Diskussion:Digital Audio Broadcasting/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 87.164.18.58 in Abschnitt Bitte überarbeiten!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel ist auf dem Stand von 2012

Viele Teile des Artikels sind auf dem Stand von 2012, z.B. "Offiziell erklärtes Ziel der Europäischen Kommission ist es, analoges Fernsehen und Hörfunk bis zum Jahr 2012 ..." --188.174.186.240 11:34, 19. Mär. 2013 (CET)

Frage nach Technischen Standards und vorhandenen Alternativen bei hörfunkbegleitenden Bilder- und Datendiensten

Neben RASS (Radio Screen Show) für den Analog-Hörfunk gibt es als hörfunkbegleitenden Bilder- und Datendienst noch den Journaline-Dienst, der in der Welt des Digital_Radio_Mondiale (jedenfalls mindestens) bei der Deutschen Welle bei der BBC und beim digitalen DAB+ -Hörfunk Digital Audio Broadcasting ganz allgemein Anwendung findet, vgl. die Artikel zu BBC & DW, zu Digital_Radio_Mondiale und zu Digital Audio Broadcasting. Zu RASS gibt es nur einen dürftigen und zu Journaline gibt es leider überhaupt keinen WP-Artikel. Sind RASS und/oder Journaline proprietäre Formate oder basieren sie auf Standards, insbesondere der ISO (Internationale Organisation für Normung)? Gibt es neben RASS und Journaline weitere hörfunkbegleitenden Bilder- und Datendienste? --91.3.216.202 14:24, 1. Apr. 2013 (CEST)

Rass ist nicht für analoge, sondern für DVB-Verbreitung bestimmt. Rass ist IMHO das Rad neu erfunden, denn Teletext, Slideshow und Now/Next gibt es bei DVB bereits. Journaline ist eine proprietäre Entwicklung vom Fraunhofer IIS, den berühmten MP3-Erfindern. Auf iis.fhg.de und journaline.info erfährst Du mehr. --Rôtkæppchen68 15:28, 1. Apr. 2013 (CEST)

Das DAB-Plus-Netz in Deutschland 2013 wächst weiter

Für 2013 plant der Betreiber des bundesweiten Multiplex auf Kanal 5c die Inbetriebnahme von sieben neuen Sendestandorten.

Die Abdeckung auf den Autobahnen soll dann auf 73 Prozent ansteigen! 

--77.24.54.179 17:01, 4. Apr. 2013 (CEST)

DMB

Es geht mir um den Artikel, es sollte entweder ein eigener Abschnitt für DMB eingefügt werden und darunter der Link:

Hauptartikel: Digital Multimedia Broadcasting

So ist es allgemein in der WP üblich, oder aber der Begriff DMB muss einfach verlinkt werden zum entsprechenden Artikel. Dann genügt auch ein einfaches siehe auch. Wo kein Artikelabschnitt, da auch kein Hauptartikel. Auch das ein WP-Standard. Die jetzige Form ist unbefriedigend und nicht WP-konform. Denkt daran, wir schreiben eine Universalenzyklopädie und nicht einfach nur einen Technikartikel.---- löschfix (Diskussion) 00:23, 8. Apr. 2013 (CEST)

Der Begriff ist beim ersten Auftreten korrekt verlinkt, mehr sollte gemäß Wikipedia:Verlinken#Häufigkeit der Verweise nicht sein, außer natürlich Du findest einen Grund dafür. --Rôtkæppchen68 00:30, 8. Apr. 2013 (CEST)
Habe ich das übersehen? DAB sollte außerdem deutlicher gegen DVB-T und gegen DMB abgegrenzt werden. Gleichwertige Begriffe sollten enzyklopädisch auf einer Ebene stehen und vergleichbar sein.-- löschfix (Diskussion) 00:36, 8. Apr. 2013 (CEST)

Der Artikel ist auch extrem redundand, da nicht auf übliche techniken der Wikipedia zurückgegriffen wird. Wo man verlinkt, muss man nicht noch umständlich und ausführlich auf die Stelle hinweisen, ein Link genügt, dazu ein siehe auch ist die übliche Form. Bitte schriebt in Enzyklopädischen Standards, das hilft allen und fördert die Verständlichkeit.-- löschfix (Diskussion) 00:40, 8. Apr. 2013 (CEST)

Liste der DAB Multiplexe [Bearbeiten] → Hauptartikel: DAB Multiplexe Deutschland

Auch das ist die falsche Form. Entweder man schreibt eine Liste unter der Überschrift oder man macht ein einfaches

Hauptartikel ohne einen Abschnitt gibt es nicht, und dann bitte direkt unter der Überschrift des Abschnittes, das ist die gängige Form. Es macht keinen Sinn, sie aufzuweichen. Wenn eine Liste, dann muss da auch was drin stehen. -- löschfix (Diskussion) 00:54, 8. Apr. 2013 (CEST)

