Diskussion:Dionysos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von HilmarHansWerner in Abschnitt unsinniger satz...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Plädoyer für gründliche Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Da der ekstatische Gott Dionysos (zusammen vielleicht mit seinem an eher hausbackene uraltgriechische Vorstellungen von Rauschhaftigkeit inzwischen schon angepassteren, vielleicht älteren Bruder Bakchos) so sehr wie nicht im Entferntesten irgend ein anderer der griechischen Götter in das Entstehen einer ganzen, gewaltigen Strömung der abendländischen Philosophie verflochten ist, die vom thrakischen (und phrygischen?) Kult um den Stier(!)-Gott Sabazios oder Sabos über den griechischen Dionysoskult (auch Dionysos wird oft mit Stierkopf dargestellt), die Orphik um den sagenhaften Sänger Orpheus, Pythagoras und die Pythagoreer, Platon (seinen "Siebten Brief" nicht außer Acht lassen!), Plotin, Dionysius Pseudo-Areopagita, Meister Eckhart (um nur ein paar auffallende Stationen zu nennen) bis in die Gegenwart reicht und als Pendant zu fernöstlichen Philosophien eine ungemein interessante Rolle spielt, sollte sich dieses so wichtigen Artikels unbedingt jemand annehmen, der die Literatur darüber spätestens ab Nietzschefreund Erwin Rohdes Buch "Psyche" KENNT! Ein schlechter Artikel ist mindestens bei einem Thema wie diesem nicht besser als gar keiner. - Wer immer das sein mag - einfach als Hinweis für ihn/sie: Die Tatsache, dass auch Dionysos Züge von Maß und Mitte und Apollo Züge des Rauschhaft-Ekstatischen aufweist, spricht m.E. nicht (wie man das jüngst lesen kann) gegen Nietzsches und Rohdes Aufteilung: In Delphi gab es ursprünglich ja wohl eine Apollo-Priesterschaft, die aus dem Vogelflug und Eingeweideschau weissagte, und Dionysos wurde später hinzugenommen mit dem Übergang zu rauschhafter Weissagung der Pythia: Noch heute kann man wohl am Tempel zu Delphi auf der einen Seite ein Konterfei Apollos und auf der anderen Seite des Dionysos sehen, die von damals an BEIDE in Delphi "zuhause" waren. Kein Wunder also, wenn Eigenschaften beider Götter mit der Zeit ineinandergeflossen wären.- Aber ich selbst bin religionsgeschichtlich nicht genügend auf dem Laufenden, um hier aktuell Zuverlässiges schreiben zu können; nur: zu erkennen, dass es sich hier nicht um ein eher wenig wichtiges Thema handelt - dafür bin ich als alter Philosophielehrer kompetent genug. Viel Glück mit dem Artikel! -- 25.02.08 - Aenesidem.

Naja: Um sich religionsgeschichtlich auf dem Laufenden zu halten über diesen Gott, ist der Artikel im "Neuen Pauly" beste Grundlage. Ansonsten gibt es über diesen sehr facettenreichen Gott viele dicke Bücher, die man kaum in einen kurzen Artikel pressen kann. Ihr Einwand bzgl. Nietzsche ist unpassend in zweierlei Hinsicht: erstens ändert Nietzsche im Laufe seines Schaffens selber sein Konzept des Dionysischen, weg von der anfänglichen Dichotomie Dionysos-Apollo hin zu einem mehr gezügelten Ekstasegott (das apollinische Prinzip, das Nietzsche später gar nicht mehr erwähnt, wandert quasi in den Dionysos ein), und zweitens hatte Nietzsche überhaupt nicht den Anspruch Religionsgeschichte zu betreiben, sondern wollte eine kritische Philosophie der Moderne entwickeln, bei der geschlechtlicher Trieb und tiefe seelische Emotionen und Konflikte verhandelt und fruchtbar gemacht werden. Da ist Dionysos Mittel zum Zweck.

