Wikipedia:Redundanz/Mai 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.

Hangzhou Bay Bridge - Hangzhou-Wan-Brücke

Ersterer Artikel wurde heute neu angelegt. Die wenigen Informationen in diesem Stub sollten am besten in den schon ausführlicheren Artikel überführt werden. --Andibrunt 15:36, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von 1=Daniel73480 16:12, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Les XX - Société des Vingt

Ersterer neuer. Infos ggf einbringen, redir. --Kungfuman 18:35, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von 1=– Wladyslaw [Disk.] 15:13, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Marinestützpunkt Sanya - Hainan#Die Marinebasis der Volksbefreiungsarmee auf Hainan

Der Artikel über die Provinz enthält mehr, als der Artikel zum Thema selbst --chrislb disk 11:45, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Zeit, die du dir gestern wegen des Lemmas zum kritisieren nahmst, lieber Chrislb,
hättest du auch genausogut dazu verwenden können, selbst noch mal zu schauen,
ob der Artikel über die Marinebasis noch besser verlinkt werden kann.
Dann hätte heute morgen nicht jemand etwas unter Hainan geschrieben.
Ich hab's nun integriert. Dürfte einigermaßen so passen. – Simplicius vier Jahre 12:22, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob man "schätzt", "meint", "urteilt" wirklich als Mehrwert auffassen kann,
sei mal dahingestellt.
Das ist wohl das Kreuz jedes Artikels über Meldungen aus der Tagespresse. – Simplicius vier Jahre 12:30, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hast du recht. Danke für die schnelle Bearbeitung. Die Umbennung fand ich nur wichtig, nach dem eine IP den Artikel schon in der BKL eintrug --chrislb disk 17:46, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Marinestützpunkt Sanya platzt nun aus allen Nähten
mit Text zur Interessenpolitik Chinas auf den Meeren bis hin zum Thema Weltraumbahnhöfe.
Der meiste Text im Artikel ist also redundant (gleich oder auch widersprüchlich) zu Marine der Volksrepublik China. – Simplicius Diskussion 2004-2008 23:50, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von 17:49, 4. Mai 2008 (CEST)

Belichtungsdauer - Belichtungszeit

Abgrenzung nicht vorhanden. Gibt es etwas, was ich übersehen habe und einer Umwandlung von Belichtungsdauer in einen redir entgegensteht? -- Smial 11:45, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Belichtungszeit ist gebräuchlicher, insofern Red. völlig ok ... Hafenbar 23:49, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
M.E. eindeutig zusammenzuführen. Von mir durchführt, bitte durchschauen -- Vigilius 18:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Zusammenführung ist m.E. bestens gelungen. -- Smial 19:44, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Vigilius 19:19, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

System Rescue CD - SystemRescueCd

Ein doppelt vorkommender Artikel, jedoch mit unterschiedlich ausgebautem Fließtext. -- Haeber (Disk., Bew.); 14:17, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf der offiziellen Website [1] wird es zusammengeschrieben, daher sollten die beiden Artikel unter SystemRescueCd zusammengefasst werden. Nachtrag: hab das mal erledigt --Cepheiden 08:13, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cepheiden 08:22, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schwellenpreis - Gebrochene Preise

Beide sehr kurze Artikel behandeln das selbe Thema und beinhalten auch fast die selben Informationen --Discostu 02:51, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ich hab da schon mal einen redirect angelegt, wurde dann aber von Benutzer:Claus Ableiter wieder rueckgaengig gemacht. siehe dazu die beiden disk-seiten. Supermartl 15:38, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe aus Schwellenpreis eine Begriffsklärung gemacht. --Siehe-auch-Löscher 16:14, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siehe-auch-Löscher 16:14, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schiffsbohrwurm - Schiffsbohrwürmer

Hielt das ja im ersten Moment für nen Fakeartiekl.. - kenn mich hier aber zu wenig aus um das selbst zu machen NobbiP 01:15, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Bereich der Redaktion:Biologie gibt es keine Fakeartikel, denn diese hat eine eigene, sehr strenge Qualitätskontrolle. Mit den beiden Lemmata hat es schon seine Richtigkeit: Schiffsbohrwurm beschreibt eine einzelne Art, nämlich Teredo navalis, Schiffsbohrwürmer (Plurallemma) beschreibt die gesamte Familie der Teredinidae. --Regiomontanus (Diskussion) 02:08, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Regiomontanus (Diskussion) 02:08, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Echtzeit (Literatur und Film) - Echtzeitserie

Eine Vereingigung beider Artikel unter Echtzeit (Literatur und Film) mit neuer Rubrik Echtzeitserie erscheint mir die praktikabelste Lösung. Die BKL Echtzeit verweist derzeit ohnehin nur auf erstgenannten Artikel. --Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 22:14, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 23:18, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Internet-Terminal - Kiosksystem

Weitere Abgrenzung erforderlich --Church of emacs 20:54, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber es ist wirklich nur eine Überschneidung, keine echte Redundanz, da es einen großen Unterschied gibt: Ein Kiosksystem muss überhaupt nichts mit dem Internet zu tun haben (kann aber) und dient in den allermeisten Fällen auch gar nicht dazu, ins Internet zu gehen. Eigentlich. Dass die Autoren beide Artikel mit identischen Bildern illustrieren, hilft bei dieser Differenzierung allerdings nicht allzu viel. Arbeit ist offensichtlich nötig. --PeterFrankfurt 02:07, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bei beiden Artikeln je zwei Bilder rausgenommen. So dürfte klarer werden, dass die Internet-Terminals als Ersatz für die herkömmlichen Telefonzellen vorgesehen sind, während Kiosksysteme überall rumstehen können - auf Messen, in Verkaufsräumen, Museen, Bahnhöfen und so weiter. -- Kerbel 19:28, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PeterFrankfurt 01:48, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Oberschlächtiges Wasserrad - Wasserrad#Oberschlächtiges Wasserrad (erl.)

alle links können allfällig ruhig auf die Kapitel in Wasserrad zielen - es ist anzunehmen, dass, wer diese wort sucht, informiert ist, was ein wasserrad ist, die einführung kann übersprungen werden -- W!B: 15:05, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so, sollten alles BKL sein. Für obige Wasserräder habe ich einen redirect angelegt, und für Tiefschlächtiges Wasserrad ebenso. In Oberschlächtiges Wasserrad steht nicht viel, hier ist allerdings die Frage, ob man die letzten beiden Sätze noch mit zum Wasserrad stellen soll, ehe man den redirect anlegt. Vor allem der vorletzte (Oberwasserwasser haben) passt nicht ganz zum Stil des Wasserrad-Artikels und ist gänzlich unbelegt.
Um die BKLs kannst Du Dich kümmern :) --Jo 16:37, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
 ;) - wichtigtun ist immer fein ..
zur etym: wir haben auch Liste deutscher Redewendungen#O, und das sollte allfällig in Oberwasser steht - nach dem begriff wür ich sagen, der eintrag dort ist etwas plausibler - da müssten wir in den Kluge schauen, hab ich aber nicht - ich tus auf die diskussionsseite
und inhaltlich hast Du auch recht, "höheren Fallkraft des Wassers" klingt verdächtig, und schleifkotten im bergischen land interessieren nicht
-- W!B: 15:57, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 15:57, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ChalonChâlons

Zwei Begriffsklärungen, und in beiden taucht Châlons-en-Champagne auf (diese Stadt ist außerdem noch Ziel der Weiterleitung Chalons). Ich neige dazu, all dies gleichklingenden Namen in eine BKL zusammenzufassen, wie bei fr:Chalon und en:Chalons sowie nl:Chalons. Als Alternative wäre die Variante mit Siehe auch–Verweis möglich, dafür findet sich ein Beispiel aufnl:Chalon. --KaPe, Schwarzwald 13:19, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Booklovers 14:54, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
sauber gelöst Booklovers, danke! --KaPe, Schwarzwald 10:40, 13. Mai 2008 (CEST) -- PS. Habe die Version gesichtet; das Recht dazu bekommst du hier.[Beantworten]

SMS Straßburg (1911) - SMS Straßburg (1912)

Gleiches Schiff, zweiter Artikel soll bestehen bleiben, da qualitativ besser -- Henning M 20:35, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da brauchts kein Baustein, das wird sofort gelöscht --chrislb disk 01:04, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: chrislb disk 01:04, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grüne Biotechnologie - Pflanzenbiotechnologie - Gentechnik

Im Grunde das selbe, was sogar in den Artikeln ausdrücklich steht: In Grüne Biotechnologie steht nämlich Die grüne Biotechnologie ist der Zweig der Biotechnologie, der sich mit den Pflanzen befasst (Pflanzenbiotechnologie). Und in Pflanzenbiotechnologie steht Pflanzenbiotechnologie wird auch Grüne Biotechnologie genannt.--Schweißer 22:43, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei dieser Gelegenheit bitte den ganzen Teil über dieses Thema aus dem Artikel Gentechnik auslagern, der darin nichts zu suchen hat. Technik sind die Methoden, Technologie die Anwendungsgebiete. Der Artikel Gentechnik ist voll mit Informationen/Kritik an letzterem. --Trac3R 13:15, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gehe ich recht in der Annahme, dass der Artikel Pflanzenbiotechnologie in den grüne Bt-Artikel eingearbeitet wird, da auch zu weißer und roter Bt Artikel existieren? Dann würde ich mit dem Auslagern von Gentechnik gerne dorthin beginnen. --Trac3R 19:04, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt folgendes gemacht: Jene Teile von Gentechnik, die absolut nichts mit Methodik zu tun hatten und sich auf grüne Biotechnologie bezogen, habe ich dorthin verschoben und eingearbeitet (ebenso Diskussionsbeiträge). Gentechnische Methoden aus dem Bt Artikel habe ich nach Gentechnik verschoben. Ich bitte darum, zu überprüfen, ob ich urheberrechtsmäßig alles richtig gemacht habe. --Trac3R 22:11, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Grob überflogen, bist du auf dem richtigen Weg. Wenn alle Inhalte von Pflanzenbiotechnologie in Grüne Biotechnologie drin sind, kann ersteres bedenkenlos durch einen Redirect ersetzt werden. An der Sache interessiert mich allerdings folgendes: Woher kommen die Bezeichnungen rote, gelbe grüne braue schwarte Biotechnologie? -- ~ğħŵ 07:56, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist mE der völlig falsch Ansatz: Lieber Grüne BT auf Pflanzenbiotechnologie redirecten, denn: Biotechnologie ist erstmal alles, wo "Leben" zu technischen Zwecken eingesetzt wird, also auch Jogurt, Käse, Bier und Wein. Grüne BT ist deshalb zunächst mal jede BT, die zu landwirtschaftlichen Zwecken eingesetzt wird. Hier wiederum noch die Diskussion über Grüne Gentechnik zu integrieren, würde den Artikel völlig aus dem Gleichgewicht werfen. Deshalb mein Plädoyer:

  • Eigener Artikel "Grüne Gentechnik" (ist schließlich in allg. Sprachgebrauch und Fachwelt auch viel weiter verbreitet und etablierter als Grüne Biotechnologie)
  • Dort auch die dazugehörige Diskussion abbilden
  • Grüne Biotechnologie redirect -> Pflanzenbiotechnologie

Vielleicht noch zum Hintergrund: Die Argumentationsfigur, Grüne Gentechnik sei praktisch Grüne Biotechnologie ist eine Argumentationsfigur, die schon sehr früh von Befürwortern der Gentechnik benutzt worden ist, um sie als etwas "eigentlich nichts Neues" darzustellen. Weil der Mensch ja schon immer Biotechnologie benutzt habe (siehe Bier und Käse). Insofern ist dieser Begriff nicht so wertfrei wie er daherkommt. Das nur für den Hinterkopf - das sollte aber natürlich nicht das ausschlaggebende Kriterium für die Aufteilung sein. Ansonsten siehe die weiterführende Diskussion hier. --Judit Franke 14:40, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Redundanz zur Gentechnik ist im üblichen Rahmen, über den verlagerten Krtikblock kann man sicher noch diskutieren. Grüne Biotechnologie + Pflanzenbiotechnologie sind allerdings tatsächlich Synonyme, wodurch das eine Lemma als redirect zum anderen umgebnaut werden muss. Welches Lemma schlussendlich existiert ist relativ unbedeutend (Pflanzenbiotechnologie ist imho korrekter, Grüne Biotechnologie im (deutschsprachigen) wissenschaftlichen Diskurs häufiger genutzt. Nicht einverstanden bin ich allerdings mit der oben gemachten Aussage, dass sich sämtliche Kritik auf die Grüne Biotechnologie verschieben lässt, da selbige per Definition erstmal nicht mit Grüner Gentech Hand in Hand gehen muss (in biologisch: Pflanzen (in dem Fall incl. Algen) werden in der Biotech als Bioreaktoren genutzt, unabhängig davon, ob sie gentechnisch verändert wurden oder nicht). Ich werde schauen, wo ich was machen kann. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro)
Grüne Biotechnologie + Pflanzenbiotechnologie sind zusammengeführt, inhaltliche Diskussionen zur Abgrenzung werden in der Diskussion Gentechnik geführt. -- Achim Raschka (Nawaro)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Achim Raschka (Nawaro) 12:06, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Akkumulatoren & AutomobilbauAG_für_Akkumulatoren-_und_Automobilbau

Einmal geht es um das Unternehmen und einmal um die Marke. Fehlerhaft scheint aber einiges – zumindest in jeweils einer Version – zu sein: verschiedene Schreibweisen des Unternehmens, inhaltlich auch verschiedene Angaben: Marke Elektro - Marke Elektrik, bis 1925 - bis 1926, AAA – A.A.A., etc. Alles ohne Quellenangaben... --79.194.117.162 22:52, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elkawe 12:21, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Politisches System des Iran - Politische Entwicklung des Iran

In beiden Artikeln wird der Staatsaufbau in gleicher Weise aufgedröselt. Ich denke, das sollte man in Politisches System des Iran zusammenfassen und Politische Entwicklung des Iran auf das Lemma beschränken. --Sommerkom 15:26, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich zu der Thematik schon geäußert, als das Lemma Politisches System des Iran schnellschussmäßig aus dem Boden gestampft wurde. Der LA wurde abgelehnt und es blieb ein mMn unhaltbarer Artikel. Die Diskussion dazu fand auf den Disk-Seiten der beiden obigen Artikel statt.
Prinzipiell halte ich ein Lemma Politisches System des Iran für relevant und unter bestimmten Voraussetzungen für wünshenswert. Als ich den Artikel Politische Entwicklung des Iran begann, gab es ein solches Lemma aber noch nicht, daher enthält der Artikel über die Entwicklung eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Institutionen. Ein eigener Artikel über das Politische System müsste über diese (aus dem Entwicklungs-Lemma zusammenkopierten) Absätze hinausgehen. Hier wäre das Zusammenspiel der Institutionen, eine genauere Betrachtung der Verfassung, ein Schnitt durch die Beurteilungen durch Politikwissenschaftler und Juristen und dergleichen mehr relevant und erforderlich. Ich hatte diese Problematik aus den Augen verloren, bin aber nach wie vor gerne bereit im Rahmen meiner Möglichkeiten mitzuhelfen. LG -- Ervaude Disk 17:22, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal angefangen, den Artikel Politisches System des Iran zu bearbeiten. LG -- Ervaude Disk 19:31, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Redundanz auf der Grundlage der Bearbeitungen von Benutzer:Ervaude aufgelöst - allerdings nur durch oberflächliche Umlagerungen, die gern nochmal überprüft werden können. Die beiden Lemmata können sicher noch ausgebaut und auch referenziert werden, aber als Anfang sollte das jetzt in Ordnung gehen. Gruß --Sommerkom 13:52, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sommerkom 13:52, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Privatsache (Horst Ehmke) - Privatsache

EInmal die Handelung das andere mal die "Hintergründe" --Eingangskontrolle 15:50, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

würde Privatsache (Horst Ehmke) als Lemma vorschlagen da "Privatsache" nicht eindeutig ist.--Nadelspitze 16:00, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche mich mal der Sache anzunehmen. --Michel Degener 17:49, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So, fertig. Schaut sich das einer mal an und entfernt den nun inhaltlich komplett in Privatsache (Horst Ehmke) enthaltenen Artikel Privatsache? Ich werd' das jedenfalls auf der Löschdiskussionsseite auch erwähnen. --Michel Degener 18:27, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich das überschauen kann: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michel Degener 00:04, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Satz (Mathematik) - Theorem

Beide Artikel haben das gleiche Thema. Ich schlage vor, den Artikel Theorem in den Artikel Satz (Mathematik) einzuarbeiten und dann zu einem redirect zu machen.--AlfonsGeser 20:43, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht.
Mathematik ist nicht die Welt, sondern sie ist nur in der Welt, denn nicht die Zahlen sind es, die sind. Nehmen wir das Mathematische heraus, doch lassen wir das darüber hinausgehende in Theorem erhalten.

„... woher soll man denn dann die Überzeugung gewinnen, daß es die so beschaffene Zahl gibt, und wozu soll sie den übrigen Dingen dienlich sein? ... Denn die arithmetischen Lehrsätze müssen, wie erörtert, alle auch für das Sinnliche gelten.“

ARISTOTELES, Met. XIV 2, 1090 a
--Steevie schimpfe hier :-) 21:32, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann meinst Du, Theorem könnte auch für einen Lehrsatz aus einem anderen Gebiet (zum Beispiel der Physik oder der Ökonomie) stehen. Einverstanden. Lehrsatz oder Theorem kann also sein Satz (Mathematik), Physikalisches Gesetz, Lehrmeinung. Eine Begriffsklärung also?--AlfonsGeser 11:13, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich hatte das hier beinahe vergessen. :-) Eine BKL bräuchte es nicht, das würde nur zur Vermutung führen, dass ein mathematisches Theorem etwas anderes sei, was es jedoch nicht ist. Eine Rubrik Mathematik in Theorem mit einem Hinweis der Art Der mathematische Begriff Theorem wird im Hauptartikel Satz (Mathematik) genauer erläutert. würde der eigentlichen Intension besser entsprechen. --Steevie schimpfe hier :-) 11:32, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist vertretbar.--AlfonsGeser 20:47, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AlfonsGeser 20:47, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ärztlicher Verordnungsschein - Rezept (Medizin)

Rezept (Medizin) hieß bisher Rezept, behandelte aber zum weitaus überwiegenden Teil den ärztl. Verordnungsschein (einen dürftigen Abschnitt zu Rezept (Automatisierungstechnik) habe ich gerade ausgelagert). -- Olaf Studt 22:31, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Olaf, mir ist nicht ganz klar, wo Du hier die Redundanz siehst? Viele Grüße RedlinuxRM 23:45, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MBq Disk Bew 14:56, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ärztlicher Verordnungsschein - Häusliche Krankenpflege

Bis auf die Einleitung und die ersten beiden Absätze beschäftigt sich der erste Artikel ausschließlich mit dem Thema des zweiten. IMHO müßte der erste radikal gekürzt werden. --M.ottenbruch 11:28, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk Bew 15:10, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Centrum-Galerie - Centrum Galerie

Schlicht und ergreifend ein und das selbe Gebäude in zwei Artikeln. Der Name wie in der Einkaufszentrumbetreiber nutzt, ist Centrum-Galerie. Dort fehlende Inhalte sollten aus dem Artikel Centrum Galerie übertragen werden und dieser dann zur Weiterleitung gekürzt werden. Geo-Loge 13:18, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, bin natürlich einverstanden. Der von mir angelegt Artikel Centrum Galerie sollte gelöscht werden, da das wenige fehlende anscheinend weitgehend zu Centrum-Gelerie übertragen wurde, sowie sonst auch wieder schnell eingefügt werden könnte, und Centrum Galerie kann als leere Seite nach Centrum-Galerie weitergeleitet werden. Steffen Kaufmann
Okay. Ich habe einen Satz übertragen. Alles andere überschneidet sich dann inhaltlich. Geo-Loge 10:18, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geo-Loge 13:28, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sam Battaglia - Samuel Shafishuna Nujoma

Beschreiben dieselbe Person. -- Density 21:26, 17. Mai 2008 (CEST). P.S.: erledigt, 1. Artikel war URV. -- Density 21:42, 17. Mai 2008 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density 21:42, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Digitalverstärker und Digitalendstufe

Des eine hat einen Top-Link und einen Löschantrag, eines davon sollte an das andere ;-) --92.117.164.203 22:01, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt kann redundant sein, die Begriffe sind aber eigentlich verschieden. Der Verstärker ist allgemein der Oberbegriff, die Endstufe hat spezielle Aspekte wegen der Leistung. -- wefo 06:18, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also aus der Digitalendstufe die nicht leistungs optimierenden Spezialitäten in den Artikel zum Digitalverstärker transferieren? Und nicht wie vorgeschlagen Dig.-verstärker zum Redir umbauen? kann ich zustimmen! --92.117.46.210 07:52, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe paralle laufenden LA. Inhalt nach Digitalendstufe übernommen und (vorläufiges) redir gesetzt.--wdwd 19:00, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 19:00, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stephan Gardiner - Stephen Gardiner

Hallo Christoph, ich habe den Artikel Stephan Gardiner am Dienstag angelegt, weil er einfach fehlte, ich bin leider nicht zu dem Stephen Gardiner Artikel vorgedrungen. Ich denke mir, das man beide Artikle zusammen legen kann. Was das "a" und das "e" im Namen Steph(ae)n bedeutet, sollte man dies durch Linkverknüpfung beheben. Falls du damit einverstanden bist, erkläre ich mich bereit, die beiden Artikel unter deiner Aufsicht zu berichtigen. Bitte um Antwort auf meiner Diskussionsseite. Grüße --Eleazar 07:58, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eleazar mach das einfach Christoph ist einer unser wichtigsten Leute, der sich nicht um alles kümmern kann. Ihm ist das nur aufgestossen und es wäre nett von dir wenn du deine Ankündigung einfach wahr machst. Wir redikten dann den minderwertigen Artikel auf den eigentlichen Artikel, wenn du ihn überarbeitet hast. Du stehst derzeig am tiefsten in der materie mach mal und wenn es so weit ist sag einfach Bescheid. mfg Torsten Schleese 08:58, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
erledischt; hab den Stephan Gardiner um die geschichtlichen Infos vom Stephen erweitert, und gebe ihn frei zum redicten. --Eleazar 15:48, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe denn mal noch die kosmetischen Kleinigkeiten ergänzt und redictet. mfg Torsten Schleese 07:26, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist in allen anderen Wikis unter Stephen gelistet. Warum machen wir eine Ausnahme und nennen ihn Stephan? Vor allem die englischsprachige Wikipedia sollte doch wissen, wie er genau heißt. Auch bautz.de nennt ihn Stephen. --134.109.116.3 16:37, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

das zweite ist redirect. (wenn der Name falsch ist, bitte verschieben.) Cholo Aleman 23:46, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 23:46, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen - Wikipedia:Gesichtete Versionen

Diskussion bitte hier

kein gültiger Eintrag, sind unterseiten Cholo Aleman 23:49, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 23:49, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Taschkil - Vokalisation

Sieht wie cp und Ausbau aus--Martin Se !? 10:07, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Taschkil hat Interwikis (sogar ein FA darunter) und behandelt nur den arabischen Aspekt. Artikel ist noch ausbaufähig.
Vokalisation hat (noch) keine Entsprechung in anderen Wikis und beschreibt das allgemeine Verfahren. Mein Vorschlag: Beide Artikel behalten, jedoch in Vokalisation nur einen Verweis auf Taschkil stehenlassen. Obersachse 11:33, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Vokalisation hat jetzt Interwikis, was ein Indiz dafür ist, daß es sich um ähnliche, aber doch verschiedene Themen handelt. Obersachse 11:38, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vokalisation beschreibt den Sachverhalt übergreifend für semitische Sparchen (sprich herbäisch und arabisch); Taschkil (bzw. Harakat) ist nur für arabisch zutreffend; ich würde beide Artikel so lassen und verlinken; Kennzeichnung von Nunation fehlt noch in Taschkil. --Thomasxb 21:41, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Obersachse 21:07, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Emmet (Rothaargebirge) - Emmet (Upland)

Identische Kopie, habe allerdings keine Ahnung, was jetzt der bessere Name wäre. --Herzi Pinki 23:29, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 20:02, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Elektrische Parkbremse - Elektrische Feststellbremse

Kompletter Artikel überschneitet Themen des anderen Artikels --Crazy1880 22:14, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist im Text angegeben handelt sich um das gleichte Thema ! Elektrische Parkbremse ist aber gäniger .... - ich habe hier nur einige zusätzliche Dinge sachlich richtiggestellt -

Ich habe meinen Text in den Text der Elektrischen Feststellbremse eingearbeitet. Man solte beim Suchbegriff Elektrische Parkbremse auf jedenfall auf die Elektrische Feststellbremse verweisen.

Dann kann mein Text gelöscht werden ! Feststellbremse ist ok und die vorherige diskussion hat mich überzeugt. Auserdem wird in der ECE13 in der deutschen Übersetzung auch von Feststellbremse geredet.

Man könnte sagen, dass ein Text jetzt ergänzt wird und der Andere als REDIRECT auf den Ersten dient. So müssten wir doch dieses Problem gelöst bekommen? --Crazy1880 06:57, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ihr euch einig seid, dann mache ich das jetzt. Ich verweise den in der deutschen Sprache untypischen Begriff "Parkbremse" (welcher Park wird hier gebremst?) auf die "Feststellbremse". --Mef.ellingen 10:23, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mef.ellingen 11:56, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ram Air - Ram-Air

Das gleiche, müsste vereinigt werden. -- misterjack 13:59, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Durchgekämmt und zusammengepappt, die Bindestrich-Schreibweise schien mir die primärere.--Thuringius 20:10, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI 16:55, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kraftübertragung - Transmission (Maschinenbau)

Evtl. Einbau in Transmission (Maschinenbau) und #REDIRECT.

Infos in Kraftübertragung zusätzlich ein Fall für WP:QS. --Geri , 07:30, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, blos nicht den Inhalt des Artikels Kraftübertragung in Transmission überführen. Die Transmission ist ein Beispiel für die dynamische Kraftübertragung. --Sam Gamdschie 22:10, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gutes Argument. Da ein Link in (dynamischer) Kraftübertragung dorthin fehlt, konnte ich den Kontext Ober-/Unterbegriff nicht herstellen.
Sollte dann „dynamische (Kraft-)Übertragung” in Transmission (Maschinenbau) erwähnt werden?
Bin dagegen. Eher Transmission (Maschinenbau) im Artikel dynamische Kraftübertragung. als Beispiel bringen. Aber im Prinip ist das mit dem Beispiel der Werkzeugmaschinen erschlagen. --Sam Gamdschie 10:57, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
RED kann dann raus. QS ist weiterhin angeraten. --Geri , 17:46, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geri , 00:55, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Politkommissar - Politoffizier

Kann zusammengelegt werden. Das erste ist ein Spezialfall des zweiten. --Allesmüller 10:14, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allesmüller 17:53, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Karl Thalheim - Karl Christian Thalheim

habe Inhalt von Karl Christian Thalheim in Karl Thalheim. halte es für sinnvoe aus der Karl Christian Thalheim eine Weiterleitungsseite zu Karl Thalheim zu machen.

(nicht signierter Beitrag von 87.163.122.89 (Diskussion) 19:09, 24. Mai 2008)

Wurde erledigt von Benutzer:Seewolf. --212.203.105.100 10:36, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 212.203.105.100 10:36, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Layers (Architekturmuster) - Schichtenarchitektur

Beide behandeln m.E. dasselbe Architekturmuster und nennen das 2-Tier und 3-Tier-Modell als Beispiel. Zu allem übel werden sie noch beide unter Architekturmuster, "1. Mud-to-structure" aufgelistet... --Chiccodoro 13:47, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Layers ist ganz seltsam. Als ob die Schichtarchitektur alleine von Fowlers "erfunden" wurde.-- Avron 16:42, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Artikel scheinen schon zusammengeführt zu sein. --Siehe-auch-Löscher 14:43, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siehe-auch-Löscher 14:43, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Adler Modemärkte - Adler (Unternehmen) erl.

Adler (Unternehmen) wurde neu erstellt, obwohl es unter dem besseren Lemma Adler Modemärkte bereits einen Artikel gibt. --Sitacuisses 01:29, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Samifo 08:22, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kloster Schlüsselau - Schlüsselau

Offenbar parallel nebeneinader entstandene Artikel mit mehr Klostergeschichte im Ortsartikel auls im eigentlichen Lemma. Ich hoffe es findet sich für die Bearbeitung jemand mit ein bischen Ortskenntnis. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 10:24, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem Kloster Schlüsselau nicht mehr Kloster ist, in allen gedruckten Werken sich Kloster Schlüsselau unter Schlüsseleu befindet sollte man die Seite Kloster Schlüsselau aufgeben. Begründung: der Artikel "Kloster Schlüsselau" ist zu den Ausführungen "Schlüsselau" zu unergiebig und bietet auch keine neuen Erkenntnisse. Sollte zukünftlich eine längere Ortsgeschichte geschrieben werden, kann man ja das Kloster Schlüsselau wieder verselbständigen--92.116.87.100 11:51, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fazit: "Kloster Schlüsselau" gelöscht, wenige Daten integriert in "Schlüsselau". Dann "Schlüsselau" nach "Kloster Schlüsselau" verschoben und Weiterleitungsseite stehengelassen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:23, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:23, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Herz-Jesu-Feuer - Herz-Jesu-Bergfeuer

Beide Artikel sind nicht sonderlich lang. Wobei erster in meinen Augen der korrektere von beiden ist. Dort ist auch zumindest eine Referenz angegeben. Man sollte die beiden Artikel zusammenlegen. --Simfunkel 11:54, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lizenzkonform zusammengelegt unter Herz-Jesu-Feuer. --Regiomontanus (Diskussion) 18:59, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Regiomontanus (Diskussion) 18:59, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Martin Donnelly - Martin Donelly erl.

