Diskussion:Diepenbecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Habitator terrae in Abschnitt Vorlage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Edit-War um fehlende Einzeichnung in zwei Karten

[Quelltext bearbeiten]

@Smart0433: (123) Der Abschnitt ist in zweifacher Hinsicht unbelegt und TF:

  1. Belegt das Nichtvorhandensein auf zwei Karten mit einem Maßstab aus einem Jahrhundert, keinesfalls die fehlenden Einzeichnungen auf "historischem Kartenmaterial" im allgemeinen. Es gibt auch ältere Karten und auch Karten mit anderen Maßstäben, die möglicherweise nur in Archiven lagern und nicht digitalisiert sind.
  2. Ist das nachsehen auf einer Karte und das erwähnen, dass etwas auf einer Karte nicht vorhanden ist sehr wohl Wikipedia:Original Research. Ich schreibe ja auch nicht in einem Künstlerinnen-Artikel, "bla, bla, bla ist nicht in dem bla, bla, bla-Kunst-Lexikon [Mitschwingend: Da stehen aber eigentlich alle von Bedeutung drin] verzeichnet".

Habitator terrae Erde 20:23, 19. Apr. 2020 (CEST) PS: Es kann übrigens auch sein, dass der Bach nur im Mittelalter existiert hat.Beantworten

Wenn etwas nicht eingezeichnet ist, ist es etweder zu klein und zu unbedeutend oder es existiert an dieser Stelle nicht. ---Mmgst23 (Diskussion) 21:04, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das mag ja alles gerne sein, nur unterstützt das meine These, dass das TF ist. Mit einer solchen Erwähnung (welche ja nicht umbedingt üblich ist), dass der Bach nicht eingezeichnet ist, wird genau das impliziert. Habitator terrae Erde 21:07, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt ist weder TF noch OR.

  1. Karten werden in der Wikipedia als zitierfähige Quelle angesehen und benutzt. Wenn Du das verbieten möchtest, müsstest Du zig tausende Artikel ändern. Bitte informiere Dich ggf. auf dem Portal Geographie.
  2. Der Abschnitt stellt keine Theorien auf oder macht eine Deutung, sondern beschreibt nur einen bemerkenswerten Fakt ohne Deutung oder Interpretation des Fakts. Da ist keine Theorie aufgestellt worden.
  3. Die gesamte topologische Lage spricht nicht dafür, dass es an der Stelle ein Gewässer gibt.
  4. Gewässer verschwinden idR nicht so einfach, sondern aufgrund besonderer Ereignisse, meistens durch Menschenhand. Im Ruhrgebiet oft durch den massiven Bergbau. Deshalb ist es unwahrscheinlich, dass der Bach vor 1840 verschwunden ist (wenn auch nicht unmöglich).
  5. es ist natürlich jedermann unbenommen, Nachweise auf älteren Karten zu suchen, um einen Nachweis zu bekommen, der diesen Artikel in der Form rechtfertigen würde. Smart0433 (Diskussion) 08:57, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
zu 1: Deshalb mein Kunst-Lexikon-Beispiel.
zu 2: Dass der Fakt bemerkenswert ist, ist TF (Die Karten meinten das offenbar nicht;-).
zu 3: Reine TF!
zu 4: siehe 3!!!
zu 5: Das ist noch lange kein Beleg für die allgemeine Aussage "Auf historischem Kartenmaterial wie [...] ist dort allerdings kein Gewässer verzeichnet". Die Pflicht, Informationen zu belegen.... Habitator terrae Erde 09:06, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Lokalredaktionsartikel ist erst recht kein Beleg, denn er referiert nur Hörensagen.
Simplicius ist als Mensch ein Drecksack, weil er selbst vor beruflichem Stalking ins reale Leben von Benutzern nicht halt gemacht hat.
Sein Müllartikel lädt er hier nur ab, um anderen Leuten auf den Sack zu gehen. --Mmgst23 (Diskussion) 09:15, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Zu 3, 4: Dir ist schon bewusst, dass diese Punkte nicht im Artikel stehen, sondern hier auf der Disk?
@Mmgst23:, woher weißt Du, dass die beiden Accounts identisch sind? Smart0433 (Diskussion) 09:42, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das war kein Account. Habitator terrae Erde 09:50, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Und zu 1 und 2? Habitator terrae Erde 09:53, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Anmerkung will ich gar nicht kommentieren, steht ebanfalls nicht im Artikel. Der Vergleich zu 1 ist in meinen Augen daneben. Smart0433 (Diskussion) 09:56, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dass der Fakt bemerkenswert ist, steht im Artikel. Habitator terrae Erde 10:00, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Smart0433 Die IP-Adresse und die simple unenzyklopädische Arbeitsweise passt zu ihm. Irgendwelche Brocken aus Lokalzeitungen zu Pseudoartikeln verwursten, die weder Hand noch Fuß haben, siehe Liste_der_Schurken_im_Wikipedia-Universum#Simplicius. Da ist AGF völlig unangebracht. --Mmgst23 (Diskussion) 10:01, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Und was tut das zur Sache? Habitator terrae Erde 10:09, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Am Rande: Noebse ... VM, Liste. -- 2001:4DD5:4643:0:D5B1:95A:5695:1425 12:13, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Siedlung Stahlhausen