Desiderata[Quelltext bearbeiten]

Wider spruch: Unten steht, dass "Zeus habe sich ihr als Blitz genähert und sie verbrannt. Da sie mit Dionysos schwanger gewesen sei, habe Zeus ihr Kind zu sich genommen. Er brachte sich eine tiefe Wunde bei und nähte sich die unreife Leibesfrucht in seinen eigenen Schenkel.", oben steht, dass Hermes es war, der das Kind Zeus einnähte.


Das wollte ich wirklich gut machen und komme vor lauter unterschiedlicher Erzählungen kaum weiter.... Ich lasse es vorerst einfach mal drin... --Robodoc 23:11, 17. Sep 2003 (CEST)Robodoc

Wenn Sabazius das Gleiche wie Dionysos ist, sollte man das auf eine Seite pachken und die andere weiterleiten. Ich weiss leider zu wenig davon. Tabacha 08:23, 8. Apr 2004 (CEST)

Kenne ich nicht, hat aber eine Umleitung hierher, obwohl es im Artikel nicht vorkommt - das kann so nicht bleiben!--FlammingoParliament 16:15, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es gibt eine Publikation: Corpus Cultus Iovis Sabazii, der dritte Teil: Conclusions von E.N. Lane erschienen in Leiden (Brill)1989 in der Reihe Etudes Preliminaires aux Religions orientales dans l'Empire Romain, Bd. 100,3, in der der Autor schreibt: "The relationship of Sabazius to Dionysus, likewise, although undoubtedly real, as we shall document from the monuments, is hardly as pronounced as these sources [versch. schriftl. Quellen] would have us believe, and never amounts to an identification." (Ebd. 3). Ich kann leider nur den Hinweis geben, falls jemand Zeit und Lust hat, sollte das überarbeitet werden. --194.95.15.134 11:26, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Es wird beschrieben, dass es zwei Dionysos gibt, aber beide werden im Artikel mit dem lateinischen Bacchus gleichgesetzt - ist das richtig?

Danke, --Abdull 14:49, 6. Nov 2004 (CET)

Ferner möchte ich darauf hinweisen, dass der Artikel in einem zum Teil recht holperigen Deutsch geschrieben ist. Wäre schön, wenn die Autoren dies alsbald ändern würden. Danke.

Habe den Artikel nicht gelesen, weil ich gleich über den ersten Satz gestolpert bin: DIONYSOS ist eines der ältesten urkundlich bezeugten (Linear B) griechischen Gottheiten. Siehe "Neuer Pauly", entsprechender Eintrag. - Jungejunge, ihr seid aber echt nicht auf der Höhe der Zeit, die Nummer ist wirklich längst abgefeiert. (Juris 15.Mai 06)

Anmerkung, Dionysos/Orphik[Quelltext bearbeiten]

Also soweit ich weiß, ist Dionysos - neben seiner Eigenschaft als Gott der Weines - auch ein Tyrann gewesen. Diesen Punkt konnte ich im Artikel nicht entdecken...

Dionysos, der Tyrann von Syrakus/Sizilien aus dem 4./5. Jh. v.u.Z. ist keine Gestalt der griechischen Mythologie, sondern eine historische Persönlichkeit, über die ein eigener Artikel verfasst werden müßte
Artikel ist zu finden unter Dionysios I. von Syrakus. Grüße --SCAS 19:31, 26. Jun 2006 (CEST)
:-))) Lieber SCAS, auf diese Art kannst Du grenzenlos fortfahren: "Adam" ist keine Gestalt aus der Bibel, sondern ein englischsprachiger Wirtschaftswissenschaftler mit dem vollen Namen "Adam Smith"; "Eva" ... "Eva Herrmann"; "Jesus" ..." usw.

"Dionysos" ist nicht "Dionysios"!