Martin Donelly wurde mit falsch geschriebenem Lemma neu eingestellt. Bitte eventuell nicht vorhandene Inhalte in den ursprünglich vorhandenen Artikel Martin Donnelly übertragen. --Aconcagua 08:00, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Samifo 10:01, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ildefons Haas - Ildephons Haas

Die mir vorliegende CD (siehe Text Ildefons Haas) führt die eingedeutschte Schreibweise. Selbstverständlich müssen beide Artikel zusammengeführt werden. Ich habe damit begonnen die wichtigsten fehlenden Informationen aus dem "ph"-Artikel in den "f"-Artikel zu übertragen. Aber welche Schreibweise ist nun richtiger ?? Eine Google-Abfrage im deutschen Sprachraum liefert eine leichte Mehrheit für "f" gegenüber "ph". Das sieht nach einem Kandidaten für eine Weiterleitung aus... Thomas Binder, Berlin 17:05, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weitergehende Abfrage (beide Namensbestandteile statt der genauen Reihenfolge) zeigt in Google sogar eine sehr deutliche Dominanz von Ildefons. Thomas Binder, Berlin 12:04, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne mich mit dem Einrichten einer Weiterleitung bzw. dem Zusammenführen nicht so aus. Wäre schön, wenn man das mal jemand machen könnte. Danke. Thomas Binder, Berlin 12:07, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin 10:45, 29. Mai 2008 (CEST))[Beantworten]

Vorlage:SecondsToDHMS - Vorlage:SekundenZuTSMS

Zwei gleiche Vorlagen brauchen wir nicht. Also schlage ich vor wir löschen die englische Version. Wer das englische Original sehen will soll einen englischen Interwikilink bekommen.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 15:45, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Randalf? Was soll das? Wenn du dich mit Vorlagencode auskennst, kannst du sehen, dass die NICHT GLEICH, maximal ähnlich sind. Du hast mich auf meiner Disku darauf angesprochen, ich habe dir darauf geantwortet, dir genau Sinn und Zweck erläutert, du bist dort bisher nicht darauf eingegangen. Es gibt auch kein „englisches Original”. Diese Vorlagen entstammen Byte für Byte meiner eigenen Kreativität. Was genau beabsichtigst du mit dieser Aktion?
Und mit jemandem, der seine Seite für einen bestimmten Browser für eine bestimmte Auflösung designed, und ein überflüssiges Navigationselement (vertikale Bildlaufleiste) in einem Bereich mit fixer Größe einführt, und einem auf seiner Disku eine Schriftart aufzwingt, die auf Digitalmonitoren verwaschen, fürs Auge anstrengend, aussieht, möchte ich mich eigentlich nicht über technische Dinge wie Vorlagen unterhalten müssen. Sorry, für „Das saß!” aber die ganze Aktion stinkt mir. --Geri  15:52, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Normalerweise antworte auf so eine aggressive, teils untergriffige Art nicht, aber ich denke das war etwas im Affekt. Senk Deinen Blutdruck wieder. Du wirst in Wikipedia damit leben müssen, dass es unterschiedliche Meinungen gibt. Ich habe hier eine Redundanzmarkierung angebracht, weil es nicht sinnvoll ist zwei mal den selben Code (auch minimal unterschiedlich) zu führen. Einmal reicht. Wäre Dir ein SLA lieber gewesen? Deine Antwort auf der Benutzerdisk. hat mir nicht wirklich ausgereicht bzw. habe ich sie in voller Länge erst mit den letzten Kommentaren verstanden. Ich wollte die Diskussion öffentlich weiterführen und deshalb diese Redundanzmarkierung.
So jetzt zum technischen Teil. Wenn mit unterschiedlichen Parameterlisten gearbeitet wird, dann sollte jene Vorlage, die alle Parameter verwendet (in unserem Fall die englische), so programmiert werden, daß die Parameter die nicht unbedingt gebraucht werden optional programmiert werden. Sollte das die Übersichtlichkeit des Codes sprengen so kann ich mir noch den Aufruf der englischen Vorlage aus der deutschen Vorlage heraus vorstellen in der die restlichen Parameter mit Defaultwerten dazugeschrieben werden.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 16:26, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S. Wenn Du wirklich programmieren kannst sollte Dir der Unterschied zwischen "auf einen Browser optimiert" und "für einen Browser programmiert" eigentlich bekannt sein und wie ich meine Benutzerseite gestalte ist allein mein Bier.
Ja, sorry für „aggressiv, teils untergriffig” (und auch dafür, dass es etwas off-topic war). Ja, das war im Affekt. Ja, die Vorlagen sind schon jetzt sehr komplex. „Sollte so progr. werden” – Ja, man könnte noch allerlei Dinge einbauen, anpassen → siehe Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Kategorie:Vorlage:Zeitberechnung. Warum sprichst du das nicht bei mir direkt oder dort an? Wenn dir eine Antwort auf meiner Disku nicht ausreicht, dann frag' halt einfach nach. Dazu sind Disku.seiten ja da.
Ich programmiere seit ca. 30 Jahren, bin SCJP, kann es also - bilde es mir zumindest ein. Ja, der Unterschied ist mir bekannt (ich habe auch nicht programmiert gesagt, sondern designed). Ja, die Gestaltung deiner Seite ist deine Sache. Gutes Webdesign ist es trotzdem nicht, und DAS ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Siehe dazu meinen Beitrag hier, insbesondere den Link auf All Alertbox columns from 1995 to 2008.
Ich möchte dich also bitten die RED-Bausteine zu entfernen, um alles Weitere an anderer Stelle besprechen zu können. Liebe Grüße in den Siebenten. :-) --Geri  16:55, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal meine Vorstellung zur Vorlage programmiert. Siehs Dir mal an. Ist jetzt auf Deutsch, die optionalen Parameter als solche verwendet und die Abstände synchronisiert. Doku auch noch geschrieben.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 17:43, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Randalf, ich hätte es sehr geschätzt, wenn du das vorher, wie oben erwähnt, besprochen hättest. Du hast Vorlage:SecondsToDHMS bearbeitet. Jetzt besteht dort folgende Situation:
  • SecondsToHMS hat dort bei den Beispielen überhaupt nichts verloren.
  • Die deutsche Standard-Ausgabe passt nicht zum Namen.
  • Mit der deutschen Standard-Ausgabe kann kein Nicht-Deutschsprachiger etwas anfangen.
  • Mit den deutschen Parametern kann kein Nicht-Deutschsprachiger etwas anfangen.
  • SekundenZuTSMS hat dort bei den Beispielen überhaupt nichts verloren.
Ich habe mir dabei schon etwas gedacht und würde vorschlagen wir besprechen das anderswo (Vorlagendisku. oder Werkstatt), bevor du da noch weiter Aktivitäten setzt. Besten Dank. --Geri  18:18, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geri  00:37, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hanf (Art) - Hanf

Völlig unnötig neu angelegter Artikel Hanf (Art) wo doch Hanf besteht und hinreichend Konfliktpotential enthält, weswegen der Artikel derzeit auch gesperrt ist. Hier eine Nebenfront aufzumachen ist ein zusätzliches Unding... -- ~ğħŵ 18:51, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

der eine Artikel behandelt die Gattung, der andere eine Art aus dieser Gattung. Da ist keine Redundanz. Im übrigen wird die ganze Thematik um Hanf und seine Nutzung derzeit überarbeitet, siehe hier. Daher nehme ich die Redundanz-Bausteine wieder raus. Bitte nicht gleich wieder einfügen, sodern die Überarbeitung erst mal abwarten. --Muscari 19:03, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja klar, ist nicht "redundant", nur "schlecht abgegrenzt" (egal, dass sich der Inhalt arg überschneidet). Und weil eh schon diskutiert wird (dank Telepathietreiber findet das natürlich auch sofort jeder), darf auch kein Redundanzbaustein drin stehen...
Je mehr Artikel es zu einem Thema gibt, desto unübersichtlicher wird das ganze. Ein Redundanzbaustein ist auch bei Unübersichtlichkeit gerechtfertigt. Nein, ich finde nicht, dass das Thema erledigt ist.
Ach ja, die Diskussion findet unter Diskussion:Hanf statt.
Und ja: die Redundanzen bestehen weiterhin. -- ~ğħŵ 19:37, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie oben von Muscari dargelegt handelt es sich um einen Art- und einen Gattungsartikel (der zwei Arten enthält) - Redundanz entspräche der Forderung, den Dackel und den Haushund zusammenzulegen. -- Achim Raschka 19:43, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka 19:42, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hanfsamen - Nutzhanf

Völlig unnötig neu angelegter Artikel Hanfsamen, wo doch Nutzhanf schon existiert -- ~ğħŵ 18:55, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe obiger Kommentar, der ganze der Bereich wird derzeit überarbeitet. --Muscari 19:04, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Muscari 19:05, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

The Cistercian Monks of Stift Heiligenkreuz - Stift Heiligenkreuz

Den Absatz beim Stift könnte man verkürzen, da er ja im langen Bestand des Stiftes nicht die große Beduetung hat und den Inhalt bei den Cistercian Monks einfügen. --K@rl 19:22, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt eingebaut worden.--Arntantin da schau her 00:08, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Na ja man kann auch übertreiben: Eine Erwähnung unter Stift Heiligenkreuz wäre schon angebracht! --Brunosimonsara 07:22, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab einen Link unter "siehe auch" gesetzt. Die komplette Streichung fand ich auch übertrieben!! --Heraklitcnl 08:36, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Übertreiben kann man's auch mit der Aufregung...--Arntantin da schau her 18:47, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arntantin da schau her 18:45, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Erweiterte Phillips-Kurve - Phillips-Kurve

Im älteren Artikel Phillips-Kurve wurde die Erweiterte Phillips-Kurve als modifizierten Phillips-Kurve bezeichnet. Neue Erkenntnisse bei Phillips-Kurve einarbeiten und Redirect von Erweiterte Phillips-Kurve anlegen. --¡0-8-15! 21:10, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch 13:58, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Focused-Ion-Beam-Mikroskop - Focused Ion Beam

--Hydro 18:45, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe versucht, das Focused-Ion-Beam-Mikroskop in den Artikel Focused Ion Beam einzubringen und werde - wenn sich kein Protest regt - dann das Focused-Ion-Beam-Mikroskop zum redirect auf Focused Ion Beam machen. Dazu würde ich aber gerne noch ein paar Tage warten, ob alle glücklich mit dieser Bearbeitung von Focused Ion Beam sind... --Kein Einstein 21:47, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein 09:32, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Steuerhinterziehung - Steuerverkürzung

Steuerhinterziehung (umfangreicher Artikel) ist ein Unterfall der Steuerverkürzung (kurzer Artikel); m.E. sollten die beiden zusammengeführt werden. --Tobias heinrich karlsruhe 15:52, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tobias heinrich karlsruhe 10:41, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SATA Air Azores - SATA Air Açores

Beides die selbe Fluggesellschaft. Die Artikel sollten zusammengefasst werden. Den Interwikis nach ist SATA Air Açores das übliche Lemma, SATA Air Azores dann Redirect. --Ilion 18:43, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matrixplay 20:08, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ricard - Pastis - Pernod (erl.)

Ist Ricard auch Pastis, umgekehrt oder ist Pernod auch Pastis...usw. ? Ricard ist der Markenname eines Pastis aus Frankreich“...Nu was ? Gary Dee 03:12, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pastis ist eine Spirituose, die anderen beiden sind Handelsmarken! Keinerlei Redundanz. Wir schmeissen ja auch nicht Cola, Pepsi und Coca-Cola zusammen. Grüße, --NiTen (Discworld) 03:50, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall von Gattungsbezeichnung vs. Einzelausprägung. Kein Fall von Redundanz. Ich entferne die Bausteine. --Zinnmann d 11:49, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cleverboy 13:38, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Übergangsstrahlung - Übergangsstrahlungsdetektor

Die Artikel überschneiden sich nicht nur, sie enthalten in großen Passagen exakt den selben Text. Eine Trennung in Übergangsstrahlung als physikalischer Effekt und in Detektoren, die diese verwenden, wäre wünschenswert. Leider habe ich auf Grund von Prüfungsstress keine Zeit dafür, sonst würde ich mich selber darum kümmern. --flokru 08:34, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das erledigt. --Extensive 15:33, 4. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cleverboy 13:38, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ortsbeirat - Beirat (Stadtteilparlament in Bremen) (erl.)

Bremer Situation in allgemeinen Artikel einbauen--Martin Se !? 13:22, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hatte ich auch erst überlegt. Aber der allgemeine Artikel über Ortsbeiräte dürfte zu lang werden, sobald dort weitere regionale Beiräte beschrieben werden.
Halte beide Artikel für sinnvoll. im Artikel Ortsbeirat sollten die aktuellen regionalen Unterschiede herausgearbeitet werden. Im Bremer Artikel sollte auf die bremer Details näher eingegangen werden wie z. B. Globalmittel usw; ebenfalls halte ich es für sinnvoll einen Absatz zur Geschichte der Beiräte (Wahl der Mitglieder, Entstehung in den Stadtteilen) zu formulieren, zumal das Beirätegesetz gerade wieder überarbeitet wird. Mkoppel 08:19, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Super Vorschlag! Gibt es noch Stimmen gegen eine Löschung des Überschneidungshinweises?--Daniel leinaD 04:13, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem es jetzt grundlegende Änderungen in beiden Artikeln gab, nehm ich die Bausteine aus den beiden Artikeln jetzt mal raus. Beirat (Stadtteilparlament in Bremen) ist im Übrigen ein sehr erhaltenswerter Artikel. --Daniela Rosenthal 00:22, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cleverboy 13:40, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Terroranschläge von Casablanca - Terroranschläge am 16. Mai 2003 in Casablanca

Zusammenführen -- Nepomucki 13:41, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cleverboy 13:54, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mattia Pretti - Mattia Preti

Bitte zusammenführen. --Friedrichheinz 20:57, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

mattia preti ist richtig, habe die PND nachgetragen. nach zusammenführung mattia pretti löschen. -- Jbergner 11:19, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cleverboy 14:29, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

AbbeizerAbbeizmittel

Vielleicht irre ich mich ja auch, aber ist das nicht das gleiche? --° 11:45, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In den Artikeln ist ein Unterschied nicht erkennbar, sprachlich könnte ein Abbeizer auch eine Person (oder Maschine) sein, die abbeizt. Für einen Begriff in diesem Sinne gibt es aber wohl kein Erfordernis. ;-) -- wefo 14:37, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe beide Artikel zu einem zusammengefasst und entsprechend einen Redirect erstellt. --Sümpf 14:15, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cleverboy 16:00, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fußball-Europameisterschaft 2008 - Fußball-Europameisterschaft 2008/Gruppe B

Jetzt schreit mich nicht gleich an aber ich sehe keinerlei Mehrwert darin die Ergebnisse zweimal in den selben Tabellen pflegen zu müssen. Gruss, --Arcudakis Blitzableiter 13:45, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Torschützen, Aufstellungen, gelbe Karten im Hauptartiel ?!? --Soccerates 21:06, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cleverboy 16:07, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vestre Toten - Vestre-Toten (erl.)

Beschreiben die gleiche Kommune. Die Schreibweise ohne Bindestrich scheint gebräuchlicher. --Svens Welt 17:51, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

erledigt. --Brickages 02:29, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cleverboy 16:08, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bush-Regierung - Liste der Mitglieder des Kabinetts von George W. Bush - Liste der Mitglieder des Kabinetts von George H. W. Bush

In beiden Listenlemmata sind genau dieselben Regierungsmitglieder gelistet wie im gemeinsamen Bush-Lemma. Viele weitere Informationen sind im letzterem auch nicht vertreten, und "Bush-Regierung" entspricht für mein Empfinden nicht der sonst hier üblichen enzyklopädischen Genauigkeit. Mein Vorschlag: "Bush-Regierung" wird eine BKL mit dem Verweis auf die beiden Lemma zu den unterschiedlichen Administrationen von Vater und Sohn. Was die Lemmata im allgemeinen angeht, tendiere ich ja überdies zu einer Umbenennung in "Kabinett George H. W. Bush" usw., analog zu den Artikeln in der Kategorie:Japanisches Kabinett. --Scooter Sprich! 22:24, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cleverboy 20:28, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Immersion (Erziehung)Immersionsmethode (erledigt)

Ein extrem spannendes Thema, ich würde mir einen Ausbau der Darstellung sehr wünschen, aber zwei Lemmata braucht es dafür doch wohl nicht. --Stilfehler 18:25, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cleverboy 20:31, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hans Wurzer - Anton Wurzer

Identische Person, korrekter Vorname ist Anton -- Triebtäter 20:54, 27. Mai 2008 (CEST)

Dann kommt ja nur eine Vereinigung in Frage. Heißt: Der Artikel "Hans Wurzer" wird in "Anton Wurzer" kopiert und die Daten mit in den umfangreicheren Artikel vereinigt. Wenn ich wüsste dass ich das darf, würde ich das schon machen--194.95.227.45 16:06, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cleverboy 20:34, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Umsatzsteuer - Umsatzsteuer (Deutschland) - Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug

Insbesondere der letztgenannte Artikel hat m.E. für sich allein stehend nur eine geringe Berechtigung. Daher wäre es gut, wenn sich einmal ein Sachkunder daran versuchen würde, diesen mit einem der beiden anderen genannten artikel zu vereinigen.--Grenzgänger 16:04, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Grenzgänger, als Author des Artikels mit der geringsten Berechtigung *g* (stimmt ja) möchte ich ein zwei Worte sagen:
Ich finde die Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs sind ein wichtige Information und wesentlicher Bestandteil des Umsatzsteuerrechts. Gerne würde ich diesen Artikel in einen größeren Artikel Umsatzsteuer eingearbeitet sehen (oder einarbeiten). Da sich aber die beiden anderen Artikel stark überschneiden, ich jedoch auf die Schnelle keine Lösung für deren Überschneidung (Allgemeiner Ansatz des Umsatzsteuersystems und spezielle pragmatische betrachtung der deutschen Umsatzsteuer) sehe, habe ich mich für einen neuen Artikel entschieden.
Alternativ sehe ich die Möglichkeit, den Artikel Voraussetzungen Vorsteuerabzug im Artikel Umsatzsteuer (Deutschland) zu integrieren, und langfristig den Artikel Umsatzsteuer in den Artikel Umsatzsteuer (Deutschland) zu integrieren.
P.S.: war bestimmt nicht persönlich gemeint, aber in Bezug auf die Umsatzsteuer betrachte ich mich grundsätzlich als fach- und sachkundig.--Tobias heinrich karlsruhe 17:01, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Soeben nochmal schwer drüber gebrütet. Werde im Lauf der Woche den Artikel [Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug]] in Umsatzsteuer (Deutschland) einarbeiten. Mal sehn wann ich dafür n halbes bis ganzes Stündchen abzwacken kann. Für die beiden großen Artikel sehe ich keine wirkliche Chance, ohne mindestens nen halben bis ganzen Tag zu versenken. grüße --Tobias heinrich karlsruhe 17:12, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug wurde integriert in Umsatzsteuer (Deutschland). Insofern habe ich den Redundanzbaustein im aufgelösten Artikel entfernt (Weiterleitung auf Umsatzsteuer (Deutschland))
Vorschlag: Ich setze die beiden Artikel auf meine todo-Liste (was nicht heißt, das nicht andere sich gerne darum kümmern können), um die allgemeineren Ausführungen aus dem Artikel Umsatzsteuer (Deutschland) zu entfernen, soweit sie im Artikel Umsatzsteuer enthalten sind. --Tobias heinrich karlsruhe 08:06, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
m.E. müssten die Grafiken am Ende von Umsatzsteuer (Deutschland) verschoben werden nach Umsatzsteuer, habe bei Este (Grafik-Quelle) angefragt bezüglich Aktualität und Abweichung.
ansonsten denke ich kann man die beiden Artikel getrennt stehen lassen (werde sie noch miteinander verlinken). Wer's ganz genau nimmt, könnte sich noch an der Einordnung ins Steuerschema stören, das ist noch doppelt, aber das ist m.E. vertretbar, wenn man nicht einen Artikel daraus machen will, und der wäre dann umfangreich *g* ..Tobias heinrich karlsruhe 08:48, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tobias heinrich karlsruhe 12:03, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entscheidungsproblem - Rekursiv entscheidbare Menge - Unentscheidbarkeit

Alle drei Artikel behandeln im Grunde genommen den Begriff der entscheidbaren Sprache, nur mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Unentscheidbarkeit liegt vor, wenn die gegebene Sprache nicht entscheidbar ist. Das Entscheidungsproblem ist das Problem, für eine Sprache die Entscheidbarkeit oder die Unentscheidbarkeit zu zeigen.--AlfonsGeser 17:10, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe im Artikel entscheidbar alles zusammengefaßt, was die drei Artikel enthalten haben und was meiner Meinung nach unter den Begriff "entscheidbar" fällt. "Entscheidbarkeit" habe ich auf "entscheidbar" weitergeleitet. Ich bin der Ansicht, dass damit die Lemmata Entscheidungsproblem, Rekursiv entscheidbare Menge, Unentscheidbarkeit auf "entscheibar" weitergeleitet werden können. Kommentare dazu?--AlfonsGeser 20:19, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AlfonsGeser 20:19, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hundewagen - Trainingswagen für Schlittenhunde

offenkundig redundant, das zweite ist zugleich ein recht schlechter Artikel, der nur halb fertig ist. Cholo Aleman 23:42, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe für 2 einen LA gestellt ... Hafenbar 21:34, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —Sargoth¿!± 11:52, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Energielabel - Energieeffizienzklasse

Die Effizienz ist der Hauptbestandteil des Labels. Ich schlage Energielabel als Artikelname vor. EEK als Abschnitt. --JonnyJD 22:31, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem Vorschlag schließe ich mich an. -- ~ğħŵ 11:15, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JonnyJD 18:35, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tunte - Schwuchtel

offenkundig redundant --Bachforelle 13:00, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Offenkundig ist das so gut wie keine Begründung für den Baustein. --ParaDox 13:21, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf Anhieb war mir die Tunte vertrauter, und der Artikel könnte eventuell weitere Anwendungsfälle brauchen. Der Hauptzweck der Redundanzmeldung lag sicherlich darin, meine ganz persönliche Aufmerksamkeit auf diese Artikel zu lenken.;-) Jedenfalls passt die Tunte wenig in den sehr beachtlichen Artikel Schwuchtel, und umgekehrt wäre es Blödsinn. -- wefo 13:39, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann mich nur Wefo und Paradox anschließen und krieg gleich nen Pflaumensturz :-) --Franz (Fg68at) 16:31, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) *ROFL* Ich brech grad nieder! Können wir das für unser Wikipedia:Humorarchiv entleihen? Unbedingt! Dafür riskierte ich auch meine erste Sperre wegen Einstellens von nicht Enzyklopädischem. Den SLA stell' ich auch gern selber drauf. Aber DAS müssen wir haben! --Geri , 11:21, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist redundant oder auch nicht, zweck der Redundanzdiskussion ist es, darüber zu diskutieren. Falls es nicht Synonyme sind, sollten die Unterschiede wahrscheinlich deutlicher in den Artikeln hervortreten. --Bachforelle 09:47, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@Bachforelle: Tunte, „Besonders in der Selbstbezeichnung unter Schwulen muss es jedoch nicht negativ gemeint sein“. Dagegen dürfte Schwuchtel als nicht negative bzw. positive Selbstbezeichnung vergleichsweise sehr selten, wenn überhaupt verwendet werden. Tunte und Schwuchtel sind wohl nicht mehr synonym/redundant, als es beispielsweise Soldat und Söldner sind. Es ist mMn wenig bis nichts dagegen einzuwenden, dass Tunte und Schwuchtel für dich evtl. Synonyme sind, aber enzyklopädisch sind sie es nicht. --ParaDox 10:40, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne Tunte als jemanden, männlichen, der sich (über)betont weiblich gibt. Schwuchtel verstehe ich als ist derb, abfällig geäußert, für einen Homosexuellen. Und das bevor ich sah, dass das so in den Artikeln steht. Sehe also hier auch keine echte Redundanz. --Geri , 11:15, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dabei ist es doch ganz einfach: Wer rosarote Unterhosen trägt, ist eine Schwuchtel, wer dazu noch einen rosa BH trägt, eine Tunte. --89.217.138.155 22:11, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ParaDox 16:52, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mein Freund Harvey - Harvey (Drama)

Beide Artikel behandeln dasselbe Schauspiel. Gruß --Rewen 09:02, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rewen 09:56, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Druide - Neuzeitliche Druiden

Entweder sollten die Artikel zusammengeführt oder durch Querverweise besser verbunden werden. --Vaod 18:13, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde ursprünglich gezielt abgetrennt da die neuzeitlichen Druiden eine Erscheinung der Esoterik sind und die historischen Druiden ein wissenschaftliches Problem darstellen. Ursprünglich wurde in beiden Artikeln auf die Unterschiede und jeweiligen Artikel hingewiesen, dies ist offensichtlich von Benutzern abgeändert worden.
Keine Redundanz erkennbar, die gegenseitige Verlinkung findet sich bereits in der Einleitung, bzw. im ersten Satz des anderen Artikels ... Wo liegt das Problem? ... Hafenbar 11:56, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
wurde von einem Neu-Druiden und WP-Neuling eingetragen. Vielleicht ist er in die "Drupedia" abgewandert? was es alles gibt... Cholo Aleman 08:57, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 08:57, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Militärperson (Deutsches Reich) und Kategorie:Militärperson (Weimarer Republik)

Zeitliche Überschneidung. Demnach müsste die Kategorie:Militärperson (Weimarer Republik) eine Unterkategorie der Kategorie:Militärperson (Deutsches Reich) sein.