Netzabdeckung für den Indoorempfang ist 2013 immernoch in Deutschland oft ungenügend

  1. Also wenn ich in Deutschland ein DAB-Radio im Jahre 2013 in der Wohnung in einer Kreisstadt oft nur mit einemHausantennenanschluss zum Empfang der ortsüblichen Landessender betreiben kann, dann gehört das schon in den Artikel...
  1. Die Radiowecker mit UKW-Radio benötigen soetwas nicht. Diese haben in der Regel auch nur eine Teleskopantenne und keinen AntennenAnschluss für eine Hausantenne oder für das Kabelfernsehen...
  1. Außerdem sollte mal im Artikel stehen, dass das Kabelfernsehen in Deutschland in der Regel keine digtalen Rundfunkempfang via DAB sondern nur Radio über DVB-C und UKW anbietet...

Ps: Leider wird in Deutschland beim DAB mit der Senderleitung und dem Sendernetz genauso gespaart, wie bei dem in der Fläche auch recht erfolglosenDVB-T... (nicht signierter Beitrag von 90.186.143.49 (Diskussion) 12:40, 16. Jun. 2013 (CEST))

Also zum Empfang allgemein könnte man vielleicht noch was aktuelles schreiben, auch zum Thema Indoor-Empfang. Welche Antennen jemand verwendet, ist jedem selbst überlassen und gehört eher nicht hierher, ebensowenig wie DVB-T. Dass es Digitalradio im Kabel nur über DVB-C gibt, steht bereits unter Kabelfernsehen. Übrigens: Bitte einen neuen Abschnitt immer unten anfügen. und mit vier Tilden unterschreiben. --H7 (Diskussion) 14:21, 16. Jun. 2013 (CEST)
So,H7
welche Antennen(größe) man verwenden muss, ob 10 cm Draht oder eine 2m Yagi, zum Empfang eines Rundfunksenders aus dem eigenen Bundesland in Deutschland ist in einer eigenen Wohnung unerheblich?
Es ist auch egal, dass viele DAB-Radios keinen eigenen Antennenanschluss haben, und deshalb einfach ElektronikSchrott sind, weil man am der Sendeleistung und SenderNetz spaart?
Es ist auch total egal, das man in einer Wohnung mit einem Kabelfernsehanschluss keine Vebesserung des DAB-RadioEmpfangs über die Antennensteckdose] erhalten kann, weil man dort NUR DVB-C und UKW einspeisen will???
Ja, oft sind seltsamme Wesen in der WP unterewegs....--77.25.24.135 22:54, 16. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe nicht geschrieben, dass das, was Du schreibst, egal ist. Ich habe nur geäußert, dass es jedem selbst überlassen ist, welche Antennen verwendet werden. Empfehlungen gehören nicht in einen enzyklopädischen Artikel, siehe WP:WWNI. Wenn es belegbare Kritik aus relevanten Quellen an der Bauweise von Empfangsgeräten gibt, kann das natürlich in den Artikel aufgenommen werden, aber nur dann. Und dass ein Kabelanschluss nicht für die Verbesserung des terrestrischen Empfangs da ist, ist doch eine Binsenweisheit, oder ist Dir das wirklich nicht klar? Kritik wäre allenfalls dann angemessen, wenn Kabelbetreiber überhaupt kein Digitalradio (also auch nicht via DVB-C) einspeisen würden und selbst dann wären wieder relevante Quellen dafür erforderlich und auch nicht hier, sondern im Artikel zum Kabelfernsehen. --H7 (Diskussion) 11:06, 17. Jun. 2013 (CEST)
So H7,

es ist wirklich jedem selbstüberlassen, welche Antenne man verwenden kann, wenn die zu geringe Sendeleistung und die Konstruktion der Radios an dem bestimmungsgemäßen Ort (Wohnung) keinen ausreichenden Empfang zulassen? Wo hast Du dazu wp:Belege das man in diesen Fällen dann keine geeigneten Antennen verwendet? Dein Beleg hierzu ist auch kein Ratgeber...