„Aus der Vermischung der Asche des Zagreus und der der Titanen soll das Menschengeschlecht entsprungen sein, Gutes und Böses, gemäß seinem Ursprung, vereinend. Zum absolut Gutem fehlt dem Menschen das Herz des Zagreus.“ Für den letzten Satz habe ich keine Belege gefunden, bin aber sicher kein Spezialist für Orphik. Nach meinem Verständnis waren aber die Orphiker der Meinung, daß der Mensch auch einen göttlichen Anteil enthalte und er sich daher mit dem Gott vereinen könne. Das ist aber keine Ethik, wie sie in dem Zitat behauptet wird. Es wäre wohl auch richtig, dieses beim Stichwort „Orphik“ weiter auszuführen. Ob es eine „orphische Theologie“ gegeben hat, weiß ich auch nicht, es waren ja keine Monotheisten, so viel ich weiß.--WolfUNDrabe 18:43, 22. Jan 2006 (CET)

Es gibt verschiedene Bands mit dem Namen Dionysos.(nicht signierter Beitrag von 145.254.242.38 (Diskussion) )

Ja, aug gehts! Macht eine Dionysos: Begriffserklärung, und schreibt Syrakus (waren einige) und moderne Namensverwendungen rein!--FlammingoParliament 16:15, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Entstehungsgeschichte von Dionysos ist doppelt drin, nahezu identisch. Einmal würde wohl reichen. Peter 2.4.07

Dionysostheater?[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse auf dieser Seite einen Wikipediainternen Link auf die Seite "Dionysostheater"... --84.180.223.249 12:42, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bitte - aber du kannst das bei Wikipedia auch gerne selber ändern! Viel Spaß--FlammingoParliament 12:54, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lebensart[Quelltext bearbeiten]

Dionysisch wird auch als eine Lebensart verstanden, die im Gegensatz zu einer apollonischen steht; siehe dazu Nietzsche. Vielleicht hat ja jemand Lust dies herauszuarbeiten. --Patientia 18:03, 25. Mär. 2007 (CEST) Hab ich mal unter Dionysoskult getan. gruß --Polentario 15:47, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sinn des Mythos[Quelltext bearbeiten]

Man hat sich daran gewöhnt, dass alles, was über heidnische Götter gesagt wird, völlig sinnlos erscheint. Wo liegt der Zusammenhang von Wein, Fruchtbarkeit, Ekstase, Freude usw.?

Es gibt einen Zusammenhang, vielleicht lässt er sich in einen vernünftigen Artikel einbauen: Die Mythen und Riten des Dionysos-, Bakkchos-, Jakkchoskultes kreisen um die Zerreißung und Verschlingung eines Knaben. L. Frobenius hat in seinem Buch "Das Zeitalter des Sonnengottes" alle Mythen dieser Art aus allen Teilen der Welt gesammelt. Darunter befindet sich auch das Märchen von "Rotkäppchen". Mircea Eliade hat in seinem Buch "Das Mysterium der Wiedergeburt" den Sinn dieses Mythos erklärt: Der Mythos von der "schrecklichern Mutter", die ihr eigenes Kind zerreißt und verschlingt, gehört zur uralten, einst weltweit verbreiteten Pubertäts- und Stammesinitiation. Daher sollte man z.B. bei der Erklärung des Dionysos gleich mit Ovids "Festkalender" beginnen, wo Dionysos tatsächlich mit der Pubertäts- und Stammesinitiation in Zusammenhang gebracht wird. Die Verschlingung des Kindes durch die Mutter hat jedenfalls den Sinn einer Beseelung des Weltkörpers mit der Weltseele oder auch der Beseelung der Stammesgesellschaft mit der Seele des göttlichen Stammvaters der Nation. Dionysos ist ein "göttliches Kind in der Getreideschwinge", weil er der Ursame des Universums, der Menschheit oder auch der Nation ist. Die Athener und Thebaner betrachteten ihn jedenfalls als ihren großen Ahn. Der Zusammenhang mit dem Wein ergibt sich aus einer Art Abendmahl...Olaf von Glehn 15:47, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"Die Verschlingung des Kindes durch die Mutter hat jedenfalls den Sinn einer Beseelung des Weltkörpers mit der Weltseele oder auch der Beseelung der Stammesgesellschaft mit der Seele des göttlichen Stammvaters der Nation. Dionysos ist ein "göttliches Kind in der Getreideschwinge", weil er der Ursame des Universums, der Menschheit oder auch der Nation ist." - das soll jetzt einen "vernünftigen Artikel" bringen...? Darf man um Erläuterung dieser esoterischen Phrasen bitten? --HilmarHansWerner (Diskussion) 08:25, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Bitte Abschnitt umformulieren[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt muss umformuliert werden - am besten immer "Bei Euripides wird erzählt.." und Quellen nennen