Ich bin mir nicht sicher ob ich das ändern darf, daher stelle ich es hier ein. Die Bausteine hab ich nicht gesetzt. --Jarah 18:59, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jarah 21:13, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kimbern und Teutonen - Kimbern - Teutonen

wie die namen schon andeuten. sind auch ein qs und ein beleg-baustein dabei. --91.60.70.11 04:39, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein. Wenn man nicht lesen kann oder will, soll man die Finger davon lassen. Kimbern und Teutonen waren zwei verschiedene Völker. Aber sie haben sich einmal kurzzeitig zusammen geschlossen und den Römern mächtig Probleme gemacht. Dadurch wurde "Kimbern und Teutonen" zu einem historischen Schlagwort. Da ist nichts redundant. Ich revertiere das wieder. Die anderen Bausteine sind nicht von Belang. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 12:43, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es schon für redundant, wenn es noch einen Artikel Kimbern und Teutonen gibt. --Allesmüller 09:26, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In der QS-Geschichte habe ich vorgeschlagen, dass wir den Artikel unter das Lemma Kimbernkriege verschieben und dann in der QS zu einem ordentlichen Artikel ausbauen. Ich denke, dass das eine gute Lösung ist und werde sie nachher umsetzen. Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 19:31, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Мемнон335дон.э. Disk. 23:54, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganzes (Philosophie) - Ganzheit

Ersterer Artikel ist fast vollständig in letzterem enthalten, wobei ersterer vielleicht das bessere Lemma darstellt. -- ZZ 17:35, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 22:44, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbstmitleid - Larmoyanz

Die Artikel überschneiden sich thematisch. --WhiteShark(talk) 01:46, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

das eine ist redirect. Cholo Aleman 22:50, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 22:50, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Maligne Transformation - Malignität

Unterschiede unklar. --Allesmüller 11:01, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Babberl habe ich wieder entfernt und mich auf der Artikeldisk dazu geäußert. Das eine ist ein klinischer Begriff zur Beurteilung eines Malignoms, das andere ein Fachbegriff aus der Molekularbiologie und Zellkultur; steht alles in den Artikeln drin. --Gleiberg 11:39, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

sind offenbar unterschiedliche Dinge Cholo Aleman 22:48, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 22:48, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schichtenmodell - Schichtenarchitektur

Schichtenmodell kenne ich primär im Bereich Netzwerke (OSI-Modell, etc.), aber der Artikel definiert es allgemeiner. Von daher beschreibt speziell der Abschnitt zu Betriebssystemen im Prinzip die Konzepte aus Schichtenarchitektur. -- S.K. 05:25, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 20:54, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ätialprinzip - Ätiologie

identisch? --Allesmüller 14:02, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nein, ersteres findet fast nur in der wirtschaftstatistischen Literatur Anwendung, lezteres ist verbreiteter Ausdruck in der Medizin, aber auch in der Philosophie. --Der Lange 10:31, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann sollten die inhaltlichen Unterschiede der beiden Begriffe aber auch in den Artikeln klar gemacht werden. Wenn es keine Unterschiede gibt, sondern nur unterschiedliche Begriffe für dasselbe in den verschiedenen Fachgebieten, dann sollte es wohl nur einen Artikel geben. --Allesmüller 23:24, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo ist die Redundanz? Es handelt sich um zwei ähnlich klingende Begriffe, die sich auf einen ähnlichen Sachverhalt beziehen, aber in ganz unterschiedlichen Fachgebieten verwendet werden. Natürlich kann man darüber philosophieren, in welchem Zusammenhang die Begriffe stehen. Das wäre aber Theoriefindung und ist nicht Aufgabe eines Wikipedia-Artikels. Ich werde im Artikel einen Absatz ergänzen und den Redundanz-Baustein wieder entfernen. --Dalgliesh 14:24, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begriffe offenbar in ganz unterschiedlichen Bereichen, Medizin und Wirtschaftswissenschaften, wobei Ätialprinzip offenbar ein reichlich seltener Begriff ist. Beide Bausteine entfernt. Cholo Aleman 18:34, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 18:35, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

K.u.k. Dragoner#Die k.u.k. Dragoner - Liste der k.u.k. Kampftruppen#Die k.u.k. Dragoner (15 Regimenter)

2 praktisch identische Listen in verschiedenen Artikeln. Sollte zusammengeführt werden. --JuTa Talk 00:22, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Das sind zwei grundsätzlich verschiedene Artikel, (man beachte zunächst sorgfältig den Inhalt!) in dem angesprochenen wird nur der Vollständigkeit halber die Liste mit aufgeführt!--Steinbeisser 16:38, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich mich vorschriftsmäßig (als einziger) dazu geäußert habe sehe ich die Sache nach fünf Wochen hiermt als erledigt an.
--Steinbeisser 11:29, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 10:54, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Titus Flavius CaesarDomitian

Der Artikel Titus Flavius Caesar sollte als „Thronfolge“ in den Artikel des Kaisers Domitian integriert werden. Titus Flavius Caesar ist mit 5 Jahren gestorben und hat für sich allein keine Relevanz. --Booklovers 12:40, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gestorben ist er mit 9 Jahren. Die Relevanz ergibt sich mE allein schon aus seiner Eigenschaft als römischer Thronfolger. Die Infos und Literaturverweise im Artikel sind auch genügend trennscharf zum Hauptartikel Domitian gehalten. Im übrigen haben zahlreiche weitere jung verstorbene Thronfolger und Unterkaiser ebenfalls eigene Artikel, z.B. Vitellius Germanicus, Annius Verus Caesar, Valerianus Caesar, Varronian, Valentinianus Galates, David Tiberios. --SJuergen 16:37, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bis auf einen stammen alle erwähnten Artikel von dir und sind in den letzten Monaten erst entstanden. Die Relevanz halte ich für fraglich, man könnte dies alles bei den Vätern integrieren - den vordergründig geht es doch um die Thronfolge. Wozu braucht jedes Kind einen eigenen Artikel, nur weil es mal Thronfolger war. Selbst die derzeit lebenden Thronfolger haben nicht alle einen eigenen Artikel (z.B. Catharina-Amalia von Oranien-Nassau, Christian zu Dänemark, Leonor von Spanien). --Booklovers 17:03, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei liechtensteinischen, bhutanischen oder tongesischen Thronfolgern würde ich vorbehaltlos zustimmen, auch wenn z.B. Joseph Wenzel II. von Liechtenstein oder selbst in der Thronfolge weit nachrangige Prinzessinen des englischen Königshauses wie Eugenie Mountbatten-Windsor, Princess of York offenbar anstandslos durchgehen (nein, diese Artikel stammen nicht von mir...). Ich sehe es umgekehrt: Wenn schon die Mehrzahl der Thronfolger der heutigen europäischen konstitutionellen Monarchien, deren faktische Relevanz sich bekanntlich vorwiegend im Yellow-Press-Bereich niederschlägt, mit eigenen Lemmata WP-würdig ist - ich verweise nebenbei auf die doch recht gut gefüllte Kategorie:Thronfolger -, dann ja wohl doch auch (um nicht zu sagen: erst recht) jene im (für unseren Kulturraum) wichtigsten Weltreich der Antike.--SJuergen 18:22, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, über deren Relevanz kann man auch streiten. Aber immerhin haben sie das Erwachsenenalter erreicht. Kaiserliche Abstammung sowie namentliche Bekanntheit rechtfertigen meines Erachtens keine eigenständigen Artikel für diese Kinder. Europäiche Kaiser hatten auch frühverstorbene Thronfolger, ohne das diesen eigene Artikel gewitmet werden. --Booklovers 20:16, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun, da wären aber z.B. Joseph Ferdinand von Bayern († mit 6 J.), Louis Joseph Xavier François de Bourbon, dauphin de Viennois († mit 7 J.), Louis Charles de Bourbon, dauphin de Viennois († mit 10 J.), Alexei Nikolajewitsch Romanow († mit 14 J.)... --SJuergen 22:12, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gab aber zu diesen Kindern etwas mehr zu sagen als, dass sie Thronfolger waren und wer als Nachfolger bestimmt wurde. Ich würde sagen wir warten etwas, ob noch jemand "unparteiisches" :-) dafür oder dagegen ist und schliessen es dann ab. Ich persönlich halte die Erwähnung zwar für relevant aber eigene Artikel nach wie vor für überflüssig. --Booklovers 07:20, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Designierter römischer Kaiser und römische Gottheit sollten für eigenständige Relevanz mehr als ausreichen, ganz davon abgesehen, dass jemand, der nach 2000 Jahren noch namentlich bekannt ist, schon allein dadurch zur relevanten Persönlichkeit wird. Einzig über den Absatz zu den Söhnen des Titus Flavius Clemens im bestehenden Artikel könnte man eventuell streiten. -- Carbidfischer Kaffee? 19:58, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 10:59, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kameralwissenschaft - Kameralistik

zusammenführen oder sauber abgrenzen - aus Hofkammer vielleicht darauf verweisen -- W!B: 14:41, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Redundanzbausteine inzwischen ohne Widerspruch entfernt, damit hier erledigt. --alexscho 11:04, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 11:04, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Monopolistischer Wettbewerb - Marktgleichgewicht bei monopolistischem Wettbewerb

Das Marktgleichgewicht sollte aus Monopolistischer Wettbewerb größtenteils verschwinden oder der andere Artikel eingearbeitet werden. Wenigstens dieselben Grafiken sollte man verwenden! --AFranK99 [Disk.] 08:52, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 11:06, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Teutonismus (Sprache) - Bundesdeutsches Hochdeutsch

Beide Begriffe behandeln die Besonderheiten der deutschen Sprache in Deutschland in bezug auf andere ehemalige und bestehende Staaten in denen Deutsch Amtsprache ist. Teutonismus ist obendrein ein Begriff, der zwar gelegentlich auftaucht, aber mehr als Kampfbegriff zur Abgrenzung gegen "DIE Deutschen" verstanden wird und deshalb auch nicht das passende sachliche Lemma des von ihm beschriebenen Phänomens ist. Ich plädiere daher für eine Zusammenlegung beider Artikel unter Bundesdeutsches Hochdeutsch. Arnomane 12:13, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich unterstütze dieses Vorhaben und kann der Argumentation nur zustimmen. Wikipedia sollte Pseudoterminologien nicht noch salonfähig machen. – Wladyslaw [Disk.] 12:20, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist keine Pseud-Terminologie. Es gibt sie, es gibt das Phänomen, es gibt die Begriffe. Der Artikel ist überarbeitet, die Begriffe und die Problematiken sind dort erklärt. Bundesdeutsches Hochdeutsch ist aus innerdeutscher Sicht auch ein problematischer Begriff, aber ja, er wird auch verwendet. Es sollen noch genauere Definitionen dazukommen welche Worte man nach bestimmten Lehren einschließen kann oder auch nicht. Klar kann er auch als Kampfbegriff verwendet werden, wie andere Worte auch, aber primär geht es um das Phänomen, welches erst in jüngster Zeit ernsthaft behandelt wird. Die Hintergrundgeschichte steht jetzt auch im Artikel. Bundesdeutsches Hochdeutsch enthält, was durchaus richtig ist, schon zwei Erklärungen. --Franz (Fg68at) 05:40, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Zusammenlegung durchgeführt und praktisch den gesamten Inhalt von Teutonismus in die (erweiterte) Gliederung von Bundesdeutsches Hochdeutsch eingearbeitet. Das Stichwort Teutonismus blieb in Kurzform erhalten.

--Wolfgang J. Kraus 14:11, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  1. Du hast gerade eine ziehmliche URV begangen. Hilfe:Artikel zusammenführen, Wikipedia:Urheberrechte beachten
  2. Deinem Kurzartikel bescheide ich aus Erfahrung keine lange Lebensdauer. Das wird ebenfalls nicht halten. --Franz (Fg68at) 01:49, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deinen Hinweis. Die vorgesehene Vorgangsweise war mir nicht bekannt; ich habe mich trotzdem bemüht, die Umstellung mit Respekt vor allen, die bisher am Text gearbeitet haben, vorzunehmen.
Hättest Du vielleicht Zeit, die noch fehlenden Schritte nachzuholen? Mir fehlen dazu Zeit und Übung. Die Zusammenführung an sich halte ich, was den Haupttext betrifft, für sachgerecht; auch die Überschriften wurden zumeist unverändert übernommen. Gegen weitere Bearbeitung durch Experten spricht natürlich nichts. --Wolfgang J. Kraus 17:32, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 11:11, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mispeln - Mispel

Mispeln beschäftigt sich praktisch ausschliesslich mit der Art Echte Mispel, das ist aber das selbe wie die unter "Mispel" beschriebene Deutsche Mispel. Laut en:Mespilus gibt es noch eine zweite Art in der Gattung, deshalb macht ein separater Gattungsartikel schon Sinn, müsste aber komplett neu aufgebaut werden.--Zumbo 13:26, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich werde die spezifischen Angaben zur Art M. germanica aus dem Gattungsartikel entfernen. Da die meisten Angaben im Gattungsartikel ohne Quellen auskommen, lösche ich dort das meiste. Die eine Quelle über lokale Gerichte der Stadt Viersen habe ich im Art-Artikel übernommen. Leider bleibt dann im Gattungsartikel nicht mehr viel über. Nach Umstellen der Artikel, werde ich die Redundanzbausteine entfernen. --IKAl 20:43, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --IKAl 09:01, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

EV Regensburg - Eisbären Regensburg

Behandeln jetzt weitgehend das gleiche Thema. Eventuell ist der Text bei EV Regensburg eine c&P-URV aus dem Eisbärenartikel. Im Artikel zum EV sollte auf die gesamte Vereinsgeschichte inkl. Eisbären eingegangen werden, während der Eisbärenartikel nur die Mannschaft behandeln sollte. XV HTV 1352 10:37, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Genau aus diesem Grund sollte beim Eisbären-Artikel nur auf die Zeit während der GmbH (sprich 2001-2008) eingegangen werden. Der Artikel zum EV Regensburg muss die komplette Geschichte des Vereins enthalten, aber eben zusätzlich auch die der Eisbären, die ja ein Teil des EVR waren. Obwohl Eishockey beim EV Regensburg die weitaus größte Abteilung darstellt, muss hier natürlich auch auf die anderen Abteilungen eingegangen werden. Ein Versuch meinerseits wurde leider rückgänig gemacht, ohne darauf weiter einzugehen, bzw. ohne zu versuchen die Artikel jeweils zu verbessern. Benutzer: Dudemaster23 19:12, 24. Mai 2008 (CEST)

Neuer Entwurf bezüglich des Artikels "Eisbären Regensburg". Darin enthalten nur die Geschichte der GmbH selbst, alles andere muss Teil des EV Regensburg-Artikels sein/werden. Eine andere Möglichkeit wäre höchstens, ein redirect von Eisbären Regensburg auf EV Regensburg zu erstellen und den Eisbären-Artikel somit ganz rauszunehmen. Benutzer: Dudemaster23 20:33, 25. Mai 2008 (CEST) / -- 84.146.91.223 16:33, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Entwurf des Eisbären-Artikels gesichtet wird, steht einer Rücknahme des Redundanz-Bausteins m.E. nichts mehr im Wege. -- 84.146.114.177 12:23, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 11:15, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Corporate Finance - Finanzwirtschaft - Unternehmensfinanzierung - Finanzwesen

Diverse Überschneidungen. --Viking07 17:24, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Redundanzbausteine inzwischen ohne Widerspruch entfernt, damit hier erledigt. --alexscho 11:18, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 11:18, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schwellwert - Schwellenwert - Schwellenwert (Elektronik)

Meines Wissens nach existiert kein Bedeutungsunterschied zwischen Schwellwert und Schwellenwert. Der Artikel zur Elektronik enthält nichts, was nicht gut in einen Hauptartikel passen würde. Mein Vorschlag: Schwellenwert als Hauptartikel belassen, den Inhalt der Anderen einarbeiten und Schwellwert zum Redirect auf Schwellenwert ändern. Schwellenwert (Elektronik) kann dann gelöscht werden. -- Dr. Schorsch*?*! 20:14, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bereits in der Diskussion zu Schwellenwert darauf hingewiesen, dass der Begriff „Schwellwert“ in zwei Fällen in der gedruckten Literatur nachgewiesen ist, weitere ließen sich sicher finden.
Auch auf die Diskussion zu Schwellwert sei hingewiesen.
Beide Begriffe „Schwellenwert“ und „Schwellwert“ sind nachgewiesen.
Die Definitionen unterscheiden sich inhaltlich (eine Idee: kleinster Wert als Wahrnehmungsschwelle, andere Idee; neutraler Schwellwert für Entscheidungen, dritte Idee: Komparator).
Der Schwellenwert (Elektronik) hat eine andere Definition als der Schwellenwert. Beide Artikel existieren schon seit 2004, was ein Indiz dafür ist, dass zumindest diese beiden zueinander nicht redundant sind, denn das wäre ja sicher in der langen Zeit aufgefallen.
Der Artikel Schwellenwert ist eine BKL, der Artikel Schwellwert betrachtet unterschiedliche Fälle detaillierter, ist also als eine erweiterte BKL zu sehen.
Wenn mir eine befriedigende Lösung eingefallen wäre, hätte ich sie angestrebt. -- wefo 20:57, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein zufälliger Link (er war einfach der erste) [[2]] zeigt, dass nicht einmal der Schwellenwert (Elektronik] einheitlich gehandhabt wird. Der „Schwellwert“ hat 145000 Treffer, der „Schwellenwert“ kommt auf 224000 Treffer. -- wefo 22:06, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schwellenwert meint nach einer Durchsicht von einigen ersten Google-Treffern tatsächlich die untere Schwelle, ab der zum Beispiel bestimmte Regeln der Auftragsvergabe zu beachten sind. Das legt die Vermutung nahe, dass die unterschiedlichen Definitionen begründet sind – und dass der Schwellenwert (Elektronik) vielleicht besser ein Schwellwert (Elektronik) wäre. Es besteht der Verdacht, dass die Verwendung des Wortes „Schwellwert“ bewusst von dem Minimalwert „Schwellenwert“ diferenzieren soll. -- wefo 22:18, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, mein Verdacht ist eher, dass diese Differenzierung zumindest praxisfern ist, da sie kaum genutzt wird. Die beiden Begriffe werden nach meiner Erfahrung synonym genutzt. Um das Gegenteil zu Belegen bräuchten wir einige wirklich gute Quellen, die über Google hinausgehen. Mein Brockhaus von 1990 kennt wie gesagt nur den Schwellenwert und nicht den Schwellwert. -- Dr. Schorsch*?*! 23:13, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Beispiel mit dem TTL-Gatter angegeben und erklärt. Die Differenzierung zwischen den Begriffen ist doch eigentlich die folgende: Einen Schwellenwert kann man messen, wobei diese Messung zumindest oft von einem willkürlich festgelegten Hilfswert ausgeht. So wird die Schwellspannung „Einsatzpunkt des Gitterstroms“ bei einem vorgegebenen Gitterstrom gemessen. Der Einsatz des Gitterstromes wird diesem Wert zugeordnet, obwohl die Physik komplizierter ist. Hast Du den Unterschied in der Verwendung der Wörter bemerkt? Ist die Schwellspannung in diesem Fall der dem Betrage nach kleinste Wert? Wohl nicht, sondern er entspricht irgendwie der kältesten Temperatur von 32°F. Die Vielfalt der in den Artikeln angeführten Begriffe ist ein Indiz dafür, dass die Begriffe „Schwell(en)wert“ auch etwas gemieden werden. -- wefo 23:32, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann auch keinen Unterschied erkennen, selbst nicht in der Elektronikliteratur. Ich greife mal raus Rohe "Elektronik für Physiker", Teubner 1983: im Register Schwellspannung, an der angegebenen Stelle Schwellenspannung genannt (eines FET Transistors). Beide Begriffe werden verwendet, aber für dasselbe. Natürlich findet man beim googeln dann auch Spezialverwendungen für Schwellwert (treshold value) wie in der Bildverarbeitung, sie fallen aber auch unter die Definition wie im Artikel Schwellenspannung. Ich sehe bei diesem eigentlich eindeutigen Begriff auch keine Notwendigkeit anhand von zahlreichen Beispielen ins Detail zu gehen und dabei Phänomene wie Hysterese usw. zu erläutern.--Claude J 13:20, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wefo! Deinen Erläuterungen können hier sicherlich alle folgen, aber hilf uns doch bitte die Frage zu klären, ob es in der Literatur wirklich diese Unterscheidung die Du hier anführst gibt. Ich bin anscheinend nicht der einzige der daran zweifelt. Hast Du Quellen die das stützen? Dann nur her damit, dafür sind dir alle dankbar! Gibt es keine Quellen, schießen wir mit Deiner Erklärung über das Ziel von WP hinaus und betreiben Theoriefindung. Die ist zwar wichtig, findet aber woanders statt. -- Dr. Schorsch*?*! 22:08, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Schleusenspannung<ref>Prof. Dr. sc. techn. Horst Elschner / Prof. Dr. Ing. habil. Albrecht Möschwitzer, Einführung in die Elektrotechnik - Elektronik, Verlag Technik GmbH, Berlin München, 3. bearbeitete Auflage, 1992, Seite 265: „Oft genügt es, die Kennlinie (einer Gleichrichterdiode, in der Überschrift als Richtdiode bezeichnet) in einer Form anzunähern, wie dies im Bild ... gestrichelt angedeutet ist. Bei dieser vereinfachten Kennliniendarstellung ist der Strom unterhalb einer Schleusenspannung U<sub>FO</sub> Null und oberhalb U<sub>FO</sub> steigt er steil an. (U<sub>FO</sub> ≈ 0,7 V für Si-Dioden, U<sub>FO</sub> ≈ 0,3V für Ge-Dioden.)“ </ref> ist die Flussspannung einer Halbleiterdioode, bei der der Stom 10 % des maximal zulässigen Nennstroms I<sub>max</sub> erreicht hat.<ref>Prof. Dr. sc. techn. Horst Elschner / Prof. Dr. Ing. habil. Albrecht Möschwitzer, Einführung in die Elektrotechnik - Elektronik, Verlag Technik GmbH, Berlin München, 3. bearbeitete Auflage, 1992, Seite 265, Fußnote</ref>
Das ist offenkundig eine Definition, die nicht zur Definition des Schwellenwertes als kleinstem Wert passt, die aber einem Wert etwas zuordnet und so zur Definition des Schwellwertes passt. Wenn Du für die Begriffe der beiden unterschiedlichen Definitionen andere Wörter hast, dann wäre das ein Weg zur Lösung des Problems. -- wefo 23:49, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Hinweis: Die Bezeichnungen „Richtdiode“ (65 Google-Treffer zu 20000 bei Gleichrichterdiode ≈ 0,3%) und „Schleusenspannung“ (2860 Google-Treffer zu 145000 für Schwellwert ≈ 1,97%, hier kinkt allerdings der Vergleich) waren mir vor der Suche nach Literatur nicht bekannt und dürften eher unüblich sein. -- wefo 23:55, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
H. Frank und V. `´Sneidar, Halbleiterbauelemente, Band 1, Akademie-Verlag, Berlin, 1964, Seite 148: „Der Schwellwert S ist definiert als die auffallende Lichtleistung P im Watt, die ein Signal/Rausch-Verhältnis UF/UR = 1 liefert (bei einer bestimmten Wellenlänge), ... “. Das Zitat bezieht sich auf Lichtelektrische Halbleiterbauelemente. -- wefo 09:19, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
H. Frank und V. `´Sneidar, Halbleiterbauelemente, Band 2, Akademie-Verlag, Berlin, 1964, Seite 72: Tabelle mit normiertem Schwellwert, bezieht sich auf Infrarotzellen. Leider oder Gott sei Dank habe ich diese Bücher, die sich seit etwa 40 Jahren in meinem Besitz befinden, nie gelesen. Die Seiten kleben noch. Deshalb habe ich auch noch nicht herausbekommen, mit welchem Zauberwort in diesen Büchern die 0,3 V bzw. 0,7 V bezeichnet werden. -- wefo 09:32, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Wefo, danke für die Literaturrecherche! Für mich legen Deine Zitate den Schluss nahe, dass es keine saubere sprachliche Trennung der Begriffe gibt. Womit wir wieder bei Redundanzthema wären. Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass die Artikel verheiratet werden sollten. -- Dr. Schorsch*?*! 11:11, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die „Literaturrecherche“ hielt sich in Grenzen, weil ich meine Wohnstatt nicht verlassen musste. Die Fakten sind doch folgende:
Beide „Wörter“ (Informatiker würden „Worte“ sagen), kommen in Google mit einer relativ hohen Trefferquote vor, sind aber keineswegs die einzigen, die den Übergang von der (geringen) quantitativen Änderung in die signifikante qualitative Änderung beschreiben. Es sollte deshalb einen allgemeinen Begriff, für die fachübergreifend verwendete Zuordnung des Übergangs zu einem Wert der in dem jeweiligen Fach betrachteten Größe geben. Weil es sich immer um eine Entscheidung handelt, handelt es sich bezüglich der Größe um den Wert einer Vergleichsgröße, die aus physikalischer Sicht nicht einmal unbedingt von der gleichen Art sein muss (ich denke da immer an den Vergleich der Helligkeit mit der Anzahl der Referenzlichtquellen, die subjektiv die annähernd gleiche Helligkeit aufweisen, und dabei fällt mir auch gleich die Linearität ein). Und weil der qualitative Übergang nur zugeordnet wird, kann man diesen Vergleichswert nur unter Vorbehalt ermitteln. Das Beispiel „Der Deckhengst wird wohl sehr selten als Deckenhengst bezeichnet“ ist sprachlich nicht sauber. Aber vielleicht fällt mir ja noch ein passendes Beispiel ein, bei dem das auslautende „e“ eines weiblichen Substantivs bei der Bildung eines Kompositums mit Bedeutungsunterschied unterschiedlich behandelt wird (ich habs vielleicht eines: Lokomotivschuppen - Lokomotivenschuppen, ist davon einer für nur eine Lokomotive? - könnte sein).
Der (geringe) notwendige Betrag der Änderung wird vorzugsweise als Schwellenwert (mit vielen Varianten) bezeichnet. Hier handelt es sich fast immer um einen Minimalwert, der aber meist das Ergebnis der Mittelwertbildung über eine repräsentative Grundgesammtheit ist oder bezüglich dieser Grundgesamtheit an einen willkürlich festgelegten Wert (drei Sigma) angebunden wird. Der schwankende Gebrauch hat also insoweit neben den sprachlichen Präferenzen einen fachlichen Hintergrund. Deshalb ist die Definition von Schwellwert allgemeiner als die von Schwellenwert. Der Schwellwert ist in diesem Sinne der Oberbegriff und immer verwendbar, während der Schwellenwert sich nur auf einen Minimalwert bezieht. Ein Schwellenland ist ein Land, dessen Wirtschaft gewisse Mindestanforderungen erfüllt. Ein Schwellland kann ich mir allerdings schon sprachlich nicht vorstellen.
Die von Dir angestrebte „Verheiratung“ würde eine Alternativ-Definition erfordern und wäre insofern sehr problematisch, weil so etwas gemeinhin über eine BKL gelöst wird, womit wir wieder zwei Artikel (und damit auch wieder dasselbe Problem) hätten. Deshalb bin ich dafür, dass wir uns zu einer gemeinsamen Auffassung durchringen und beide Artikel unter Hinweis auf den jeweils anderen sowie auf den sprachlichen Aspekt entsprechend bearbeiten. -- wefo 13:52, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Netz finden sich zahlreiche Diskussionen, die sich darum ranken, ob Schwellwert und Schwellenwert das Gleiche seien, bzw. welches richtig. Der Duden kennt grammatikalisch nur den Schwellenwert! Sollte in einem Fachgebiet sich durch eine entscheidende Literatur oder Gemeinschaft (mit Grammatik-Schwäche ;-) ) dennoch Schwellwert etabliert haben, heißt dies nichts anderes als dass das Lemma Schwellwert verlinkt werden sollte und unter Schwellenwert, Schwellwert eben auch als (teilweise) gebräuchlich gennant wird. Redundant sind sie aber so oder so. Ein systematischer Unterschied ergibt sich mir bei keiner der genannten Quellen. Deine Ausführungen, wefo, sind rein theoretischer Natur. Es mag ja sein, dass sich manch einer etwas bei der Unterscheidung zwsichen Schwellwert und Schwellenwert gedacht hat. Einen definierten Unterschied gibt es aber nicht. So kann ein Schwellenwert von oben oder unten betrachtet werden, und es gibt untere und obere Schwellenwerte. Tatsache ist, dass es ein skalarer Begriff ist, der immer bedeutet, dass ein Sprung ausgelösst wird, wenn man sich ihm von unten nähert. Da ich Größen beliebig auf den Kopf stellen kann, reicht diese Definition auch völlig aus. Tatsache ist: Es gibt immer eine Größe deren Änderung ich betrachte und einen vorher/nachher-Unterschied bei einen bestimmten Wert. Den Schwellenwert.
Die Artikel Schwellenwert und Schwellwert gehören zusammengeführt. Was die spezielle Ausführung in Bezug auf Elektronik angeht, so kann diese völlig schmerzfrei in den Übersichtsartikel aufgenommen werden, da auch dort kein systematischer inhaltlicher Unterschied besteht. --7Pinguine 16:47, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deine Interpretation ist nicht zutreffend, weil am Schwellwert gar nichts passiert. Es ist nur ein Wert im Modell, nicht in der Realität; ein Wert, dem eine sprunghafte Änderung zugeordnet wird, die es in der Realität nur als langsamen Übergang oder in einigen Fällen gar nicht gibt. Der entscheidende Punkt ist der begriffliche Unterschied in den Definitionen, nicht die vermeintliche grammatikalische Fehlbildung. Zu jedem Schwellwert, dessen konkrete Lage durchaus unterschiedlich sein kann, gibt es einen Schwellenwert, der für eine sicher erkannte Zustandsänderung mindestens durchlaufen werden muss. Es ist unverantwortlich, diesen begrifflichen Unterschied zu beseitigen. Die Vokabeln, mit denen diese Begriffe bezeichnet werden, sind in den Wissensbereichen traditionell unterschiedlich, und es wäre ja sicher kein Problem, eine Literaturstelle zu finden, in der der Schwellwert anders bezeichnet ist. Ob die von mir bereits genannte Schleusenspannung da der große Treffer ist, wage ich zu bezweifeln. Und was das Deutsch angeht, ist „gehören zusammengefügt“ nicht nur inhaltlich, sondern auch sprachlich nicht gerade die erste Wahl. -- wefo 00:19, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du schreibst von Definitionen. Leider liegen die uns bisher noch nicht vor. Ich lese hier nur Interpretationen von Dir. Was soll das heißen, am Schwellwert passiert gar nichts..., Schwellwert nur im Modell, nicht in der Realität und woher kommt Dein Wissen darüber, das es für jeden Schwellwert ... einen Schwellenwert gibt. Das ist mE bisher Theoriefindung. Ich kann auch nur wiederholen, was andere bereits geschrieben haben: Nenne bitte wenigstens eine Publikation für Deine Theorie der Unterscheidung. Denn nochmal: In vielen Zitaten hast Du bisher nur belegt, das Schwellwert als Begriff benutzt wird. Aus allen Beispielen ging aber kein substantieller Unterschied zum Schwellenwert hervor. Und erst recht hat keine der Verwendungen einen Unterschied zwischen den Begriffen definiert.
Und nun zum Brockhaus: Der kennt die Schwellenspannung, auch Schwellspannung als kleinste Spannung ... etc. Es gibt Begriffe die in der Form "Schwellenxyz" verbunden sind, die von "Schwelle" abgeleitet sind (Schwellenländer, Schwellenwert, Schwellenpreis, etc. und "Schwellxy" die von "Schwellen" wie "anschwellen" abgeleitet sind (Schwellbetrieb bei Schleusen, Schwellgewebe, Schwellkörper, Schwellton, etc.) Inkonsistent ist dies lediglich beim "Schwellstrom" des Halbleiterlasers, der im Prinzip ein "Schwellenstrom" ist, da er ebenfalls eine Schwelle markiert. Aber wir haben ja schon bei der Schwellspannung gesehen, dass die Verwendung im Bereich Elektrotechnik sprachlich nicht konsistent erfolgt.
--7Pinguine 00:53, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben die Schleusenspannung. So redet zwar keiner, aber es ist der Schwellwert der Zuordnung. Es tut mir leid, dass sich diese Passage schlecht liest, weil die refs für die Nutzung als Artikeltext lesbar eingefügt sind. -- wefo 07:40, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit „so redet zwar keiner“ ist natürlich die „Schleusenspannung“ gemeint. Auch der Schwellwert, der in der weiteren Literaturstelle genannt ist, ist ein Schwellwert der Zuordnung und kein Schwellenwert. Und hier ist es definitiv der Schwellwert, der belegt ist. -- wefo 12:15, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch was: Die Wahrnehmbarkeitsschwelle ist für jedes Individuum messbar (ausreichende Messgenauigkeit vorausgesetzt) und ein Schwellenwert im Sinne der Definition als kleinster Wert. (Gleichzeitig ist es natürlich auch ein Schwellwert, weil er der Wahrnehmbarkeit, also einer Entscheidung zugeordnet ist.) Die normierte Wahrnehmbarkeitsschwelle ist der Gesamtheit zugeordnet und in diesem Sinne ein Schwellwert. Der individuelle Schwellenwert kann stark abweichen, weil er z. B. durch Umfeldbedingungen oder sogar durch Training verändert sein kann. -- wefo 08:00, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Schwellwert als Oberbegriff zum Schwellenwert steht auch nicht im Widerspruch dazu, dass die populäreren Schwellenwerte gemäß Lexikon auch als Schwellwert bezeichnet werden. -- wefo 12:15, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wefo, noch immer interpretierst Du. Du redest von Deiner Definition. Die Schleusenspannung ist ein völlig normaller Schwellenwert. Ab einem gewissen Wert ändert sich der Stromfluss. Da ist eine "Schwelle". Davor ist der Strom null, danach steigt er linear (oder sonstwie) an. Vielleicht reden die ETechniker historisch von Schwell- und nicht Schwellenwerten aus Analogie zur Wasserbautechnik, weil sie den Strom auch als etwas fließendes ansehen, das anschwillt. Aber auch dies ist nur eine Theorie. Ist auch egal. Es ist handelt sich um Schwellenwerte. Es muss sich ja nicht an der Spannung etwas ändern. Es kann auch ab einem gewissen Schwellenwert der Helligkeit ein Lidschlussreflex ausgelöst werden. Oder sonstwas. Was dem Zusammenhang zu Grunde liegt, spielt in der dokumentierten Definition keine Rolle. --7Pinguine 14:16, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich interpretiere hier gar nichts. Das Bild, das ich wegen des ungenügenden Alters nicht kopiert habe, zeigt einen senkrechten Anstieg und somit einen differentiellen Widerstand von 0 Ohm. Und der Strom setzt ausdrücklich beschrieben schon vorher ein.
Du hast den Schwellenpreis ins Spiel gebracht. Der hat aber in der Wikipedia keine Definition, sondern ist als Synonym zu „gebrochener Preis“ genannt. Und natürlich ist ein Preis von 95 Cent kein Schwellenpreis, aber ein gebrochener. Der in der Wikipedia dargestellte Zusammenhang zeigt, dass der kulturell bedingte Schwellenpreis bei einem Euro liegt, denn, wenn alles überall unter einem Euro kostet, dann ist ein Euro der kleinste Wert, ab dem die Ware in der subjektiven Wahrnehmung „zu teuer“ ist. Dagegen setzen spezielle Geschäfte, die damit werben, mit einem Euro deutlich billiger zu sein, weil der „normale“ Preis ein gebrochener Preis deutlich weiter oben wäre. Absolut unmöglich ist ein Preis von einem Euro und einem Cent. So, und nun können wir über den einen Cent ganz herrlich streiten.
Der elektrische Strom schwillt nicht an, er läuft bildlich über eine Schwelle hinweg, wenn der Pegel hoch genug ist. Aber das ist dann der Schwellenwert und nicht der Schwellwert, bei dem der Strom bereits fließen und den Keller überschwemmen würde. Der Schwellenwert ist auch hier der kleinste Wert, dessen Überschreitung zu der qualitativen Änderung führt. -- wefo 16:07, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nenne bitte einfach nur eine Quelle, die Deine Definition der Begriffe enthält (aber als Definition, nicht wie oben als Verwendung).
PS: Was den Strom angeht, habe ich Deine Quelle verwendet: Bei dieser vereinfachten Kennliniendarstellung ist der Strom unterhalb einer Schleusenspannung UFO Null und oberhalb UFO steigt er steil an. Das brauchst Du mir nun aber wirklich nicht wieder zu erklären. Ich denke, ich habe klar gemacht, wie ich, der Duden und der Brockhaus die Sache sehen. Bitte liefere uns einfach nur eine Quelle Deiner Definition. (So etwa: "Als Schwellwert wird bezeichnet ..." oder "der Schwellstrom ist im Gegensatz zum Schwellenstrom ...")
--7Pinguine 16:29, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weißt Du was? Die Seite Schwellenwert ist eine BKL und die dort genannte Definition ohne jede Quellenangabe. Logische Folge: Löschantrag.