Und das der Kabelfernsehanschluss urspünglich als Ersatz zur die Verbesserung des terrestrischen Empfangs entwickelt und vertrieben wurde, ist Dir schon klar? Ein Blick in die Geschichte des Kabelfernsehns kann auch Dir helfen, unabhänig ob DAB-Radio oder Digitalradio eingespeist wird oder nicht...
Wenn Dir offensichtlich wichtige Grundlagen zum Thema fehlen, dann unterlasse doch bitte hier Deine Verweise auf WP:WWNI sowie sogenannte Binsenweisheiten und beschränke Dich einfach auf die WP:Belege zu den angespochenen Themen...
Übrigns ist das DAB-Fussballradio bald wieder stumm...
lg--109.43.226.149 06:50, 18. Jun. 2013 (CEST)

WeDiesr Faktr ist also Das ist

Belege zum Erfolg von DAB in Bayern fehlen

....DAB-Rundfunk während seiner ersten Phase in der Bundesrepublik Deutschland (mit Ausnahme von Bayern) nur mangelhafte Verbreitung und Akzeptanz erreichte,

Lg--109.43.226.149 06:53, 18. Jun. 2013 (CEST)

Kompositum

Bildet man Komposita mit DAB+, dann heißt es z.B. DAB+-Multiplex. Diese Plus-Minus-Kombination mag zwar formal korrekt sein, sieht aber trotzdem irgendwie doof aus. Gibt’s dafür eine bessere Lösung oder muss man das so akzeptieren? --H7 (Diskussion) 15:09, 19. Jun. 2013 (CEST)

Du könntest das Pluszeichen ausschreiben und dann durchkoppeln: DAB-plus-Komposita. --Rôtkæppchen68 15:19, 19. Jun. 2013 (CEST)
Danke, sieht m.E. besser aus und lässt sich auch mit Satzumstellungen variieren. --H7 (Diskussion) 15:35, 19. Jun. 2013 (CEST)
Plus 1. --Rôtkæppchen68 16:13, 19. Jun. 2013 (CEST)
"Doof" oder nicht so, aber DAB+ könnte ein geschütztes Kurzwort sein (bitte nicht Abkürzung) und dann wird es falsch, weil DAB-plus nicht geschützt ist und irgendwann eine Konkurrenz sich dieses Wort unter den Nagel reißt. Die Verwechslung mit einem noch nicht vorhandenen DAB+- bei Komposita ist natürlich nicht von der Hand zu weisen, nur momentan gibt es kein solches DAB+- . Der Duden gibt da auch nichts her, offenbar. Das verwirrende +- kenne ich momentan nur bei CD+, CD- usw. , wo die Geräte, die beide Rohlingstypen beschreiben können, mit +- gekennzeichnet werden.--Wikipit (Diskussion) 17:01, 19. Jun. 2013 (CEST)
Bei DVD±Rs ist das aber nur eine Notlösung für ein nicht verfügbares ±. DAB±Komposita wären etwas seltsam. --Rôtkæppchen68 17:04, 19. Jun. 2013 (CEST)
Dann stimmst Du mir zu (entgegen Deiner obigen Zustimmung zu DAP-plus-...), dass man wegen fehlender Verwechslung einheitlich den Terminus DAB+ verwenden sollte, auch bei Komposita?--Wikipit (Diskussion) 19:33, 19. Jun. 2013 (CEST)
Als alleinstehndes Wort ist DAB+ in Ordnung, nur in DAB+-Komposita sieht es etwas seltsam aus, weswegen ich das Pluszeichen in DAB-plus-Komposita ausschreiben würde. Ich wäre bei den Änderungen nicht so weit gegangen wie H7. --Rôtkæppchen68 19:45, 19. Jun. 2013 (CEST)
Sicher sieht es komisch aus. Andererseits spricht keine Regel dagegen. Auch ist keine Verwechslung derzeit zu befürchten. Aber einen einzigen Terminus auf zweierlei Weise zu schreiben, induziert automatisch den Unkundigen, zu hinterfragen, ob es sich um zwei verschiedene Varianten bzw. Dinge handeln könne. DAS erregte auch meine Aufmerksamkeit und ich mußte mir erst den Artikel, dann eine Quelle reinziehen, bevor ich Gewißheit bekam, dass es nur eine Sache ist und die sich offziell als DAB+ schreibt. Somit bin ich selbst mehr geneigt, Komposita unverändert zu schreiben oder Umschreibungen zu wählen. Aber ich bin kein Lehrer oder Germanist o. dgl.--Wikipit (Diskussion) 17:32, 20. Jun. 2013 (CEST)

Wie wird DAB+ in dem Normungstext geschrieben? (nicht signierter Beitrag von 109.43.229.133 (Diskussion) 16:02, 21. Jun. 2013 (CEST))

Die relevante Technische Spezifikation ist ETSI TS 102 563 mit dem Titel “Digital Audio Broadcasting (DAB); Transport of Advanced Audio Coding (AAC) audio”. Dort taucht der Begriff DAB+ einige Male im Text auf, ohne näher erläutert zu werden. --Rôtkæppchen68 17:27, 21. Jun. 2013 (CEST)
Finde ich nicht so. Dort steht doch eindeutig, dass DAB+ mpeg surround ermöglicht bzw. mit dem Begriff assoziiert ist. Nur warum das so ist, wer diese Abkürzung normierte oder ob dieser Begriff geschützt ist, steht nicht dort.--Wikipit (Diskussion) 12:20, 22. Jun. 2013 (CEST)

