Diskussion:Dichlordiphenyltrichlorethan/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 19:16, 10. Feb. 2009 (CET)

ersetzt durch http://www.epa.gov/history/topics/ddt/, Blech 21:30, 10. Feb. 2009 (CET)

Resistenzen

In einer (relativ) aktuellen Studie wurden Resistenzen bei Bettwanzen gegenüber DDT berichtet. Das kann eventuell in den Artikel eingebaut werden. Der Link zur Studie und eine Diskussion dazu finden sich hier. Nils Simon T/\LK? 09:44, 11. Feb. 2009 (CET)

Danke, aber die Studie bezieht sich auf Deltamethrin. Dass es zwischen DDT und Pyrethroiden Kreuzresistenzen gibt, weil die gleiche Mutation vor beiden schützt, ist schon länger bekannt. In den 60ern scheiterte die Malariabekämpfung mit DDT in Malaysia unter anderem daran, dass die Bettwanzen +/- resistent waren, aber die Ameisen, die die Wanzen normalerweise fraßen, nicht. Viele Malaysier haben sich geweigert, die Malariabekämpfung mit DDT bei sich zuhause durchführen zu lassen, als das bekannt wurde. unter Nr. 4 Grüße, Blech 23:28, 11. Feb. 2009 (CET)
Aha, gut zu wissen. Nils Simon T/\LK? 23:40, 11. Feb. 2009 (CET)

Hersteller

Welcher Chemiekonzern stellt denn das Zeug her? Da gerade eine Pressekampagne pro DDT http://www.welt.de/politik/article3611631/Verteufeltes-DDT-koennte-Malaria-Tote-verhindern.html läuft, wäre es für den Leser doch interessant zu erfahren. Ist es Ciba-Geigy?

Na ja, solche Pressekampagnen laufen staendig, wenn man Unsinn wiederholt wird er nicht richtiger. Geigy-Geigy stellt schon lange kein DDT mehr her. Die indische Hindustan Industrial Limited produziert fuer die indischen Anti-Malariaprogramme und hat nichts fuer den Export uebrig. Es gibt mindestens einen Hersteller in China, den Namen habe ich vergessen weil er mir gar nichts sagte. Die Nordkoreaner sollen auch noch ein paar hundert Kilo herstellen, steht im Artikel. --Blech 21:52, 26. Apr. 2009 (CEST)

Anlagerung an Plastikmüll im Meer

Mit Chemie kann ich eigentlich nicht viel anfangen, aber dieser Artikel ist für Laien so gut verständlich und so interessant geschrieben, dass ich den Autoren einfach mal ein kleines Lob aussprechen möchte. Bei meiner Recherche für den Müllstrudel bin ich über diesen Artikel gestolpert. Ich habe im Internet gelesen, dass sich DDT im Meerwasser weiträumig verteilt und dort durch seine geringe Dosierung nur geringe Schäden anrichtet. Erst wenn DDT auf Plastikmüll trifft, lagert es sich an. (Wahrscheinlich wie im Fett?) Dann steigt die Konzentration ins Gigantische. Wird dieser Plastikmüll von Tieren gefressen, ist er natürlich sehr gefährlich. Da ich wie schon gesagt, von Chemie nicht viel verstehe, möchte ich es anderen überlassen, die Zusammenwirkung von DDT und Plastik im Müllstrudel hier zu erklären. Ich möchte den schönen Artikel nicht verderben. --Dellex 08:52, 26. Jul. 2009 (CEST)

Wo hast du das gelesen? Ah, ich glaube, ich hab's gefunden: Greenpeace, Spiegel, Review-Paper. --Leyo 11:05, 26. Jul. 2009 (CEST)
Genau, das meine ich. Sollte in dem Abschnitt Umweltverhalten eingefügt werden. --Dellex 11:15, 26. Jul. 2009 (CEST)
Vielen Dank für Lob und Hinweis. Dass sich DDT an treibendem Plastikmüll anreichert, glaube ich sofort. Plastikoberflächen sind in der Hinsicht ähnlich wie Fett. Die DDT-Anreicherung wird nicht das Hauptproblem bei der Sache sein, aber erwähnenswert ist es. Beim Umweltverhalten sollen ohnehin ein paar aktuelle Untersuchungen eingearbeitet werden, etwa zur globalen Verteilung und zur DDT-Freisetzung durch abschmelzende Gletscher. --Blech 14:53, 26. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe nun doch ein paar Sätze eingefügt. Schaut doch bitte mal drüber, ob meine Behauptungen so richtig sind. -- Dellex 07:51, 2. Aug. 2009 (CEST)
Hab ich gemacht und etwas gekürzt. Details zum Müllstrudel, die nicht unmittelbar mit DDT zu tun haben, sollten unter Müllstrudel stehen. Interessant ist die Sache, weil dort ein neues Kompartiment auftaucht, in dem sich einige Umweltchemikalien anreichern können. DDT ist eine bekannte, relativ leicht zu bestimmende Substanz, daher dürfte sie als eine Art "Modell" bei den Untersuchungen dienen. Das ist meine vorläufige Einschätzung, mittelfristig werde ich mehr dazu lesen müssen. --Blech 23:52, 2. Aug. 2009 (CEST)