Die Definition von Schwellenwert (Elektronik) ist ebenfalls nicht belegt. Logische Folge: Löschantrag.

Was der Schwellenwert (Elektronik) mit dem durch Quelle nachgewiesen „Als Schwellwert wird jene Eingangsleistung eines Empfängers bezeichnet,“ zu tun haben könnte, ist nicht erfindlich. Funkempfänger sind offenbar keine Elektronik.

Bei Schwellenwertverfahren ist eine englische Quelle angegeben. So eine Quelle kann die Buchstaben -en- nicht belegen. Namhafte Autoren, die über Google leicht zu finden sind, verwenden Schwellwert ohne -en-. Das schließt nicht aus, dass es andere anders machen. Was in der angegebenen Literatur verwendet wird, werde ich nicht prüfen.

Ich denke, Du hast klar gemacht, dass jede weitere Diskussion zwecklos ist. „Ich, der Duden und der Brockhaus“: Da gibt es übrigens eine sprichwörtliche Wendung über das Vorangehen. -- wefo 22:25, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema Schwellenwert sind bereits Quellen für die Definition herangeführt worden (Duden, Brockhaus). Wenn Dich das nicht überzeugt, kann ich Dir noch ein paar besorgen. Wieviele hättest Du gerne? Aber Du hast immer noch keine Quelle für Deine Theorie.............. --7Pinguine 00:12, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deine ich-bezogene Diskussion („Ein systematischer Unterschied ergibt sich mir bei keiner der genannten Quellen.“, „Ich, der Duden und der Brockhaus“) löst weder das Problem der unterschiedlichen Definitionen noch das Problem der fehlenden Quellenangaben, noch das zumindest inhaltliche Problem mit der Elektronik, das ich nannte.

Deine Interpretation („Einen definierten Unterschied gibt es aber nicht. So kann ein Schwellenwert von oben oder unten betrachtet werden, und es gibt untere und obere Schwellenwerte. Tatsache ist, dass es ein skalarer Begriff ist, der immer bedeutet, dass ein Sprung ausgelösst wird, wenn man sich ihm von unten nähert. Da ich Größen beliebig auf den Kopf stellen kann, reicht diese Definition auch völlig aus. Tatsache ist: Es gibt immer eine Größe deren Änderung ich betrachte und einen vorher/nachher-Unterschied bei einen bestimmten Wert. Den Schwellenwert.“) ist die pure Theoriefindung (weil ohne Quelle) und mit der selbstverständlich auch von mir belegbaren „kleinsten Größe“ nicht vereinbar.

Der Duden und der Brockhaus zeichnen sich natürlich durch eine ausgeprägte Aktualität aus und geben uns die 100%tige Berechtigung, den Schwellwert als falsches Deutsch zu brandmarken und Definitionsunterschiede nicht zur Kenntnis zu nehmen. -- wefo 05:56, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du drehst Dich im Kreis. Und in dem Du mich angreifst, kannst Du nicht davon ablenken, dass Du eine unbelegte Theorie vertrittst. Übrigens: Wiederholungen verbessern nicht die Qualität der Argumente. --7Pinguine 09:43, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion entartet zu einem strukturlosen - und damit sinnlosen - Palaber. Sie ist inzwischen mehr als doppelt so lang, wie es die drei betroffenen Artikel zusammen sind.

Dr. Schorsch eröffnete die Redundanzdiskussion mit zwei Thesen:

  • 1. kein Bedeutungsunterschied zwischen Schwellwert und Schwellenwert und
  • 2. Der Artikel zur Elektronik enthält nichts, was nicht gut in einen Hauptartikel Schwellenwert passen würde.

Grundsätzlich ist festzustellen, dass es sich bei Schwellenwert um eine WP:BKL handelt, die schon prinzipiell nicht zu einem Artikel redundant sein kann, der darin genannt ist. Eine Kritik an der inhaltlichen Qualität von Schwellenwert (Elektronik) gehört jedoch in die Qualitätssicherung. Dazu kommt, dass es sich bei dem Inhalt von Schwellenwert (Elektronik) eigentlich um einen Artikel Schwellwert (Informatik) handelt. Und was dieser Artikel selbst dann, wenn er nur ein Stub wäre, mit der Hörschwelle oder der Tastschwelle oder gar dem Schwellpreis und der Vergabe zu tun haben soll, scheint mir schwer nachvollziehbar.

Damit dürfte der zweite Punkt des Eröffnungsbeitrages der Redundanzdiskussion geklärt sein, es bleibt der erste Punkt mit der inhaltlichen Frage nach dem Bedeutungsunterschied.

Aber auch hier ist zunächst einmal festzustellen, dass der Artikel Schwellwert keine WP:BKL ist und somit zu Schwellenwert gar nicht redundant sein kann. Eine Redundanz zu dem Spezialartikel mit dem falschen Namen ist auch nicht gegeben, weil sich Schwellwert mit einem wesentlich allgemeineren Thema beschäftigt.

Die Frage, ob oder inwieweit die Begriffe Schwellwert und Schwellenwert Synonyme sind, ist - wie gezeigt - keine Frage der Redundanz.

Alle übrigen Fragen gehörten in die Qualitätssicherung bzw. in den zu fordernden Nachweis von Quellen. Und genau in diesem Sinne habe ich die hier geführte Diskussion in die Diskussion:Schwellwert kopiert.

Die Redundanzdiskussion kann somit als abschlossen betrachtet werden.

Wenn das heißen sollte, Du bestehst nicht weiter auf die Unterscheidung von Schwellwert und Schwellenwert, dann stimme ich Dir zu. Aber dem scheint ja nicht so zu sein. Also erkläre hier bitte nichts einseitig für beendet!
Dr. Schorschs These ist belegt. Deine Thesen dagegen nicht. Wenn wir die Dikussion hier also beenden, dann mit der Feststellung, dass aus dem BKS Schwellenwert ein Artikel zum Thema Schwellenwert mit den genannten Beispielen wird. Dabei kann das aus "Schwellwert" integriert werden, was belegt ist. (Der Schwellwert bei der Balkenwaage zB. ist TF von Dir und würde rausfliegen. Es entspricht keiner bekannte Logig oder Definition.) Der Artikel Schwellenwert (Elektronik) enthält nichts substantiell anderes als was nicht auch in den Artikel Schwellenwert unter Beispiele aus Elektronik zu fassen wäre.
Daher jetzt mein Vorschlag für die weitere Vorgehensweise, sofern Deine Thesen keine Belege finden: Zusammenfügen in Artikel Schwellenwert mit Hinweis, dass in Elektronik auch abweichende Varianten wie Schwellspannung und Schwellstrom gebräuchlich sind.
Das ist Stand des Wissens, ohne Theoriefindung, und nachlesbar. Alles andere ist bisher nach wie vor Deine Interpretation, die auch in fett und Großschrift nicht allgemeingültiger wird. Wenn es nicht Deine Theorie ist, liefere einen brauchbaren Nachweis (von mir jetzt zum vierten Mal angefragt, dabei bin ich nicht der erste, der sich mit Deinen Theorien auseinander setzen muss!) --7Pinguine 16:49, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Um es klar zu stellen - Die Diskussion ist hier nicht beendet, solange nicht ein Beleg für die Notwendigkeit der Unterscheidung da ist, oder die Zusammenlegung beschlossene Sache ist! Wenn das aber so weiter geht, stelle ich einen LA für alle drei Artikel, denn die Qualität der Artikel rechtfertigt in nichts die Anzahl bzw. den Umfang der Artikel noch den dieser Diskussion! --7Pinguine 16:55, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du unfähig bist, den inhaltlichen Unterschied zwischen den beiden verschiedenen Begriffen zu verstehen (vielleicht weil dein Hirn mit sprachlichen Aspekten verklebt ist), und wenn Du weiterhin unfähig bist, zur Kenntnis zu nehmen, dass der Begriff Schwellwert durch Quellen belegt ist (und somit bei Schwellenwert mit anderer Definition nichts zu suchen hat), dann ist das insoweit meine Schuld, als ich bei dem einen von mir stammenden Artikel die Passfähigkeit für Leute „Ohne die mindeste Ahnung“ nicht hinreichend berücksichtigt habe.

Wenn Du weiterhin unfähig bist, die Struktur der Wikipedia soweit zu akzeptieren, dass es die behauptete Redundanz schon strukturell nicht gibt und nicht geben kann, dann ist das nicht meine Schuld. Nochmal: Es gibt keine Redundanz. Stell doch einen Antrag auf einen Vermittler oder beantrage angesichts meiner Äußerungen eine Sperre. Und diskutier nicht um des Kaisers Bart. -- wefo 17:12, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Belege aber unsachlich werden! Nochmal: Alles was Du vorgebracht hast, belegt nur die Verwendung von einzelnen Begriffen ohne das "en", jedoch ohne Definition einer Unterscheidung zum Schwellenwert. Die Unterscheidung interpretierst Du dort hinein. Das ist Deine Theorienfindung. Wenn Du alle um Dich herum zu dumm findest den systematischen Unterschied zu verstehen, schreib' ein Buch darüber! Aber verschone WP mit Deiner TF. Zum letzten Mal: Belege Deine These! (Fünfte Aufforderung von mir.) Und falls Du hier den Trend zum PA fortsetzen willst, werde ich entsprechend reagieren. --7Pinguine 18:16, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erste Maßnahme: Schwellwert redirect eingerichtet. Nachdem eine Unterscheidung von Schwellwert und Schwellenwert maximal TF ist, falls nicht völlig falsch, habe ich den Text im wesentlichen in Schwellenwert hineinkopiert. Es gibt dort also noch etwas zu unternehmen. --7Pinguine 13:37, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unfug. Schade um die Mühe. -- wefo 15:03, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sagt der, dessen Theorienfindung betroffen ist. --7Pinguine 18:11, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zweitens - Vorschlag zur Beendigung: Der Artikel Schwellenwert (Elektronik) kommt auf die QS-Seite vom Portal:Elektrotechnik. ME sollte er signifikant ausgebaut oder gelöscht werden. Das Redundanzthema wäre damit aber mal erledigt.

Der Artikel Schwellenwert (Elektronik) betrifft Schwellwert (Informatik) und hat somit den falschen Namen. In der Elekronik gab (gibt) es auch so einen Schwellwert. Dieser war bei der sogenannten nichtadditiven Mischung in der analogen Fernsehtechnik von Bedeutung und steuerte die Umschaltung auf das hellere von zwei Signalen (Stationseinblendung ohne SECAM-Mischung (also ohne Decodierung des SECAM-Signals und natürlich auch ohne Recodierung). -- wefo 02:31, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, also Übergabe an Portal:Informatik? --7Pinguine 09:36, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz so einfach ist es nicht. Bei der Begriffsbestimmung kann man auch an analoge Elektronik denken, aber der Hinweis auf den Wert 1 in Klammern passt dazu nicht. Auch ein H bzw. L wäre keine gute Lösung, weil bei einem analogen Komparator einfach nur Schaltsignale herauskommen. Vermutlich gibt es zu dem Thema eine Patentschrift von Manfred Gragert so etwa zwischen 1970 und 1980. Historisch gab es Mischer für den weichen Übergang und Trickmischer für den geschalteten Übergang (russisch: kombinierte Übertragung). Die wesentliche Erkenntnis bestand darin, dass die Art der Mischung nur vom Signalverlauf der ansteuernden Signale bestimmt wird, dass also die Unterscheidung, die vorher zu zwei verschiedenen Schränken (Gestellen) führte, entfallen kann.
Weil der Signalpegel an den verschiedenen Stellen des Bearbeitungsweges sehr unterschiedlich sein und entweder die Größe Strom oder die Größe Spannung betreffen konnte, wurden alle Angaben auf 100% (Pegel des Schwarz-Weiß-Sprungs) bezogen. Bei digitalen Videosignalen entsprach Schwarz dem Wert 16 und Weiß dem Wert 240, weil beim digitalen Bildspeicher in der analogen Umgebung Übersteuerungsreserven bereitgehalten wurden, die beim PC nicht notwendig sind. Dazu dürfte es eine CCIR-Norm geben.
Weil ich über die genannten Quellen nicht verfüge, kann ich nichts davon belegen. Meine gedruckte Quelle bezieht sich noch auf die Röhrentechnik, und da gab es gute Gründe für die Unterscheidung. Weil ich dies hier erwähne, nehme ich mir vor, erstmalig diese Passagen anzusehen und meine Ansicht so zu prüfen. Mangels Quellen kann ich nichts davon schreiben, weil es TF wäre.
Ein guter Artikel zu dem genannten Thema müsste die historische Entwicklung, die Analogtechnik (alt), die transistorisierte Analog-Technik und die Informatik abdecken. Bei dem gegenwärtigen Stand dürfte dabei die Informatik ein derartiges Übergewicht haben, dass dieser Teil als eigener Artikel herausgelöst werden muss. -- wefo 12:58, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer kümmert sich darum? Es sollte irgendwo in die Weiterverfolgung aufgenommen werden. --7Pinguine 14:34, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe Schwellenwert (Elektronik) in die QS des Portal:Elektrotechnik gesteckt. --7Pinguine 20:32, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 7Pinguine 20:32, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dimitré Dinew und Dimitre Dinev

Offensichtlich dieselbe Person. Bin bei den Namenskonventionen bei Bulgaren nicht so fit, um entscheiden zu können was Redirect werden sollte.--Kriddl Disk... 12:59, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dimitré Dinev ist seit 2003 Österreicher. Er schreibt auf Deutsch. Man sollte seinen Namen auch darum so schreiben, wie ihn sein Verlag und wie er selbst ihn schreibt. Keiner käme ja auf die Idee den Namen zB Elias Canettis nach den "Namenskonventionen bei Bulgaren" so zu verunstalten, dass kein Mensch ihn bei Wikipedia Deutsch findet. Der Artikel Dimitré Dinew ist daher redundant. Eule2020 27.Mai 2008

Habe den älteren Artikel Dimitré Dinew mit Artikelhistorie auf das korrekte Lemma Dimitré Dinev verschoben und aus dem copy und paste-Artikel Dimitre Dinev einen redirect gemacht. --alexscho 10:50, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 10:50, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ethanol-Kraftstoff - Bioethanol - Cellulose-Ethanol

Völlig unnötig angelegter Artikel Ethanol-Kraftstoff - Bioethanol existiert -- ~ğħŵ 19:02, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte Diskussion verfolgen statt Bausteine setzen, danke -- Achim Raschka 19:08, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel Cellulose-Ethanol, Bioethanol und Ethanol-Kraftstoff beschreiben alle das gleiche Thema und sich daher hochgradig redundant. Ja ich kenne die Unterschiede zwischen den Rohstoffen und in der Herstellung. Trotzdem wird hier unnötig redundant in drei Artikeln ein und die selbe Sache beschrieben. Es ist un bleibt Ethanol-Sprit, der am Ende herauskommt, welcher die selbe Zweckbestimmung hat. (wobei sich die Rohstoffe und Verfahren geringfügig unterscheiden) Dass hier unbedingt drei Artikel gebraucht werden, in denen über weite Passagen ähnlicher Inhalt kolportiert wird, erachte ich als kontraproduktiv. Und nein, ich finde nicht, dass diese Redundanz im Verborgenen auf irgendeiner Artikelseite gemauschelt werden sollte. Andere Meinungen sind für solche Diskussionen wichtig, daher habe ich die Redundanz-Bausteine gesetzt. Daher sollte die Redundanz-Diskussion auch hier stattfinden. Und schließlich bist du nicht die Instanz, die in solchen Fällen alleine entscheidet. Daher erachte ich deine reflexartige Entfernung der Redundanzbausteine als wikipediapolitisch bedenklich. -- ~ğħŵ 11:02, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

für mich sind die artikel nicht redundant, beschreiben unterschiedliche dinge, die sich von ihrem thema berühren und nicht ineinander überführt werden können. abgrenzung ist gegeben. vg -- Jbergner 18:41, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 11:23, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neue Innerlichkeit - Neue Subjektivität

Hier scheinen sich zwei Artikel zum gleichen Thema entwickelt zu haben (so steht im Artikel „Neue Innerlichkeit“, „Neue Subjektivität“ sei ein Synonym eben dieses Begriffes). Schöne Grüße, --Mg22 22:41, 28. Mai 2008 (CEST) [Unterschrift später selber nachgetragen]

Wurde zusammengeführt. --alexscho 11:29, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 11:29, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gegentaktverstärker - Endstufe (Elektrotechnik)

Beide Artikel behandeln Verstärkerschaltung für Endstufen in Class-A-, -B- und –AB-Betrieb --UlrichAAB 19:37, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Endstufe muss aber definitiv kein Gegentaktverstärker sein. Die Besonderheiten des Gegentaktverstärkers rechtfertigen wohl eher einen separaten Artikel, weil sie in einem Artikel über die Endstufe wahrscheinlich ein textliches Übergewicht hätten. -- wefo 16:46, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Beim Gegentaktverstärker fehlt der C-Betrieb. Außerdem ist er sehr auf den NF-Bereich ausgerichtet und insoweit beschränkt. -- wefo 16:49, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die eingeschränkte Sicht gilt auch für die Endstufe (). Hier schlage ich vor, die Aspekte des Gegentaktverstärkers auszugliedern (schon erwähntes Übergewicht). -- wefo 16:55, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Klingt für mich alles vernünftig.--UlrichAAB 10:13, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Endstufe halte ich für einen schwammigen Begriff. Wenn ich Endstufe höre denke ich meist an die letzte Verstärkerschaltung vor dem Ausgang. Bei modularem Aufbau kann es im Signalweg auch mehrere Endstufen geben. Als zweites kann Endstufe als Synonym für eine Verstärkerschaltung gelten.

Nach dem jetzt schon über Redundanzen diskutiert wird mache ich folgenden Vorschlag. Abschnitt Betriebsarten und Klassifizierung gehören am besten in Verstärker (Elektrotechnik) eingebaut. Der Schaltungstyp Gegentaktverstärker im wesentlichen in einen eigenen Artikel ausgelagert. --Biezl 17:00, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem Verstärkung (allgemein) ist ohnehin fragwürdig behandelt, Verstärker (Elektrotechnik) ist höchstens dann redundant zu Endstufe (Elektrotechnik), wenn die Begriffe sehr eingeschränkt gesehen werden. Auch ein Videoverteilerverstärker und ein Kabelentzerrer(verstärker) sind Verstärker und haben dabei eine Endstufe mit besonderen Anforderungen. -- wefo 06:32, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Hinweis: Ich habe den Aussteuerungsbereich verzapft. Die Betriebsarten betreffen die Lage des Arbeitspunktes im Aussteuerungsbereich und könnten auch dort abgehandelt werden. -- wefo 17:00, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das anhängige Problem ist mir noch immer bewusst. Ich bewege es in meinem Herzen.;-) -- wefo 07:58, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unter Benutzer:Biezl/Baustelle#Gegentaktendstufe habe ich einen Vorschlag zur Auflösung der Redundanz ausgeführt. Gleichzeitig muss natürlich der Überhang in Endstufe und auch Komplementär-Endstufe bis auf einen Absatz gekürzt werden. Das mit dem Grundsätzlichen Umbau lass ich lieber. (Bei Äußerungen bitte auch auf meiner Diskussionsseite bescheid sagen, sonst verpasse ich nur die Diskussion) --Biezl 11:41, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UlrichAAB 08:35, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kerosin - JP-1

Die Artikel Kerosin und JP-1 überschneiden sich thematisch. --Jbergner 14:08, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner 12:14, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wertpapierdepot - Wertpapierdepotgeschäft

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/4._Mai_2008#Wertpapierdepotgesch.C3.A4ft_.28bleibt.29 --Karsten11 09:13, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier liegt textlich keine Redundanz vor, allerdings erkennt man das erst, wenn man sich die Texte genau durchliest. Die Lemmatisierung als solche sollte nochmals durchdacht werden: sie mag fachsprachlich korrekt sein, deckt sich aber nicht unbedingt mit dem allgemeinen Sprachgebrauch. Vgl. hierzu „Der Begriff Wertpapierdepot wird häufig synonym zu der Gesamtheit aller Anlagen eines Anlegers benutzt. Hierbei handelt es sich jedoch um ein Portfolio.“ (aus Wertpapierdepot) sowie meine Beiträge auf Diskussion:Wertpapierdepotgeschäft ... Hafenbar 11:51, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe auch keine Redundanz. Ich bin der Ansicht, dass man im Abschnitt Wertpapierdepotgeschäft#Verwahrung der Wertpapiere zwei Sätze über die Verwahrung verlieren sollte, aber so viel Redundanz verträgt die WP. Die Frage der Lemmatisierung schlage ich vor weiter auf Diskussion:Wertpapierdepotgeschäft zu besprechen. --Marinebanker 17:36, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

OK, es sind jetzt drei Sätze. Da außer dieser gewollten Redundanz sonst keine drin ist, setze ich "Erledigt". --Marinebanker 19:46, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marinebanker 19:46, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Flüsse der Schweiz - Liste der Flüsse in der Schweiz

Zustätzlich zur bezeichneten Redundanz überschneidet sich der Artikel Flüsse der Schweiz mit den dort unnötiger weise beschriebenen Flüssen Aare, Rhein, Saane, Reuss, ... sowie dem Abschnitt Schweiz#Flüsse. Mein Vorschlag. Ein neuer Artikel Geografie der Schweiz beschreibt neben den üblichen Punktes eines solchen Lemmas auch die Flüsse, Wasserscheiden und hydrografischen Gegebenheiten. Dann kann Flüsse der Schweiz gelöscht werden. – Wladyslaw [Disk.] 15:07, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ich muss dir wohl auf die Sprünge helfen? Du bist mit dem LA gescheitert und hast dort erklärt, dass du keinen Redundanzbaustein setzst, weil der nicht richtig sei? Und nun doch? Eine Liste ist kein Artikel... -- Der Umschattige talk to me 17:54, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich muss dir auf die Sprünge helfen. Der Artikel ist mehrfach redundant und zwar (wie ich oben begründet) habe nicht nur zur Liste. Außerdem paßt Inhalt und Lemma nicht zueinander (siehe dazu: Diskussion:Flüsse der Schweiz#Lemma). Ich stehe nach wie vor dazu, dass man durch das Löschen des Artikels Flüsse der Schweiz nichts verlieren würde. Wenn die Mehrheit lieber ein Umarbeiten und ein anschließendes Löschen wünscht dann sei es so. Mir ist Qualität wichtig; dir ist offenbar nur wichtig, Artikelarbeit zu simulieren und das zu schaffen was wir hier haben: großen Schrott. – Wladyslaw [Disk.] 08:32, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde als neutraler Leser beide Artikel unterscheiden sich so sehr, dass beide erhalten bleiben sollen. Die Liste bietet einen vollständigen Überblick, der "Flüsse"-Artikel Hintergrundinformationen, Bilder etc., was den Überblickscharakter bei der Liste stören würde. Ich sehe allerdings, dass eine Umbenennung von Flüsse der Schweiz in "Hydrographie der Schweiz" oder sowas (ggf. mit Redirect vom alten Lemma) die Unterscheidung deutlicher machen würde, und ebenso würde ich eine entsprechende Erweiterung des Artikels um Verlauf der Wasserscheiden, Regenmengen und mehr Information zu den Seen etc. begrüßen. --Scialex 02:13, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

sehe das wie Benutzer:Scialex ... Lemmaalternative wäre auch Limnologie der Schweiz, oder OMA-tauglicher Gewässer der Schweiz ... Hafenbar 21:39, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend den Anregungen ausgebaut und umbenannt. -- Zehnfinger 21:37, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zehnfinger 21:37, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Atlantikwall - Atlantikfestung

Die befestigten Städte des Atlantikwalls sind die Atlantikfestungen. Das ließe sich doch gut in einen Artikel zusammenfassen.--G-C 23:50, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Idee ist Meinermeinung nach Grundsätzlich gut, jedoch finde ich man sollte die Festungsstädte in diesem Zusammenhang in den Atlantikwall-Artikel integrieren, denn der Festungsmässige Ausbau dieser Städte war eng mit dem Bau des Eigentlichen Atlantikwalls verbunden, eine weitere Möglichkeit wäre es die betreffenden Städte bei den U-Boot Bunkern unterzubringen und die "reinen" Atlantikwallstädte beim Atlantikwall.