Abschnitt Indoor Empfang fehlt

Bei dem Indoorempfang ist man in der Lage mit einer Teleskopantenne in der Lage, DAB und DAB Plus mit einem kleinen Digitalradio innerhalb von Gebäuden zu empfangen. Im Freien funktioniert der mobile Empfang aufgrund der fehlenden Dämpfungen innerhalb von Gebäuden bedeutend besser auch über größere Distanzen. Damit ist auch die Mobilempfangsversorgung mit Ausnahme von bergigen Gelände viel größer und erlaubt selbst über große Entfernungen einen einwandfreien Empfang. (nicht signierter Beitrag von 2.201.200.62 (Diskussion) 16:52, 12. Jul 2013 (CEST))

Es gibt momentan zwei Stellen, an denen Indoorversorgung kurz angeschnitten wird. Eine davon mit dieser Quelle belegt. WP:Sei mutig! Aber wenn man bedenkt, dass wir noch nicht mal Artikel zu Teleskopantenne oder Wurfantenne (=blanker Draht oder ein Stück Kabel am Antenneneingang, d.h. untaugliche WL auf Dipolantenne => deshalb gerade SLA gestellt) haben, wird klar, dass dieses Thema in der Wikipedia ein bisschen unterrepräsentiert ist. --H7 (Diskussion) 17:47, 12. Jul. 2013 (CEST)

Warum löscht man Indoorempfang und mobile Empfangsversorgung raus

wenn man beide Begriffe im ArtikelText hat? --90.186.23.5 22:29, 14. Jul. 2013 (CEST)

Bei dem sogenannten Indoorempfang, [1] ist man mit einer im Gerät fest eingebauten Antenne oder mit einer Teleskopantenne in der Lage, mit einem kleinen Digitalradio innerhalb von Gebäuden DAB und DAB Plus störungsfrei zu empfangen. Im Freien funktioniert der sogenannten mobile Empfang auf Grund der fehlenden Dämpfungen innerhalb von Gebäuden häufig bedeutend besser auch über größere Distanzen. Damit ist die mobile Empfangsversorgung mit Ausnahme von bergigen Gelände viel größer und erlaubt selbst über große Entfernungen einen einwandfreien Empfang ohne Funklöcher. --90.186.23.5 22:29, 14. Jul. 2013 (CEST)

Lies meine Bearbeitungskommentare, dann weißt Du es. --Rôtkæppchen68 22:41, 14. Jul. 2013 (CEST)
UND Weshalb kommt im Artikel und in der Presse das Wort Indoorempfang immer wieder vor, ::und wir dann JEDESMAL dank Deiner Löschungen Benutzer:Rotkaeppchen68 nirgends erklärt???
WO STEHT DAS IN DEINEN "Bearbeitungskommentaren" sehr verehrtes Benutzer:Rotkaeppchen68??
Warum hält sich das Märchen von der Flächenabdeckung des DAB-Radios, von der man in Wohnräumen "zufälligerweise" im Gegensatz zum "UKW-Rundfunk" nicht viel hat??
--77.24.172.131 10:35, 21. Jul. 2013 (CEST)

Am besten wäre es sowieso, einen Artikel Mobiler Rundfunkempfang anzulegen, denn dieses Thema kommt in der Wikipedia noch gar nicht vor. Dieser Artikel könnte sich mit dem Rundfunkempfang bei Autoradios und tragbaren portablen Geräten befassen und die Empfangsbedingungen mittels Stabantenne bzw. Teleskopantenne, Wurfantenne und ähnlichen behelfsmäßigen Antennen beschreiben. Den könnte man dann hier verlinken und dabei ggf. auf die DAB-spezifischen Eigenschaften eingehen. --H7 (Diskussion) 19:11, 26. Jul. 2013 (CEST)

Bitte überarbeiten!

Dieser Artikeltext liest sich wie über Jahre in großen Abständen aus vermutlich schon damals veralteten Texten zusammengesetzt. Allein der Teil mit deplanten Neustart für 2011 oder die offensichtlich veralteten Auflistung DAB+ vs. DAB ("Frankreich setzt dagegen auf DAB+") sowie der Abschnitt "Marktsituation und konkurrierende Systeme" - das alles muss mal aufgeräumt, auch weggeschmissen, aber jedenfalls aktualisiert werden. In dieser Form stiftet der Artikel allenfalls Chaos. --87.164.18.58 08:45, 20. Dez. 2013 (CET)

  1. Indoor-Versorgung in Deutschland in Zahlen - September 2011