Erzählungen[Quelltext bearbeiten]

Seine Jugend war vom Kampf um die Anerkennung seiner Göttlichkeit und seines Kultes bestimmt. Dieser wurde von den Königen oder ihren Frauen oder Töchtern fast immer abgelehnt. Dann wurden die Frauen wahnsinnig. Sie zerrissen den König oder ihre eigenen Kinder, wie das Kind Dionysos zerrissen worden war. Eine Erzählung darüber sind die Bakchen des Euripides.

Auf einer Überfahrt von Ikaria nach Naxos fesselten tyrrhenische Seeräuber Dionysos, um ihn in Italien als Sklaven zu verkaufen. Doch die Fesseln lösten sich von selbst und das Schiff wurde durch Efeu- und Weinranken, die sich um den Mast und die Segel rankten, zum Stillstand gebracht. Tiger erschienen und die erschreckten Seeräuber stürzten sich als Fische verwandelt ins Meer.

Auf Naxos heiratete Dionysos die kretische Ariadne, welche als seine alleinige Gattin genannt wird, wodurch seine Geschichte mit der des gleichfalls stiergestaltigen Minotaurus verbunden wird." --SchallundRauch 04:40, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung ist nicht enzyklopädisch, listenartig (Zusschreibungen) und unverständlich, besonders die Wiedergeburtsmythen. Bitte nur eine Verson ausführlich chronologisch und verständlich ausführen, auf andere Versionen getrennt eingehen.

Die Formulierungen schwanken teilweise zwischen mythologisch und realistisch. --NeoGreen 19:26, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Jörg Neugebauer: Dionysos - der immerzu kommende Gott.[Quelltext bearbeiten]

Eine schöne Hartnäckigkeit bei der (vermutlichen) Eigenwerbung. Dennoch irrelevant. Bei Wiederholung werde ich Halbsperrung beantragen. -- WolfgangRieger 03:04, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dionysos der Märthrer[Quelltext bearbeiten]

Die römisch katholische Dionysoskirche, erbaut im klassizistischen Baustil von Leo von Klenze ist benannt nach einem der ersten christlichen Märtyrer. Von dem lässt sich aber in der Wiki leider nix finden. --Mimar 11:14, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Falsche Abteilung hier, die christliche Abteilung ist bei Dionysius von Paris --92.106.158.98 11:33, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Chaos[Quelltext bearbeiten]