[Quelltext bearbeiten]

Der Bach soll ja bei der „Siedlung Stahlhausen“ „zur Ruhr fließen“ (Was immer das auch genau heißen mag). Wo liegt denn diese Siedlung Stahlhausen? Auch die ist nirgendwo verzeichnet. Die einzige Referenz einer „Siedlung Stahlhausen“ ist die in Bochum. Smart0433 (Diskussion) 09:30, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das unterstreicht einfach nur die (natürlich auch theoriefindente) Vermutung, dass der Bach sehr viel früher existiert haben muss. Aber ich vermute einfach mal, dass die Lokalredaktion nicht das blaue vom Himmel lügt. Habitator terrae Erde 09:48, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Eine Siedlung Stahlhausen und eine Zeit vor der Industrialisierung schließen sich gegenseitig aus. Erst mit der (proto)industriellen Verhüttung von Eisen zu Stahl kann eine solche Siedlung diesen Namens angenommen werden, somit sollte sie auf Karten des 19./20. Jahrhunderts zu finden sein. Ich habe aber auch noch nichts gefunden, wobei allerdings die ausufernde Henrichsshütte die Gegend drastisch umgestaltet hat. Benutzerkennung: 43067 23:48, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Edit-War Etymologie

[Quelltext bearbeiten]

(123) Der angegebene Beleg bezieht sich mit keinem Wort auf die Diepenbecke. Die Information hat folglich keinerlei Relevanz für den Artikel. Habitator terrae Erde 10:25, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Im Beleg werden Namensendungen erläutert, unter anderem -becke. Diepenbecke hat diese Endung, insofern hat das sehr wohl Relevanz. Die Deutung in der WAZ ist anders. Smart0433 (Diskussion) 10:28, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Deswegen taugt die WAZ als Beleg nichts. --Mmgst23 (Diskussion) 10:29, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, ja. Habitator terrae Erde 10:43, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Relevanz hätte es dann, wenn dort der Name "Diepenbecke" selber erwähnt werden würde. Die Etymologie eines Flussnamens mit einem Werk für Ortsnamen zu belegen hat sehr wohl sehr viel geschmäckle. Es ist eine Allgemeine Aussage, diesen Abschnitt könnten wir sonst wortgleich für diese ganzen Artikel übernehmen. Er hat somit keine Bedeutung für diesen speziellen Artikel, er hat keine Relevanz. Habitator terrae Erde 10:35, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@Smart0433: Wenn wir uns jetzt darauf geeinigt haben bei der Theoriefindung streng zu sein. Dürfen auch die anderen beiden kritisierten Punkte raus? Habitator terrae Erde 15:58, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

welche „beiden Punkte“ meinst Du? Smart0433 (Diskussion) 16:02, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Bei Familiennamen, Ortsnamen und Flussnamen hat Becke, Beke die gleich Bedeutung [1][2][3].
Der WAZ-Redakteur betreibt hingegen Volksetymologie, indem er von -becke auf Becken kommt. --Mmgst23 (Diskussion) 16:07, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
So ist es. Wenn es hingegen um den Appellativ -becke geht bei Bachläufen, kann Habitator terrae das ja mal hier nachschauen: -becke. Wenn er das anzweifelt, kann er ja den Artikel da erstmal überarbeiten. Smart0433 (Diskussion) 16:30, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

OK, bei der Etymologie: Überzeugt, dass das im Artikel bleiben kann. Der Punkt mit der nichteinzeichnung auf zwei Kartenwerken, bleibt aber noch. Habitator terrae Erde 00:30, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

was ist an dem im Artikel stehenden Satz Theoriefindung? Smart0433 (Diskussion) 08:43, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Kotten Freisewinkel

[Quelltext bearbeiten]

Einen Kotten Freisewinkel gibt es nur in Sprockhövel. [4][5] --Mmgst23 (Diskussion) 14:09, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ja es gibt ein Kotten Freisewinkel in Sprockhövel. Das zeigt aber nicht, dass es keinen in Hatting geben könnte. Die Familie Freisewinkel war offenbar weit verbreitet in der Region. weshalb nicht auch mit einer einfachen Kate (=Kotten) in Hatting? Habitator terrae Erde 14:33, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt noch einen Kotten Freisewinkel am Vogel, der auch in Sprockhövel liegt. [6] --Mmgst23 (Diskussion) 14:44, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
den Kotten bei Sprockhövel und das Stahlhausen in Bochum können wir ausschließen. Das sollte man ggf. deutlich machen im Artikel. Smart0433 (Diskussion) 15:20, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wieso können wir den Kotten ausschließen? Das Gewässer könnte von Sprockhövel über Wolpe in Richtung Stahlhausen zur Ruhr geflossen sein. Dann hätte der WAZ-Redakteur das nur verkehrt wiedergegeben. („die Diepenbecke etwa entlang der heutigen Friedensstraße lief, also ein Stück weit nördlicher nahe der Marxstraße. Im weiteren Verlauf floss sie am Kotten Freisewinkel vorbei, durch die Siedlung Stahlhausen Richtung Ruhr.“) Der Redakteur hat ja auch vermutet, dass Diepenbecke tiefes Becken bedeutet. --Mmgst23 (Diskussion) 15:42, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es gab anscheinend noch einen Kotten Freisewinkel im Ludwigstal. Frühere Adresse Bergstraße 19, heute Brandtstraße 20. [7] --Mmgst23 (Diskussion) 19:17, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Und einen an der Friedensstraße 30: [8]. Dieser dürfte dann auch gemeint sein. Das Gebäude wurde laut Google Earth offenbar zwischen Sommer 2017 und Frühjahr 2018 abgerissen. Benutzerkennung: 43067 17:53, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Diepenbecke/Deipenbecke

[Quelltext bearbeiten]

Hier [[9]] ist von einer Deipenbecke die Rede, der beim Schultenhof über der Horst seine Quelle hat. Das würde zu den Schilderungen des Archivars zu Diepenbecke passen. Hier [[10]] ist auch die Rede von einem Bächlein, dessen Siepen nun zugeschüttet ist. Die geschilderte Deipenbecke mündet in die Ruhr. Dies ist nicht die Deipenbecke aus dem Link der Schule. Hier [[11]] noch ein Hinweis auf die Deipenbecke. Smart0433 (Diskussion) 11:51, 22. Apr. 2020 (CEST)ÜbersetzungenBeantworten

Laut meinen Karten lag der Hof Schulte zu der Horst aber nicht in der Nähe der Friedenstraße. Der Siepen westlich davon entwässert ins Ludwigsthal, der östlich davon in die Ruhr. Der Hof Tigge allerdings lag wohl an der Friedensstraße, siehe [12] (Seite 30). Der im Text genannte Hohlweg kann das bereits erwähnte Flurstück 714 sein. Benutzerkennung: 43067 18:01, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, Du hast Recht, meinte auch das hier: dazu passt auch diese Angabe hier: [[13]]. Die „Senke der Deipenbecke“ am jetzigen Schulknapp, das ist quasi die Verlängerung der Friedenstraße. Smart0433 (Diskussion) 14:59, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Archiv

[Quelltext bearbeiten]

Hat schon irgendwer beim Stadtarchiv angefragt, oder waren alle so wie ich (dumm) und hatten Angst andere hätten das schon gemacht? @Chaddy: Zur Info. Habitator terrae Erde 22:19, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht gefragt, sehe mich jetzt gerade aber auch nicht in der Situation das zu tun. Ich wäre froh, wenn das wer anders übernehmen könnte. -- Chaddy · D 22:51, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Habitator, Du brauchst keine Angst zu haben. Es wäre gut, wenn Du Dich da schlau machst. Gut wäre aber was als ENW Verwertbares. Smart0433 (Diskussion) 14:48, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten
E-Mail versendet:-) Habitator terrae Erde 15:25, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

{{War Löschkandidat|16. April 2020}} und gibt es auch eine Vorlage für die Löschprüfung ... Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche_17#Diepenbecke_(erl.) (nicht signierter Beitrag von 2001:4dd5:4643:0:d5b1:95a:5695:1425 (Diskussion) 12:14, 23. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Diese Wikipedia:Löschkandidaten/16._April_2020#Diepenbecke_(gelöscht) war wohl nicht eindeutig genug, das man hier einfach lügen kann. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:53, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Zur info @Bahnmoeller: Die beiden obenstehenden Beiträge von Anfang des Seite nach hier in diesen dafür neu angelegten Abschnitt verschoben, falsche Vorlage in Quellcode umgewandelt, unsignierten Beitrag gekennzeichnet und am Seitenanfang die korrekte Vorlage eingesetzt. Eine neue Löschprüfung (diesmal zum Löschen) kann natürlich gestellt werden. Für Prüfungen von Prüfungen is doch die Löschprüfung und nicht der LA zuständig? habitator terrae erde 21:32, 23. Mai 2023 (CEST) PS: Erinnere mich nicht mehr so im Detail an die damaligen Argumente, weiß also nicht, wie ich das heute (möglicherweise anders) sehen würde, und würde mich aus einer entsprechenden Löschprüfung dementsprechend zurückhalten.Beantworten