--Arsetec 18:32, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Redundanz. Der Atlantikwall wurde tatsächlich angelegt und gebaut und zwar bereits vor der Invasion. Die Atlantikfestungen waren jedoch Städte, die erst nach der Invasion zu Festungen erklärt wurden. Der Ausbau begann erst danach in aller Eile, der Atlantikwall war zu diesem Zeitpunkt bereits duchbrochen und umgangen. Auch der Zweck war durchaus unterschiedlich. Während er Atlantikwall die Invasion verhindern sollte, war der Zweck der Atlantikfestungen der, den Westmächten keine Nachschubhäfen zu überlassen, aus denen die Angriffsverbände (inzwischen keine Invasionskräfte mehr, da bereits invadiert) versorgt werden konnten. Vereinfacht ausgedrückt: Atlantikwall - vor der Invasion, Atlantikfestungen - danach. Die Atlantikfestungen standen von vornherein - auch im Bewusstsein der Festungstruppen - auf verlorenem Posten und sollten nur verzögern. --Nikolaus Vocator 13:20, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimme dem Vorredner zu. Die Artikel sind sauber gegeneinander abgegrenzt. --Marinebanker 10:47, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marinebanker 10:47, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Umwälzungen im Jahr 1989 - Friedliche Revolution

Die beiden Artikel beschreiben dasselbe, d.h., eigentlich beschreiben sie nicht viel, sondern sind nicht viel mehr als eine Linkliste auf Artikel zu den verschiedenen Umwälzungen resp. Revolutionen, die hier gemeint sind. Ich bin nicht wirklich sicher, ob es einen solchen Artikel braucht, zwei davon brauchen wir aber ganz sicher nicht. -- lley 23:49, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Klare Sache würde ich meinen
Räume entsprechend auf. -- Matthead 22:19, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bausteine wurden entfernt, daher

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: lley 22:45, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Thingbewegung - Thingspiel - Thingplatz - Thieplatz

Alle drei behandeln vor allem die Thingbewegung der 1920er und 1930er Jahre und überschneiden sich deshalb sehr stark. Weitere Überschneidungen bestehen mit Thing. Detailliert:

  • Thingplatz ist eine verunklückte BKL, die auch die Thingbewegung darstellt.
  • Thingspiel ist momentan der umfangreichste Artikel, behandelt aber nicht die literarische Gattung, sondern die dahinterstehende Bewegung. Dort gibt es mMn nach auch Neutralitätsprobleme.
  • Thingbewegung ist bisher am knappsten gehalten, sollte mE die Bewegung ausführlich darstellen und auf Orte und literarische Gattung verweisen.

Lässt sich das irgendwie sinnvoll lösen? --jergen ? 10:13, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Konsequent unter Thingbewegung untergliedern. Bei Thingplatz glit die Ausnahmne, das, soweit es die archäologisch-historischen Stätten betrifft, diese Passagen sinnvoll woanders integriert werden, bzw sogar löschen wenn redundant zum Artikel Germanen etc. Kann mann aber mMn. auch drauf verzichten da der Artikel Thing die historischen Belange voll abdeckt. --Α 72 11:42, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Thieplatz begegnete mir bislang stets als Regionalismus für Thingplatz. Schlage einerseits Verweis auf Thingplatz, andererseits BKL der "Thieplatz" genannten Plätze vor.-- Aktions 23:32, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
In dem kurzen Artikel Thieplatz stand ursprünglich, dass Thieplatz eine andere Bezeichnung für Thingplatz ist. Der Artikel wurde dann durch ein REDIRECT auf Thing ersetzt. Dann wurde ein Löschantrag für das Lemma Thie und Thieplatz gestellt, weil kein Artikel und Thie angeblich nichts mit Thing zu tun hat und die Weiterleitung daher falsch ist. ??? Hier beißt sich die Katze in den Schwanz (Zirkelschluss). Ich bin dafür den Artikel so zu belassen, denn unter Namensherkunft wird auf die Problematik hingewiesen. --Zumthie 01:02, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abschließend verweise ich auf die Diskussionen und Verweise im Artikel Thie unter Diskussion:ThieEtymologie

Nach den vorgenommenen Änderungen in den betreffenden Artikeln sind, nach meiner Ansicht, die Abgrenzungen der Artikel hinreichend.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zumthie 18:46, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spanische Kleidermode - Spanische Mode

Beide Artikel behandeln das gleiche Thema --77.5.62.168 23:25, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hopsee 17:35, 6. Sep. 2008 (CEST) 15:18, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheiße - Kacke - Stuhlgang (erl.)

Wikipedia ist kein Wörterbuch. Man sollte die beiden weniger salonfähigen Worte wohl auf Stuhlgang umleiten - oder auf Kot. --Bachforelle 17:46, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde Scheiße schon behalten und Kacke (als eine Variante) darauf umleiten. Die Verwendung und Historie als Fluch und Schimpfwort rechtfertigen mE einen eigenen Artikel. Wäre natürlich schön, wenn es mehr Informationen darüber gäbe. Und noch mehr Varianten. "Dreck!" wird ja auch als Alternative zu "Scheiße!" verwendet, oder? (Da es mein Lieblings-Ausspruch für gewisse Momente ist, kann ich gerne mal sehen, was ich so finde :-) ) --7Pinguine 01:49, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gehüpft wie gesprungen heißt's im Schwäbischen, denn Kacke und Scheiße lassen sich mMn durchaus mit WP:WIKW vereinbaren. Könnten jedoch genauso gut ein Redirect auf Fäkalsprache sein, da dort auch erwähnt. Entweder entfernt irgendwann ein entschlossener den Redundanzbaustein oder setzt eine Redirect --Biezl  17:17, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheiße und Kacke nach Kot umleiten. -- Avron 01:59, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da die ersten beiden auch " ... als Ausruf bei aufgetretenen Schwierigkeiten und Missgeschicken oder als Fluch ... " genutzt werden und es den zwei Artikel um dem Gebrauch des Wortes, nicht um die stoffliche Entsprechung wie beim dritten geht, verbietet sich eine Weiterleitung. Die ersten beiden Artikel sind also Wörterbucheinträge für zwei verschiedene Worte und somit auch nicht redundant. Wer meint dies wären keine WP-Konformen Worterklärungen, solle einen oder zwei LA stellen. Damit Schluss mit dem .... -> Redundanz raus.

Aehm, da war ich etwas voreilig mit dem Erledigt, als IP kann ich nix an den Artikeln ändern. Wenn das einer übernehmen könnte, bitte ...--92.117.29.119 23:53, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK. --Komischn 15:18, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Komischn 15:18, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste der Planetensysteme - Liste der Exoplaneten

Ist bekannt und sollte behoben werden (am besten durch Löschen und Einarbeiten von Liste der Exoplaneten in die andere Liste, dauert aber etwas und ich habe im Moment keine Zeit, das zu erledigen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:30, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die gängige Praxis eigene Artikel für Exoplaneten anzulegen ineffektiv. Der Stern definiert das System, also sollte der Stern beschrieben werden und als Teil seines Systems im selben Artikel der Planet. Ein Redirect vom Planetennamen zum Artikel wäre selbstverständlich. So würden wir alle Sterne abdecken die Exoplaneten besitzen und alle Exoplaneten wären ebenfalls gelistet. en.wiki macht es auch so, ich weiß nicht wer hier auf die Idee gekommen ist Planeten zu beschreiben für deren Zentralgestirn eine Beschreibung fehlt. Das sollte standardisiert werden, so ist es chaotisch. Maradona01 12:02, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Maradona01 zu, wenigstens die zweite Liste (Liste der Exoplaneten) ist vollkommen überflüssig und enthält spekulative Angaben (Radius!, selbst die Masse unterliegt einem teilweise enormen Fehlerbereich). Meines Erachtens kann sie ohne Verlust gelöscht werden. - Aurora surrealis 23:20, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo,
also ich finde diese Liste schon interessant, da diese die Übersicht zu genau den dort enthaltenen Daten erhöht. Wer sich dafür nicht interessiert kann das doch einfach ignorieren oder die anderen Listen nutzen.
MfG .. Conrad 12:36, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, also die Liste der Exoplaneten habe ich eigentlich angelegt, weil ich die andere Liste nicht gefunden hatte. Inzwischen sind fast alle Informationen aus der Liste der Exoplaneten auch bei Liste der Planetensysteme vorhanden und die Einzelartikel darüber verlinkt, deswegen auch die Redundanzproblematik. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:56, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe diese beiden Listen eher als Ergänzung zueinander, denn die Liste der Exoplaneten enthält ja auch Daten welche in den Listen der Planetensysteme nicht enthalten sind und umgekehrt. Aus Sicht eines Interessenten, der sich nur für die Planeten interessiert, sind die anderen Listen auch eher uninteressant. Und wenn es nach mir ginge, dann würde ich lieber die ganzen Listen (der Planetensysteme) in je einen eigenen Artikel setzten.
MfG .. Conrad 13:18, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, so gross ist der Informationsunterschied nicht, aber wenn du meinst, es hilft, kann man es natürlich schon lassen, allerdings müsste man dann bei den Exoplaneten die Liste auch noch vervollständigen (anhand der Kategorie).
Was du mit deinem letzen Satz meinst, verstehe ich allerdings nicht ganz. Das sind doch schon Listen, was willst Du denn da noch auslagern? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:29, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das is ja klar, daß man es dann bei den paar Planeten nicht belassen sollte. Aber das wird dann schon erledigt, wenn dieser (demotivierende) Redundanz-Hinweis entfernt wird.
Und zu deinem letzten Satz, PaterMcFly, da bezog ich mich eigentlich hauptsächlich auf die riesen große Tabelle unter Planeten klassischer Sterne (die kleinen Tabellen kann man ja erstmal da im Haupt-Artikel lassen). Aber das ist ein anderes Thema und sollte daher auch dort angesprochen werden.
So, und nachdem die kritisierten Redundanzen soweit aufgelößt worden sind (siehe Anmerkungen oben) habe ich nun den entsprechenden Hinweis auf den Seiten entfernt. Sollte es weitere Anregungen oder Kritikpunkte zu den Artikeln geben, dann schreibt das bitte auf die dortigen Diskussionsseiten. Danke.
MfG .. Conrad 09:47, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:17, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Modellbahnsteuerung - Steuerung der Modelleisenbahn

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: INM 11:41, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Obwohl ich selber an diesem Artikel Steuerung der Modelleisenbahn mitgearbeitet habe, hab ich diesen irgendwann nicht mehr gefunden und blauäugig einen neuen geschrieben: Modellbahnsteuerung. Nun haben wir zwei inhaltlich weitgehend identische Artikel. Mist.

Vorschlag: Gerechterweise sollte wohl der jüngere Artikel verschwinden und seine (wenn vorhandenen) Vorzüge in den älteren eingebaut werden, oder was ist Usus hier? --INM 08:09, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

 Ok Über ein Vierteljahr kein Kommentar hier. Habe nun beide Artikel vereinigt, unter dem mir lieberen (weil kürzeren) Titel Modellbahnsteuerung, mit Redirect des anderen Artikels auf diesen. --INM 00:33, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste der Staaten der Erde - Liste unabhängiger Staaten- Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl- Liste unabhängiger Staaten nach Fläche- Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte-Liste der offiziellen Staatennamen

in allen Listen werden unter anderem alle 195 Staaten aufgelistet nur mit einer begrenzung auf eine spezielle Info wie Fläche oder Einwohnerzahl. In hinblick darauf das man mit einer Tabelle auch sortieren kann "sortable" wäre es angebracht diese zu vereinen. Besonders im Falle: Fläche, Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte wäre es sinnvoll. – Kenji1 17:09, 12. Mai. 2008 (CEST)

Das sehe ich auch so. Ich hatte das schon vor zwei Monaten hier vorgeschlagen, allerdings ohne Reaktion. Hier hatte ich eine neue einheitliche Liste entworfen, mit den (akkurateren) Daten des Fischer Weltalamanch 2008. --Sergio Delinquente 21:10, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
gut, dann müsste deine liste erstmal vervollständigt werden und die tabelle in einen artikel reingestellt werden bzw. Liste der Staaten der Erde übernehmen, die anderen artikel dann löschen. wobei aber noch geklärt werden muss wie der neue artikel dann genannt werden soll, ich wäre schlicht für Liste der Staaten der Erde. und es muss noch geklärt werden was mit den restlichen text in den einzellnen artikeln geschieht. – Kenji1 21:25, 12. Mai. 2008 (CEST)

Ich denke, man sollte schrittweise vorgehen, und zunächst die ersten beiden Lemmata zusammenlegen, das andere kommt danach Cholo Aleman 23:52, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem schon einige fleißige Wikipedianer schrittweise vorgegangen sind, hasbe ich jetzt mal den Rest erledigt. Alle Informationen der oben genannten Listen sind jetzt in der [Liste der Staaten der Erde]] enthalten. Jetzt könnten die anderen Listen entweder gelöscht oder in eine Weiterleitung umgewandelt werden.
Alle Informationen ? - Na gut fast alle... Bei den offiziellen Staatennamen bleiben noch die Völkerrechtssubjekte übrig, die entweder noch mit in die Liste eingepflegt oder anderweitig verwurstet werden müssten. Gruß n8eule78 11:09, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, die Besonderheiten zu umstrittenen Staaten und ähnlichen Gebieten sollten erhalten bleiben. Ist gut, wenn das in dieser Kürze mal zusammengefasst ist. --Jarlhelm 11:23, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man könnte ja den gesamten Abschnitt in die Liste kopieren. Dann wäre auch das Problem der Völkerrechtssubjekte gelöst und alle Informationen würden trotz Zusammenlegung erhalten bleiben. --n8eule78 12:12, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Sache war schonmal erledigt, doch da Naftoon der Meinung ist, dass die Liste erhalten bleiben sollte, wird es wohl die Redundanzen in der Wikipedia ewig geben. Die Redundanz lässt sich so nicht auflösen... --n8eule78 09:21, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach der Einigung wieder erledigt. --n8eule78 13:57, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: n8eule78 13:57, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Propädeutik - Propädeutikum - Wissenschaftspropädeutik - Vorseminar

nach welchen Gesetzmäßigkeiten die Redirects Propädeutisch + Vorkurs angelegt wurden kann sich nicht erschließen ... Hafenbar 23:04, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorseminar ist als eigenständiger Artikel sinnvoll. Es ist in dem Sinne kein eigenständiges Studium, da man noch nicht eingeschrieben ist. Teilweise haben Studenten im Vorseminar auch den Status "Schüler". Ebenso sind die Felder von Propädeutikum und Vorkurs eng voneinander abgegrenzt, das werde ich noch überarbeiten... -- Mark Wolf 11:54, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

 Ok Teilweise zusammengeführt, teilweise stärker voneinander abgegrenzt. -- Mark Wolf 12:22, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 14:39, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Database abstraction layer - Datenbankschnittstelle

Eine Abstraktionsschicht für den Datenbankzugriff ist für eine Anwendung sicher sinnvoll, aber als "generische" Schnittstelle in der Art wie es im Artikel beschrieben ist, sehe ich keinen rechten Unterschied zu dem, was in Datenbankschnittstelle steht. Auch die Beispiele bei Database abstraction layer sind öfter die gleichen wie bei Datenbankschnittstelle. -- S.K. 02:07, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt da schon Unterschiede.-- Avron 14:47, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 14:47, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hanyu Pinyin - Pinyin-Silbentrennungszeichen

Der Inhalt des Artikels „Pinyin-Silbentrennungszeichen“ sollte, soweit erforderlich, in den Artikel Hanyu Pinyin eingearbeitet werden. Achtung: Einige Aussagen sind nicht im Detail belegt. --Gregor Kneussel 10:17, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche Aussagen? - Falls hier niemand mitdiskutiert, werde ich die Bausteine demnächst wieder entfernen. Ich bin ein Gegner davon, die großen Sammelartikel mit zu viel Material anzufüllen. --Reiner Stoppok 14:34, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Entfernt. --Reiner Stoppok 21:08, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann man sehen wie man will, aber Redundanz gibt es nicht.-- Avron 14:49, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 14:49, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dienstgrade in der österreichischen Exekutive - Dienstgrade der österreichischen Exekutivbediensteten

Behandeln meiner Meinung nach dasselbe, sollte zusammengeführt werden--Newme 17:03, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, hab den Autor auf seiner Diskussionsseite auch schon darauf aufmerksam gemacht, leider bis jetzt keine Antwort. Außerdem ist "Exekutive" ein sehr weitgefasster Begriff, "Exekutivbediensteter" dagegen sehr klar. Die Gegenüberstellung von deutschen und öst. Titeln finde ich auch recht fragwürdig.--Der Polizist 19:27, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 14:52, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hysterese - Hysteresis

Beides überschneidet sich. Artikel Hysterese ist ausführlicher und hat die Interwiki-Links. Da Hysterese zudem der deutsche Begriff ist, während Hysteresis das englische Wort ist, sollte wohl der erstgenannte Artikel bleiben. Ob es sinnvoll ist, Hysteresis als Redirect zu Hysterese leben zu lassen oder ganz zu löschen, dazu maße ich mir kein urteil an. Christoph Scholz 22:11, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch noch die Weiterleitungsseite Hysterese (Physik), die wohl wirklich überflüssig sein dürfte. -- wefo 06:21, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Seite Hysterese (Physik) besteht, weil der Artikel Hysterese früher mal in verschiedene Artikel aufgeteilt war. Sie wurde bisher nicht gelöscht, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt. --Allesmüller 12:47, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der im Englischen gebräuchliche Begriff Hysteresis wird manchmal auch in deutschsprachiger Literatur verwendet, vor allem bei den Ökonomen. Ausserdem gibt es Wikipedia-Links zu Hysteresis. Ich plädiere dafür, das Gute aus Hysteresis nach Hysterese zu überführen, und dann bei Hysteresis eine Weiterleitung zu setzen. --Allesmüller 12:47, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die griechische Form "Hysteresis" und die eingedeutschte Form "Hysterese" werden in der deutschen Sprache gleichberechtigt verwendet (Duden Rechtschreibung; Brockhaus Enzyklopädie; Langenscheidt Handwörterbuch Englisch-Deutsch). In der englischen Sprache wird nur die griechische Form "Hysteresis" verwendet. In deutschsprachigen Physiklehrbüchern wird die griechische Form "Hysteresis" verwendet (z.B. Christian Gerthsen, Physik, Springer-Verlag 1964, oder P.Frauenfelder und Dr.P.Huber, Einführung in die Physik, Ernst Reinhardt Verlag AG Basel 1968). Deshalb plädiere ich dafür, beide Artikel unter dem wissenschaftlich und international geläufigen "Hysteresis" zu vereinigen und unter "Hysterese" eine Weiterleitung zu setzen. --P.Gruber 03:34, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht keine qualitative aber doch eine quantitative Aussage dazu: Google Treffer nur deutsche Seiten "Hysteresis -Wikipedia": 30.000+; "Hysterese -Wikipedia": knapp 95.000+ Im deutschen Sprachgebrauch hat sich auch nach meinem subjektivem Empfinden die Hysterese durchgesetzt. --7Pinguine 20:06, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 14:57, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abitibi (Volk) - Abitibiwinni

Bin zwar kein Experte, was Indianer in Kanada betrifft, aber ich denke, diese beiden Artikel beschreiben das Gleiche. Schlage vor, den ersten Artikel zu löschen. --Nichtbesserwisser 14:59, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

noch einfacher: das erste redirect. Cholo Aleman 21:57, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 14:59, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rheinisches Industriemuseum Oberhausen - Rheinisches Industriemuseum

Hatte echt Schwierigkeiten die beiden Artikel auseinander zu halten. Die Zentrale (Oberhausen) vielleicht besser im Museumsartikel mit beschreiben? --Nati aus Sythen Diskussion 15:48, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 15:08, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mehrfachehe (Mormonen) - Polygamie#Polygamie_im_Mormonentum

Beschreibt das selbe. --Donny 12:14, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 15:23, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Virtuelle Modelleisenbahn - Zugsimulation

Sollte man IMHO unter Zugsimulation zusammenfassen. Dort sind auch die entsprechenden Programme unter Computerspiele genannt. --Siehe-auch-Löscher 15:26, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nee, eine Zugsimulation (e.g. Loksim) similiert den Echtbetrieb , waehrend eine virtuelle Modellbahn eine Modellbahn simuliert... (eine Zug-/Bahnsimulation ist eine virtuelle Bahn, das andere eine virtuelle Modellbahn) --87.123.91.27 14:04, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und worin besteht der Unterschied, zwischen einer simulierten Modellbahn und einer simulierten echten Bahn? --Siehe-auch-Löscher 20:03, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei einer simulierten Modellbahn habe ich eine begrenzte Strecke (Kreis, Acht) und eine begrenzte Anzahl von Zügen. Ziel der Modellbahnsimulation ist es, z.B. einen attraktiven Fahrbetrieb sicherzustellen, Rangierarbeiten etc.
Bei einer Zugsimulation wird versucht die Realität beim Führen eines Zuges nachzubilden. Typische Probleme sind da z.B. Bremsverhalten unter unterschiedlichen Witterungsbedingungen und Anhängelasten. Bei einer Zugsimulation ist die Größe der Strecke und die Anzahl der Fahrzeuge nur durch die Rechenkapazität beschränkt. Liesel 14:21, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Klingt plausibel, schreib das doch in den Artikel und ordne die jeweiligen Programme zu, ob sie nur eine Modelleisenbahn, oder ein ganzes Schienennetz simulieren können. --Siehe-auch-Löscher 21:34, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eisenbahnspiel gibts auch noch. --Kungfuman 12:47, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
So habe die Artikel mal überarbeitet, sollte jetzt passen. Liesel 20:07, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 20:11, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Achsensprung - 180-Gradregel - Optische Achse (Film) (nachgetragen)

Die Vermeidung eines Achsensprung wird 180-Grad-Regel genannt.
Hab' ich mir fast gedacht.
Gruß, Ciciban 21:16, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die 180°-regel in den Achsensprung integrieren und einen redirect anlagen. So wie jetzt ist das albern. -- Spargelschuft 22:27, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
30-Grad-Regel sollte ebenfalls dazu kommen --Newme 18:14, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Würde ich eher lassen wollen. Die hat etwas eigenständiges, während der Achsensprung genau die Verletzung der 180°-Regel ist. Will mich aber nicht sperren.
Gruß, Ciciban 18:49, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich würde eher den Achsensprung in die 180-Grad-Regel integrieren...das erscheint mir einfacher.
--77.189.161.75 15:57, 20. Jun. 2008 (CEST)--[Beantworten]
Auch gut.
Gruß, Ciciban 16:26, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich hab die Artikel zufällig gefunden und nach Anfrage bei Ciciban bin ich dann zur Tat geschritten. Die Artikel sind nur geleert, nicht gelöscht, ist also leicht wieder zu ändern, falls wer nicht einverstanden ist. Habe nämlich Achsensprung als erhaltenswert erachtet, von der hier geführten Diskussion hatte ich bislang keine Kenntnis. Ich bin jedenfalls der Meinung, dass Achsensprung der Ort ist, an dem man auch die 180-Gradregel erklärt und nicht umgekehrt. Im Prinzip hätte man auch alles unter Optische Achse (Film) fassen können, aber dafür ist dieser Artikel selbst bislang etwas dürftig gewesen. Ich setz nun mal den Baustein:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rupert Pupkin 15:40, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

--Rupert Pupkin 15:43, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Dionysos - Dionysoskult - Dionysien

Artikel zum Dionysoskult enthält Informationen zu Mythos und Wirkung. Beide Artikel weisen darüber hinaus inhaltliche Schwächen auf. Eine weitere Überschneidung gibt es bei Dionysoskult und Dionysien --WolfgangRieger 00:33, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch noch den reichlich sinnfreien "Artikel" zum Adjektiv Dionysisch ... Hafenbar 16:23, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Da es nicht korrekt als Redundanz für drei oder mehr Artikel eingetragen ist, gibt es auch eine Disk. zum Thema im Monat April 2008. 09:08, 8. Jun. 2008 (CEST)

Alle drei Artikel bedürfen natürlich IMMER verbessernder Arbeit, sind aber nicht unter einem Lemma vereinbar, dafür sind die Einflüsse auf versch. kult.Aspekte zu vielseitig.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlammingoMoin 20:41, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

- Perkin-Reaktion

Verstehe leider nichts vom Thema, scheint aber um das gleiche zu gehen. --Head 14:08, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe heute beide Artikel unter Perkin-Reaktion zusammengeführt. Bei Perkinsche Synthese wird ein Redirect eingerichtet. Gruß -- Roland1952 Diskussion 18:46, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Redirect eigerichtet. Gruß -- Roland1952 Diskussion 09:52, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952 Diskussion 09:52, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Stichprobe - Stichprobenumfang

braucht es da zwei Artikel? Cholo Aleman 21:52, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke nein. SOnst noch ne Meinung? --source 08:50, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1--Staro1 11:48, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Zeche Zollverein - Zeche und Kokerei Zollverein

Entweder müsste es drei Artikel geben: Zeche Zollverein, Kokerei Zollverein (redirect auf Zeche Zollverein!) und Weltkulturerbe Zeche und Kokerei Zollverein oder nur einen einzigen: Zeche und Kokerei Zollverein in dem dann alles beschrieben ist. So blickt aber keiner durch was in welchen Artikel gehört. --Nati aus Sythen Diskussion 09:39, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich es verstehe, wäre ein Artikel besser, ist ja wohl ein Komplex. Cholo Aleman 18:46, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie ich sehe, sind nun zwei klar getrennte Artikel draus geworden. Mir scheint, die Redundanz ist gut aufgelöst. --Scialex 02:51, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1--Staro1 10:50, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Importzoll - Zoll (Abgabe)

Zahlreiche inhaltliche Überschneidungen. Keine Ahnung, ob man das abgrenzen kann oder besser zusammenführt. So oder so wird es eine Menge Arbeit sein. --217.87.164.175 21:24, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, wie man zwei artikel zu einem zusammenführt. --Isabeleilenstein 22:39, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Indem man die beiden Texte zu einem Text zusammenfasst und dann einen Redirect setzt. In diesem Fall müsste sinnvollerweise der Inhalt von Importzoll mit in den Artikel Zoll (Abgabe) eingearbeitet werden, und dann würde der Artikeltext Importzoll ersetzt durch

#REDIRECT [[Zoll (Abgabe)]]

--217.87.189.26 19:59, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1--Staro1 21:41, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Motoraufladung - Aufladung (Verbrennungsmotor) - Dynamische Aufladung

Motoraufladung und Aufladung (Verbrennungsmotor) ist dasselbe. Dynamische Aufladung fehlt teilweise in Motoraufladung, ist aber teilweise weniger ausführlich, also kein Unterartikel von Motoraufladung. -- Diwas 21:58, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Den kleinen Aufladung (Verbrennungsmotor) zu redirect umgebaut, Rest bei Gelegenheit.--Thuringius 16:03, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thuringius 20:47, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Blinkgeber - Blinkrelais

nachgetragen, siehe auch Wikipedia:Redundanz/September 2008/Archiv#Blinkgeber - Blinkrelais

Die beiden Artikel sind m.E. Redundant da ein Blinkgeber nichts anderes ist als ein Blinkrelais. So steht es auch in 3 Fachbüchern Bereich KfZ Elektrik und in einer Broschüre von Bosch. Der Begriff Blinkrelais wird zwar umgangssprach verwendet aber Blinkgeber ist der Fachausdruck. Ich schlage vor den Artikel Blinkrelais in dem Artikel Blinkgeber zu integrieren und ein Redirect von Blinkrelais nach Blinkgeber. Ich wäre auch bereit an dem Artikel mit zu arbeiten. Also bis neulich --Pittimann 21:22, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rein formal stimmt die o.g. Aussage nicht:
  • Ein Blinkgeber ist jedes beliebige Gerät, welches in der Lage ist, ein Signal an den Blinker zu geben. Dies kann ein Relais sein, kann aber auch eine vollelektronische Steuerung oder sonst eine Einrichtung sein (siehe auch letzter Absatz von Blinkgeber). Auch rein mechanische Blinkgeber sind denkbar, z.B. ein mechanisches Uhrwerk, das über einen unterbrochenen Schleifringläufer ein elektrisches Signal zu und abschaltet.
  • Ein Blinkrelais ist ein genau definiertes Bauteil, eben ein Relais, welches den Blinker ansteuert. Ein Relais ist vollkommen anders aufgebaut (immer elektromechanisch) als z.B. eine vollelektronische Steuerung. Technisch gesehen ist ein Transistor z.B. kein Relais, aber er kann die gleichen Aufgaben erfüllen. Hier ist eine Unterscheidung notwendig zwischen einem mechanischen Relais (was durchaus auch elektronisch angesteuert werden kann) und einer elektronischen Steuerung, siehe dazu auch die Artikel Relais und Transistor.
Das der Artikel Blinkgeber unglücklich eingeleitet wurde und sich zudem scheinbar nur auf die Fahrtrichtungsanzeiger beschränkt und Redundanzen zum Blinkrelais bestehen, ist eine andere Seite.
Vorschlag: Redundanzen in Blinkgeber auf ein Mindestmaß kürzen mit Verweis auf den Hauptartikel Blinkrelais, andere Möglichkeiten von Blinkgebern weiter ausbauen. --JvÄhh 14:39, 8. Sep. 2008 (CEST) + --JvÄhh 14:39, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 15:27, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Badische Hauptbahn - Rheintalbahn - Baden-Kurpfalz-Bahn - Rheinbahn (Baden) - Hochrheinbahn

{{Redundanz Knacknuss}} Sollte auch mal abgearbeitet werden AF666 16:44, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich werd mich mal an diese Arbeit machen... werde es versuchen, besser zu unterscheiden und das Problem mit der ICE-Neubaustrecke KA-BS zu lösen. --RA 17:00, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich werde das Wichtigste in einen Artikel fassen. Den Entwurf findet ihr unter Benutzer:Rastatter/Bahnstrecke Mannheim–Karlsruhe–Basel.

Hab die Artikel nun fertig bearbeitet und die Artikel Neu- und Ausbaustrecke Karlsruhe–Basel sowie Bahnstrecke Mannheim–Karlsruhe–Basel neu geschrieben und eine neue Navigationsleiste erstellt. --RA 20:45, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Anfang, kann allerdings nicht wirklich so bleiben, da es doch etwas viele Namen für eigentlich ein und dieselbe Strecke sind. SteMichaFragen? 14:24, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AF666 22:17, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Moraltheologie - Theologische Ethik

vielleicht gibt es einen feinen Kopf, der das messerscharf abgrenzen kann - ich trage es hier ein, weil die ellenlange Literatur in großen Teilen identisch ist. v.a. Theologische Ethik mit Bausteinen beladen. Cholo Aleman 22:38, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"Die theologische Disziplin der Ethik wird innerhalb der katholischen Theologie als Moraltheologie, innerhalb der evangelischen Theologie heutzutage als theologische Ethik bezeichnet, wobei der katholische Fächerkanon nochmals zwischen Moraltheologie und Sozialethik unterscheidet." von Ulrich Körtner aus Evangelische Sozialethik, S. 34.

Die katholische Theologie kennt zwei komplementäre Lehrstühle: Moraltheologie und Sozialtheologie. Beides ist keineswegs identisch, sondern komplementär. Die Einteilung in evangelisch und katholisch ist fehl am Platz, da die meisten - alle mir bekannten - evangelisch- wie katholisch-theologischen Fakultäten einen moraltheologischen und einen sozialethischen Lehrstuhl haben. -- Jwelchering 08:19, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jwelchering 08:20, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Operation Chastise - Rollbombe

Es sollte unterschieden und getrennt werden zwischen der Waffe (Rollbombe) samt Wirkungsweise und der militärischen Operation (Chastise) in der sie zum Einsatz kam --GiordanoBruno 13:54, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die jetzige Darstellung der verwendeten Rollbomben innerhalb des Abschnitts "Entwicklung des Plans" des Artikels Operation Chastise für angemessen:
Wallis konstruierte daraufhin die sogenannte Rollbombe, eine walzenförmige Bombe, welche sich mit hoher Geschwindigkeit rückwärts dreht, wenn sie von einem Bomber bei geeigneter Geschwindigkeit aus der richtigen Fallhöhe abgeworfen wird. Die Bombe springt wie ein flacher Kieselstein über die Wasseroberfläche und die Torpedonetze, um direkt an der Wasserseite der Talsperre zum Stillstand zu kommen und dort zu versinken. Durch einen Druckmesser wird die Bombe in einer geeigneten Tiefe zur Explosion gebracht, wo sie ein kleines Loch in die Talsperre reißt. Die Wasserkräfte des Stausees bewirken dann die schnelle Vergrößerung des Loches.
Hingegen denke ich, daß die Darstellung der Operation Chastise im Artikel Rollbombe problematisch und zu lang ist. --Uhr 13:19, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe soeben dieses Kapitel deutlich eingekürzt. -- Uhr 13:49, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit der Rest-Redundanz kann man gut leben.-- Avron 21:09, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:09, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hoher Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Hoher Repräsentant für Außen- und Sicherheitspolitik

(Vom Namen, aber nicht der Sache her verworfenen) Zukunftsjob in den bestehenden Artikel Hoher Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik einarbeiten. --Kolja21 23:31, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Einarbeitung auch für sinnvoll - schon allein, weil in der offiziellen deutschen Fassung des Vertrags von Lissabon nicht von einem Hohen Repräsentanten, sondern wie bisher vom Hohen Vertreter für die GASP die Rede ist.--El Duende 19:59, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe die Artikel nun fusioniert. Gruß, --El Duende 16:49, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 16:49, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg - Liste der Achsenmächte und ihrer Verbündeten

Kann vermutlich unter dem ersten Lemma vereinigt werden. Der zweite Artikel listet noch etliche besetzte Territorien auf, die gar keine eigene Regierung besaßen. Für die besetzten Gebiete könnte eine separate Liste erstellt werden. --217.186.143.91 18:24, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat sich erledigt. Die eine Liste war nicht zu gebrauchen und wurde deshalb im Rahmen der QS-Geschichte gelöscht. --Мемнон335дон.э. Disk. 19:41, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench Wartung 18:57, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wählergruppe - parteifrei - Rathauspartei

Im wesentlichen das Gleiche, nur dass unter Wählergruppe hauptsächlich die Landesverbände der Freien Wähler abgehandelt werden. Letztendlich ist der Begriff Wählergruppe der in diversen deutschen Landeswahlgesetzen verwendete. -- Achates You’re not at home ... 19:08, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel sollten zusammengelegt werden unter Wählergruppe. --Nixx 22:38, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Rathauspartei ist ein seltenes, aber existierendes Lemma.

  • Es ist bedeutungsmäßig nicht identisch mit Wählergruppe, weil verschiedene Länder auch Wählergruppen auf Landesebene zulassen. Beispiele sind Hessen und Rheinland-Pfalz.
  • Und auch kommunale Wählergruppen sehen sich in vielen Fällen nicht als Rathauspartei, weil sie dort ihren Schwerpunkt haben, aber zusätzlich auf Landesebene wirken wollen.
  • Mit seiner Nebenbedeutung passt "Rathauspartei" schon gar nicht in das Lemma Wählergruppe.

Von daher schlage ich vor es stehen zu lassen für die, die auf den Begriff stoßen. Wer tiefergehende Informationen zum Thema Wählergruppe möchte, sollte dann in den Hauptartikel springen, in dem alle Wählergruppen behandelt werden, die die sich als reine Kommunalpartei/Rathauspartei verstehen und die, die sich als an Kommunal- und an Landespolitik interessierte und darin aktive Bürger verstehen. Daher Trennung beibehalten. Claus Ableiter 22:37, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde "parteifrei" und "Rathauspartei" auf "Wählergruppe" weiterleiten. Die Österreichische Gruppierung "parteifrei" ist mit 0,28% der Stimmen in Graz wohl nicht relevant. Und warum man "Rathauspartei" nicht auf "Wählergruppe" weiterleiten können soll, ist mir auch nach der Vorrede nicht klar. Es reichen ein oder zwei Sätze wie manche W. verstehen sich als "Rathauspartei", die nur kommunale Politik verfolgt; andere sind auch auf Landesebene tätig, was dieses oder jenes Wahlgesetzt zulässt. -- 790  14:26, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde der Mehrheit der Vordiskutanten zustimmen. Rathauspartei und parteifrei sind beides Begriffe, die sich nach einem redirect mit einem Satz in Wählergruppe mitbehandeln liesen. Insbesondere da Beide wenig Eingang in den allgemeinen Sprachgebrach gefunden haben.-- © 21:38, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 16:01, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Medium - Medien

Nachgetragen durch Biezl  14:41, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 15:47, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stanzen (Technik) - Scherschneiden

Irgendwie ist da einiges durcheinander oder schlecht abgegrenzt. In DIN 8580 Fertigungsverfahren ist der Begriff Stanzen gar nicht aufgeführt und das Verfahren wird, so weit ich das überblicken kann, Scherschneiden genannt.-- Avron 17:48, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist in der Maschinenbauindustrie aber absolut gängig, s. z.B. hier auf der Website eines Marktführers. -- 790  01:13, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass es den Begriff Stanzen gibt, steht ja ausser Frage. Wenn aber Stanzen und Scherschneiden das gleiche sind, dann reicht ein Artikel und zusätzlich eine Weiterleitung.-- Avron 14:17, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist es wirklich dasselbe? Beim Scherschneiden hat man eine Schneide, die einen Schnitt macht, idealisiert einer Gerade entsprechend; beim Stanzen stößt ein Stempel in eine Matritze, die Form ist in der Regel nicht eine Gerade, sondern eine Fläche (Kreise, Rechtecke...). -- 790  21:45, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie oben erwähnt, ist der genormte Ausdruck "Scherschneiden". Darunter versteht man das spanlose Trennen von Werkstoffen. Der Begriff Stanzen hingegen wird in der Regel in der betrieblichen Praxis der Metallverarbeitung für ein Fertigungsverfahren eingesetzt, bei dem vorwiegend kleinere Bauteile sowohl umgeformt als auch spanlos getrennt werden (z. B.: Fertigung von Haltewinkeln durch "Stanzen"). Michael Hoogen

Dem stimme ich voll und ganz zu. Zwar ist der Begriff Stanzen oft in Gebrauch, allerdings wird der Prozess in Normen stets als "Scherschneiden" bezeichnet. Ich wäre dafür beide Artikel unter Scherschneiden zu vereinigen und von Stanzen eine Weiterleitung (Begriffserklärung) einzupflegen. (nicht signierter Beitrag von 217.227.174.186 (Diskussion | Beiträge) 12:50, 16. Apr. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Ich habe noch mal darüber gelesen und die ein wenig Artikel abgegrenzt. Das Prinzip ist Scherschneiden. Und das bei einer Schere wie bei einer Stanze.--Avron 08:56, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:56, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

:Kategorie:Kernbrennstoffaufbereitungsanlage - :Kategorie:Nukleare Wiederaufarbeitungsanlage

Soweit ich das überblicke, beinhaltet die Kategorie:Nukleare Wiederaufarbeitungsanlage nur Artikel zu Kernbrennstoffaufbereitungsanlagen, d.h. die beiden Kategorien können zusammengeführt werden.

Siehe auch die Beschreibung der Kategorie:Nukleare Wiederaufarbeitung, die beide Begriffe synonym verwendet. Vielleicht sollte man für alle Kategorien dieses Baums eine einheitliche Benennung verwenden, also entweder "Nukleare Aufbereitung" oder "Kernbrenstoffaufbereitung". Letzteres klingt präziser. --217.87.190.219 18:54, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:44, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Napster - Napster (Online-Musikdienst)

Entweder verschmelzen oder ordentlich auseinanderpflücken. Der historische Inhalt im Artikel Napster (Online-Musikdienst) gehört so ziemlich komplett nach Napster verschoben. --Revolus Echo der Stille 15:23, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich nicht so. Auf der Geschcihte vom Peer-to-Peer Napster baut doch der "neue" Napster Konzern auf.

Die Redundanzen habe ich entsorgt, ob man beide Artikel zusammenlegen sollte ist eine andere Frage. Wäre aber evtl erneut zu diskutieren, hier ist ja offensichtlich nichts geschehen----Zaphiro Ansprache? 21:22, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zaphiro Ansprache? 21:22, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Repunze - Feingehaltstempel

Da hat sich seit 6. Mai, an dem der Baustein bei Repunze gesetzt wurde, nichts getan. Nach meinem Beleg muss eine Repunze nicht mit dem Feingehalt zu tun haben, ich halte die Redundanz nicht für gegeben und habe vor, das im Beitrag deutlicher zu machen, siehe die Anmerkung in der Diskussion von Repunze-- Josef Moser 09:17, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Josef Moser 21:25, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zahlensystem - Stellenwertsystem

Der Artikel "Stellenwertsystem" enthält praktisch den kompletten Inhalt des Abschnitts "Stellenwertsysteme" des Artikels "Zahlensystem". --Röhrender Elch 23:40, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Idem. Siehe direkt darüber.  -- Klaus Quappe 16:15, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oder aber, zweite Möglichkeit: Der Abschnitt Stellenwertsystem in Zahlensystem ist zu verknappen, auf Stellenwertsystem hinweisen, jener mit den jetzt nur dort stehenden Informationen anreichern...  Kurz:  Zahlensystem behandelt dann ausführlich nur nicht-positionelle Systeme und verweist für die letzteren hauptsächlich auf den Artikel Stellenwertsystem.

Welche Lösung von beiden?  Das ist mir prinzipiell gleichgültig. -- Klaus Quappe 16:46, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zweite Lösung. Der Begriff Stellenwertsystem ist in der Mathematik bekannt und wohldefiniert. Zahlensysteme im allgemeinen verdienen historisches Interesse. Ich schau mal, was ich machen kann. --KleinKlio 01:52, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Röhrender Elch 22:22, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zahlensystem - Additionssystem

Der Artikel "Additionssystem" ist fast komplett im Abschnitt "Additionssysteme" des Artikels "Zahlensystem" enthalten, und letzterer ist sogar noch ausführlicher! --Röhrender Elch 23:40, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde du hast Recht. Redirects zu den bereffenden Abschnitten in Zahlensystem erscheinen mir angebracht.  -- Klaus Quappe 16:13, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt Zahlensystem#Entwickelte Additionssysteme passt meiner Meinung nach besser in den Artikel Additionssystem. Für "Zahlensystem" ist er zu speziell. --Röhrender Elch 20:25, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab ihn nach "Additionssystem" verschoben. --Röhrender Elch 22:27, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Röhrender Elch 22:27, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Informationstheorie - Shannon-Index - Shannon (Einheit)

Eigentlich ein sehr einfaches Redundanz-Problem: Denn der Artikel über den Shannon-Index tut so, als handelte es sich zunächst nicht um das Maß des Informationsgehaltes, sondern alleine um eine biometrische Größe für die Artenvielfalt. Shannon (Einheit) tut so, als gäbe es die Ökologie nicht. (Diese beiden Artikel haben eine Redundanz.) Andererseits fehlt bisher im Artikel über die Informationstheorie der Verweis auf den Index.--Engelbaet 13:21, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 19:16, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Witten-Heven - Heven-Dorf

Fast alles, was im Artikel "Heven-Dorf" steht, steht auch im Artikel "Witten-Heven". --Röhrender Elch 23:18, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Röhrender Elch 20:39, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Normalbedingungen - Normvolumen - Normkubikmeter

Die Artikel überschneiden sich inhaltlich. Weiterhin ist Normzustand momentan eine Weiterleitung auf Normalbedingungen. Mir ist der Begriff Normzustand aus der Erdgasversorgung bekannt und der Artikel Normkubikmeter beschreibt meiner Meinung nach den Normzustand am besten, insbesondere da hier meines Wissens nach nur die Definition nach DIN 1343 gebräuchlich ist. Der Artikel Normalbedingungen beschreibt zwei verschiedene Normen in denen die Normalbedingungen definiert sind - was ja auch ok ist! Ich schlage vor:

  • Normvolumen und Normkubikmeter zu einem Artikel verschmelzen.
  • Normzustand verweist auf Normkubikmeter (oder besser andersrum?)
  • Normalbedingungen bleibt eigener Artikel, mit Ausführungen zu beiden Normen

--Chtaube 18:44, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, Normvolumen und -kubikmeter sollten zusammengeführt werden. Normzustand würde ich aber auf Standardbedingungen weiterleiten, wobei dann noch Normbedingungen und Standardbedingungen abgegrenzt werden sollten. -- ~ğħŵ 11:23, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das reicht nicht, da es törichterweise noch einen Normalkubikmeter gibt.- Ich schlage vor:
  • Normkubikmeter und Normalkubikmeter zusammenlegen; darin ausführen, dass es Volumeneinheiten sind, die unter gewissen Umständen ein Maß für Mengen/Soffmengen darstellen können; für den ehemaligen Normkubikmeter die weiteren in DIN 1301 Teil 3 genannten Einheitenzeichen bringen; und betonen, dass es keine gesetzlichen Einheiten in Deutschland sind. Ersatz: Volumen im Normzustand in Kubikmeter.
  • Normalbedingungen mit allen Sprachvarianten weiterleiten zu Normzustand
  • unter Normzustand Normdruck, Normtemperatur, Normvolumen, ... und Normal... abhandeln mit entspr. Weiterleitungen.

--888344

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 11:48, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Politisches System Chiles#Gewerkschaften und Unternehmerverbände - Wirtschaft Chiles#Gewerkschaften und Unternehmerverbände

Dieser Abschnitt ist in beiden Artikeln zumindest auf den ersten Blick identisch. Er sollte meiner Meinung nach nur in einem Artikel stehen - aber lieber in Politisches System Chiles oder besser unter Wirtschaft (Chile)? Der andere Artikel könnte dann eine Kurzfassung mit Verweis zur ausführlichen Version enthalten. Soweit es sich nur um Zusammenfassung und Verlinkung handelt, kann ich das gerne übernehmen - wollte nur vorher klären, in welche Richtung das sinnvoller ist. --Alpenfreund 05:06, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Über das Verzeichnis aller Artikel (zu Politisches System...A-Z) habe ich festgestellt, dass diese Beschreibungen dem Schema Legislative, Exekutive, Judikative folgen, dem allenfalls noch Parteien und/oder Verwaltungsgliederung angehängt sind. Nur bei Politisches System Österreichs tauchen mit dem kurzen Abschnitt Sozialpartnerschaft – wo auf den Hauptartikel Sozialpartnerschaft verlinkt wird – auch Verbände explizit als Teil des politischen Systems auf. In der Schweiz, wo die Verbände über das Vernehmlassungsverfahren ausdrücklich in die Gesetzgebung einbezogen sind, wird dem in Politisches System der Schweiz (nur) mit der Erwähnung von Vernehmlassung Rechnung getragen.
Der Artikel Politisches System eines Staates führt schon eingangs auf, das dazu mehr gehört, „als die Summe der politischen Institutionen“, und detailliert dies in den Abschnitten Verwendung des Begriffs „politisches System“ und Politische Systemtheorie, wo die Gleichsetzung mit "Staat" abgelehnt wird und auch nichtstaatliche Akteure wie Verbände einbezogen werden. Gleichwohl macht es m.E. Sinn, dass sich unsere Artikel auf die staatlichen politischen Institutionen konzentrieren, denn die nichtstaatlichen Akteure können wir in anderen Artikeln beschreiben. Mein Fazit: die ausführliche Beschreibung von Gewerkschaften und Unternehmerverbänden soll ihren Platz bei Wirtschaft Chiles behalten. --KaPe, Schwarzwald 12:54, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Klammerlemma "Wirtschaft (Chile)" wurde (zurück-)verschoben auf Wirtschaft Chiles (nach Diskussion hier) --KaPe, Schwarzwald 23:38, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 14:00, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Grußformel (Korrespondenz) - Schlussformel

Entweder ist damit wirklich das gleiche gemeint oder der Unterschied kommt nicht klar herüber. Die Listen überschneiden sich großteils. Ich würde für eine Zusammenlegung plädieren. --Heinzi.at 20:03, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 21:55, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Marxismus-Leninismus - Leninismus

Ich würde vorschlagen, Leninismus in Marxismus-Leninismus einzubauen, da dieser Begriff stärker verbreitet ist. Die Begriffsgeschichte und Verwendung des ersten Begriffs ist nahezu ident und der Gebrauch durch TrotzkistInnen (etwa in Organisationsbezeichnungen wie Bolschewiki-Leninisten) kann in wenigen Sätzen umrissen werden. --redtux 01:04, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem muss ich leider widersprechen, der ML ist eine Erfindung von Stalin und auf keinem Fall mit Leninismus gleichzusetzen, deshalb ist es gut das beide Artikel getrennt sind. Stalin hat Lenins Theorien verfälscht, verschleiert und teilweise sogar ins Gegenteil umgekehrt (Z.B. "Sozialismus in einem Land"), da war der Trotzkismus sicher näher am Leninismus.--Benutzer:Dr. Manuel 20:26, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In beiden Artikeln steht, dass die Begriffe Erfindungen Stalins gewesen wären. Beides halte ich für inkorrekt – beides ist obendrein unbelegt. Wenn du die beiden Artikel nicht auf einen reduzieren möchtest, könntest du zumindest Doppelungen entfernen. Momentan ist der Artikel Leninismus länger und ausführlicher, obwohl der Begriff Marxismus-Leninismus bei weitem verbreiteter und bekannter ist. Ich zähle mich selbst zum Trotzkismus – deine „Aufklärung“ ziehlt somit bei mir leider ins Leere … lg, redtux 01:47, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
War sie aber, Stalin hat das Kunstrukt des ML erfunden, um seine Herrschaft zu legitimieren. Als Quelle kann ich dir nur: Wolfgang Leonhard: Die Dreispaltung des Marxismus. Ursprung und Entwicklung des Sowjetmarxismus, Maoismus & Reformkommunismus, Econ Verlag GmbH, Düsseldorf/Wien 1979 zu Herzen legen, dort schreibt er auf S. 166, das dass ZK den Begriff 1938 eingeführt hat, um die schädliche Trennung zwischen Marxismus und Leninismus zu beseitigen. Dieser ML wäre dann allerdings nur die Stalinsche "Lesart" des Marxismus und Leninismus. Außerdem propagierte Chruschtschow und später Gorabatschow stets bei ihren Reformen die Abkehr vom ML und die Wiedereinführung des Leninismus. Deshalb sollten die beiden Richtungen nicht zusammengefügt werden, da sie im völligen Widerspruch zu einander stehen. Ich weiß natürlich, dass du als SLP-Mitglied, trotzkistisch geprägt bist! :-) Da Problem liegt darin einen echten ML von Stalinschen ML zu unterscheiden. Der echte ML wäre eigentlich der Leninismus selbst!--Benutzer:Dr. Manuel 14:08, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte hier keine politisch(!) gefärbte Diskussion schüren, in der Terror, Leninismus, Stalinismus, Stasi, Marxismus-Leninismus, Diktatur usw. für ein und dasselbe gehalten werden. Auch wenn der heutigen Gesellschaft Leninismus und ML beide suspekt erscheinen und beide tatsächlich in ein und derselben philosophischen und politischen Linie stehen, dasselbe sind sie deswegen aber noch nicht. Eine Redundanz besteht hier m. E. nicht. Wenn man beide Artikel zusammenführen möchte, dann müßten beide Begriffe für sich analysiert werden, da sie historisch getrennt entstanden sind und auch unterschiedlich verwendet wurden bzw. noch heute von verschiedenen Parteien oder deren ML-Flügeln verwendet werden:

  • Marxismus: der -ismus war damals populär. Es geht eigentlich um Marx´ Werk.
  • Leninismus: Lenin selbst hat sich über dieses Kunstwort (damals wars noch eins) lustig gemacht und es (wahrscheinlich als Koketterie gegenüber Marx) abgelehnt.
  • Marxismus-Leninismus: erfand Stalin, um die Theorien Marx´ und Lenins gegen Reformismus, Revisionismus oder z. B. den Bernsteinismus zu verteidigen, konkret in der Sowjetunion gegen den Trotzkismus.
  • Erstaunlicherweise wurde nach der Stalinkritik ab dem XX. Parteitag der KPdSU Stalins Begriff des ML weiter verwendet. Gemeint hatten die KP´s nach 1956 aber Marx´ und Lenins Werk, unabhängig von Stalin, später übrigens auch unabhängig von Mao Tse Thung. Erklären kann man das damit, daß die KP´s nach 1956 eine Legitimierung benötigten. die unabhängig von den offen kritisierten Verfehlungen Stalins war und sich an die nicht in Frage gestellten Marx und Lenin hielten.

Fazit: Ich plädiere für die gleichberechtigte Aufrechterhaltung der Lemmas Leninismus und ML. Ich habe Lenin- und Stalinbände auf dem Boden, ich suche Quellen für M, L, ML. Das ist viel Arbeit. Gern würde ich andererseits Belege sehen, daß L identisch mit ML wäre.--Ex2 20:39, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte arbeitet mit Quellen! Ich gehe bei meinem Vorschlag zur Zusammenführung von den vorliegenden WP-Artikeln, der möglichen WP:URV, dem Mangel an Belegen und dem mir geläufigen Sprachgebrauch aus. Dass es einen „epistemologischen Bruch“ zwischen dem ML unter Stalin und jenem nach Stalin gegeben hätte, bezweifle ich. Auch wurden die Herausgabe der Werke Stalins nicht eingestellt, während die Werke Trotzkis in der SU bis kurz vor dem Zusammenbruch verboten waren. Der Punkt zu Lenin und dem Leninismus ist interessant, gehört belegt und sollte m.E. unbedingt in den Artikel. Zur Frage der Redundanz trägt er m.E. aber nix bei. Dass L und ML identisch seien, habe ich im Übrigen nicht behauptet – der Gebrauch beider Begriffe unter Stalin war es aber, was auch in beiden Artikeln korrekt dargestellt ist. Das Problem ist nur, dass es an Quellen fehlt und ein belegter Artikel wohl besser ist als zwei unbelegte (oder in Hinkunft gelöschte). Betrachtet es als „pragmatische Übergangslösung“, wenn ihr so wollt. Habt ihr euch beide Artikel genau durchgelesen? Sollten wir mit der Zeit zum Leninismus „als eigenständigem Ismus“ soviel haben, dass sich eine Trennung in zwei voneinander unabhängige Artikel lohnen sollte, werd ich mich bestimmt nicht queer stellen. Momentan aber gibt es lediglich die Darstellungen, dass Leninismus einerseits gleich Trotzkismus, andererseits gleich Stalinismus sein soll (vgl. Artikel). Hinzu kommt noch die unbelegte Behauptung, ML sei der durch die Theorie des Sozialismus in einem Land ergänzte Leninismus. Eine weitere Behauptung ist, die so genannte „Entstalinisierung“ ginge mit einer Abkehr vom ML und einer erneuten Hinwendung zum Leninismus einher. Bitte: Belege mit exakten Zitaten und Seitenangaben. Danke! lg, redtux 02:42, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dir bereits eine Quelle und ein Zitat daraus genannt!--Benutzer:Dr. Manuel 18:15, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Von einer Zusammenlegung würde ich dringend abraten. --Nuuk 22:20, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich auch, da es m. E. um zwei getrennte Begriffe handelt. Der Begriff "Leninismus" wird als Selbstbezeichnung von Leuten benutzt, die die Bezeichnung "Marxismus-Leninismus" ablehnen, z.B. die "Bolshewisten-Leninisten", um Trotzkis Selbstbezeichnung zu erwähnen. Früher wurden aber die Bolshewisten gelegentlich von ihren Gegnern als "Leninisten" bezeichnet. Wenn die Artikel zu ähnlich sind, was ich nicht sehe, außer im Teil über die Entstehung des Begriffs, ist das eher ein Argument dafür, die beiden Artikel weiterzuentwickeln. --Mia-etol 10:02, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Okay, ich bleib in dieser Frage wohl in der Minderheit und wir können das hier vorläufig ad acta legen, oder? :) lg, redtux 20:23, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi Redtux, wenn Du damit meinst, beide Artikel bestehen zu lassen, stimme ich Dir zu. Ich habe übrigens in der Primärliteratur eine erste Erwähnung des ML durch Stalin - eher beiläufig - gefunden. Aber ich brauche noch Zeit, die vielen Schwarten durchzulesen.--Ex2 19:05, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

anders als angekündigt (aber wie von mir erwartet) hat sich hier nichts getan. wie bereits erwähnt, sind ML und L laut HWPh ident. die erfundenen theorien im artikel leninismus hab ich nun korrigiert. trotzkis verwendung des begriffs zu der zeit ist in etwa gleichbedeutend mit „leninsch“, also keinesfalls so spezifisch wie bei stalin (vgl. Europa und Amerika; über das „Verhältnis des ‚Trotzkismus‘ zum Leninismus“ vgl. „Trotzkismus“ im Jahre 1917; von interesse sind ev. auch die ausführungen in Die permanente Revolution sowie in sowie in Hände weg von Rosa Luxemburg!). interessant scheint mir auch Benutzer:Struves hinweis auf Kurt Sauerland & Victor Adoratskij sowie Schapiro 1962 in der Diskussion:Liste marxistischer Theoretiker#Maoismus. lg, redtux 21:30, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nochmal L und ML sind zwei Paar Schuhe, der ML hast mit dem ursprünglichen L nicht mehr viel zu tun, es gibt viele Punkte die die beiden Strömungen ganz klar unterscheiden, dass es Historiker, Politologen und Soziologen gibt, die vielleicht aus Unwissenheit oder bewußt die beiden Strömungen vermengen, ist auch klar, selbst der österreichische Verfassungsschutz war nichteinmal im Stande diese zu unterscheiden. Ich würde daher genauso wie Nuuk dringend von einer Zusammenlegungen abraten, was mich aber am meisten erstaunt ist das ein bekennender Trotzkist, wie RedTux eine stalinsche Begriffserfindung verwendet und auch noch mit Leninismus zusammenlegen will, der gute Trotzki würde sich in Mexiko im Grabe umdrehen, wenn er so etwas hören würde.--Benutzer:Dr. Manuel 20:41, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir den Artikel zum Leninismus aus dem HWPh (5. Band, 1980) besorgt und etwas weitergelesen: tatsächlich wird der ML in dem Leninismus-Artikel abgehandelt, er hat auch keinen eigenen Artikel (ML in L eingebaut, nicht umgekehrt!); der Artikel verweist auf verschiedene sowjetische Handbücher (60er bis 70er Jahre), in denen (umgekehrt) Leninismus nicht abgehandelt wird, sondern als ML erscheint. Daß L der ursprüngliche Begriff ist und Stalins Interpretation "nicht unbestritten" blieb, in den 20er Jahren "Auseinandersetzungen" um den Begriff stattfanden wird erwähnt und bildet offensichtlich den Hintergrund für das Fehlen eines eigenständigen ML-Artikels. Das HWPh nennt Namen: Sinowjew, Preobraschenski, Trotzki, Rjasanow, Karejew, Deborin u. a. Theoretiker stritten um diesen Begriff, bis im Jahr 1931 Mark B. Mitin 1901-1987 - Nekrolog, "der treue Philosoph Stalins" "sein schicksalsträchtiges Urteil gesprochen hat". "Stalin vermochte [...] seine Auffassung des L. als Fortentwicklung des Marxismus durchzusetzen, wodurch zugleich jeder originäre Zugang zu den Lehren von Marx abgeschnitten war." Wir wissen aus vielen Beispielen, daß ab Mitte der 1920er Jahr die Kritiker Stalins, die oben genannten Theoretiker (u. a.), in dieser Diskussion damit rechnen mussten, aus der Partei ausgeschlossen und nach Sibirien verbannt zu werden, später dann Schlimmeres. Stalin hat die Diskussion im wahrsten Sinne des Wortes abgewürgt, abgetötet. Auch erwähnt das HWPh die Diskussion westlicher Marxisten (Lukacs, Marcuse, Korsch u. a.), nach deren Verständnis "verneint [wird], daß der L. mit dem Marxismus so unlösbar verbunden sei, daß sie [...] als ML [...] legitim gedacht und vertreten werden könnten." Für mein Verständnis bietet der von Redtux verwendete Artikel ausgezeichnete Begründungen für eine eigenständige Abhandlung des Artikels "Leninismus". Miastko 21:52, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
hallo miastko! danke für dein quellenstudium – da können sich einige hier etwas abschneiden! :) also in der momentanen form sind für mich beide artikel redundant – wir haben schon vor einem jahr über künftige mögliche artikeln diskutiert und ich hab gesagt, dass ich abwarten werde. für mich war die angelegenheit hiermit erledigt. es wurde versprochen, beide artikel zu überarbeiten – und passiert ist (wieder einmal) NICHTS! als geschulter trotzkist ist mir die verwendung trotzkis bekannt und ich hab das ja auch in der debatte schon mehrmals erwähnt und selbst belege gebracht – aber eben in der auseinandersetzung mit stalin um das „rechtmäßige erbe“ lenins. ob sich tote im grabe umdrehen, soll bitte gegenstand der religion bleiben. auf solche unqualifizierten aussagen kann in einer wissenschaftlichen debatte durchaus verzichtet werden. als politischer mensch ist mir eben auch der „gemeine gebrauch“ bekannt – und da wird in der regel (ob leider oder mit recht ist hier nicht thema) zwischen ML und L nicht unterschieden. eben dadurch wurde diese debatte ja auch erneut entfacht. bitte lest euch nochmal die diskussion hier durch. ja, ich hab vorgeschlagen, alles in einem artikel abzuhandeln. sofern es in zwei artikeln passiert, ist das nicht weiter tragisch, so lange diese noch voneinander unterschieden werden können. im artikel zu leninismus findet sich jedenfalls nicht ein einziger beleg dafür, was leninismus eigentlich sein soll – meine letzte änderung natürlich ausgenommen. ;) lg, redtux 03:35, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo RedTux, ich habe in der Primärliteratur tatsächlich gefunden, was ich oben angekündigt hatte. Es gibt in den Stalin-Bänden eine Sammlung mehrerer Artikel, Aufsätze und Reden: J. Stalin. Fragen des Leninismus, Verlag für fremdsprachige Literatur Moskau 1946. Das beginnt mit Stalins Vorlesungen an der Swerdlow-Universität im April 1924 (Lenin starb im Januar d. J.) bis zum Rechenschaftsbericht an den XVIII. Parteitag am 10. März 1939. Das ganze Buch eroiert immer wieder den begriff des L. Erst im Rechenschaftsbericht zum XVII. Parteitag am 26. Januar 1934 erscheint am Schluß, fast wie zufällig im Absatz 1. Fragen der ideologisch-politischen Leitung erstmals der Begriff des ML. Ich zitiere aus der o. g. Quelle (Seiten 576/577):

...Unsere Aufgaben auf dem gebiete der ideologisch-politischen Arbeit bestehen darin:

  1. das theoretische Niveau der Partei auf die gebührende Höhe zu heben;
  2. die ideologische Arbeit in allen Gliedern der Partei zu verstärken;
  3. unermüdlich den Leninismus in den Reihen der Partei zu propagieren;
  4. die Parteiorganisationen und das sie umgehbende parteilose Aktiv im Geiste des Leninschen Internationalismus zu erziehen;
  5. die Abweichungen mancher Genossen vom Marxismus-Leninisus nicht zu vertuschen, sondern mutig zu kritisieren;
  6. die Ideologie und die Überreste der Ideologie der dem Leninismus feindlichen Strömungen systematisch zu entlarven...

Daraus folgere ich, daß schon Stalin selbst beide Begriffe bewußt getrennt eingesetzt hatte. M war für ihn der Ursprung, er bezeichnet Marx und Engels als die Klassiker; L war deren Weiterentwicklung durch Lenin und ML war eine Lehre, die beide berücksichtigt sowie die Erfahrungen des ersten realen sozialistischen Staates aufnahm, damals natürlich maßgebend geprägt von Stalin und der von ihm geführten Komintern. Und, wie oben schon angesprochen, der Begriff des ML überstand Stalins Tot und wurde in der poststalinistischen Ära mit erweiterten Inhalt weiter verwendet. Aus diesen Gründen würde ich die Begriffe L und ML nie zusammenfassen. Wenn Redundanzen bestehen, dann kann man diesen Hinweis nutzen, beide Artikel stärker abzugrenzen.--Ex2 18:24, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollte man anhand einer russischen Ausgabe noch überprüfen. Labica z.B. führt diese Textstelle nicht in seinem Artikel ML für das Dictionnaire Critique du Marxisme an. Da halte ich eine fehlerhafte Übersetzung von Stalin ebenso für möglich, wie eine Schlamperei von Labica (dessen Artikel sicher mit diesem Zitat sicher anders geworden wäre). Struve 01:09, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe hier noch eine Leninismus-Definitionen zur Hand: "Der Leninismus umfaßt die Theorie und Praxis der russischen Revolution. Lenin und die Bolschewiki machten ihre Revolution jedoch im Namen des Marxismus. (...) Lenin selbst (...) erhob keinen Anspruch auf Originalität. Seiner Auffassung nach war es nicht möglich, über Marx hinauszugehen, und so bemühte er sich in seinen theoretischen Arbeiten um nichts weiter als den Nachweis, daß die Marxschen Lehren mit der wirklichen Entwicklung im Einklang standen." Paul Mattick: Der Leninismus und die Arbeiterbewegung des Westens, in: Mattick/Rabehl/Tynjanow/Mandel: Lenin. Revolution und Politik, Suhrkamp 1970, S. 7. " Ich habe übrigens den Stalin-Text von 1924 nicht zur Hand, habe aber gerade beim Blättern des Aufsatzes "J. Stalin: Lenin und der Leninismus" (1924, in Die Internationale, Nov.) von Karl Korsch gesehen, daß Korsch ML offenbar schon in diesem Text verwendet hatte. Ich zitiere Korsch: "So ist also das Buch des Genossen Stalin, obwohl und sogar weil es den Marxismus nur als Leninismus behandelt, ein geeignetes Propagandabuch und Lernmittel nicht nur für voll ausgebildete "Marxisten", sondern auch für solche Proletarier, die mit ihrem Studium des Leninismus zugleich, und durch dieses Studium selbst, auch den Marxismus erst studieren müssen." Korsch gebraucht den Ausdruck ML selbst mehrfach und zitiert so, als hätte Stalin selbst diesen Begriff verwendet: "Die "Theorie" ist für den Marxisten-Leninisten nichts anderes als die Erfahrung der Arbeiterbewegung auf ihren allgemeinen Ausdruck gebracht. Die Theorie des "Marxismus" überhaupt ist "die Erfahrung der Arbeiterbewegung aller Länder als ganzes genommen." (Stalin S. 27)". Meine Korsch-Ausgabe in: Die materialistische Geschichtsauffassung und andere Schriften, eva 1971, S. 151-156. hat Korsch den Begriff nach der Lektüre des Stalin-Textes erfunden oder findet sich im Stalin-Text ein Beleg? Miastko 23:34, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


*quetsch* Nachricht von Mo. Abend wegen doofem ISP erst heute – sorry! --redtux 10:18, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi Miastko & Ex2!

Vielen Dank für eure Recherche!

@Ex2: Ich weiß, aber der Umstand war eh schon bekannt. Das Buch hab ich selber zitiert und über die Entstehung zum ML hab ich mich auch schon hier sowie in anderen Diskussionen geäußert. Das ändert nichts daran, dass sich im Artikel Leninismus vieles findet, das offenbar erfunden oder frei interpretiert ist. Was wir folgern, mag für die Forschung ev. von Interesse sein, ist für die WP aber letztlich egal. Bitte lies dir den Artikel im HWPh durch.

@Miastko: Mattick war Gegner des Leninismus und ist ebenso wie Trotzki oder Stalin als Quelle mit Vorsicht zu genießen. Sekundärliteratur wird in diesem Fall bestimmt benötigt. Ich finde das Zitat aber sehr aufschlussreich und denke, dass wir es in der Form auch in den Artikel übernehmen könnten – als Meinung Matticks natürlich und nicht als anerkannten Stand der Forschung. Dieser sollte extra (eben durch HWPh etc.) belegt werden. Der Stalin-Text ist online (s. Artikel). Bei deinem Zitat ist mir nicht ganz klar: Aus welcher Zeit stammt der Korsch-Text? 1971 war es selbstverständlich (wie für mich auch heute noch), die „Philosophie“ Stalins und der SU als ML zu bezeichnen. Wieso meinst du, Korsch könnte hier ev. etwas erfunden haben? Zur Verwendung des Begriffs ML bei Stalin findet sich ja eh alles im von dir gelesenen HWPh-Artikel sowie im Leonhard-Text, oder?

@Redtux: Lt. Zitat aus dem HWPh entstand der "Terminus" ML "wohl von den "menschewisierenden Idealisten" geprägt", "Ende der 1920er Jahre " und konnte "nach der Verurteilung dieser Richtung gut von den stalinschen Orthodoxen (M. B. Mitin u. a.) weiterverwendet werden." Möglicherweise haben sich die "menschewisierenden Idealisten" (wer genau?) auf Korsch stützen können: der von mir zitierte Korsch-Text erschien erstmals 1924 in der Internationale (ich habe diesen Jg. bestellt), von mir zitiert nach der oben erwähnten Textsammlung von 1971. Korsch erwähnt in diesem Text noch seinen Aufsatz "Lenin und die Komintern" (Internationale 1924, Heft 10/11. Juni 1924, in meiner 1971er Textsammlung S. 137-146): "In meinem Artikel (...) hatte ich gegen solche Verunstalter des Marxismus-Leninismus, wie den Genossen August Thalheimer, auf die "Gefahren" hingewiesen, die gerade dem "scheinbar rein theoretischen und dem praktischen Kampf der Fraktionen weit entrückten Gebiet" dadurch entstehen können, daß der Versuch gemacht wird "unter der für uns alle teuren, revolutionären Flagge des Leninismus mancherlei revisionistische, reformistische, opportunistische und liquidatorische Kontrebande in die Praxis und die Theorie des revolutionären Kommunismus einzuschmuggeln."" Ich habe diesen Juni-Text nach einer expliziten Nennung von ML durchgesiebt: Korsch kennt ML offenbar erst im November 1924; im Juni finde ich nur: "Marx-Leninsche Methode" (S. 143, S. 144), "Marx-Leninsche materialistische Dialektik" (S. 144), "revolutionärer und dialektischer Materialismus Marx-Lenins" (S. 145). Immerhin haben wir jetzt mehr zu bieten als das HWPh. Miastko 11:46, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Alles in allem sehe ich weiterhin keinen Punkt, der meinem Vorschlag widersprechen würde. Ex2 hatte ein Jahr Zeit, die Artikel zu ändern und voneinander abzugrenzen. Nuuk hat seinen „Rat“ leider nicht weiter begründet und es – wie die meisten aus dem Portal:Marxismus – vorgezogen, sich an der Diskussion nicht zu beteiligen bzw. diese nur passiv zu verfolgen. Ich bin nun wie bereits angekündigt dabei, die Artikel zu einem zu vereinen – ob unter ML oder L ist mir dabei eigentlich egal, wobei mir L nach der Diskussion als das Plausiblere (weil Erstere und Diversere) erscheint. In den „Politischen Theorien“ wird Stalin als Schöpfer des L (sowie des ML) als eigenständiger Theorie/Doktrin angeführt. Die Fakten sprechen aus meiner Sicht für sich und bislang wurden auch keine anders lautenden Quellen genannt. Auch der Umstand, dass die Begriffe bereits vor Stalin existierten, wurde in der Diskussion bereits ausgeführt.

Danke nochmals für eure Hilfe & LG,
redtux 10:18, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

PS: Ein erstes Intro findet sich hier: Benutzer:RedTux/Leninismus. Ich werd versuchen, die belegten Teile der bestehenden Artikel zu übernehmen sowie nach WP:NPOV umzuformulieren und unsere Quellen (nunmehr ja gar nicht so wenige) dort einzubauen. --redtux 10:18, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Hallo ihr beiden, vielleicht schaut ihr auch mal beim Artikel Leninismus vorbei, viele eurere Definitionen könnten ja schon eingebaut werden. Danke für die gute Arbeit, ich werde mir in den nächsten Tagen mal wieder Wolfgang Leonhard zu Gemüte führen, er unterscheidet klar zwischen Marximus und Leninismus und zeigt sogar deren Unterschiede auf, des weiteren kritisiert der die stalinsche/sowjetische Wortschöpfung ML, da M und L nicht so einfach vereinbar sind. Wann der Begriff ML offiziell wurde, habe ich bereits im Artikel ML geschrieben.--Benutzer:Dr. Manuel 00:53, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Miastko und Dr., ich stimme Euch zu; man kann an beiden Artikeln Verbesserungen und Abgrenzungen vornehmen. Aber wer ist "man"?. An dieser Stelle hier aber geht es erst mal nur um die Frage, ob zwischen den Lemmata L und ML Redundanz besteht. Aus allem was ich hier lese entnehme ich, daß von den meisten keine Redundanz gesehen wird. Ich bin auch dieser Meinung.
Und nun zum inhaltlichen Problem. Wer traut sich denn zu, beide Artikel behutsam und für alle relevanten Kenner (wer wäre das?) akzeptabel zu bearbeiten? Immerhin gehört dazu schon Mut und die Akzeptanz, daß die ganze Arbeit in Löscharien zerschreddert werden könnte.--Ex2 21:17, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, daß jeder von uns daran arbeiten sollte, vor allem um den "Löscharien" entgegenarbeiten zu können. Mir fehlt nur noch etwas Belegmaterial, auf das ich warte. Solange jede Änderung solide belegt wird, sollte die Bearbeitung doch einigermaßen resistent gegen Kritik sein. Ich habe mir u. a. den Stalin-Text in einer Ausgabe von 1926 und Die Internationale Jg. 1924 bestellt, der in der HWPh erwähnte Mitin-Text ist heute angekommen. Manches andere suche ich mir auch noch zusammen. Leonhard habe ich auch da. Grüße, Miastko 22:56, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Meine Kenntnis geht leider nicht weit genug, um mir wirklich eine Meinung zu bilden, ob 1 oder 2 Artikel besser sind, tendiere aber etwas zum Einarbeiten von "Leninismus" in ML. Ich erwarte, dass bei Aus- und Überarbeitung der meiner Ansicht nach recht schwachen Artikel viele Inhalte redundant werden. Bleiben es 2 Artikel, sehe ich nur eine Möglichkeit: streng begriffsgeschichtlich vorzugehen und die Redundanzen als unvermeidbar hinzunehmen. Meiner Ansicht nach wird es sehr schwierig das Verhältniss der beiden Begriffe zueinander zu klären und die verschiedenen (sich teilweise widersprechenden ) Verwendungen zu gewichten. Ich denke, selbst wer einigermassen in dem Thema drin ist wird viel Zeit in einer Unibibliothek verbringen müssen, wenn er sich diesem Thema annimmt. Sollte jemand Zeit und Lust haben, sich dieser Aufgabe anzunehmen, würde ich ihm/ihr überlassen wollen, dies in einem oder 2 Artikeln zu tun. Sollte es doch eine gemeinschaftliche Aufgabe werden, könnte man, ohne schon eine letztliche Entscheidung zu treffen, erstmal Quellen und Informationen sammeln, um einen ersten Überblick zu bekommen. Struve 00:25, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir ist was eingefallen. Wie wäre es, wenn wir in den Artikeln M, L, ML und S einen gleichlautenden Absatz einfügen würden, der alle vier Begrifflichkeiten abgrenzt? Danach könnte man die einzelnen Artikel disebezüglich ausrichten, wo nötig. Bleibt die Frage , wer ist "man". Miastko sagt: "jeder". Also mach ich mal nen Versuch. Der Absatz, der in allen vier Artikeln stehen könnte, könnte beginnen, wie hier entworfen.--Ex2 00:42, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte, dieser Absatz könnte sehr lang werden, aber wir können es versuchen. Struve 01:09, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hi Struve, ich habe hier einen Versuch gestartet. Wie gesagt, dieser Absatz sollte in alle vier Artikel. Sachliche Kritik okay, Mäkeleien sind wir gewöhnt, Verbesserungen sehr willkomen.--Ex2 01:49, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
hallo Ex2! hab mir deinen entwurf durchgelesen. wie kann L die lehre von lenin sein? was ist die lehre von lenin? dein vorschlag widerspricht WP:NPOV & WP:KTF – auch wenn manche hier das nimmer hören können. ;) ich bezweifle auch schwer, dass sich solche ansichten mit unabhängiger (sprich: nicht-ML) literatur belegen lassen werden. deine angaben zu ML und S sind persönliche ansichten, die keineswegs dem stand der forschung entsprechen. stalinismus wird keineswegs auf die person stalins reduziert und auch ich und andere „anerkennen“ die „die Lehre von Marx, Engels und Lenin“ und sind deshalb noch lange keine MLer. bei allem nötigen respekt, aber das sind sätze, wie sie aus den lehrbüchern der DDR stammen. so etwas ist für eine wissenschaftliche enzyklopädie im 21. jh. unbrauchbar. dennoch danke für deine mühe! ;) s. auch Kommunismus#Leninismus f. sowie Geschichte des Marxismus#Marxismus in der Sowjetunion … lg, redtux 10:18, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hi Redtux, hast natürlich recht, daß der Ausdruck "Lehre" Lenins oder Stalins unpassend und schwülstig daherkommt, ist der späten Stunde geschuldet, sorry. Hier gehts natürlich um die Gesamtheit seiner Theorien und deren Umsetzung in der Realität. Aber wie findest Du den Gedanken, einen gleichlautenden Artikel zur Begriffsabgrenzung in allen vier Basisartikeln einzufügen (über dessen Inhalt natürlich noch zu diskutieren sein würde, da geb ich Dir Recht, sogar ein Hinweis, daß viele Wissenschaftler ML mit S gleichsetzen, kann dort zum Ausdruck kommen)? Das soll auch keinen Versuch sein, eigene Anschauungen durchzusetzen, Dein Hinweis auf NPOV und KTF ist in Ordnung und rennt bei mir alle offenen Türen ein. Aber wenn Du nur diesen umfangreichen und kontroversen Redundanzabschnitt siehst, dann ist doch ersichtlich, daß es gerade um die behandelten Begrifflichkeiten verschiedene Ansichten gibt.
In solchen Fällen frage ich immer meine Kinder, ob sie verstehen was sie lesen. Sie haben alle vier Artikel gelesen und wissen jetzt gar nicht mehr, was was ist, was was sein soll und was eigentlich als gesicherte Meinung des 21. Jh. gilt, welche die guten und welche die bösen Meinungen sind, oder ob es mehrere gute Meinungen gibt, kindlich gesprochen. Ich sehe WP auch als Medium einer Erstinformation für viele Leser, die sich schnell informieren oder in ein Thema einlesen wollen. Das ist ein Großteil unserer "Kundschaft", die wir bedienen.
Ich sehe in einem gemeinsamen Abschnitt zur Begriffsdefinition eine Möglichkeit, Struktur in die Begriffsvielfalt zu bringen, denn Fakt ist, daß nunmal vier Begriffe existieren und sich unabhängig voneinander halten, bis in die heutigen Tage, ob es einem paßt oder nicht. Dem wollte ich Rechnung tragen. Vielleicht aber könnten wir hier die Redundanzdiskussion erst mal beenden und beide Lemmata bestehen lassen? Die inhaltliche Diskussion könnten wir ja vielleicht an meinem Entwurf fortführen, den ich schrittweise zu verbessern suche, auch dank Deiner Hinweise.--Ex2 11:48, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hi! Dein Beitrag gefällt mir sehr gut. Er zeigt, dass die Artikel eben nicht viel aussagen. Die Diskussion zu beenden, halte ich für verfrüht – ich weiß nicht, ob die meinen Beitrag weiter oben gelesen hast, aber ich arbeite für mich gerade an einer Zusammenführung. Gut wär’s wahrscheinlich, die Argumente und Quellen der verschiedenen Diskussionen strukturiert zusammenzufassen. Die Links finden sich alle in der Diskussion hier, glaub ich. Die Debatte fing bereits 2006 an. Abgrenzungen vorzunehmen und in den Artikeln zu erläutern find ich ja gut. Das Belegen einer solchen Abgrenzung fällt offenbar aber nicht so leicht, weshalb die (aktuellen) Artikel nach wie vor redundant sind. Stalin und andere fassten sowohl den L als auch später den ML als die Lehre(n)/Theorie(n) von Marx, Engels und Lenin auf. Ich hab – wie auch andere – jedoch ein anderes Verständnis davon, was Marxismus ist. Wenn ich mich als „Leninisten“ bezeichne, dann in Abgrenzung zum Stalinismus und in Solidarität mit den Bolschewiki und der frühen Sowjetrepublik. Das ist aber eine Frage der Politik, die über meine philosophischen Ansichten rein gar nichts aussagt. Hier würde ich nämlich mit Bordiga übereinstimmen, dass der Begriff „Leninismus“ obsolet ist (und eben nur im historischen Kontext zu verstehen ist). Ich zweifle auch keineswegs an, dass es eine „Philosophie“ des „Marxismus-Leninismus“ gab, doch findet sich darüber wieder nichts im Artikel. Ich hoffe, das „Dilemma“ ist nun einigermaßen klar. LG, redtux 12:33, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bleibe bei der Position, die ich vor einem Jahr erläutert habe. Nichts in der jetzigen Diskussion überzeugt mich, dass die beiden Artikel zusammengeführt werden sollten. Ich neige eher dazu, die beiden Artikel auszubauen, obwohl ich mich zur Zeit nicht daran beteiligen kann - aus Zeitgründen. Mia-etol 11:45, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich haben hier alle Beteiligten einen Einblick, aber niemand recht sich wirklich aus. Sollte die Entscheidung nicht erts mal offen bleiben, ob ein oder 2 Artikel besser sind? Struve 23:31, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ausnahmsweise hat Struve hier vollkommen recht, in einem schon etwas älteren Brockhaus (1962) ist beispielsweise Leninismus unter Lenin eingeordnet und ich zitiere wörtlich: Die aus seinem Schriften entwickelte Lehre wurde als Leninismus zur Staats- und Parteidoktrin des Bolschewismus, also von ML ist da keine Rede und dazu gibt es nichteinmal einen Artikel.--Benutzer:Dr. Manuel 19:47, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bald haben wir den längsten Tag des Jahres. Wollen wir diese längste Diskussion des Jahres nicht archivieren lassen? Redundanz scheint, außer Redtux, niemand zu sehen. Redtux, nun gib Dir ´nen Ruck und stimme, wenn auch Zähne knirschend zu, da warst Du ja vor genau einem Jahr, am 14.06.2008, schon mal. Recht gebe ich Dir und allen, die eine Qualifizierung der bestehenden Artikel wünschen. Problem ist aber auch dabei, ob entsprechende Änderungen in den einzelnen Artikeln Zustimmung finden.--Ex2 19:18, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abgangsvermerk zwecks Archivierung --JARU Postfach Feedback? 23:46, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Elektrorad - E-Bike

Ein Artikel würde reichen. --08-15 12:49, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel "E-Bike" wurde in dem Artikel "Elektrorad" von mir eingearbeitet, "E-Bike" kann also gelöscht werden, dafür muss ein Verweis angebracht werden. -- Günter W 22:47, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden, E-bike sollte gelöscht werden, mit Verweis von E-Bike auf Elektrorad. --Theosch 11:55, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fehlt dann nur noch das Pedelec, auf dem auch noch ien Baustein steht! --Kricket 17:12, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: In allen drei (!) Artikeln keine Bausteine vorhanden. Abgangsvermerk --JARU Postfach Feedback? 00:03, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Festungsgeschütz - Festungsartillerie

Teilweise wortwörtlich identischer Inhalt. --Allesmüller 17:41, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Durch Weiterleitung inzwischen hinfällig --JARU Postfach Feedback? 00:08, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stierkult - Stier (Mythologie)

Artikel Stierkult und Stier (Mythologie) überschneiden sich thematisch. Sie sollten zusammengeführt werden, dann bei Bedarf für die verschiedenen Mythologien evtl. eigene Kapitel schreiben, wie zum Beispiel Nandi (Mythologie) und Kretischer Stier --Durga 00:56, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stierkult in Stierkult (Ägyptische Mythologie) umbenannt, da der Art. nur dieses Thema behandelt, deshalb keine Redundanz mit Stier (Mythologie), der den Kult nur in Europa behandelt, Bausteine entfernt. --Ignati »Игнатий« 07:12, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warum wurde der Abgangsvermerk nicht gesetzt? -- JARU Postfach Feedback? 23:50, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ur- und Frühgeschichte - Urgeschichte - Frühgeschichte

Die Abgrenzung ist mehrerer unsauber. Die Unterscheidung zwischen Artikeln zu Epochen und Artikeln zu wissenschaftlichen Teilgebieten ist nicht klar durchgezogen, es werden nicht unterschiedliche Artikel hierfür angeboten, es scheint aber auch keine 1:1-Beziehung zu geben. Außerdem gibt es thematische Überlappungen. Die Begriffe Vorgeschichte und Prähistorie gehen ganz unter. Es sollte erst mal ein übergreifender Vorschlag zur Neuordnung gemacht und diskutiert werden, deswegen mein Baustein. --Abe Lincoln 10:20, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ur- und Frühgeschichte behandelt die Wissenschaft und das Studium der Ur- und Frühgeschichte (und nur diese), Urgeschichte den Gegenstand dieser Wissenschaft (ebenfalls nur diese). Insofern ist dieser Baustein in dieser nicht nötig, allenfalls bei Ur- und Frühgeschichte und Frühgeschichte. Warum der Begriff Vorgeschichte (ist ein redirect auf Urgeschicht) nicht gebraucht wird, das steht bei Ur-_und_Frühgeschichte#Ur-_oder_Vorgeschichte?. Prähistorie war ein redirect auf Ur- und Frühgeschichte, zielte also auf den falschen Artikel, das habe ich jetzt korrekt auf Urgeschichte weitergeleitet.
Ich habe den Baustein aus den Artikeln wieder rausgenommen. --Jo 16:57, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
...und wieder darauf reveriert, denn Frühgeschichte behandelt ebenfalls vor allem die wissenschaftliche Disziplin, nicht ihren Gegenstand. Eine Änderung des Redundanz-Bausteins nur auf Ur- und Frühgeschichte / Frühgeschichte ist mir nicht gelungen, also half nur ein revert. Sorry für den Aufstand. --Jo 22:27, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Zusammernfassung "Ur- und Frühgeschichte" als akademische Instituts-Bezeichnung kenntlich gemacht. Sehe keine Überschneidungen mit dem Artikel Vorgeschichte.--H.-P.H. 09:38, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Basuteine mehr im Artikel vorhanden --JARU Postfach Feedback? 20:25, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fallmanagement - Fallmanager - Versorgungsmanagement

Es macht für mich keinen Zwecke, Fallmanagement und Fallmanager artikelmäßig zu trennen. Ein gemeinsamer Artikel wäre besser, da beide Sachen direkt zusammen hängen. Als Basis bietet sich der inhaltlich ausgereiftere Fallmanagement-Artikel besser an, da er die Fallmanager außerhalb der SGB II-Bearbeitung ebenfalls umfasst. Kagul 12:19, 16. Mai 2007 (CET) (seines Zeichens Fallmanager)[Beantworten]

Jetzt ist auch noch Versorgungsmanagement im selben Bereich anzusiedeln. -- JARU 23:11, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Ansicht von 84.75.158.51 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), der mit "Kagul" unterschreibt, ist Case Manager noch dazuzurechnen. --³²P 10:43, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine echte Redundanz: Das Fallmanagement beschreibt den Aspekt, der Fallmanager dsa Berufsprofil --JARU Postfach Feedback? 20:36, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Videoschnitt - Nonlinearer Videoschnitt

(nachgetragen für Benutzer:Sir Anguilla) --Hydro 11:25, 28. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Videoschnitt behandelt jetzt den Überblick, nonlinearer Videoschnitt die Besonderheiten desselben. Es scheint mir nahezu keine Überschneidungen mehr zu geben. --Guido Watermann 13:21, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, dann war das wohl schon längst
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 00:32, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fluglärmstreit - LSZH#Fluglärm-Problematik_am_Flughafen_Zürich

IMHO genügt für dieses Thema ein Abschnitt im Flughafen Zürich-Artikel. --Jurius CH 17:16, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der ausgelagerte Artikel ist inzwischen weiter gewachsen, wobei noch mehr über die Flugsicherung, über Warteräume und die erzwungen ILS reingehört. Nachdem er die Ausseneinandersetzungen zw. D und CH behandelt, wäre es sinnvoll, in dem genannten Abschnitt von (Flughafen Zürich (LSZH) vorzugsweise die innerschweizer Debatte um Anflugregime (Ost-, West- und Südflüge), um Lärmverteilung und Fluglärmindex aufzuführen, die aufgrund der deutschen Beschränkungen entstand. Die parlamentarische Behandlung des Staatsvertrags kann m.E. zu Fluglärmstreit wandern --KaPe 00:23, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:37, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Fluchtpunkt - Fluchtpunktperspektive

onnötige aufsplitterung, es gibt das eine ohne das andere nicht, oder? makimal vielleicht Kosmologie - aber das kann per BKH gelöst werden.. -- W!B: 05:18, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist im Artikel Perspektive schon alles dazu enthalten, was in Fluchtpunkt und Fluchtpunktperspektive auch wieder steht, einschließlich der Konstruktion mit einem oder mehreren Fluchtpunkten. Wie wär's mit einer Weiterleitung *beider* Lemmata dorthin, also nach Perspektive? --Ron.W 18:25, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Durch Redirekt auf Fluchtpunkt erledigt. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:41, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:41, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Fußballverein - Sportverein

Größtenteils steht dasselbe drin, die Differenz kann imo als Unterabschnitt zum Sportverein.--PtM 17:35, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da sehe ich jetzt aber keine Probleme, sondern genug (zukünftiges) Potential für beide Lemmata ... Hafenbar 19:08, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Scheint sich um Potential der zähen Sorte zu handeln, beide Artikel bestehen seit 2005. Ich sehe es nicht.--PtM 14:19, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mir sowohl eine getrennte Weiterführung - mit viel fußballspezifischen Ergänzungen im Fußball-Artikel - vorstellen als auch eine Integration von Fußballverein in Sportverein. Bisher sind die Überschneidungen imho nicht soo groß. --Scialex 02:33, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Rein formal/juristisch/organisatiorisch unterscheidet sich doch auch ein reiner Fußballverein überhaupt nicht von einem Sportverein, oder? Ein Fußballverein ist ein Sportverein, in dem nur eine Sportart betrieben wird. Und reine Fußballvereine sind a) eher die Ausnahme denn die Regel und b) ist es im Spielbetrieb ohne Bedeutung ob es sich um eine Mannschaft eines reinen Fußballvereins oder um eine Abteilung eines Sportvereins handelt. Ich ein eigenständiger Artikel Fußballverein macht überhaupt keinen Sinn. Oder gibt es Argumente dafür? --Körperklaus 14:03, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch die Artikel Kanusportverein, Schachverein, Kegelclub, Tanzsportverein, Schützenverein und Yachtclub, die ebenfalls Sonderformen von Sportvereinen behandeln. Ich sehe zwei Möglichkeiten: a) derartige Artikel alle zulassen, mit sinnvollen Inhalten füllen und besser voneinander abgrenzen; b) Artikelinhalte woanders einbauen, z. B. Kanusportverein bei Kanusport und Sportverein. --Y. Namoto 17:10, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Allgemeines habe ich nach Sportverein übertragen. Da es durchaus Artikel für sonstige Sportvereine gibt (siehe oben) ist eine Zusammenlegung wohl nicht sinnvoll.-- Avron 21:31, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:31, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Schwedische Kolonisierung Amerikas - Schwedische Niederlassungen und Kolonien in Übersee

Inhalt des ersten Artikels findet sich im zweiten. Anbetracht der geringen Anzahl schwedischer Kolonien empfiehlt es sich, den 2. Artikel als Grundlage zu nehmen. --Saint-Louis 16:34, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch, der erste Artikel sollte in den zweiten eingebaut werden!--Benutzer:Dr. Manuel 22:12, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe beide Lemmata umbenannt. Nun Schwedische Niederlassungen und Kolonien in Amerika (da Schweden nie Amerika "kolonisiert" hat) und Schwedische Kolonialgeschichte, denn genau darum geht es in dem Lemma und so macht es Sinn: Es geht - ausbaufähig - um die Hintergründe der schwedischen Kolonialpoltik (Sklavenhandel, Gleichziwehen mit den europäischen Großmächten). In Schwedische Niederlassungen und Kolonien in Amerika dagegen geht es um die Darstellung der Ausdehnung der Kolonien usw. Redundanz bleibt bei gegenwärtigem Ausbaustand der Artikel allerdings noch bestehen. Ahanta 22:09, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe die Inhalte verschoben. Beide Artikel bleiben allerdings dünn.-- Avron 21:51, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:51, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Marine der Volksrepublik China - Marinestützpunkt Sanya

Redundanz die Zweite, dieses Mal die Marine. Die Bewertung gehört, falls überhaupt, in den "Hauptartikel", siehe Benutzer Diskussion:Chrislb#Hainan --chrislb disk 18:46, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt! Ich denke, jetzt dürfte es akzeptabel sein. Asdrubal 19:27, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht um die andere Richtung. Unter zweitem Lemma steht vieles, was zur Marine gehört und mit Sanya nichts zu tun hat. Bitte den Baustein wieder reinsetzen. --chrislb disk 19:46, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das hab ich jetzt erst gesehen: Der Artikel ist ja eine einzige riesige Presse- und Internetschau. Ich habe mal versucht, ihn auf das Wesentliche zu reduzieren. Asdrubal 20:05, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, aus den Inhalten könnte man durchaus mehr machen, als sie einfach nur zu streichen. Möglicherweise passen sie gut in Marine der Volksrepublik China hinein, oder aber man könnte sich sogar ein eigenes Lemma für die chinesische Sicherheitspolitik zur See überlegen. – Simplicius Diskussion 2004-2008 20:19, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich ein wenig anders, vor allem, wenn man den Umfang betrachtet. Ich finde es übertrieben, wirklich alle Aspekte in voller Breite und mit Zitaten gestützt auszuwalzen. Beispielsweise halte ich es für vollkommen ausreichend, dass im Volksbefreiungsarmee-Artikel in einem Halbsatz das neuerding militärisch selbstbewusstere Auftreten Japans erwähnt wird, das Konfliktpotenzial bereithält. Das muss nicht noch mit einem Fachmann belegt werden, der über einen neuen "Kalten Krieg" in der Region spekuliert. Aber ich habe auch nichts dagegen, wenn meine Kürzungen revertiert werden. Asdrubal 20:28, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
sieht doch gut aus so - warum nicht. Gruß Tom 19:45, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß Tom 19:45, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bezugswert (Akustik) - Bezugspegel

  1. bitte vereinen oder genauer abgrenzen und bezug herstellen
  2. auch genaueren bezug zu Pegel (Physik) aber oberbegriff
  3. bezug zu Schallpegel herstellen
  4. welcher eintrag soll in die BKL Pegel - alle sicher nicht, wenn der laie "Pegel" sagt, welchen meint er dann genau - oder soll das überhaupt in Pegel (Physik) oder Pegel (Akustik) geklärt werden, dann in BKL bitte link korrigieren

-- W!B: 14:28, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das Wort Pegel benutze, dann meine ich den Schwarzpegel, den Synchronpegel oder den Weißpegel eines Fernsehsignals oder einen anderen Pegelwert in Prozent vom Unterschied zwischen Schwarz- und Weißpegel. Der Vorteil dieser Bezeichnungsweise liegt darin, dass sie unabhängig vom konkreten Signalpegel ist (also von einem Wert, der den Wert der Größe beschreibt, die gerade betrachtet wird). Das kann die Amplitude sein, muss es aber nicht. Die Größe, die gerade betrachtet wird, ist in der Regel nicht einfach eine primitive physikalische Größe, sondern der Unterschied zwischen definierten Punkten des Verlaufs einer solchen Größe.
Die etwas langatmige Beschreibung soll verdeutlichen, dass ich bisher mit der Beschreibung des Pegels in der Wikipedia ziemlich unglücklich bin, weil der Begriff zu eng gesehen wird. -- wefo 16:37, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ob das nicht für alle (physikalischen) Pegel gilt? auch wenn man den wasserstand misst, misst man nicht einfach jede welle raus ("konkreter Signalpegel"), sondern einen kompliziert gemittelten wert (etwa tagesgang am meer mit gezeiten oder ohne..) in bezug zu einem gewissen bezugspegel - und das gilt doch auch für alles, was in Bel gemessen wird? -- W!B: 15:38, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, dass Du mit Deiner Bemerkung mein Anliegen unterstreichst. Allerdings würde ich immer erst dann von einem Pegel sprechen, wenn ich der Änderung der physikalischen Größe eine Bedeutung zuordne, sie also als Signal betrachte. Ein „Gravitationspegel“ erscheint mir ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Der Pegel ist übrigens für mich kein Augenblickswert, sondern ähnlich, wie die Amplitude auch (aber nicht so sehr in dem Artikel der Wikipedia) als Faktor insbesondere vor dem Sinus interpretiert wird, eine Größe, die die physikalische Größe eher allgemein beschreibt: Den Weißpegel behalte ich auch dann, wenn das Signal gerade ausgetastet ist (Austastpegel, muss nicht mit dem Schwarzpegel übereinstimmen). Wenn man von der Log-Bildung absieht, dann ist das beim Ton nicht anders, aber duchaus komplizierter und einen Artikel wert. -- wefo 16:02, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte Bezugspegel besser Studiopegel heißen, da dieser Wert dazu dient einen einheitliche Aussteuerung der einzelnen Geräte sicher stellt. Beim heimischen Verstärker sollte ja auch nicht beim Umschalten zwischen CD und Radio die Lautstärke arg springen.

Bezugswert (Akustik) bezieht sich (zur Zeit) auf Schallpegel.

Ich habs mal im Auge ohne was zu versprechen --Biezl  22:09, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

zu 1. Vereinigung ist nicht angebracht, da es sich um unterschiedliche Dinge handelt. Leider ist das nicht allen klar, die etwas zu den Artikeln beigetragen haben
zu 2. ist ja vorhanden, nur ist Pegel (Physik) ziemlich schlecht dargestellt
zu 3. bei Bezugswert vorhanden, bei Bezugspegel unsinnig
zu 4. IMHO kann Bezugspegel aus der BKL entfernt werden, sicher sagt niemand einfach nur "Pegel" dazu
--87.170.182.194 10:26, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Bezugspegel wird in der Tonstudiotechnik oder bei Audioanlagen verwendet und besagt wieviel mV der Ausgang bzw. eingang hat bzw benötigt um vereinfacht gesagt optimal zu arbeiten. Bei der Akustik wird mit Schallpegeln gearbeitet. Also beide Artikel lassen und nicht vereinen. --Pittimann besuch mich 13:21, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der "Bezugspegel" ist kein akustischer sondern ein audiotechnischer Begriff - ich sehe da keine Überschneidung. "Bezugspegel" = "Nennpegel" = "permitted maximum level" -- NickNameX (23:21, 17. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

na jedenfalls kommen wir der sache näher - wie oben gefordert: "genauer abgrenzen " - das alles sollte im artikel stehen, nicht hier - ich muss noch immer sagen, als laie versteh ich in Bezugspegel nur bahnhof, weder erschliessen sich mir definitionen, noch der exakte zweck und nutzen der jew werte und warum sind die Bezugswerte (Akustik) keine bezugspegel, obwohl sie alle pegel sind - unklar bleibt also, ob es sich hier um zwei vollkommen getrennte fachgebiete handelt, die aufgrund ihrer anforderungen ganz unterschiedliche begrifflichkeiten verwenden, oder das eine ein unterbegriff des anderen ist - und, wenn sie ganz verschieden sind, ist ein reiner hinweis mit "siehe" in den artikeln unzulänglich: also müssten die siehelisten in den text eingearbeitet werden, oder zumindest kommentiert, warum ich dorthinschauen soll.. --W!B: 21:17, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hier um zwei getrennte Fachgebiete. Das eine ist Akustik, das andere ist Tontechnik. --NickNameX 00:32, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abgang: Begründung siehe NickNameX --JARU Postfach Feedback? 22:29, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Active Yaw - Active Yaw Control

abgesehen von dem einen Wort ("Control") beschreiben beide Artikel wohl das selbe, wobei "Active Yaw Control" wohl eine Markenbezeichnung des Herstellers Mitsubishi darstellt.--79.212.242.250 17:57, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da sollte mal ein KFZ Meister drübersehen ob das wirklich das Gleiche ist. --Pittimann 19:55, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein Nicht dasselbe, denn Active Yaw ist die technische manuelle Lösung des Problems, das Fahrerassistenzsystem welches automatisiert dieselben Vorgänge ausführt, wird unter Active Yaw Control behandelt. Insofern eigenständige Lemmata sinnvoll. --JARU Postfach Feedback? 21:28, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:
Beide Lemmata abgegrenzt, keine Reaktion zu obigem Vorgehen bis heute - Bausteine entfernt JARU Eingangskorb Feedback? 22:49, 11. Apr. 2011 (CEST)
[Beantworten]

Prädikatenlogik - Prädikat (Logik)

Das zentrale Konzept der Prädikatenlogik ist das Prädikat. ... daher geistert auch „Sokrates ist ein Mensch“ zentral durch beide Artikel ... Hafenbar 23:37, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach diesem Argument sind zum Beispiel auch die Artikel Physik und Natur redundant. ;-) --GottschallCh 13:50, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Pah ... wer sooo Argumentiert hat bestimmt am Chaos mitgewurstelt ;-) ... ich wäre schon mit kleinen Fortschritten zufrieden, sprich wenn man das Gefühl hätte, dass die Artikel (wie bei Physik/Natur) etwas von der Existenz des jeweils Anderen "wissen" ... Hafenbar 19:11, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Um Prädikatenlogik zu erklären, muss man mit erklären, was in der Prädikatenlogik unter "Prädikat" verstanden wird; die gesamte Begriffsgeschichte der Bezeichnung "Prädikat" und seine Bedeutung in traditioneller Logik und Grammatik haben mit Prädikatenlogik per se aber nichts zu tun, passen also nicht wirklich in den Artikel "Prädikatenlogik". Umgekehrt hielte ich es nicht für hilfreich, wenn man den Artikel "Prädikatenlogik" (der recht spezifisch ist) lesen muss, wenn man wissen möchte, was in Logik und Philosophie insgesamt unter einem Prädikat verstanden wird.
Der Terminus "Prädikat" spielt ja auch in vielen anderen Artikeln eine wichtige Rolle und wird dort in der jeweils spezifischen Bedeutung definiert, zum Beispiel - neben vielen anderen - Syllogismus, Begriffsschrift, Existential Graphs. Löst man die jeweils spezifische Definition dort hinaus, dann verlieren die einzelnen Artikel ihre lineare Lesbarkeit. Viele Grüße, --GottschallCh 00:06, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
die gesamte Begriffsgeschichte der Bezeichnung "Prädikat" [...] was in Logik und Philosophie insgesamt unter einem Prädikat verstanden wird. ... Ja, *das* wäre wünschenswert, mit der Betonung auf *Geschichte* im Sinne einer zeitlich/historischen Einordnung der Verwendung. Vgl. auch die wenig hilfreiche BKS Prädikat. Der Artikel Prädikat (Logik) war aber IMHO von Anfang an eine fragwürdige Zwischenüberschrifts-Redundanzveranstaltung - auch in Bezug auf Syllogismus (insofern ist die von mir gewählte Redundanz-Bausteinsetzung tatsächlich fragwürdig). Mir geht es nicht darum Recht zu behalten, sondern auf Misstände hinzuweisen. Wer hier keine Probleme sieht, mag die Bausteine entfernen, ich werde die ganz bestimmt nicht mit Zähnen und Klauen verteidigen ... Grüße ... Hafenbar 18:35, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe das Problem; andererseits wäre es wirklich verfehlt, es hier nur bei einem Artikel zu belassen. Denn zumindest ich hätte keinen Bock, wenn ich mich über Prädikate in der Logik informieren wollte, mich auch durch die Prädikatenlogik zu fräsen. Werde, wenn nix noch passiert, den Baustein in ca. 2 Wochen entfernen. Grüße vom Stephan Hense 10:10, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
´habe den Artikel Prädikat (Logik) überarbeitet. Falls das ok geht, kann man im Artikel Prädikatenlogik mehr darauf verweisen. Ich möchte dies ungern machen, da ich bislang an dieser Seite nicht gearbeitet habe. An der jetzigen Fassung stört mich, dass die Ausführungen oben und unten zum Prädikatsbegriff etwas redundant sind. Was ich für inhaltlich grob falsch halte, ist die Dreiteilung Begriffe, Eigenschaften, Relationen aufzubauen, da auch Eigenschaften und Relationen Begriffe sind, vgl. nur Kutschera/Breitkopf, Einführung in die moderne Logik, 8. Aufl. (2007), ISBN 978-3-495-482711, S. 85. --Hans-Jürgen Streicher 00:32, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin sehr dafür, die Begriffe "Prädikat" und "Quantor" aus dem Artikel Prädikatenlogik auszugliedern. In den Prädikat (Logik)-Artikel gehört die Unterscheidung von Aussage / Aussageform / Prädikat und die umgangssprachlichen Formulierungen zu den formalen Notationen. Was Quantoren sind und alle die schönen Beispiele für quantifizierte Aussagen gehören in den Quantor-Artikel. Im Artikel Prädikatenlogik sollten dann nur kurze Definitionen verbleiben, damit noch Platz bleibt für das Wesentliche. Um es ganz deutlich zu sagen: philosphische und linguistische Ergüsse gehören nicht zu Prädikatenlogik. Die Philosophen mögen sich in Prädikation austoben, und die Linguisten in Prädikat (Grammatik). Nichts für ungut. Falls es noch zu einer Einigung zwischen den drei Fraktionen kommen sollte, kann das ja in die BKL Prädikat einfließen. Ich bin aber pessimistisch.--AlfonsGeser 18:13, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So wie's ausschaut, behandelt der Abschnitt unter Prädikationlogik die Prädikate wie sie zum Aufbau der Prädikatenlogischen (Objekt-)Sprache (1.Stufe) dienen und der Artikel Prädikat (Logik) gibt eine umfassendere Beschreibung des Konzeptes Prädikat, wie es in verschiedenen logischen Ansätzen verstanden wird. Wo soll darin ein Problem liegen? --Bri B. 16:38, 19. Feb. 2010 (CET)
Die Bausteine wurden nach Überarbeitungen und längerer Diskussion aus beiden Artikeln entfernt, ohne dass Widerspruch erfolgte. Auch der Begrünung für 'nicht mehr redundant' hier in der Diskussion wurde am Schluss nicht widersprochen. Scheint also erledigt (?) --Coyote III 12:48, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 12:48, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Orientierung (mental) - Orientierungssinn - Orientierungsfähigkeit - Orientierungsverhalten

Es geht immer um die Orientierung als kognitive Fähigkeit (eines Menschen ???). Quellenfrei sind alle Texte

  • 1. ist der älteste Artikel, bei dem ich noch am ehesten Potential sehe
  • 2. Wurde erst kürzlich von einem auf Redundanz spezialisierten Benutzer angelegt
  • 3. scheint mir der Stub eines Sportpädagogen

Das ganze nennt man auch Orientierungsvermögen (z. Zt. noch rot) ... und bezogen auf Tiere existiert zusätzlich noch ein Artikel Orientierungsverhalten ... Hafenbar 11:00, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte Seite "Orientierungsvermögen" anlegen: Das ist eine wichtige Fähigkeit, z. B. für einen Chauffeur/Kurier in einer fremden Stadt den Weg ohne GPS-Navigation zu finden oder in grossen Gebäuden - Schulkomplexe, Messeausstellungen ... - an einen bestimmten Ort zurückzufinden. (nicht signierter Beitrag von 80.219.209.43 (Diskussion | Beiträge) 04:34, 27. Okt. 2009 (CET)) [Beantworten]

Einen vierten Artikel (Orientierungsverhalten) in den Redundanz-Klärungs-Prozess aufgenommen.--Coyote III 13:06, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe Ordnung reingebracht:

  • Orientierung (mental) ist der übergeordnete Artikel, der die drei Dimensionen Zeit, Raum und Person allgemein erläutert, desweiteren den Orientierungsverlust.
  • Orientierungssinn heißt jetzt Räumliche Orientierung und behandelt nur diese.
  • Orientierungsfähigkeit behandelt räumliche Orientierung im Sport. Habe BKL-Hinweis auf Orientierung (mental) eingefügt, weil der Titel des Lemmas was Allgemeines suggeriert. Fühle mich fachlich nicht berufen, zu klären, ob das wirklich ein eigenes Lemma ist, oder es in Räumliche Orientierung eingebaut werden kann. Daher QS-Baustein für das Sport-Portal.
  • Orientierungsverhalten beschreibt ausschließlich Phänomene aus dem Tierreich und kann so bestehen bleiben. Wird von Orientierung (mental) auch drauf verwiesen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 19:25, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fluch - Schadenszauber - Maleficium

Scheinen das gleiche zu behandeln. Zudem sind die Artikel nicht aufeinander verlinkt. --source 10:35, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab versucht, schon mal den Zustand ein klein wenig zu verbessern, Stephan Hense 10:49, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Redundanz bei Fluch ist nicht klar zu erkennen, Schadenszauber und Maleficium sind offenbar identisch. Cholo Aleman 18:41, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel überschneiden sich zwar, doch ist Maleficium der juristische Begriff und Schadenszauber der Gattungsbegriff im Rahmen der Zauberei. Die beiden Artikel geben diese unterschiedliche Akzentsetzung auch wieder. Stephan Hense 15:03, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die "Akzentsetzung" war sehr schwach. Vielleicht wird jemand doch zwei Artikel daraus machen, aber ich habe den Inhalt von Maleficium eingearbeitet und Weiterleitung eingerichtet.--Avron 21:22, 11. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 21:22, 11. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Baltischer Ring - Baltische Geodätische Kommission

überschneiden sich thematisch, ich will wohl versuchen, da was dran zu ändern, mag aber nicht versprechen, dass mir das abschließend gelingt, daher hier präventiv eine Redundanzmeldung. --janni93 Α·Ω 21:44, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kurzer Einleitungssatz bei [2] im nach Übernahme des letzten Absatzes in Abschnitt [1] und Vorlage:Hauptartikel in [2} JARU Eingangskorb Feedback? 18:29, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JARU Eingangskorb Feedback? 18:29, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Reitwerk - Reidemeister

Hier scheint es zwei nicht einmal aufeinander beziehende Artikel zu geben, in denen aber anscheinend mehr oder weniger dasselbe beschrieben wird. -- H005 17:20, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Redundanz ist erledigt. Ich habe allerdings in die beiden Artikel jeweils einen ÜA-Baustein gesetzt, da noch deutliche Mängel bestehen. --Coyote III 11:38, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 11:38, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Subnetz - Netzmaske

Zwei Artikel über ziemlich genau das Selbe, von denen keiner verständlich ist... Subnetz neu zu schreiben habe ich bereits versucht und bin daran gescheitert, vielleicht hat jemand anders mehr Glück... --Equinox 21:10, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin ich auch der Meinung Netzklasse ist nen Oberbegriff für Subnetz mal sehen wenn ich Zeit finde schau ich mal wie man das Subnetz integrieren kann. --LuddDjur 10:46, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin der Meinung das es ein Subnetz nicht gibt, sondern nur ein Subnet. Was in Deutsch dann wohl ein Unternetz wäre, welches durch eine Netmask(netzmaske) definiert wird.

Hm, die Artikel haben sich zwar seither stark verändert, aber das Problem besteht weiterhin. Eigentlich ist es sogar noch umfassender, denn die Artikel Classless Inter-Domain Routing und Supernetting gehören auch zu diesem Themenkomplex. Eigentlich gefällt mir der Artikel zu CIDR am Besten. Ich würde vorschlagen, das Lemma Subnetz nach Subnet und Supernetting nach Supernet zu verschieben und in den Artikeln Subnet und Supernet nur knapp Motivation und Vorgehensweise für das Zerlegen und Zusammenfassen von Netzen zu beschreiben. Der Artikel zur Netzmaske sollte eine knappe Darstellung der Funktion und Darstellung von Netzmasken enthalten. Alle drei Artikel sollten auf CIDR verweisen und dort gehört meiner Meinung nach die detaillierte Darstellung hin. Netzklasse hat mit dem Thema heute eigentlich nichts mehr zu tun. Nitpicker 01:35, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab leider keine Zeit, beim schönen Wartungsbaustein-Wettbewerb mitzumachen. ABER: Am besten hat sich m.E. bisher der Erklärungsansatz anhand der gleichen Problematik bei Telefonnummern mit Nebenstellen- bzs. Durchwahlanteil bewährt: 234-5678 ist etwas anderes als 23-45678 (merkt man beim internen Anruf). Gäbe es Subnetzmasken für dezimal notierte Telefonnummern mit 7 Ziffern Länge, müssten sie hier 111 0000 und 11 00000 lauten. (nicht signierter Beitrag von 137.248.3.11 (Diskussion) 13:35, 26. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 16:14, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Prüfsiegel - Prüfplakette - Gütesiegel - Prädikat (Qualität)

{{Redundanz Knacknuss}} Die Artikel verlinken zwar teilweise untereinander, eine (belegte) wirklich nachvollziehbare Differenzierung ist aber nicht vorhanden. Beispiel: Warum läuft Geprüfte Sicherheit unter Gütesiegel statt Prüfsiegel? Was in Prüfplakette behandelt wird, wird in der StVZO übrigens alternativ auch als Prüfmarke bezeichnet ... Hafenbar 19:03, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens abgrenzen nicht möglich, daher ab heute Redundanz-Knacknuss. JARU Postfach Feedback? 20:16, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Vorschlag: Prüfsiegel, Prüfplakette und Gütesiegel zu Zertifizierungszeichen zusammenlegen. Prädikat (Qualität) als eigenen Artikel lassen.--Avron 10:40, 11. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich pack's mal an; bitte 2 Tage Zeit geben (also bis Freitag spätabend). --Coyote III 19:53, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
So, ich war schon aktiv; ich finde, so geht's. Prüfsiegel mit Schwerpunkt auf Sicherheitsaspekten und behördlichen Vorgaben; Prüfplakette konkreter das 'Bapperl' als solches und der Bezug zu KfZ; Gütesiegel mit Schwerpunkt auf Produktqualität und freiwilliger Kontrolle/Herausgabe durch Unternehmen; Prädikat (Qualität) gibt noch mal einen dezenten Überblick über die verschiedenen Ausformungen, die Produktbewertungen haben können und verweist entsprechend weiter. Dann gibt's in ähnlicher Weise auch noch Zertifizierung, Warenkennzeichnung und Kennzeichnungen auf Produkten.
Gewisse Überschneidungen sind nicht zu vermeiden, aber die Artikel haben alle ihren eigenen Schwerpunkt bzw. geben Überblicke. Sie verweisen auch gezielt auf die jeweils anderen Artikel. Zusammenlegungen würden die Übersichtlichkeit nicht verbessern. Redundanzen im Sinne von größeren Dopplungen von Inhalten sind nicht (mehr) gegeben. Meiner Ansicht nach können die Bausteine raus. --Coyote III 21:49, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Habe die Bausteine jetzt rausgenommen. --Coyote III 16:36, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 16:36, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]