Wenn selbst hier in der Diskussion alles wie mit einem Mixer munter durcheinander gequirlt wird - Mythologie, Literatur, Kunst, Kult und Philosophie - kommt man natürlich nicht viel weiter. Auch dass der Dionysoskult ein eigener Artikel ist, gehört zu einer Logik, die sich mir persönlich nicht erschließt. Immerhin gehört das zum Thema. Was tun also? Ich bin der Ansicht, der Dionysos-Artikel benötigt zunächst mal eine saubere Unterteilung in die genannten (und gerne auch mehr) Bereiche. Literatur dafür ist ja zur Genüge vorhanden. Doch wer will sich daran wagen, alles komplett neu aufzubauen, ohne bisherige Schreiber vor den Kopf zu stoßen? --Derseefuchs 15:06, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin auch für eine Zusammenlegung von Dionysos und Dionysoskult wenn keine relevanten Inhalte verloren gehen und Dionysoskult eine Hauptüberschrift bekommt. Dabei kann vielleicht auch etwas in den Artikel Dionysien wandern. Du kannst ruhig damit anfangen.--JulGer 23:11, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist einer der schlechtesten, die ich auf Wikipedia seit langem gelesen habe. Es fängt schon in der Einleitung an. Was bedeutet, D. sei "der Jüngste der großen griechischen Götter"? Dass er erst sehr spät bei den Griechen als Gott verehrt wurde, wäre jedenfalls nicht korrekt, sondern veralteter Forschungsstand. Die Geschichten zu Dionysos erinnern an vielen Stellen im Stil an Gustav Schwabs Nacherzählungen der griechischen Sagen. Zur Deutung lese ich zwei knapp dargestellte Thesen: die erste, aus heutiger Sicht absolut hahnebüchende ("mutterrechtliche Pelasger" usw.) stammt von 1864(!!!). Die zweite aus dem Jahr 1933. Seitdem wird das Thema in der Wissenschaft nicht mehr behandelt? Oder warum fließen keine neueren Ansätze ein? Auch die Gliederung des Artikels scheint mir nicht optimal. Kurz: der Artikel muss dringend und von Grund auf überarbeitet werden. Erst danach sollte man überlegen, ob der Artikel Dionysoskult mit diesem zusammmengelegt werden sollte.Minos (Diskussion) 00:57, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dionysos - Das Göttliche als Abstraktion des Menschlichen[Quelltext bearbeiten]

https://plus.google.com/104745826128461609535/posts/bpZgzrxSQCr

Abiturarbeiten sind keine wissenschaftliche Literatur und in keiner Weise relevant und sollten nach WP:LIT nicht zitiert werden. MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:17, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Meine Nachfrage bezog sich allerdings nicht auf zitierfähige Literatur, sondern auf die Qualität als Weblink. Nachdem ich kurz quergelesen hatte, fand ich es als Online-Empfehlung durchaus geeignet, es beansprucht einen Gesamtüberblick und enthält Quellenangaben (und ist bestens formatiert), also zumindest "lesenswert", oder?
Hier der entfernte Weblink mit einer direkteren URL als oben angegeben (mit der Vorlage "{{Internetquelle}}"):
Grüße --Chiananda (Diskussion) 19:13, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Firmicus Maternus[Quelltext bearbeiten]

Die Identifizierung des Dionysos als Zagreus schon in griechischen Epochen ist in der Forschung umstritten, da erst christliche Quellen explizit einen Dionysos-Zagreus belegen (Firmicus Maternus).

Wer kann diese Zeilen belegen? Die Sichtung ist schon lange überfällig, ansonsten würde ich die Änderung erst mal rückgängig machen, bis der Sachverhalt geklärt ist - die fragliche Angabe steht ja hier und ist in der Historie reproduzierbar...--Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 21:02, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

weltherrschaft[Quelltext bearbeiten]

im artikel über Nyx (Nox) wird erwähnt, das (laut den orphikern) die "thronfolge" der weltherrscher phanes->nyx->kronos->zeus->dionysos sei. ignorieren wir doch einfach mal das uranos in der thronfolge fehlt, ich frage mich was es mit dionysos' weltherrschaft auf sich hat. in den letzten paar jahrtausenden wurde die menschheit immer versoffener/drogenabhängiger & wahnsinniger, es könnte also im metaphorischen sinne durchaus was prophetisches dran sein. soweit ich weis existieren sogar aus dem alten griechenland amphoren(-überreste) auf denen bildchen weintrinkender nicht-ausgewachsener-männer zu sehen sind, d.h. damals war es kaum anders als heutzutage. beäugelt man nun ohne scheuklappen, was sich die irdischen kriegstreiber so alles einfallen lassen, um möglichst viel tod, leid & verderben über die welt zu bringen, oder auch was wir unseren tieren in der massenproduktion antun, kommt man kaum umhin den wahnsinn als solchen zu bemerken. wikipedia, was meinst du dazu? weis jemand wo es mehr über dionysos' weltherrschaft zu lesen gibt? lasst uns das diskutieren und ggf im artikel erwähnen --78.43.41.125 00:05, 29. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Deutung: Bachofen - vollkommen falsch[Quelltext bearbeiten]

Dass Dionysos bei Bachofen ein "Gott aus der Zeit des Hetairismus vor der Einführung von Herrschaftsstrukturen und Ehe" gewesen sei, ist vollkommen falsch. Dionysos ist bei Bachofen das Paradebeispiel für den fortgeschrittenen Zwischenschritt - zwischen ehelosem Hetärismus und festem Patriarchat -, den er demetrisches Matriarchat nennt. Hier sind es gerade Ehe und Sesshaftigkeit, die für diesen Typus des Matriarchats charakteristisch sind, so dass Bachofen Dionysos einerseits als großen (phallischen) Fortschritt hin zum Patriarchat anerkennt, andererseits diesen aber auch als fatale Fehlentwicklung kennzeichnet, insofern der Gott allzu großen Wert auf die Sinnenverehrung und Geschlechtlichkeit legt, was dann - über die Zeit - den Fortschritt zur patriarchalen Gesetzgebung wieder unterwandert und den Rückfall in den Hetärismus ermöglicht.

Was mich vielmehr wundert: Wieso gibt es in diesem Artikel unter dem Abschnitt "Deutung" eine Erwähnung Bachofens - und wieso steht sein Name gleich zu Anfang des Textes? Gibt es keine anderen Deutungen - oder steckt dahinter eine für den unbedarften Leser nicht erfassbare Absicht? (nicht signierter Beitrag von 91.20.177.104 (Diskussion) 17:02, 12. Feb. 2023 (CET))Beantworten

Sohn von Chronos[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Chronos wird auf Dionysos als weiterer Namen von Phanes, Helios oder Eros verwiesen, hier finde ich aber keinen Hinweis darauf ... warum nicht? axpde Hallo! 12:28, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

"Dionysos kehrt heim"[Quelltext bearbeiten]

Transnationale Kulturvermittlungsaktion Dionysos kehrt heim von Erich Pello, Unterretzbach, NÖ.

Frühestens 2000, vor 2019, laut

https://www.jpc.de/jpcng/books/detail/-/art/erich-pello-weinparadies-westliches-weinviertel/hnum/9257265

--Helium4 (Diskussion) 13:06, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Amaltheia falsch übersetzt[Quelltext bearbeiten]

'Amaltheia' bedeutet NICHT "göttliche weiße Ziege" (derselbe Fehler findet sich auch im Eintrag zu 'Amaltheia'), sondern "zarte Göttin" (ἀμαλός + θεία). Da steckt weder aix/αἴξ (Ziege) noch leukos/λευκός (weiß) drin.

Phallos im Korb?[Quelltext bearbeiten]

"In Wahrheit war es ein anderer Körperteil, den eine Göttin in einem zugedeckten Korb versteckte, nämlich der Phallos." - könnte das bitteschön erläutert und mit einer Quellenangabe versehen werden? Zumal die Stelle relevant sein könnte für die Erklärung des Synthema in den eleusinischen Mysterien, wo auch von einem geheimnisvollen Gegenstand die Rede ist, der aus einer Kiste herausgenommen wird, mit dem "gewerkt" wird, der in einen Korb hineingelegt wird, und dann wieder zurück in die Kiste...! --HilmarHansWerner (Diskussion) 08:35, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

"Zeus habe die Glieder gesammelt..."[Quelltext bearbeiten]

"Zeus habe die Glieder gesammelt..." - quelle für diese variante des mythos?? und die anderen versionen?! --HilmarHansWerner (Diskussion) 14:24, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten

unsinniger satz...[Quelltext bearbeiten]

"...die gekochten Glieder des ersten Dionysos, des Sohnes der Demeter, in die Erde kamen, wo die Erdentsprossenen ihn zerrissen und gekocht hätten..." - kann sich bitte jemand um diesen unsinnigen Satz kümmern? Er kam gekocht in die Erde, wurde in der Erde zerrissen, und dort noch mal gekocht?? --HilmarHansWerner (Diskussion) 14:31, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten