Diskussion:Deutschstunde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Magiers in Abschnitt welcher Mackenroth, welche Diplomarbeit?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rezeption und ihr Wandel[Quelltext bearbeiten]

Ein Abschnitt zur Rezeption fehlt, 2014 gab es in vielen der großen Zeitungen Beiträge zur Neubewertung, weil das Vorbild der Romanfigur Nansen, Emil Nolde, nicht nur Opfer war und schon gar nicht politisch widerständig, siehe: Wir haben das Falsche gelernt (FAZ), Emil Nolde und Siegfried Lenz. Haben wir die "Deutschstunde" immer ganz falsch verstanden? (Zeit), Debatte um Lenz' „Deutschstunde“ entbrannt: Ein bisschen katastrophal (Tagesspiegel), Debatte um Siegfried Lenz' «Deutschstunde». Verblendungen (NZZ) und Misreading "Deutschstunde". Wie Siegfried Lenz unter Antisemitismus-Verdacht gerät (Deutschlandradiokultur). --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:08, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Naja, dem Artikel fehlt so gut wie alles, was die Bedeutung des Romans darstellen würde, da ist ein kleines Feuilletonstürmchen von 2014 nicht das Wichtigste und sicher auch nicht das, was vom Roman bleiben wird. Man müsste das Werk erst mal auf den Sockel stellen, von dem ihn einzelne Feuilletonisten zu stürzen versuchen. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:34, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Richtig, die ganze Wirkungsgeschichte fehlt. Darin hätte dann das 2014er-Stürmchen seinen Platz. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:58, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich werde mich wohl in nächster Zeit mal an den Ausbau machen. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:06, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das wäre gut, ich behalte den Artikel im Blick und helfe, wenn ich kann. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:22, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich wäre jetzt fürs Erste durch. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:33, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Moin Magiers, ganz erfreulich, durch deine Ergänzungen und Überarbeitungen ist das jetzt ein sehr guter Artikel geworden, der glatt eine Lesenwert-Auszeichnung verdient hätte. Ich habe bei meiner ersten Durchsicht nur wenige Kleinigkeiten verändert. Der erste Satz im letzten Absatz des Rezeption-Abschnitts erscheint mir zu verschachtelt. Insgesamt: Respekt! Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:20, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke, für eine Kandidatur steckt mir zu wenig Sekundärliteratur drin (dazu auch noch Königs Erläuterungen), aber für den durchschnittlichen Leser, der wohl vor allem ein Schüler sein dürfte, der das Buch im Unterricht vorgesetzt bekommt, sollte der Artikel genug bieten. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:38, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

@Wheeke, Magiers: Könntet ihr beide den Verschiebekrieg bitte einstellen und hier nach einer Lösung suchen? -- kh80 ?! 09:59, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Nur zur Dokumentation: Wheeke hat mit diesem Artikel 0,0 zu tun. Es geht ihm ausschließlich darum, seinen Kopf durchzusetzen: 1. regelwidriges Aufblähen des BKH zu einem Assoziationsblaster: [1]. 2. Als er damit nicht durchkommt regelwidriges Löschen des BKH: [2]. 3. Als er damit nicht durchkommt erstellen der überflüssigen Assoziationsblaster-BKH Deutschstunde (Begriffsklärung), um diesen Artikel verschieben zu könnne. Diskutieren tut Wheeke seine eigenmächtigen Verschiebeaktionen NIE. --Magiers (Diskussion) 10:08, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Entfernung der Klammer (Roman)[Quelltext bearbeiten]

„Deutschstunde“ ist ganz klar die Unterrichtseinheit. Der Roman ist daher im Artikeltitel mit Klammer zu kennzeichnen. Bitte daher die Gründe, dass diesem hier nicht entsprochen w. soll.--Wheeke (Diskussion) 10:00, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Deutschstunde (Begriffsklärung) ist eine Deiner typischen Assoziationsblaster-BKHs. Der Begriff "Deutschstunde" kommt im Lemma "Deutschunterricht" nicht vor. Die Theaterinszenierung des Romans hat keine eigenständige Relevanz. Die einzigen Artikel, die tatsächlich so heißen sind der Roman- und der zugehörige Filmartikel. Die BKH-Lösung, die es hier schon seit Jahren gibt, ist vollkommen angemessen, Deine Aktion vollkommen überflüssig. --Magiers (Diskussion) 10:12, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
"Seit Jahren" ist in WP bekanntlich noch nie ein Argument gewesen. Hier wird momentan ein pädagogischer Begriff literarisch okkupiert. Wiederhole daher meine Bitte um Sachbegründung. Etwa auch im Hinblick auf „Heimatkunde“ oder „Unterrichtsstunde“.--Wheeke (Diskussion) 14:10, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
"Hier wird momentan ein pädagogischer Begriff literarisch okkupiert." - Damit machst Du klar, worum es Dir schon seit langem bei Deinen Verschiebeaktionen geht, nämlich dass Du Buch-, Film- usw. Artikel nicht unter einem Lemma akzeptieren willst, das noch eine allgemeine Bedeutung hat. Damit liegst Du aber komplett falsch. Die Wikipedia ist kein Wörterbuch, sondern eine Enzyklopädie. Wir schreiben keine Artikel und auch keine Begriffsklärungen zu "allgemeinen Wörtern", sondern wir schreiben Artikel zu enzyklopädischen Themen, und diese stehen a priori unter einem Lemma ohne Klammerzusatz, und bei Werken ist das im Allgemeinen der Werktitel. Erst wenn der Werktitel gleichlautend mit einem anderen (potentiellen) Artikel zu einem enzyklopädischen Thema ist, wird eine BKL angelegt. Ein Wort wie "Deutschstunde" mag umgangssprachlich verbreitet sein, deswegen hat auch die Wiktionary als Wörterbuch einen Eintrag dazu, aber es wäre trotzdem keine sinnvolle Weiterleitung auf Deutschunterricht, weil der Begriff dort überhaupt nicht vorkommt (kein Synonym, kein Thema für einen Unterabschnitt). Es ist eben einfach nur ein umgangssprachliches Wort, und ohne den Lenz-Roman gäbe es dazu keinen Eintrag in der Wikipedia. Also muss man auch nicht, nur weil es den Lenz-Roman gibt und er nach Deiner Meinung den Begriff "okkupiert", eine BKL draus basteln. Und wenn man schon meint, es müsse doch eine BKL geben, obwohl es "seit Jahren" keine gibt, dann kann man das auch einmal vorher besprechen, denn "ich will etwas anders haben" ist erst recht noch nie ein Argument gewesen. --Magiers (Diskussion) 14:39, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

welcher Mackenroth, welche Diplomarbeit?[Quelltext bearbeiten]

... Fachtermini der Diplomarbeit Mackenroths, die immer wieder in den Roman montiert ist ...

Wo kommt der Mann und seine Arbeit auf einmal her? Vollkommen unklar, da vorher nicht erwähnt. --89.204.153.169 11:08, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, lieber ausgeloggter Benutzer. Das steht doch gar nicht im aktuellen Artikel. Warum interessierst Du Dich eigentlich für einen Artikel zu einem Buch, das Du offensichtlich nicht gelesen hast? --Magiers (Diskussion) 12:22, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Doch, da hatte der ausgeloggte Benutzer allerdings recht. Mackenroth wird dreimal erwähnt im Artikel, aber beim erstenmal nur in der vom Benutzer zitierten Form, was unzulässig ist; erst bei der zweiten Erwähnung erfährt man, dass es sich um einen Psychologen handelt. Habe das mal eben etwas verbessert. (Habe übrigens das Buch auch nicht gelesen - gerade deswegen geht man ja in Wikipedia - bin aber auch drüber gestolpert im Eintrag). Ilyacadiz (Diskussion) 15:35, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo, nichts gegen Deine Ergänzung, aber natürlich ist die Erwähnung eines Namens einer Figur nicht "unzulässig", nur weil nichts näheres zu ihr ausgeführt wird. Und meine etwas harsche Ewiderung auf die IP kommt daher, dass ich am 17. Juni aus Ärger über einen völlig überflüssigen Verschiebe-Edit-War meinen umfangreichen Artikelausbau komplett zurückgezogen hatte. Wenn also am 18. Juni gar kein "Mackenroth" mehr im Artikel stand, dann fragt man sich schon a) woher weiß die IP etwas von der alten Artikelversion, b) ist die wenig freundliche Meckerei alles, was sie dazu zu sagen hat und c) warum loggt sie sich dazu aus. --Magiers (Diskussion) 16:15, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten