Diskussion:Deutsche Tageszeitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Koschi73 in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Angabe nicht belegt[Quelltext bearbeiten]

Als ich den Link zu Alexander Freiherr von Wangenheim setzte und dort gelesen habe, das er der Herausgeber des Völkischen Beobachters gewesen sei, war mir das zwar neu, erschien mir aber als Nebensatz unbedingt erwähnenswert. So pauschal gefiel mir das allerdings gleich nicht. Eine Herausgeberschaft zwischen 1920 und 1923 (kurz vor dem Verbot) konnte und könnte ich mir vorstellen, zumal Rudolf von Sebottendorf da schon oft "auf Reisen" war. Aber um es kurz zu machen, ich habe das nochmals recherchiert und kann das mit der Herausgeberschaft des Völkischen Beobachter von Wangenheim nirgendwo nachlesen!!! Ich nehme diesen Nebensatz wieder raus. Die Aussage sollte m.E. auch im Lemma Wangenheim in Frage gestellt bzw. bequellt werden, ggf. könnte das dann hier wieder mit rein.--Obstsorte (Diskussion) 22:04, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hier liegt offensichtlich eine Verwechslung mit Conrad von Wangenheim vor. (siehe das angegebene Buch von Nipperdey, S. 584). --Koschi73 (Diskussion) 17:13, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich muss mich korrigieren, nachdem ich beide Quellen nochmals überprüft und das Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft (1931) zurate gezogen habe. Nipperdey (Deutsche Geschichte 1866–1918: Bd. Machtstaat vor der Demokratie. C.H.Beck, 1993. S. 584) sagt zur Redaktion der Zeitung zum Zeitpunkt der Erzbergschen Reform gar nichts, sondern erwähnt nur Conrad von Wangenheim als BdL-Funktionär. Treude (Konservative Presse und Nationalsozialismus. Inhaltsanalyse d. Neuen Preuss. (Kreuz-)Zeitung am Ende d. Weimarere Republik. Studienverlag Dr. N. Brockmeyer, 1975. S. 16) nennt eindeutig Conrads Sohn Hans von Wangenhein, der allerdings laut dem o.g. Reichshandbuch erst ab 1.11.1925 dort seine leitende Tätigkeit aufgenommen hat, zum Zeitpunkt der Erzbergerschen Reform (1919/20) also noch gar nicht im Amt war. Angesichts dieser Sachlage habe ich den Satz jetzt komplett gelöscht, da er ohnehin keinen großen Informationswert besitzt. --Koschi73 (Diskussion) 17:19, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, sehe ich jetzt auch so = geringer Informationswert, muss nicht erwähnt werden. Allerding ist mir nun ein Widerspruch bei Hans Walrab von Wangenheim aufgefallen. Dort steht: „Am 1. November 1925 wurde er Generaldirektor und Vorstandsmitglied der Deutschen Tageszeitung Druckerei und Verlag AG in Berlin. Hier oblag ihm die politische und verlegerische Leitung der Zeitung.“ Hans von Wangenheim war m. W. Vorsitzender des Aufsichtsrates (vgl. u.a. auch Unterschriften auf verschiedenen Aktien), aber Generaldirektor und politische und verlegerische Leitung der Zeitung? Generaldirektor und geschäftsführender Vorstand war ab 1925 Rauschenbusch (vgl. u.a. Vierhaus [1]. Müsste u.U. dort bei Hans von Wangenheim korrigiert werden.--Obstsorte (Diskussion) 20:05, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
...auch in der dort angegebenen Quelle steht nichts von Generaldirektor: [2] --Obstsorte (Diskussion) 20:16, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Im oben bereits erwähnten Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft Band 2 (1931), S. 1985 ist zu finden: "Generaldirektor; Vorstandsmitglied der "Deutschen Tageszeitung", Verlag und Druckerei A.-G., Berlin". --Koschi73 (Diskussion) 20:43, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Okay, ich kann auf die Schnelle nichts finden, außer deinem Hinweis im Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Da irritiert mich jetzt das Semikolon. Das kann bekanntlich als Aufzählung (hier verschiedene Tätigkeiten bei verschiedenen Unternehmen?) oder als Verbindung (hier zwei Tätigkeiten in einem Unternehmen?) verwendet werden. Wie auf der abgebildeten Aktie ersichtlich, hat Wangenheim als Aufsichtsratsvorsitzender unterschrieben und Rauschenbusch als geschäftsführender Vorstand; allerdings ist die von 1937 und es geht um 1925...zudem muss ohnehin wie im Artikel dargestellt zwischen Verlag und Zeitung unterschieden werden; die Zeitung gab es bis 1934, der Verlag blieb bestehen [3]...auch vor 1933 hat der Verlag verschiedene Publikationen herausgegeben...ich muss das mit Wangenheim in Ruhe recherchieren, d.h. mehr über ihn herausfinden. Denke aber jetzt schon, dass die Wangenheims hier so oder so noch erwähnt werden sollten, da von Anfang an bei der DT mitgemischt. Kurzfristig werde ich aber nicht dazu kommen, hänge gerade thematisch in "China" fest...--Obstsorte (Diskussion) 23:06, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Da ich gerade dabei bin, einen WP:Artikel zu einem Redakteur der DTZ anzulegen, habe ich mich mal umgeschaut, was es schon gibt und in welchem Zustand. Dieser Artikel hat so ein paar Merkwürdigkeiten, als ob hier die DNVP und ihr Umfeld weißgewaschen werden sollte.

Dieser Artikel stammt (derzeit) zu 90% von Benutzer:Obstsorte, der 2018 wegen WP:Belegfiktion gesperrt wurde. --Goesseln (Diskussion) 18:37, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

An manchen Stellen sollte dieser Artikel tatsächlich überarbeitet werden. Unabhängig davon aber der Hinweis, dass die Deutsche Tageszeitung nicht mit der mit dem Alldeutschen Verband eng verbundenen Deutschen Zeitung verwechselt werden sollte. --Koschi73 (Diskussion) 16:14, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten