Chartliste, sondern Santa Esmeralda feat. Leroy Gomez mit der Single Don’t Let Me Be Misunderstood und dem Album Santa Esmeralda. --87.182.126.25 08:33, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Kann ich bestätigen: Siehe https://www.offiziellecharts.de/charts/album/for-date-253062000000 und https://www.offiziellecharts.de/charts/single/for-date-253062000000

Das Album Nightflight To Venus und die Single Rivers Of Babylon wurde erst später 1978 veröffentlicht. https://de.wikipedia.org/wiki/Nightflight_to_Venus (nicht signierter Beitrag von 46.59.130.65 (Diskussion) 00:05, 22. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Und noch ein paar fehlende hier:

11.03.-17.03.1996 Fool's Garden mit Lemon Tree und dem Album Dish Of The Day 1 Woche. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nummer-eins-Hits_in_Deutschland_(1996)

Allgemeine Frage: Woher stammen die Daten? Die Datumseinträge stimmen nicht. Also auf der Seite der Liste der Nummer eins Hits schon, aber nicht in diesem Deutsche Musikcharts-Eintrag...

26.06.-02.07. Die Doofen mit der Single Mief! (Nimm mich jetzt, auch wenn ich stinke!) und dem Album Lieder, die die Welt nicht braucht 1 Woche Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nummer-eins-Hits_in_Deutschland_(1995)

1982 müsste es eigentlich nur Paul McCartney sein, der mit Album und Single Nr.1 war. So liest es sich, als wenn auch Stevie Wonder, der Duettpartner von Ebony & Ivory auf 1 mit Single und Album wäre.

Was ist mit den Daten vor 1978?

1977: Smokie vom 6.6.-12.06. mit Single Lay Back in the Arms of Someone und Album Greatest Hits? Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nummer-eins-Hits_in_Deutschland_(1977)

Warum steht bei Abba 2 Wochen (8. April – 21. April 1977). Vergleich mit https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nummer-eins-Hits_in_Deutschland_(1977)

1976: ABBA 20.09.-26.09. mit Single Dancing Queen und Album "The Very Best of ABBA (Musikladen)" Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nummer-eins-Hits_in_Deutschland_(1976)

1975: George Baker Selection 15.08.-14.09. mit Single Paloma blanca und Album Paloma blanca Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nummer-eins-Hits_in_Deutschland_(1975)

1974: George McCrae vom 15.10.-10.11. mit Single Rock Your Baby und Album Rocky Your Baby Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nummer-eins-Hits_in_Deutschland_(1974)

1970: Led Zeppelin 15.04.-30.04. mit Single Whole Lotta Love und Album Led Zeppelin II Simon & Garfunkel 01.07.-14.08. mit Single El Condor Pasa (If I Could) und Album Bridge over Troubled Water Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nummer-eins-Hits_in_Deutschland_(1970)

1969: The Beatles 01.03.-31.03. mit Single Ob-La-Di, Ob-La-Da und Album The Beatles (White Album) Heintje 15.05.-31.05. mit Single Ich sing ein Lied für Dich und Album Heintje The Beatles 01.-14.12. mit Single Come Together / Something und Album Abbey Road Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nummer-eins-Hits_in_Deutschland_(1969)

1968: The Bee Gees - 15.04.-30.04. mit Single Words und Album Horizontal Heintje 15-31.08. mit Single Du sollst nicht weinen, 01.-31.11. und 15.12.-14.01.1969 mit Single Heidschi Bumbeidschi und dem Album Heintje Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nummer-eins-Hits_in_Deutschland_(1968)

1967: The Beatles 15.08.-30.09. mit Single All You Need Is Love und Album Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nummer-eins-Hits_in_Deutschland_(1967)

1966: The Beatls 01.-31.10. mit Single Yellow Submarine und Album Revolver Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nummer-eins-Hits_in_Deutschland_(1966)

1964: The Beatles 01.03.-30.04. mit Single I Want to Hold Your Hand (Komm gib mir deine Hand) und Album With The Beatles Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nummer-eins-Hits_in_Deutschland_(1964) (nicht signierter Beitrag von 46.59.130.65 (Diskussion) 00:58, 22. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Was ist mit den Club-Charts und wie ergeben sich die Single-Charts?[Quelltext bearbeiten]

Auf DJ-Playlist.de werden zudem die deutschen Deejay-Playlists aufgezeigt (fgl. Club-/Disco-Charts). Ggf. für diesen Artikel relevant?

Wann genau werden nun die Wochen-Charts gelistet (Bsp. VIVA TOP100 / Hitlist Germany)? Bei Viva gibt es zudem noch die MidWeek-Charts...

Wie ergeben sich heutzutage die "Single"-Charts? Die wenigsten werden ja wohl noch richtige Maxi-CDs kaufen... - Mir fällt bei den VIVA TOP100 Signle-Charts immer wieder auf - v.a. wenn deutsche Rapper ein neues Album herausgebracht haben - dass es gleichzeitig etliche Tracks des Albums in die Single-Charts schaffen. Dies sind aber ja meist nicht alles ausgekoppelte Singles sondern lediglich diejenigen Tracks des Albums die verhäuft als Donwload gekauft wurden (fgl. Download-Charts). - Daher hier nun die Frage: warum wird dies nicht differenziert?

Am längsten in den deutschen Musikcharts...[Quelltext bearbeiten]

Interessant fände ich die Informationen, welche Single und welche Alben am längsten in den Charts platziert waren. Für die Kategorie „Album“ gibt GfK Entertainment beispielsweise aktuell das Album „Best of“ von Andrea Berg mit 349 Wochen an. „Gold - Greatest Hits“ von ABBA mit insgesamt 292 Wochen. Allerdings ist hier ja nur der Zeittraum ab 1977 berücksichtigt. Gab es in früheren Zeiten Alben, die sich länger in den Charts platzieren konnten? --87.161.26.166 13:15, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Rekord der meisten Chartplatzierungen[Quelltext bearbeiten]

Hier steht das Paul McCartney mit 82 Chartplatzierungen in den Singlecharts die meisten hat. Kollegah hat ihn aber inzwischen übertroffen und steht bei 87. Ich bitte um Änderung.

Bei unseren offiziellen Deutschen Fake Charts ist das auch kein Wunder mehr, dass man so derartig schnell viele Singles in die Charts bekommt! Paul McCartney musste dafür noch hart kämpfen und viele Tonträger verkaufen, während heute nach hohen Abverkaufswerten und massenhaften Premium-Streaming-Klicks gegeifert wird. Hinzukommt, dass man bei den Streaming-Portalen noch nicht mal eindeutig erkennen kann, wieviel nun Premium und und vieviel Free geklickt wurde, man letztlich also nicht weiß, was aufgrund des Bewertungserrechnungssystems wirklich platzierungstechnisch offiziell ist und was nicht. Wenn die Zahl 87 offiziell von BVMI/GfK Entertainment bestätigt wird, erkennt man nur daran, wie schlimm dieses neue Fake-Errechnungssystem eigentlich ist. --94.217.94.144 22:25, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Künstler, die gleichzeitig Platz eins der Single- und Albumcharts belegten[Quelltext bearbeiten]

In dieser Statistik werden nur die Künstler ab 1977 aufgeführt. Hat das einen Grund? Dann müsste das einleitend erklärt werden. - Es gab nämlich auch vorher schon Künstler, die diese „Doppelplatzierung“ erreichten. Beispielsweise mehrfach The Beatles und Heintje. --87.161.19.26 09:06, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Großer später Sprung innerhalb der Charts[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgenden Textabschnitt aus dem Artikel entfernt: „Kalenderwoche 44 2018 auf Rang 2 kann Michael Patrick Kelly mit seinem Album iD (Live) noch einmal nach 70. Wochen (zuletzt Rang 57) in den Charts erobern.“ Beleg war nur: Aktuelle Musik Charts Kalender Woche 44 - 2018; 4. November 2018 Der Grund dafür war, daß nicht erkennbar war, was das besondere daran ist, also daß es der größte und/oder späteste derartige Sprung innerhalb der Charts war. Wenn da noch jemand einen Beleg hat, kann das wieder rein. --Fit (Diskussion) 01:59, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Weiterleitung Media Control Charts[Quelltext bearbeiten]

Zurzeit existiert eine Weiterleitung von den Media Control Charts auf diese Seite hier, aber diese taucht hier nicht auf. Aus meiner Sicht gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Die Media Control Charts werden hier ergänzt oder 2) die Weiterleitung wird auf ein anderes Ziel umgebogen, z. B. auf Media Control.--Vfb1893 (Diskussion) 08:14, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich bin gerade dabei die Verlinkungen von Media-Control-Charts und Media Control Charts zu beseitigen, danach können diese beide Weiterleitungen auch die Seite von Media Control umgebogen werden. Bin ich dran, dauert nur noch etwas. ChrisHardy (Diskussion) 10:28, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten