Wikipedia:Redundanz/Januar 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.

Tueries du Brabant - Bande von Nijvel

Die Artikel behandeln genau das Selbe, weshalb einer der beiden zu nem Redirekt verändert werden muss. Bin mir jetzt nicht sicher welcher Name als Lemma das richtige wäre. Werd auf jeden Fall versuchen demnächst mir beide Artikel durchzulesen und eventuell im ausführlicheren Artikel fehlende Informationen zu ergänzen. Illuminat 09:28, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schau Dir bitte auch die en-Version an. Du wirst sehen, dass Bande von Nijvel zum einen das korrekte deutschsprachige Lemma darstellt und zum anderen, dass de facto alle Informationen aus Tueries du Brabant bereits in Bande von Nijvel enthalten sind und dort nur einen Bruchteil der Informationen ausmachen. Ich schlage vor eventuell fehlende Infos noch zu ergänzen und dann einen Redirekt auf Bande von Nijvel einzufügen. --Nemissimo 酒?!?ʘ 09:35, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut, aus dem Artikel war wirklich kaum noch was raus zu holen, werde jetzt den Redirekt setzten und das hier ins Archiv verschieben. Illuminat 18:50, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten - Europäisches Zentrum für die Prävention und Bekämpfung von Krankheiten (erledigt, redirect)

zwei Artikel über die selbe Behörde -- 85.181.37.126 04:21, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

der korrekte Name lautet: "Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten" [1] -- 85.181.37.126 04:28, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ist redirect. --SchwarzerKrauser Blutwiese? 04:14, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  03:07, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Josef Hellmesberger junior - Joseph Hellmesberger d. J. (erl.)

Die Personen sind identisch. --Seeteufel 15:57, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erl. Bei Junior zs.-geführt. d.J. redirect. --Bwag @ 12:21, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  03:07, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Josef Hellmesberger senior - Joseph Hellmesberger senior (erl.)

Die Personen sind identisch. --Seeteufel 15:59, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erl. Bei Josef zs.-geführt. Josepf redirect. --Bwag @ 12:21, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Joseph ist redirect. Josepf gips nix. --Diwas 18:44, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  03:07, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Brustamputation - Mastektomie ERLEDIGT

Laut Pschyrembel sind beide Begriffe (zusammen mit Ablatio Mammae) syonym zu gebrauchen. --Dr. Slow Decay 16:09, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es wird schwierig, die Entfernung der männlichen Brust den Leuten als Brustamputation zu verkaufen. Außerdem stand ja schon unter Mastektomie im letzten Absatz ein Link zu Brustamputation, wo verschieden Aspekte der vollständigen Entfernung drin stehen. Allerdings stehen dort auch grobe Fehler ("Prothese")...--Wikipit 21:44, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Redirect von Brustamputation auf Mastektomie. Und von dort einen Link auf Brustrekonstruktion --Dr. Slow Decay 13:02, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr gut, macht aber ein wenig Arbeit, da auch die Versionsgeschichte übertragen werden muß oder? --Wikipit 19:07, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  03:07, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kalimba - Mbira (erledigt)

Das gleiche Instrument, nur in verschiedenen Ländern anderer Name. --217.233.44.14 22:51, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wegen des dort längeren Textes unter "Mbira" "verschmolzen" und erledigt. Augiasstallputzer  01:15, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  03:07, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Liste der Isotope - Isotopentabelle

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Randalf 03:01, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die selben Infos nur in anderer Aufarbeitung. Die beiden Artikel sind sehr lange (gehören beide zu den längsten Artikeln). Die Zahlen sind zwar Konstante, aber ein Fehler bzw. Neuerung da wird auf der Tabelle dort sicher nicht ausgebessert. Wir haben hier also 2 falsche Artikel. Ich habe weder die Zeit noch die Fachkenntnis um diese beiden Artikel zusammen zu führen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 05:57, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwar verstehe ich das Pflege-Problem, das sich aus der redundanten Information ergibt. Dennoch finde ich es sinnvoll, wenn zu so einem grundlegenden Thema zwei unterschiedliche Zugänge existieren. --jpp ?! 14:21, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell finde ich auch zwei Zugänge in Ordnung. Ich möchte aber hier nochmal darauf hinweisen, wie bereits auf Diskussion:Liste der Isotope, dass dort Kerne gelistet werden, die keine Isotope sind (z.B. H-5, H-5, H-6), sondern lediglich Resonanzen (Lebensdauer < 10e-16 Sekunden). Eine Liste oder zwei, die gelisteten Isotope sollten auf jeden Fall idetnisch sein.GPinarello 14:37, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach keine Redundanz. Der Hauptartikel ist die Liste der Isotope, die Isotopentabelle ist nur eine andere Darstellung. Wenn es Änderungen gibt, dann an den Details der Liste der Isotope und die sind ja von Isotopentabelle verlinkt. Also, Redundanzbaustein rausnehmen.--Avron 14:41, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Redundanz in der Information besteht in der Liste der Isotope. Wenn ein neues Isotop entdeckt wird dann wird es einmal in der einen einmal in der anderen Liste eingetragen. 2 gewartete Listen mit dem selben Inhalt auf unterschiedlichen Seiten sind nie synchron.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 15:33, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dazwischenquetsch: Die beiden Lemmata sind nur ungenügend verlinkt. Sinnvollerweise sollte jedes Isotop der Nuklidkarte ein Link auf die Liste der Isotope sein und umgekehrt. Wenn dies so wäre, würden sich unvollständig ergänzte neue Einträge durch rote Links bemerkbar machen.---<(kmk)>- 02:26, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei zwei Arten von Darstellungen gibt es in Wikipedia nun mal Redundanz. Optimal bräuchte man ein Programm, welches aus einer Quelle eben diese zwei Darstellungen erzeugt. Man kann hier nichts mehr vereinigen, höchstens löschen, was ich aber in diesen Fall nicht gut heissen würde. Oder gibt es noch einen genialen Vorschlag? --Avron 17:24, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schaut schlecht aus mit genialen Ideen. Beide Lemmas sind recht groß (wobei die Isotopentabelle statt Wikisyntax HTML-Syntax verwendet wodurch sie um einiges größer ist). Eine Zusammenführung ist also eher nicht anzuraten. Die Benutzerfreundlichkeit ist auch bei der Isotopentabelle nicht wirklich gegeben, so wie man herumscrollen muß. Alles was ich an Informationen finden will finde ich locker in der Liste der Isotopen.
Vielleicht als Kompromiß für all jene, die unbedingt die Isotopentabelle retten wollen, sie als PDF zu konvertieren und zum Download bereit zu stellen. Wer sie unbedingt haben will kann sie jederzeit sehen, herunterladen und seine Wand damit behängen. Wer arbeiten will soll die Liste der Isotopen verwenden. Sollte es in der nächsten Woche keinen besseren Vorschlag geben werde ich dieser Möglichkeit nachgehen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 21:22, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Fachleute erwarten auf jeden Fall die bzw. eine Isotopentabelle (wenn auch normalerweise in anderer Anordnung - von links unten nach rechts oben - was in WP leider nicht geht, weil man in WP "links oben" anfangen muss). Hintergrund für die Notwendigkeit der "bildlichen" Darstellung in der Isotopentabelle sind die "Schrägbeziehungen" - man sieht sofort, welches Nuklid aus einem alpha- oder beta-Strahler wird. Das bietet die reine Wertetabelle nicnt. Leider haben die vielen Zahlenwerte usw. in der Isotopentabelle keinen Platz.
Die beiden Lemmata sind übrigens völlig unabhängig voneinander entstanden - die Isotopentabelle stammt aus die NL - WP. Erst vor 4 Wochen haben ich die beiden ein wenig miteinander "verheiratet" und die Verlinkung der Elementsymbole geändert: Nicht mehr auf das Element-Lemma (wie es vorher warf), sondern auf dieses Element in der "Liste der Isotopen" (mit der Begründung: Benutzer dieser Isotopentabelle suchen ja Isotopendetails, wie HWZ...). Meine heutige Argumentation geht in dieselbe Richtung: Isotopentabelle muss sein und ist das Primäre, die Liste der Isotope ist das Sekundäre, wo man sich bei Bedarf mal Details ansieht/herausholt, die - ich wiederhole mich - leider in der Isotopentabelle keinen Platz haben.
Meine Meinung:
Beide Lemmata sind nötig!
Aber vor allem: Diese Frage gehört ín Portal Diskussion:Physik!
--Dr.cueppers 22:45, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Isotopentabelle ist die Wikipedia-Version der Nuklidkarte. Dort ist in der geometrischen Anordnung eine Information intuitiv dargestellt, die in einer Auflistung der Isotope untergeht. Andererseits kann die Vielzahl der Zerfallskanäle nicht in das Schema der Nuklidkarte gepresst werden. Daher ergänzen sich die beiden Formen. Diese zweigeteilte Art der Darstellung ist keine Wikipedia-Erfindung, sondern lehnt sich an die der "offiziellen" Institutionen an --- Zum Beispiel die exzellente Nuklidkarte des koranischen Nuclear Data Evaluation Lab. In gewisser Weise ist die Nuklidkarte ein strukturiertes Inhaltsverzeichnis zur Isotopenliste. Im Prinzip legt das nahe, sie als graphisch aufbereitete Linkliste an den Beginn der Liste der Isotope zu stellen. Der entstehende Artikel wäre allerdings ein Superschwergewicht und von daher nicht wirklich akzeptabel. Das Fazit: Die jetzige Struktur hat ihren guten Grund und sollte nicht leichtfertig aufgelöst werden.---<(kmk)>- 02:26, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gut! Es besteht hier die einhellige Meinung den Status Quo so zu lassen. Ich werde die Diskussion nach Portal Diskussion:Physik und in die Lemma kopieren.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 11:40, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Panzerbüchse - Panzerabwehrhandwaffe

Beides schwache Artikel die das gleiche beschreiben.--Avron 12:52, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundanzen aufgelöst. In Panzerabwehrhandwaffe bleibt nur ein Rumpf mit Verweis auf den ausgebauten Hauptartikel Panzerbüchse--Avron 09:36, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  03:11, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

John Cartmell - Nate Cartmell)

Zwei Artikel zu einer Person. --Zinnmann d 14:23, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ein Artikel und ein redirect --Geher 19:22, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  03:11, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kinoptikum - Kinoptikum Gaspoltshofen

Gleiche Artikel -- KRanseier 15:28, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da zur Gänze identisch (auch gleicher Bearbeiter), Seite von Kinoptikum geleert und Redirect angelegt. --Bwag @ 10:30, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  03:11, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hamburgkultur - Hamburger Kultur

Dieser Artikel (Hamburgkultur, neu) sollte in Hamburger Kultur eingearbeitet werden --Bahnmoeller 12:17, 26. Dez. 2006 (CET) -- Olaf Studt 13:30, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hamburgkultur ist erstens lediglich copy&paste, etwas umsortiert, zweitens schlichtweg falsch. Habe die Artikel geprüft, da gibt es nichts einzuarbeiten. Lösche Hamburgkultur. --Geos 13:37, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  03:11, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Winkelreflektor - Tripelspiegel

Auch in der Radartechnik wird ein Winkelreflektor (nahezu wörtliche Übersetzung des engl. Fachbegriffs corner reflector) auf Deutsch gebräuchlich als Tripelspiegel bezeichnet. Daher schlage ich vor, die Erläuterungen aus dem neuen Artikel Winkelreflektor in den bestehenden Artikel Tripelspiegel einzuarbeiten und für Winkelreflektor eine Weiterleitung nach Tripelspiegel einzurichten. --OS 09:15, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Problem damit! Man sollte nur den Begriff "Winkelreflektor" mit als Alias aufnehmen (oder umgekehrt). Denn in den neuen Bundesländern ist der Begriff Tripelspiegel aus historischen Gründen nicht so verbreitet, wie Winkelreflektor. Auch in den Vorschriften der Bundeswehr (zum Beispiel in der Flugsicherung) wird der Begriff "Winkelreflektor" und nicht Tripelspiegel verwendet.
Ich habe aber die nächsten Tage leider keine Zeit dafür, diese Diskussion zu verfolgen: bin unterwegs. Ich bitte also um etwas Geduld. --Averse 17:25, 4. Jan. 2007 (CET)  (Autor Winkelreflektor)[Beantworten]
Halt stopp! das war etwas voreilig von mir... Tripelspiegel ist doch zu sehr Optik. Dass es für Radargeräte ähnliche Lösungen wie ein "Katzenauge" gibt, ist dort nur in zwei Sätzen angeschnitten. Vereinigung ist doch nicht so sehr angebracht, auch wenn es technisch ein ähnliches gelagertes Problem ist. Nur: man kann nicht überall die quasioptischen Eigenschaften der elektromagnetischen Wellen in ein optisches Lemma drücken. Übrigens: es heißt auch auf Litauisch, Japanisch, Hebräisch genau wie auf Deutsch und Englisch: Winkelreflektor. Eine Übersetzung für Tripelspiegel habe ich noch nirgendwo gefunden, nicht einmal bei Leo...
Google findet unter den Keywords "Tripelspiegel -Optik -wikipedia" erst auf Seite 5 die erste vereinzelte Radaranwendung als PDF, unter dem Keyword "Winkelreflektor" aber 269 Einträge: viele davon Verkaufsanzeigen für Radarreflektoren! Das sollte man dabei bedenken, also bin isch doch eher für abgrenzen. (Interessanterweise nutzt sogar eine Diplomarbeit der Univerität Hannover den Begriff "Winkelreflektor" auch für eine optische Anwendung.)
Ich würde statt dessen eher eine thematische Überschneidung zwischen den Artikeln Retroreflexion und Tripelspiegel sehen. --Averse 17:56, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Averse, lass dir ruhig Zeit, es setzt uns hier ja niemand unter Druck :-) Unter welchem Lemma die Beschreibungen vereinigt werden, überlasse ich gerne dir. Jedoch fände ich getrennte Lemmata redundant und damit möglicherweise etwas verwirrend. Deshalb bin ich für eine Vereinigung von Winkelreflektor und Tripelspiegel. Das Dictionary of Electronics, Communications and Electrical Engineering (H. Wernicke) gibt unter (englisch) corner reflector folgende Übersetzungen an: „(Opt.) Winkelspiegel, (Ant.) Winkelreflektor, Dreiflächen-Reflektor, Tripelspiegel“. So ähnlich ist auch mein Begriffsverständnis. Ich stamme aus der HF-Technik und habe Tripelspiegel „gelernt“. In der Optik gibt es übrigens auch noch den Winkelspiegel. Das kann wirklich etwas zu viel werden! Jedenfalls, es geht hier nicht um Unterordnung (beispielsweise der Radartechnik unter die Optik oder umgekehrt), sondern um klare und einheitliche Darstellung. Wenn du Winkelreflektor als Namen wählen willst, dann grenze bitte klar vom existierenden Lemma Winkelspiegel ab, denn der erste Namensteil ist identisch und was bitte ist der Unterschied zwischen Reflektor und Spiegel? Der Name Tripelspiegel hingegen hebt sich da schon klarer von Winkelspiegel ab, da er die Drei (Spiegel) als Namensteil hat. Übrigens, die Suchmaschine AltaVista findet ungefähr 300 Einträge zu Winkelreflektor und rund 600 über Tripelspiegel. Demnach wäre der zweite Begriff der gebräuchlichere. Ich stimme dir zu, dass es außerdem eine Überschneidung zu Retroreflexion gibt. Vielleicht kann man diesen (zumindest teilweise redundanten) Artikel gleich mit einarbeiten. --OS 08:25, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo OS, ich stamme auch aus der HF-Technik und habe noch Winkelreflektor gelernt, aber ich kenne auch noch den Begriff Funktastsinn für Radar ;-). Was welche Suchmaschine findet und wieviel davon, ist immer noch abhängig davon, ob die Optik oder Radar gemeint ist. Der große Unterschied zwischen Triplespiegel und Winkelreflektor besteht darin, dass beim Winkelreflektor die geometrischen Maße in den Bereich der Wellenlänge kommen können und beim Triplespiegel wohl kaum. Deswegen muss im Gegensatz zum optischen Triplespiegel beim Winkelreflektor die Wellenlänge der Strahlung betrachtet werden. Dafür werden beim Tripelspiegel oft sehr viele kleine Tripelspiegel zu einer Fläche zusammengefügt. (Eine für Radarreflektoren unsinnige Methode.) Weiterhin gibt es viele Winkelreflektoren, die nur aus zwei Flächen bestehen (siehe das schöne Bild mit dem Seelöwen) - wie soll das unter Tripelspiegel erklärt werden?
Hauptsächlich muss man aber hier betrachten, was der Leser einer Enzyklopädie wohl sucht. Nehmen wir mal an, der Leser will einen Radarreflektor kaufen: dann wird er unter Tripelspiegel weder unter Google, noch Altavista und schon gar nicht bei metager2 fündig. Aber wenn er einen Winkelreflektor für Radar kaufen will, dann findet er in allen Suchmaschinen ein Kaufobjekt.
Wenn diese Zusammenführung wirklich ersthaft vollzogen werden soll, dann müssten auch alle Antennenreflektoren da mit rein - das sind doch auch nur Spiegel!
Sicherlich ist das hier ein Grenzfall... Ich würde da gerne mehr Meinungen hören, ob dieses Zusammenführen sinnvoll ist, oder nicht. (Ehrlich gesagt: Ich persönlich finde den Artikel Tripelspiegel einfach nur zu schlecht und bin deswegen vielleicht auch etwas subjektiv eingestellt.)
Ich finde die Tendenz zu Mammutartikeln auch blödsinnig: es werden (hier übertrieben dargestellt:) möglichst viele physikalische Themen unter dem Lemma Physik vereinigt und alles andere werden nur noch Redirects. Wer dann eine kleine Info sucht, muss erst mehrere Megabyte auf seinem Bildschirm herunterscrollen...
--Averse 19:42, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Averse, ein Winkelspiegel, der aus zwei Flächen besteht ist ein Doppelspiegel. So kann man es auch im Artikel Tripelspiegel nachlesen. Die Nomenklatur abhängig von der Wellenlänge oder gar der Art der konstruktiven Zusammenschaltung der Spiegel zu machen, wie du erläuterst, finde ich nicht sinnvoll. Bitte übertreibe nicht bei deiner Argumentation durch Erhöhung ins Extreme oder gar Absurde. Es soll hier nicht um alle möglichen Spiegel oder Reflektoren gehen und schon gar nicht um ein Giganto-Lemma Physik. Bitte bleibe doch mit deinen Argumenten auf dem Boden. Falls du den Artikel Tripelspiegel schlecht findest, dann sei mutig, und schreibe deinen Text anstelle des bisherigen dort hinein. Vielleicht kannst du ja doch noch das eine oder andere des alten Artikels gebrauchen? Dann nimm es oder, falls du nichts gebrauchen kannst, lösch ihn komplett und ersetze ihn durch deinen eigenen. Aber das Letzte was die Leser brauchen können, sind zwei „konkurrierende“ Artikel in der Wikipedia über dasselbe Thema. Deine Unterscheidungserklärungen finde ich nicht stichhaltig und sie überzeugen mich nicht. Sie stehen auch im Gegensatz zu den zitierten Übersetzungen von corner reflector. Bitte erkläre in jedem Fall klar den Unterschied zum Winkelspiegel! Und das wird dir sicherlich leichter fallen, wenn dein Lemma Tripelspiegel heißt und nicht Winkelreflektor. Den (technisch wohl weniger wichtigen Doppelspiegel, nicht zu verwechseln mit dem Winkelspiegel) kann man auch im Lemma Tripelspiegel als Spezialfall abhandeln, so wie es jetzt schon der Fall ist. Um es noch einmal zu betonen: Für mich ist Winkelreflektor und Tripelspiegel dasselbe (vgl. auch oben Zitat aus dem Wernicke) und ich würde deshalb dafür auch nur ein einziges Lemma spendieren! --OS 10:53, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber OS! Ich will dich gar nicht überzeugen, und du wirst mich bestimmt auch nicht überzeugen können. Deswegen fragte ich ja nach mehr Meinungsäußerungen. Denn ich sehe nicht, dass es zwei konkurrierende Themen sind (wenn, dann hätte ich den Tripelspiegel längst vereinnahmt und wir müssten über eine Verschiebung des Lemmas diskutieren! :-)
Aber weil der Unterschied eben so groß ist und ein sogenanntes "Katzenauge" eben kein Radarreflektor ist, würde ich gerne alle beide Lemma behalten. Sicherlich bin ich in den Bezeichnungen etwas konservativ und nehme lieber eine reine deutschschprachige Bezeichnung denn ein Fremdwort. Überzeugen müsstest du aber nicht nur mich, sondern auch die Herausgeber von technischen Vorschriften der Bundeswehr, in denen ebenfalls konservativ von Winkelreflektoren die Rede ist. Vielleicht ein Kompromiss: den Winkelreflektor nach Radarreflektor zu verschieben.
Trotzdem würde ich lieber mehr Meinungen darüber kennen, bevor hier Wesentliches geändert wird. In meinen Augen ist das wie "Äpfel" und "Obst": ein Tripelspiegel ist immer ein Winkelreflektor, aber ein Winkelreflektor ist nicht immer ein Tripelspiegel! Und einen Doppelspiegel als Sonderform des Tripelspiegels erklären zu wollen (und noch dazu als weniger wichtig zu bezeichnen: in der Marine werden fast nur Winkelreflektoren aus zwei Flächen genutzt!)... Das ist wirklich etwas weit hergeholt.
Ich habe da etwas Lektüre aus meiner "Lehrzeit": Prof.Schirmann,Theoretische Grundlagen der Funkortung 1970 Militärverlag/Berlin. Da dieses Buch wohl nicht mehr beschaffbar sein wird, habe ich mal die zwei Seiten daraus kopiert (213kByte) und auf meiner Homepage abgelegt.
(So, nun muss ich wieder arbeiten gehen: Ich habe diese Woche noch fast 2500 km vor mir!) --Averse 17:24, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Averse, wenn du behauptest „und du wirst mich bestimmt auch nicht überzeugen können“, wie du oben geschrieben hast, dann sehe ich es als sinnlos an, wenn ich noch weiter argumentiere. Denn das habe ich natürlich in der Hoffnung gemacht, dass wir einen Konsens finden können und damit ein kleiner Beitrag zu einer insgesamt etwas besseren Wikipedia geleistet wird. Aber wenn du diese Einstellung hast, wie du formulierst, so drehen wir uns nur im Kreis. Und das ist sinnlos! Danke für deine Literaturstelle, aber selbstverständlich könntest du oder ich auch Literaturstellen präsentieren, in denen die Funktion und der Zweck des Tripelspiegels als Radarreflektor erläutert wird. Übrigens, ein Doppelspiegel ist ganz klar der zweidimensionale Spezielfall eines Tripelspiegels, so wie ein Quadrat die zweidimensionale „Version“ eines (dreidimensionalen) Würfels ist. Da sich die Marine nur auf der „Ebene“ abspielt, reicht ihnen halt ein Doppelspiegel aus. Sie könnten aber auch Tripelspiegel verwenden, das ginge auch! Ich weiß dein Engagement für deinen Artikel Winkelspiegel, Entschuldigung Winkelreflektor (von lat. reflectere, also nicht wie du vermutest, eine „reine deutschschprachige Bezeichnung “) sehr zu schätzen und wünsche dir bei der weiteren Ausgestaltung viel Spaß und Erfolg! Gute Fahrt! --OS 06:35, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich lese diese Diskussion und komme mit einem weiteren Vorschlag.
1) In der jetzigen Form halte ich den Artikel Winkelreflektor für den besten. Sowohl Tripelspiegel, als auch Katzenauge bedürfen der Überarbeitung.
2) Vorschlag: Tripelspiegel in Katzenauge einbauen.
Begründung: In der Raumfahrt spricht man von Retroreflektoren; das Wort Retrospiegel ist unbekannt (Was ist die Steigerung von Retro-Reflektor? Rück-Retroreflektor...). Technisch ist die Unterscheidung Reflektor/Spiegel korrekt und sollte an prominenter Stelle im Text erscheinen, auch wenn der Schwellenwert nicht einheitlich definiert ist (Parabolspiegel mit Durchmesser > ~8 x λ oder Reflektor?).
Der Artikel Tripelspiegel enthält Hinweise, die weit über das Thema hinausgehen. Hingegen fehlt dem Artikel Katzenauge die Erklärung, wie ein Katzenaugenreflektor/spiegel aufgebaut ist (nämlich aus vielen Tripelspiegeln, oft unter Ausnutzung der Totalreflektion in Glas oder Kunststoff), wohingegen Tripelspiegel die Reflektion eines Auges beschreibt.
3) Zur Metaebene: ich denke, alle hier sind vom Fach. Jeder weiß, was mit den Definitionen gemeint ist; keine ist physikalisch falsch, die Unterschiede sind marginal. Es ist der eigene Kontext, der die eine Lösung besser erscheinen läßt als die andere. Ich habe schon viele Diskussionen gesehen, die damit nicht fertig wurden und in Beschimpfungen endeten. Schließlich fehlt uns hier ein wichtiger Informationskanal: der aufmunternde Blick des Gegenüber. Deshalb diskutiere ich gerne wie hier, wo ein großes Bemühen der Beteiligten zu erkennen ist. Dantor 22:38, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Professor Schirmann beschreibt den Winkelreflektor nicht optisch, sondern als Sekundärstrahler unter Berücksichtigung der induzierten Ströme die auf den Flächen durch die einfallenden Strahlen erzeugt werden und die wiederum ein Feld der Sekundärstrahlung bewirken. Nur bei Kantenlängen, die sehr viel größer als die Wellenlänge sind, werden die quasioptischen Eigenschaften der elektromagnetischen Wellen wirksam.
Der Tripelspiegel ist eine Sonderform eines Winkelreflektors, also ein Winkelreflektor, der nur unter bestimmten Bedingungen funktioniert
  • also noch oberhalb des Rayleigh- und des Mie- Bereiches einer Rückstrahlung,
  • und durch Verwendung von drei Rückstrahlflächen.
Um optische Tripelspiegel mit Radarreflektoren, die in Resonanz mit dem illuminierenden Radar stehen, vergleichen zu können, müssten Tripelspiegel mit Kantenlängen von etwa 500 Nanometer betrachtet werden.
Ich will mal bewusst etwas übertreiben: wenn wie OS beschreibt, ein Quadrat eine Sonderform eines Würfels ist und der Doppelspiegel eine Sonderform des Tripelspiegels ist, wie sehen dann die genannten Gebilde in einer vierten oder fünften Dimension aus? ;-)
Und den Winkelspiegel möchte ich hier mal ganz rauslassen, das ist etwas für Panzersoldaten...
Ich hoffe aber trotzdem, dass wir hier irgendeinen Konsens finden. Auch ich muss sagen, dass die Diskussion sehr interessant ist. (Und beschimpfen: aus dem Alter sind wir wohl doch alle schon raus, oder?) Mein Angebot der Verschiebung Winkelreflektor => Radarreflektor steht immer noch. --Averse 19:35, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Übrigen: die englische Bezeichnung für den Triplespiegel ist: Trihedral Corner Reflector (see: [2])--Averse 09:35, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich beteilige mich gerne bei den Optik-Artikeln zur Reflektion, wenn einer von euch (A.?) sich um die Mikrowellentechnik (Reflektoren) kümmert. Auch der Artikel Retroreflexion müsste mit einbezogen werden; ein kurzer Blick läßt mich vermuten, dass es eine Zweitversion von Tripelspiegel ist. Mein Vorschlag

  • für Winkelreflektor:
    • funktechnische Definition von Spiegel / Reflektor (Abgrenzung Optik: hier spricht man von Reflektion, auch wenn die Flächen um ein Vielfaches größer sind als die Wellenlänge)
    • heraussuchen, was vom Tripelspiegel hier eingefügt werden könnte
  • für Katzenauge:
    • Verschieben des Artikels nach Reflektor (Optik)
    • Abschnitte aus Tripelspiegel einbauen
    • Makroaufnahme eines technischen Katzenauges (kann ich gerne demnächst beitragen, wenn nicht irgendwo bereits ein Foto existiert)
    • Erklärung der Totalreflektion
    • Nachtaufnahme eines angestrahlten Tier-Katzenauges (sieht in der Nacht phantastisch aus, leider ist mir noch kein gutes Bild gelungen)
    • Reflektorstreifen erklären (Keine Prismen, sondern kleine Glaskügelchen in Folie; auch hier steuere ich Foto bei, wenn ich keines finde.)
    • Abgrenzung Leuchtfarbe
    • etc
  • Tripelspiegel
    • Da ich diesen Begriff leider nicht kenne, würde ich aus ihm Dreifachspiegel herauslesen; u.U. fällt darunter auch ein Frisierspiegel mit zwei Flügeln. Deshalb schlage ich ein Redirect auf Winkelreflektor vor, der wiederum den optisch interessierten zum Katzenauge Refletor (Optik) weiterleiten würde.

Dantor 21:22, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die letzten 10 Tage ist hier nichts passiert: ich schlage vor, die Diskussion zu beenden. Dantor kümmert sich schon um die Optik, ich grenze den Winkelreflektor noch etwas mehr ab. Eine Begriffsklärung muss aber mit auf die Seite, da die Antennenbauer ebenfalls Anspruch auf den Winkelreflektor als parasitäres Antennenelement angemeldet haben.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Averse 14:13, 26. Jan. 2007 (CET) --Averse 14:09, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kuh - Hausrind

QS-Antrag zur Kuh: Der Artikel enthält ein wirres Durcheinander. Während in der Einleitung der Begriff Kuh erklärt wird, kommen später Beiträge die ins Lemma Hausrind gehören. Hier sollte sauber getrennt werden. -- Of 13:50, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die QS hatte nichts gebracht, der Artikel Kuh ist noch immer ziemlich bunt, was sein Spektrum angeht. Am Artikel Hausrind gibt es von meiner Seite nichts auszusetzen, er hat hier nur die „Opferrolle“. --32X 17:23, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Kuh gehört in eine Begriffklärung umgewandelt, da alles was daraus relevant ist schon in Milchkuh steht. Kersti 19:02, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist es eine BKL.
Redundanzbausteine entfernt. -- Olaf Studt 11:33, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  03:14, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stern von Betlehem - Stern der Weisen (erledigt)

Kopie wird umgebaut / erweitert ist in Arbeit, aber egal was dabei herauskommt, es ist dasselbe Thema --Herzi Pinki 04:25, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um einen wenig subtilen Versuch, einen schon vor zwei Jahren abgelehnten theoriebildenden Fork wiederherzustellen, siehe History. Löschantrag gestellt, daher kann der Redundanzbaustein raus. Zusatzinhalte können mit etwas gutem Willen in das Hauptlemma "Stern von Betlehem" eingebaut werden. Jesusfreund 04:46, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
POV-Fork ist gelöscht. --Rax post 10:42, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  03:16, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Burgruine Spielberg - Ruine Spielberg

Ich habe keine Ahnung, was die korrekte Schreibweise ist: Ich schlage vor, zusammenführen und die falsche löschen bzw. ein Redirect, wenn beide Schreibweisen gebräuchlich sind. -- Feldkurat Katz 20:59, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kommentar von Gerry1987: laut der Seite von [Burgenkunde] schreibt man Spielberg.

In Langenstein (Oberösterreich) gibt es allerdings eine Ortschaft Spilberg, nicht aber Spielberg. Das ist ein Indiz, aber kein Beweis. --Wirthi ÆÐÞ 18:31, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aufklärung: Auf Burgenkunde wird Ruine Spielberg in St. Georgen an der Gusen [3] beschrieben und nicht Spilberg bei Langenstein Langenstein. --Pecy 11:33, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Burgruine Spielberg gelöscht, da 1:1 Kopie vom anderen Artikel. --ahz 12:08, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  03:16, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Gemeinde - Politische Gemeinde - Kommune - Ortsgemeinde - Gemeindearten - Gemeindearten in Deutschland - Gemeindeordnungen in Deutschland- Gemeinden der Schweiz - Gemeindedualismus - Zivilgemeinde - Einwohnergemeinde - Zweckgemeinde ERLEDIGT

Ein ganzer Zirkel an Überschneidungen. Secular mind 00:24, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der sich auch über die Schweiz erstreckt. Secular mind 00:30, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gemeindearten ist jetzt Weiterleitung auf Gemeinde. --androl 11:52, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

die schweizbezogenen Teile und Inhalte zur PG sind jetzt aus Gemeinde raus, den Artikel könnte man jetzt in eine BKL umwandeln. --androl 12:32, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Folgende Artikelhierarchie wäre m.E. vielleicht gut:

--Testtube 13:32, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Folgende Änderungen meinerseits:

Meines Erachtens können jetzt die Redundanz-Boxen entfernt werden. --Testtube 20:34, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

auf Kommune sollte keine Weiterleitung stehen bleiben. Dann Kommune (Begriffsklärung) nach Kommune verschieben. Kann Kommune überschrieben (gelöscht) werden? (lange Autorenliste) Kommune (politische Gemeinde) sollte ein besseres Lemma bekommen. --androl 22:34, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt noch ein Problem: Tausende und Abertausende Artikel verlinken auf Gemeinde, wovon fast alle die politische Gemeinde meinen. Der Artikel sollte also entweder nach Gemeinde, oder erst mal muss ein Bot angeworfen werden, der alle Links umbiegt. --androl 22:46, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die geschehene Löschung von Gemeinde finde ich sehr ungut, da "Gemeinde" sehr viel mehr als "politische Gemeinde" bedeutet, wie aus dem Artikel ja auch hervorging. BKL für Kommune ist durchaus wichtig, weil es mehrere Bedeutungen von "Kommune" gibt (geht ebenfalls aus dem Artikel hervor)! Das Lemma Kommune (politische Gemeinde) ist nicht schlecht, vielleicht für manche gewöhnungsbedürftig, aber durchaus korrekt, wenn man Kommune (Begriffsklärung) liest. "Kommune (Gemeinde)" finde ich unkorrekt, da, wie gesagt, "Gemeinde" ein weites Feld ist. --Testtube 23:06, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

bei Gemeinde wurde ja nichts gelöscht. Ich habe den Artikel nach Gemeinde (Begriffsklärung) verschoben und mit Kommune (Begriffsklärung) vereinigt. Lemmafragen können wir ja erst mal verschieben, bezüglich Redundanz bleiben jetzt noch Ortsgemeinde und Gemeindeordnungen in Deutschland. --androl 10:18, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

finde eure aktivitäten etwas unübersichtlich und übereilt. etwas diskussion erschiene mir zunächst angebracht. --sjøhest 12:07, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Aktivitäten von androl finde ich ganz OK, wenn er auch nicht zuerst auf die bestehenden Vorschläge zur Artikelhierarchie eingegangen ist bzw. seine Vorstellungen zur Artikelhierarchie kurz dargestellt hat. Vor allem die Zusammenführung der BKL von Gemeinde und Kommune in ein Lemma ist super. War etwas konsterniert, da ich selber während des androl´schen Wirbelwinds gearbeitet habe und nicht begreifen konnte was geschieht. Nun ja. Alles bleibt im Fluss. --Testtube 10:04, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bausteine könnten nun m.E. entfernt werden.

Besonderheiten D/CH/A, jeweils abgeglichen:

Besonderheiten CH, jeweils abgeglichen:

--Testtube 20:56, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  03:22, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Alfred Coßmann - Alfred Cossmann (erledigt)

Zwei Artikel zum selben Mann. --Seeteufel 22:21, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe die beiden Artikel unter Alfred Cossmann zusammengeführt und ein Redir angelegt. --TheRunnerUp 08:02, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  03:22, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Steinmänner - Steinmännchen (erledigt)

erstes Lemma noch dazu im Plural, das zweite im Diminuativ, Steinmann nur eine Weiterleitung; Information aus Steinmänner sollte nach Steinmännchen übernommen werden, ist der wesentlich ausführlichere Artikel. --Herzi Pinki 01:16, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Punkte aus der Doublette eingearbeitet, und diese gelöscht --h-stt !? 19:26, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  03:22, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Anthropometrische Geschichte - Anthropometrie (erl.)

ich denke, es wäre sinnvoll, den unwikifizierten Artikel zur Anthropometrischen Geschichte in den Artikel Anthropometrie mit einzuarbeiten, der thematische Zusammenhang ist ja ganz klar gegeben, ein eigener Artikel für diesen noch sehr jungen Forschungszweig wahrscheinlich nicht unbedingt nötig --Dinah 14:13, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

das habe ich jetzt gemacht --Dinah 13:00, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  03:22, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Abbazia Sant’ Antimo (Toskana) - Abtei Sant'Antimo (erl.)

Zwei Artikel zu einer Abtei. Informationen aus Abbazia Sant’ Antimo (Toskana) einbauen und dann löschen.--Kompakt 22:25, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist soeben geschehen. Abbazia Sant’ Antimo (Toskana) kann gelöscht werden. WDW

Danke!--Kompakt 14:00, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  03:22, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

:Kategorie:Jurist - :Kategorie:Rechtswissenschaftler (erledigt)

Die beiden Kategorien sind inhaltlich gleich und müßten vereinigt werden.GLGerman 23:41, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo ist das Problem? Die Kategorie:Jurist ist Oberkategorie von Kategorie:Rechtswissenschaftler. In letztere kommen "Rechtswissenschaftler", also in erster Linie Jura-Professoren oder auch sonstige Juristen, die wissenschaftlich publizieren. Wenn diese Leute dort geführt werden, sollen sie in die Kategorie:Jurist nicht noch extra aufgenommen werden. Sollte das bei dem ein oder anderen der Fall sein, korrigier das bitte. Die Kategorie:Jurist ist die allgemeine Oberkategorie für Juristenbiografien (deswegen hies sie ja auch mal Kategorie:Jurist (Biografie). Die einzelnen Biografieartikel sollten soweit wie möglich in die Unterartikel kommen, also die Richter in die Kategorie:Richter, die Rechtsanwälte in die Kategorie:Rechtsanwalt und die Rechtswissenschaftler eben in die Kategorie:Rechtswissenschaftler. Ursprünglich war es geplant, dass die Kategorie:Jurist selbst keine Artikel enthält, weil alle Juristen in die Unterkategorien einsortiert gehören, aber es gibt nun mal viele Juristen (bekannte) in anderen Berufen, die sich in keine der gängigen Juristenschubladen einsortieren lassen. Eigentlich sollten nur diese in die Kategorie:Jurist selbst. --Alkibiades 16:56, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Über die Gestaltung der rechtlichen Kategorien wird im Fachbereich Recht entschieden. Siehe die Diskussion unter Kategorie Diskussion:Recht#:Kategorie:Jurist und :Kategorie:Rechtswissenschaftler. --wau > 17:29, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es liegt keine Redundanz vor, daher ist das Thema erledigt. --Alkibiades 21:06, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  03:22, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter - Eragon (erl.)

Letzterer ist eigentlich schon ganz gut. Ggf. aus dem neuen etwas einarbeiten, oder löschen? --elya 21:04, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der erste ist der Film, der zweite ist das Buch. Die Geschichte des Films ist leicht anders als die des Buchs, kann man also nicht zusammenführen. Den Film in den Buch-Artikel einarbeiten, finde ich auch keine Lösung, der Artikel würde zu lang. Darum so belassen wie es ist.--Luxo 19:21, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe da--Luxo 22:25, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  03:22, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zweitschlagfähigkeit - Zweitschlagskapazität

ist zweimal praktisch das selbe. --Supermartl 22:33, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab das ganze jetzt einfach unter Zweitschlag gepackt, aus drei mach eins. --Dodo19 15:12, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dodo19 15:46, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Polynja - Polynya

Der Artikel „Polynya“ ist ausführlicher, aber auch „Polynja“ enthält wichtige Informationen und ist für de:WP das bessere Lemma. -- Olaf Studt 09:29, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das Lemma aus dem Russischen transkribiert wurde und nicht dazu tendiert, daß der anglisierte Fachbegriff nachher alles überlagert, dann IMHO das kyrillische Wort nach Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Transkription transkribieren und an dieser Stelle die beiden Artikel zusammenführen. Weiterleitungen nicht vergessen :-). -- JörgM 09:50, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kommt aus dem Russischen, ??????? => wird nach den Transkriptionsregeln zu Polynja. Verwendung mit j im Deutschen durchaus geläufig --Roterraecher 11:17, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Werde mich demnächst um eine Zusammenlegung unter Polynja kümmern. --Density 12:03, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
 Ok --Density 17:33, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na das ging schnell, ist für dich "demnächst" immer innerhalb weniger Stunden ;)? --Roterraecher 17:45, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur der Versuch, einen Neujahrsvorsatz (s. Prokrastination) über die 2. Woche zu retten .. ;) --Density 18:18, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Roterraecher Diskussion - GdL 16:19, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Martin Schenk von Nideggen - Martin von Nideggen (hier erledigt)

Das ist derselbe. --KLa 19:16, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist eine URV - Löschen --Joschua + 01:35, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  03:22, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Programmheft - Filmprogrammheft(erl.)

In beiden Artikeln steht das gleiche. SLA nicht angebracht. Gruß, --Tobias.hofmann 22:47, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die beiden Artikel sind keineswegs gleich. Allerdings finde ich die Aussagen unter Programmheft schon etwas seltsam ...--Akustik 22:52, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist ein gesonderter Artikel "Programmheft" sinnvoll? Ist es nicht besser, direkt auf Filmprogrammheft oder eine Zwischenseite zu verweisen? --Tobias.hofmann 22:58, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist ehr, ob der Artikel "Filmprogrammheft" sinnvoll ist. Das FPH ist nämlich ein besonderes Programmheft, nicht umgekehrt. SNAFU @@@ 23:00, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann einigen wir uns darauf, den Artikel Filmprogrammheft in den Artikel Programmheft einzugliedern? --Tobias.hofmann 23:03, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Meine Zustimmung hätte es. Aber da bin ich wohl nich der alleinentscheider ;-) SNAFU @@@ 23:19, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir machet des jetzt oifach. Und wenn'S ned recht isch, wirds halt wieder rückgangig gmacht. Gruß,Tobias.hofmann 22:47, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  03:22, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Schlacht bei Zenta - Großer Türkenkrieg#Die Schlacht von Zenta 1697

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Randalf 10:56, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt aus dem Artikel großer Türkenkrieg würde ich bei dem Artikel Schlacht um Zenta einarbeiten.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 16:35, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der eigenständige Artikel zur Schlacht bei Zenta ist, wie soll ich sagen eher kurz und sehr mäßig ausgefallen. Mein Vorschlag wäre ihn zu löschen und daraus einfach eine weiterleitungsseite zu meinem Artikel Großer Türkenkrieg zu machen. Vor allen herrschen in diesem kurzen Artikel auch Ungereimheit: "... Vormarsch der Türken in Richtung Norden auf und schlägt sie zurück.." Die Osmanen wollten aber zu diesem Zeitpunkt nicht mehr nach Norden, sonder nach Osten um sich über die Theiß nach Temesvár ins Winterlager zurückzuziehen, da es bereits September war.(siehe Großer Türkenkrieg). Für einen Zug nach Norden hätten sie die Theiß ja nicht zu überqueren brauchen!!

17:43, 20. Jan. 2007 Benutzer:Andreas R. Schmidt eingefügt von
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 16:57, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich gebe Dir vollkommen recht. Der Artikel Schlacht bei Zenta ist qualitativ schlecht, kurz und widersprüchlich. Der Absatz (ich vermeide bewußt "Dein Absatz", Wikipedia ist für alle da) Großer Türkenkrieg#Die Schlacht von Zenta 1697 ist qualitativ gut, ausführlich, leicht zu lesen, mit Quellen abgesichert und konsistent. Das heißt nicht, daß dieser Absatz dort stehen bleiben muß. Man kann ihn genausogut im Separatlemma Schlacht bei Zenta einarbeiten und vom Großen Türkenkrieg dorthin verweisen, ohne daß Information verloren geht. Es folgt hier jetzt sicher die ewige Diskussion zwischen den Exklusionisten-Trolle und Inklusionisten-Trolle, aber das gehört hier nunmal dazu.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 17:33, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin für den Erhalt des kleinen Artikels Schlacht bei Zenta und das aus folgenden Grund: der Schlachtabschnitt im Großer Türkenkrieg#Die Schlacht von Zenta 1697 ist einfach viel zu groß und geht zu sehr ins Detail. Für jemanden der nur »kurz« aufgeklärt werden soll, sind das eindeutig zu viel Informatioen. Der Übersichtsartikel sollte hingegen verbessert werden, die Ungereimtheiten müssen raus. mfg --Menze 20:08, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde ebenfalls die Schlacht von Zenta aus dem großen Türkenkrieg auslagern und dort nur eine Zusammenfassung belassen. Es würde dem Artikel über den Türkenkrieg auch im Inhalt viel bringen, wenn nicht über alle anderen Schlachten ein paar Zeilen stehen und nur diese Schlacht so heraussticht. )Ich bin weder Ex- noch Inklusionist, sondern entscheide mich da eher am einzelnen Artikel) --K@rl 23:44, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schließe mich Karl vollinhaltlich an. --Geiserich77 09:01, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich euren Ausführungen leider nicht anschließen. Natürlich sticht die Schlacht von Zenta aus dem Artikel heraus, dass muss aber auch so sein, da sie die wichtigste dieses ganzen Krieges ist! Immerhin endete mit ihr dieser Krieg UND die osmanische Fremdherrschaft über Ungarn!! Die schlacht von zenta auszugliedern wäre meiner Meinung nach ein Fehler, da dieser Abschnitt essenziell für diesen Artikel ist. Irgendwann kommt man dann auch auf die Idee Die Schlacht von Mohacs auszugliedern, dann Belgrad, dann den Abschnitt über die Eroberung von Ofen, etc.. Und irgendwann ist dieser Artikel nur nach eine Ansammlung von links! Die jetztige Lösung verweise auf die kleinen artikeln zu machen ist in Ordnung finde ich. Obwohl es etwas seltsam ist diese als Hauptartikel zu benennen. Finde auch toll das jemdand die Formatierung überarbeite hat. sieht echt gut aus. Nur ein Bitte: Bie inhaltlichen Änderungen nicht willkürlich vorgehen: Irgendwer hat die Überschrift für die Zenta - Schlacht in "Der Wendepunkt - Schlacht bei Zenta" geändert. Habe dies wieder rückgängig gemacht, da Zenta kein Wendepunkt war. Die Bezeichnung erweckt den Eindruck als hätte man bis dato nur Niederlagen eingefahren. Das ist aber nicht der Fall. Zenta war eher End als Wendepunkt!! Mfg --Andreas R. Schmidt
Ananfürsich wäre das Lemma Großer Türkenkrieg ein Sammelartikel für die ganzen Schlachten und Friedensverträge, die sich beim Großen Türkenkrieg zugetragen haben und zusätzlich kämen sämtlich Kapitel dazu, die allumspannend sind (Gesamtanalysen, Zusammenhänge, Entwicklungen in dieser Zeit, ...). Die einzelnen Schlachten und Friedensverträge sind wieder eigene Punkte, die im Sammelartikel in Beziehung gebracht werden.
Sieh die Sache von einem Leser. Er sucht die Schlacht bei Zenta. Wenn er diesen Begriff eingibt findet er den Hauptartikel. Um Deine große Ausarbeitung zu finden muß er erst in den übergeordneten Artikel und dort scrollen bis er bei Deinem Artikel angekommen ist (falls ers überhaupt macht). Die Information steht nicht in jenem Lemma das von seiner Bezeichnung am nächsten dran liegt.
Zuletzt möchte ich Dir ein großes Kompliment machen für die tolle Recherche und die viele Mühe, die Du Dir mit dem zusammentragen der Information gemacht hast. Für Dein erstes großes Lemma ein super Ergebnis. Ich hoffe wir nehmen Dir nicht den Mut weiter bei Wikipedia dranzubleiben, denn Du bist bereits ein wichtiges Mitglied für den Bereich der Türkenkriege geworden.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 17:44, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für deine netten Worte. Mich würde interessieren wie es jetzt weitergeht?? Wer trifft die endgültige Entscheidung was nun passiert? Mir ist bewusst das ich keine Möglichkeit habe die Zerschneidung bzw. Aushöhlung des Artikels zu verhindern, jedoch würde ich es sehr bedauern wenn von diesem Artikel nichts mehr übrig bleibt. Benutzer:Andreas R. Schmidt
Das ist in der Wikipedia das ungewohnte. Aber die gesamte Entscheidung liegt in diesem Kapitel. Die meisten (u.a. auch 2 Admins) haben sich bisher für eine Verteilung ausgesprochen. Auch wenn Wikipedia keine Demokratie ist und theoretisch eine Gegenstimme alles kippen kann, so werden doch die meisten Entscheidungen mehrheitlich getroffen.
Zur Durchführung: Wer sich als erster berufen fühlt die Arbeit für die Neuverteilung zum machen, der macht es. So wie ich es kenne werde ich in einigen Tagen Zeit dafür aufbringen und Kapitel für Kapitel abarbeiten, aber wenn Du willst kannst Du mir gerne zuvorkommen. ;-)
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 20:18, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da ich ja, wie bereits erwähnt dagegen bin, besagten Abschnitt auszugliedern, werde ich halt wohl oder übel abwarten was ihr/du daraus macht.20:43, 22. Jan. 2007 Benutzer:Andreas R. Schmidt eingefügt von Randalf 21:52, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wird nicht so schlimm werden. Am Text wird nichts geändert. Nur die Struktur wird für WP angepaßt. Ich sehe Du bist konsensfähig. Das brauchst Du auch hier bei WP. Hin und wieder muß man eine halbe Niederlage einstecken, dafür gibt es aber auch keine Belohnung. ;-) Sobald der Punkt durch ist setze ich Deinen Namen in meine Vertrauensliste.
-- CU Randalf Post Bewertung Vertrauen 21:57, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Maria-Theresia-Kreuz - Maria-Theresia-Orden (erledigt)

Hier scheint es sich um dasselbe Ehrenzeichen zu handeln. --Density 17:16, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um das gleiche, wobei der richtige Name der Orden ist, würde ich dem ...Kreuz nur ein redirect zugestehen. Der Inhalt ist grundsätzlich gleich und im Orden ausführlicher dargestellt. --K@rl 15:32, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --¡0-8-15! 17:48, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Energieunternehmen - Kategorie:Energieversorger

Ich schlage vor, die Kategorien zusammenzufassen unter Lemma Kategorie:Energieunternehmen und auf Kategorie:Energieversorger eine Sperrre zu setzen. GLGerman 18:51, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gehört nicht hierher, daher erledigt. Augiasstallputzer  17:37, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  17:37, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Holzrücken - Holzrücker (erledigt)

Beide Artikel überschneiden sich stark und sollten zu einem zusammengeführt werden. --J.-H. Janßen 18:52, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel wurden zusammengefasst und ein Redirect von Holzrücker auf Holzrücken erstellt. -- KRanseier 23:37, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  17:34, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Rotationsentfeuchter - Sorptionsrotor (Redundanz erledigt)

Zwie Namen für das selbe Wirkprinzip. Welche Bezeichnungen geläufiger ist, mag ich nicht beurteilen. Artikel zusammenführen, dann vom weniger Geläufigen auf den anderen Redirecten. --Kickof 19:56, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kenne eigentlich nur die erste Bezeichnung und „Sorptionsrad“. Dafür ist der zweite Artikel besser. Setze mich demnächst einmal daran. Grüße --Simon-Martin 17:33, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab aus Zwei Eins (unter Rotationsentfeuchter) gemacht. Über den Namen lässt sich wohl diskutieren (da hängt für mich nicht so viel dran), aber die Redundanz ist weg.--Simon-Martin 20:14, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Simon-Martin 20:14, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bahnstrecke Bebra–Fulda - Bahnstrecke Bebra–Göttingen - Bahnstrecke Fulda–Göttingen (Erledigt)

Abgebrochener Versuch einer nicht diskutierten Zusammenführung, s. Diskussion:Bahnstrecke Bebra–Fulda. Schlage Löschung des neuen Artikels vor.--Simon-Martin 10:07, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schließe mich dem an, zudem sind Fehler drin (Eschwege Stadt-Eschwege West) und für das Überregionale gibt es schon Nord-Süd-Strecke. --Köhl1 22:46, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe es aufgelöst.--Simon-Martin 09:22, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Simon-Martin 17:28, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Biersteuer - Biersteuergesetz (erl)

--Ordnung 12:26, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 13:14, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt durch redirectKarsten11 13:10, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontaktgift - Hautgift

Scheint dasselbe zu sein. Bei Hautgift läuft gerade ein etwas dilletantischer Löschversuch. --62.167.76.240 22:40, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hautgift umgebaut zur BKL und Inhalt zu Kontaktgift hinzugefügt. --Allesmüller 22:17, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allesmüller 22:17, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Carl Hindrick Anckarswärd - Karl Henrik Anckarswärd

Zwei Artikel über die selbe Person. --Salmi 11:23, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Carl sollte man beim Karl einarbeiten und einen Redirekt machen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 12:34, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die wenigen nicht vorhandene Indormationen eingearbeitet. Im Meyers-Artikel waren eh weitere Fehler. Gerhard51 20:26, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerhard51 20:29, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Carl Philipp Fohr - Karl Philipp Fohr

Zwei Artikel über die selbe Person. --Salmi 11:23, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie oben. Carl in Karl einarbeiten und Redirekt.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 12:40, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusammengeführt. Nachbearbeitung. Bitte beide PNDs erstmal stehen lassen. Gerhard51 20:43, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerhard51 20:43, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Springmaus - Haus der Springmaus (erl)

Der Hauptautor von Haus der Springmaus, dem jüngeren und umfangreicheren Artikel, ist informiert. -- Sozi 19:36, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau, und hier ist der Autor auch schon: Frohes neues Jahr in die Runde. Also: Das haus der Springmaus ist ein stationäres theater in Bonn mit einem reichhaltigen kabarettistischen, kleinkünstlerischen, puppenspielerischen etc. Programmangebot; Die Springmaus ist eine Improvisationstheatergruppe, deren feste Spielstätte das Haus ist. Da die Arbeit des Hauses aber eben weit über die der Truppe hinausgeht, halte ich zwei unterschiedliche Artikel für angemessen, selbst wenn es gewisse Überschneidungen gibt. Die Tätigkeit des Ensembles geschieht auch außerhalb des Hauses, das Haus steht auch anderen Künstlern offen. Ein Einarbeiten eines Artikels in den anderen würde m.E. zu einer Verwischung führen, die kontraproduktiv wäre. Soweit meine Meinung dazu... --Loyola 20:30, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich einmal mit einer Abgrenzung in diesem Sinne versucht.Karsten11 20:40, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 20:40, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Glucose-6-phosphat - Glukose-6-phosphat erledigt

Diesselbe Verbindung. Das erste Lemma dürfte die gültige Schreibweise sein, der Artikel ist wesentlich ausführlicher (abgesehen von der Strukturformel im zweiten). --Density 17:19, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Tat. Es gab einige Verweise auf die Schreibweise mit k, weshalb ich der Ansicht war, diesen Artikel gäbe es noch nicht. Manchmal habe ich leichte Artikelfindungsstörungen ;) Da die internationale Schreibweise mit c wohl die Gebräuchlichere ist (wird), habe ich vom k-Artikel aus einen Redirect gesetzt und das Bild in den c-Artikel übernommen. Baustein entfernen? --Michael 19:06, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, es ist immer das beste, wenn einer der Autoren die Zusammenlegung übernimmt (unlängst ist mir übrigens dasselbe passiert ;). Grüße --Density 20:27, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flominator 09:03, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

World Series of Poker#WSOP-Bracelets - Bracelet (erl.)

Beide behandeln die Armbänder, die ein Turniersieger bei der World Series of Poker gewinnt. Im neuen Artikel Bracelet ist dazu sogar noch ein Fehler: die Bracelets sind aus Gold, statt aus Silber (siehe: [4]).
--CH!L! 19:29, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S.: Ok, der Fehler mit dem Silber wurde korrigiert, die Redundanz besteht jedoch weiterhin
--CH!L! 19:45, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da die zusätzlichen Inhalte von Bracelet jetzt auch in World Series of Poker#WSOP-Bracelets enthalten sind und die Bracelets meiner Meinung nach keinen eigenen Artikel brauchen, habe ich mal einen Löschantrag für Bracelet gestellt.
--CH!L! 14:54, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurde gelöscht. --Scherben 21:23, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flominator 09:04, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Feldprobst - Feldpropst (erledigt, redirect)

--134.109.116.3 00:29, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ist redirect. --SchwarzerKrauser Blutwiese? 04:30, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flominator 09:05, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Johannes (Hans) Orsolic - Hans Orsolics

ersterer ausführlicher, zweiterer unter dem Namen, unter dem er bekannt wurde -- Triebtäter 00:47, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab den ersten geschrieben und dabei das "s" im Namen "vergessen". Ich dachte, dass es gar keinen Wikipedia Artikel zu dem Thema gibt. Mein Fehler. Der Artikel muss unter "Orsolics" stehen.

nun zusammengeführt -- Triebtäter 02:22, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator 09:00, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Street Fighter (Computerspiel) - Super Street Fighter II (erledigt)

Die Information aus dem neueren Artikel passt evtl. gut in den bestehenden. --Talaris 15:46, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt zwar 4 weitere Interwikis zu Super Street Fighter II, aber die Infos sind sehr knapp. Evtl sollte man höchstens das relevantere Street Fighter II auslagern. --Kungfuman 12:54, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Man sollte diesen Artikel ganz löschen. Zum einen ist er voller falscher Informationen und lächerlich geschrieben. Man sollte einen richtigen Artikel nur für die Street Fighter II-Reihe anlegen und nicht so was.

Siehe inzwischen auch Charaktere der Street Fighter-Reihe. --Talaris 09:18, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist inzwischen schnellgelöscht.--Make 00:45, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK Kungfuman, eine Auslagerung von Street Fighter II aus dem Reihen-Artikel ist am vernünftigsten. Vielleicht verschiebt man einfach das Lemma (Super streichen) und ordnet die Infos aus dem Hauptartikel ein. -- Und die neue Charakterliste ... ich weiß ehrlich gesagt nicht, wer damit was anfangen kann. --Make 11:31, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach genauem Gucken ist für eine Auslagerung von Street Fighter II momentan noch nicht genügend Substanz da. Anfangen müsste man zunächst mit dem Street-Fighter-Artikel, da warten z.B. im zweiten Teil recht wilde Listen darauf, gebändigt zu werden. Was in Super Street Fighter II evtl. noch brauchbar ist, die Fleißarbeit mit den Flaggenicons bei den Charakteren, habe ich in kompakter Form nach Diskussion:Street Fighter (Computerspiel) kopiert. Damit kann für Super Street Fighter II eigentlich ein SLA gestellt werden. Geht nix bei verloren. --Make 00:45, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Charaktere der Street Fighter-Reihe ist wieder da, allerdings habe ich erstmal nen normalen Löschantrag mit Disk. gesetzt. Der Ersteller hat sich dort auch schon geäußert. Kungfuman hat auch schon hierher verwiesen.--skho 09:20, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch LA gestellt für Super Street Fighter II. --Talaris 10:37, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt, 2. Artikel gelöscht. --Kungfuman 20:12, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kungfuman 20:13, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Johann Heinrich von Dünewald - Johann Heinrich Dünewald

Der Name, der Inhalt, die Aufmachung. So identische Artikel habe ich noch nicht gesehen. Der etwas ältere der beiden Artikel ist der Johann Heinrich von Dünewald. Letzterer ist meiner Meinung etwas besser, aber es gibt auch im anderen Artikel interessante Infos.

Es sollte entschieden werden welcher der beiden Artikel wird behalten und welcher zu einem Redirekt umgewandelt wird.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 06:24, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Randalf Post Bewertung Vertrauen 17:50, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Staphylococcal scalded skin syndrome - Morbus Ritter von Rittershain (erledigt)

Neueintrag (2) ausführlicher, aber noch nicht wikifiziert. How-to müsste raus. --Drahreg01 19:02, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(1) nach Staphylogenes Lyell-Syndrom verschoben und erweitert, (2) ist redirect. --Drahreg01 23:56, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Drahreg01 23:56, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gustav Merkel - Gustav Adolf Merkel (erledigt)

selbe Person-- Ralf G. 19:21, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erledigt. --Kantor Hæ? +/- 22:54, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  07:45, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Internetpräsenz - Webpräsenz

Vielleicht finden sich hier einige, die meiner Meinung sind, daß, wenn Internet gleich (world wide) Web ist, auch Internetpräsenz gleich Webpräsenz sein muß. Saxo 14:52, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Internet==WWW wäre, ja. Aber obwohl beides umgangssprachlich oft gleichgesetzt wird, ist es das aber streng genommen nicht. Siehe Internet: Umgangssprachlich wird „Internet“ häufig synonym zum World Wide Web verwendet, das jedoch nur einer von vielen Diensten des Internets ist. Ob der Begriff "Internetpräsenz" jetzt wirklich in immer im Bewußtsein dieses Unterschiedes gebraucht wird, steht auf einem anderen Blatt. --S.K. 15:54, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und das Thema hatten wir schonmal. Bausteine raus,  Ok. --Cjesch 00:52, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  02:48, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Charles François Dominique de Villers - Charles de Villers

Einmal Meyers/Thiel1929, einmal anders. Gerhard51 15:30, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ok, bin ich anders. Der ältere Artikel weißt die bessere historische Verlimkung rein wie raus auf, siehe auch bei "Links auf diese Seite", der neuere benennt Frau von Rodde als von Rogge und zeigt damit, das der Verfasser des neueren Artikels diese Dreiecksbeziehung der Dorothea von Schlözer nicht einmal kennt.--Kresspahl 15:55, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Verfasser kennt nur den Meyers. Also hab ich jetzt den neuen Artikel redirected, dabei die Literatur übernommen, die eh von mir stammte weil ich das auch nicht gleich gemerkt hatte. Dazu den Link zu fr: und das ADB-Zitat habe ich in einen Datenbanklink umgewandelt. Zusätzlich habe ich einen redirect mit der Namensversion 'Charles Francois Dominique de Villers' angelegt, sonst haben wir das in absehbarer Zeit wieder. Schau dir doch bitte das noch einmal an ob es so in Ordnung ist. Gruß und Danke Gerhard51 06:16, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerhard51 06:16, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Mangler -The Mangler (erl.)

Ein und der selbe Film! Ein Artikel kann wohl weg? --Jom Klönsnack? 23:42, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, und zwar der mit dem Titel Der Mangler, da dies nicht der korrekte deutsche Titel ist! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.182.120.14 (DiskussionBeiträge) 23:45, 31. Jan. 2007)

stimmt zwar, aber so etwas bitte nicht per copy & paste erledigen. 1. stellt es auf diese Art einen Verstoß gegen die GFDL dar; 2. entstehen so wie in diesem Fall unnötige Redundanzen. siehe Hilfe:Verschieben--BSI 00:00, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel über den Film The Mangler ist auf zwei Seiten vertreten, gehört aber nur auf The Mangler und nicht Der Mangler, da Letzterer nicht der offizielle deutsche Titel des Films ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.182.120.14 (DiskussionBeiträge) 23:37, 31. Jan. 2007)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI 00:30, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Asphaltbeton - Asphalt#Asphaltbeton

Der Artikel Asphalt beschreibt den Asphaltbeton als Unterkapitel, insgesamt ist die Seite wesentlich informativer als die spezifische Seite Asphaltbeton. Mein Vorschlag: beide Artikel auf der Seite über Asphalt zusammenführen, und auf die Seite Asphaltbeton ein redirect installieren. Marikke 15:40, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marikke 17:17, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Grafikformat - Grafik-Datenformat

--Hydro 10:15, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  00:40, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Shariatmadari, Mohammad Kazem - Shariatmadari

Einer ist zuviel, keiner scheint das richtige Lemma zu haben.--Xquenda 15:32, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Augiasstallputzer  00:39, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Speisewasser - Kesselspeisewasser Aufbereitung

Speisewasser ist gut ausdifferenziert, viel umfangreicher und verständlich lesbar geschrieben. Angesichts dessen ist "Kesselspeisewasser Aufbereitung" eher ein Löschkandidat, die Lemma-Schreibung sowieso schon eine subjektive Bastelei. --62.109.75.136 10:59, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Löschung von Kesselspeisewasser-Aufbereitung am 2. Februar erübrigt sich die weitere Diskussion. Baustein entfernt--Köhl1 11:06, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:52, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lederkombi - Schutzausrüstung (Motorradsport)

Eigentlich wird in Schutzausrüstung (Motorradsport) ja schon alles relevante gesagt, braucht Lederkombi also ein eigenes Lemma? -- Myotis 19:47, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem tagelang nichts neues dazugekommen ist, werde ich eine Weiterleitung auf ersteres erstellen. --my name ??? 18:02, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI 21:21, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lizenz - Cross-Licensing - Licensing (erl.)

Thematisch wäre das Lemma "Lizenz" geeignet, um die Artikel zu vereinen. Leider ist dieser aber selbst in bemitleidenswertem Zustand. Besonders die Anekdote zur "Lizenz zum Töten" hat zwar Unterhaltungs- aber kaum Informationswert.--Meinungsfreiheit 12:29, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider kein Feedback, dafür aber ein Artikel bereits gelöscht. Werde stattdessen noch mal eine Diskussion über den Hauptartikel starten.--Meinungsfreiheit 16:03, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:54, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pfannenwender - Pfannenmesser (erl.)

Das ist ein und derselbe Gegenstand. -- Vic Fontaine 17:11, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Einer der beiden Artikel ist aber besser formuliert. Am Besten wäre, den Inhalt von Pfannenmesser bei Pfannenwender zu ergänzen, da bei PfWe bereits ein Bild vorhanden ist. Gruß,--Tobias.hofmann 23:09, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt. --Lyzzy 20:58, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:54, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schallempfindungsstörung - Schallleitungsstörung - Schwerhörigkeit - Hörstörung - Hörschädigung

Diese Artikel behandeln weitgehend dieselbe Thematik und überschneiden sich stark. Sie sollten zusammengeführt werden, wohl am besten unter dem Titel "Schwerhörigkeit". -- Brunosimonsara 18:28, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Brunosimonsara, würde es begrüßen und auch selber machen, aber das ist nur am Rande mein Gebiet, das kannst Du bestimmt selber besser. Das Nebeneinander dieser Artikel ist jedenfalls nicht so schön. Als Lemma würde ich auch "Schwerhörigkeit" bevorzugen. Gruß, --Akustik 21:24, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
 Ok -- Habe die Artikel vorerst einmal zusammengezogen, die Bearbeitung braucht leider noch einige Zeit. -- Brunosimonsara 20:19, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:54, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Alstom LHB Coradia LIREX - X60 (erl.)

Wer hat Zeit den Inhalt von X60 in Alstom LHB Coradia LIREX einzubauen? -- LosHawlos 14:47, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Moin LosHawlos, der Artikel X60 ist natürlich völlig unnötig. Ic kümmere mich darum. Besten Gruß, Chrrssff 10:12, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI 21:23, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendliteratur vs. Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher (erledigt)

Das "..bücher"-Lemma sollte erhalten bleiben, denn das ist die Bezeichnung auf der Webseite. Ich habe schon die fehlenden Informationen von "..literatur" auf "..bücher" übertragen. Ich bitte jemanden den Rest zu machen (Löschen ? Redirect ?) 172.174.57.91 01:18, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein redirect eingerichtet, das ist erledigt. --Sr. F 20:23, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:55, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

:Kategorie:Geschichte nach Zeitabschnitten - :Kategorie:!Zeitliche Zuordnung (erledigt)

Beide Kategorien enthalten eine Einteilung der Geschichte in Zeitabschnitte; allerdings geht die Kategorie:!Zeitliche Zuordnung noch weiter bis in die Zukunft. Ob es möglich ist, diese beiden Systeme zusammenzuführen? --Ordnung 21:33, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mein Vorschlag: Einfach die Kategorie:Geschichte nach Zeitabschnitten der Kategorie:!Zeitliche Zuordnung auch noch mit unterordnen. --84.154.91.214 15:22, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, das habe ich nun so eingeordnet. Das erspart auch die Einordnung der einzelnen Zeitalter-Kategorien in der Kategorie:!Zeitliche Zuordnung. --Ordnung 20:34, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:56, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Maqarr adh-DhibMukaradeeb (erl.)

Die beiden Artikel betreffen denselben Ort und sollten daher unter dem Lemma Maqarr adh-Dhib (korrekte Schreibweise gemäß Namenskonvention Arabisch) zusammengeführt werden. Leshonai 12:51, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI 21:14, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Impressum - Impressumspflicht (erledigt)

Ist hier wohl noch nicht eingetragen worden. Habe folgende Lösung gewählt: Impressum für die Geschichte des Impressums, Impressumspflicht für die rechtlichen Feinheiten. -- Simplicius ? 21:01, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:57, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

RohrpostRohrpost (Deutschland) (erledigt)

Diese beiden Artikel sind zu weiten Teilen identisch. --Regenspaziergang !? 13:45, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe aus Rohrpost (Deuschland) einen redirect auf Rohrpostnetze in Deutschland gesetzt. --kandschwar 20:02, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:59, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Anthropometrie - Körpergröße (erl.)

kaum hatte ich die anthropometrische Geschichte in die Anthropometrie eingearbeitet, da habe ich festgestellt, dass dasselbe Them im Artikel Körpergröße auch relativ ausführlich abgehandelt wird. Die Frage ist also, in welchem Artikel es stehen soll, einmal reicht jedenfalls --Dinah 14:14, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 21:59, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

=== Kathedrale von Gloucester - Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit von Gloucester=== erl. musste gerade feststellen, dass wir nun zwei Artikel haben. Der zweite sieht allerdings kompetenter aus, hat nur keine Bilder. Sollte vielleicht nach Kathedrale von Gloucester übertragen werden und mit Bildern ausgestattet werden. --Aleister Crowley 14:23, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja, lieber Herr Crowley, das ist mir doch glatt 'durch die Lappen gegangen', dass es hier schon einen Artikel gibt, sonst wäre das nicht passiert. Ich habe gestern unter 'Gloucester' nachgesehen, aber diesen Artikel nicht gefunden - oder schlicht übersehen. Ihr Vorschlag mit der Vereinheitlichung unter dem 'alten' Stichwort ist mir sehr recht, zumal er dem englischen Artikel entspricht. Ich nehme an, Sie werden das mit gewohnter Könnerschaft und vor allem mit passenden Fotos versehen hinkriegen. Sie dürfen sich übrigens ruhig darauf einstellen, dass ich in den kommenden Tagen und Wochen so peu à peu sämtliche bedeutenden englischen Kathedralen in ähnlicher Weise entweder 'behandeln' oder überhaupt erst zum Wikipedia-Leben erheben werde. Herzliche Grüße. WDW

Faszien - Faszie (erl.)

Zusammenführung unter der Singularform wäre sinnvoll. --Density 10:16, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung! Da beide Artikel noch nicht allzuviel Substanz haben, geht nichts verloren, wenn man das Mehrzahl Lemma auf dasjenige in der Einzahl umleitet! --Der Lange 16:21, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
erl. --Uwe G. ¿?? 13:49, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:02, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Terminbörse - Warenbörse (erl, LA)

Der Artikel Warenbörse beschreibt nur den Begriff Warenterminbörse. Ich denke, das kann man in Terminbörse integrieren. Warenterminbörse leitet bereits nach Terminbörse weiter. --Ordnung 13:45, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich glaube hier tut's auch ein LA für Warenbörse. --Ordnung 15:57, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:02, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

KZ Braunschweig -KZ-Außenlager Schillstraße

Mal abgesehen davon, dass Benutzer:Bollywood freak bereits nach knapp 7 Stunden bei WP gesperrt wurde, erscheint mir diese Artikel ziemlich suspekt. Von einem „KZ Braunschweig“ ist mir (bisher) nichts bekannt gewesen. Es gab aber etliche Außenlager (u. a. des KZs Neuengamme) in der und um die Stadt – z. B. das nur wenige Meter vom „KZ Braunschweig“ entfernte KZ-Außenlager Schillstraße. Evtl. hat er das gemeint – oder auch nicht. Auf jeden Fall sollte das jemand prüfen. Ich habe jedenfalls in meinen Unterlagen nichts darüber gefunden. Sofern der Artikel redundant ist, bitte sinnvolle Teile in KZ-Außenlager Schillstraße einbauen und dieses Ding löschen. --Brunswyk 19:39, 18. Jan. 2007 (CET) Es handelt sich hier nicht um das KZ Außenlager Schilldenkmal, sondern um ein anderes Lager, nämlich um das KZ-Außenlager SS-Reitschule (Schefflerstraße 2/Ecke Hans-Porner Straße 20) in Braunschweig (siehe: http://www.vernetztes-gedaechtnis.de/reit.htm). Insofern sollter der Artikel in "KZ-Außenlager SS-Reitschule (Braunschweig)" umbenannt werden.--Kontraesan 20:14, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

hat sich erledigt, war ein Missverständnis - der Artikel musste umbenannt werden, heißt jetzt KZ-Außenlager SS-Reitschule --Brunswyk 22:42, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:02, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Tonsilla pharyngea - Adenoide - Adenotomie (erl.)

Diese Beiträge überschneiden sich zum Teil stark. Die Adenotomie sollte nur in einem Artikel (nämlich in "Adenotomie") beschrieben werden, die anderen beiden Artikel sollten zusammengefasst werden und sich auf Anatomie und Funktion beschränken. -- Brunosimonsara 18:10, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

erl. --Uwe G.  ¿?? 19:53, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:03, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hermann Voss (Unternehmer) und Hans Hermann Voss (erledigt)

Hierbei scheint es sich um ein und dieselbe Person zu handeln, die Formulierungen sind z.T. identisch. Der verbleibende Artikel müsste außerdem hinsichtlich Neutralität und Stil an unsere Konventionen angepasst werden. Die Verlinkung ist ebenfalls inkonsistent und der Sinn der BKL Hermann Voss wäre nach Zusammenlegen der Artikel zu diskutieren (eventuell LA?). Leider gerade keine Zeit, mich darum zu kümmern. Gruß & Dank, --NiTen (Discworld) 18:57, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier handelt es sich wohl um Vater und Sohn, wie aus den Artikeln herauszulesen ist. -- ReqEngineer Au weia!!! 19:09, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, auch gerade gesehen, den entsprechenden Abschnitt hatte ich nur überflogen. Da wird aber auch alles zusammengeworfen und beide Artikel sind einfach nur Kraut und Rüben. --NiTen (Discworld) 19:25, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:06, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Liste der Burgen und Schlösser in Tschechien und Liste historischer Gebäude in Tschechien (erledigt)

Die Liste der Burgen und Schlösser in Tschechien sollte eigentlich komplett in Liste historischer Gebäude in Tschechien enthalten sein. Oder aber sie wird als eigenständige Liste geführt und in Liste historischer Gebäude in Tschechien wird nur auf sie verlinkt. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 20:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich werde es besser abgrenzen. --Rolf-Dresden 20:13, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt. --Rolf-Dresden 20:50, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:06, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Leopold Hasner von Artha und Leopold von Hasner (erl.)

Dasselbe Spiel wie oben. Der eine Beitrag ist aus dem Meyers und der andere eher bescheiden. Gerhard51 21:14, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Texte zusammengeführt. --Bwag @ 12:10, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusammengeführt..., Dankeschön. So ist das jetzt ein richtiger guter Artikel für eine solche Persönlichkeit. Gerhard51 20:38, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:07, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lamashtu - Lamaschtu (erledigt)

Ich habe soeben den Artikel Lamashtu erstellt, aber erst zu spät entdeckt, dass es Lamaschtu bereits gibt. Ich schlage nun vor, die beiden Artikel zusammenzuführen, allerdings muss noch entschieden werden, welcher Name verwendet wird und was an Information im Endeffekt enthalten sein soll. lg Ickle 09:03, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhalte nun zusammen unter Lamaschtu vereinigt. Ickle 14:08, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:08, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

USS Vincennes (CG-49) - Iran-Air-Flug 655

Frage ist hier, wer zu wem? Mein Vorschlag wäre, die Inhalte zum Vorfall aus dem Vincennes-Artikel in den Iran-Air zu verlegen und in Vincennes nur noch kurz auf den Iran-Air-Flug zu verlinken. --Echoray 19:48, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich hab das bei der Vincennes mal etwas gekürzt, ganz oder fast ganz rausnehmen geht aber wohl kaum... ist Teil der Geschichte des Schiffes --schlendrian •?• 21:01, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So, habs mal vom Schiff weggetan und in den Absturzartikel eingemischt und den Baustein entfernt. --Walter Koch 22:39, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Walter Koch 22:31, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Oszillatorschaltung - Moderner Oszillator

"Moderner Oszillator" in "Oszillatorwschaltung" einarbeiten und anschließend incl. Redirects löschen, unüblicher Begriff. Überarbeiten-Baustein stand seit Monaten drin, ohne daß sich was getan hätte. Ach ja: hier gibt es sicher noch ein weites Betätigungsfeld für Schwingungs-Experten. -- Smial 21:01, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:09, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Etagenbahnhof - Turmbahnhof

Der neue Artikel Etagenbahnhof überschneidet sich weitgehend mit Turmbahnhof. Ich vermute, daß Etagenbahnhof ein schweizer Ausdruck für das deutsche Turmbahnhof ist. --Frank.penner 10:48, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel unter dem Namen Turmbahnhof zusammengeführt . Rynacher 11:47, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 13:20, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bund Deutscher Sportschützen - Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.V.

Zwei Artikel zum selben Verband. --Lupo Curtius (aka w.honisch) 10:42, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.V. überarbeitet, Inhalte von Bund Deutscher Sportschützen eingefügt und Redirect eingerichtet. --Lupo Curtius (aka W.Honisch) 08:18, 10. Feb. 2007 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lupo Curtius (aka W.Honisch) 08:18, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lehmziegel - Adobe (Ziegel)

Ich würde sagen, alles wesentliche von Adobe übernehmen und in Lehmziegel einfügen. Adobe dann nach Lehmziegel weiterleiten. Adobe ist ein zu unbekanntes Wort und wird doch meistens auf die software bezogen. Saxo 10:47, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel "Adobe (Ziegel)" in "Lehmziegel" integriert, Artikel ausgebaut. Auch im Englischen ist das übergeordnete Wort "mud brick" oder "clay brick". Adobe ist die "Amerikavariante". 00:41, 10. Feb. 2007 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 15:20, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Obenliegende Nockenwelle - Overhead valves

Nachgetragen für Hendric Stattmann. --84.170.200.238 21:34, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem ist nicht so. OHV und OHC sind zwei unterschiedliche Arten der Ventilsteuerung. -- Stahlkocher 17:16, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Baustein schon entfernt.--Avron 15:58, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 15:58, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bonden - Bonddraht (erl.)

Beide Artikel behanden das gleiche Thema. Warum dann nicht einen draus machen, wobei mir der Titel Bonden passender erschein. Leider kann ich keine weiteren Vorschläge anbieten. --Mik81 19:59, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Richtig, der Artikel Bonddraht sollte in Bonden integriert werden und dann Redirect setzen!

--WikipediaMaster 21:08, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die-bonden, Wafer-bonden und Wire-bonden haben nichts ausser dem Namen miteinander zu tun.
=> Entweder
1) drei Artikel mit evt. BKL bonden oder
2)ein Artikel mit als Definition : Bonden (auch Bonding) ist der Name eines Verfahrenschrittes in der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik. Beim Bonden wird eine verbindung hergestellt (en. to bond = verbinden). Man unterscheidet
- wire bonding (dt. Verdrahten)
- die bonding
- wafer bonding
Logischer scheint mir aber der erste Vorschlag.--Knoppen 21:01, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Arbeite dran. Mitarbeit willkommen.
Bonden
Drahtbonden
Waferbonden
Chipbonden
--Knoppen 22:39, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Knoppen 00:56, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Cuckold - Hahnrei

Ein Mann dessen Partnerin (auch umgekehrt?)mit seinem Wissen eine andere sexuelle Beziehung unterhält. Im Moment zielt der Artikel "Cuckold" auf die modernere Interpretation, d.h., Fetisch-Variante, während der Artikel Hahnrei die alte Bedeutung (wenig schmeichelhaft) einschließlich Etymologie erklärt. Der englische Artikel enthält aber beides. Schon in der Etymologie "cuck" = "cock" = Hahn steckt die Identität drin. Die Teilung ist m.E. irreführend. -- 790 16:15, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beide Begriffe sind in ihrer Bedeutung deutlich nicht deckungsgleich! --Nemissimo 酒?!?ʘ 18:31, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
siehe bitte Diskussion:Cuckold -- 790 00:27, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenneunzig chat 13:05, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Spielstein - Pöppel

Da der "Pöppel" ohnehin nur ein anderer Ausdruck für Spielstein ist, sollte man alles, was es zum Wort zu sagen gibt, dort unterbringen. -- H005 15:34, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Womöglich sollte man besser herausarbeiten, dass nicht jeder Spielstein als Pöppel gelten kann. Pöppel sind nur einfache Spielsteine, die keinerlei figürliche Besonderheit aufweisen, sowie Spileplättchen , meist aus Pappe. Schachfiguren sind keine Pöppel ! Menschärgerdichnichtfiguren dagegen schon. Deswegen keine Zusammenlegung. --nfu-peng Diskuss 16:10, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, schon, aber eine Schachfigur würde man im normalen Sprachgebrauch auch nicht als "Spielstein" bezeichnen. Die Grenzen sind ja recht unscharf und das Thema nicht so komplex, dass man es aufteilen müsste. Ich fände es in einem Artikel zusammengefasst übersichtlicher. -- H005 16:38, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass man da zusammenlegen sollte. Wobei ich "Spielstein" sogar für noch eingeschränkter als Pöppel halte, meines Erachtens sind nur flache Scheiben Spielsteine, keine Figuren. Also vielleicht Spielfigur (Brettspiel) anlegen und dort die Unterarten Spielstein, Pöppel und detailliertere Figur allesamt behandeln. Traitor 16:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Für mich sind sowohl Halmakegel als auch Pappplättchen (wie z.B. bei Civilization) Pöppel. Spielsteine eher (Holz-)Klötzchen oder -Scheiben (wie z.B. bei El Grande, Mühle). Spielfiguren sind detaillierter (Inkognito, Schach, Heimlich & Co.). Ob nun drei oder ein Artikel sinnvoller sind, weiß ich nicht --Heiko A 17:32, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die unterschiedlichen Ansichten, die hier darüber vertreten sind, was man wie bezeichnet, zeigen doch schon, dass eine klare Abgrenzung nicht möglich ist. Daher denke ich schon, dass ein gemeinsamer Artikel - unter welchem Lemma auch immer - sinnvoll ist. -- H005 22:12, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

M.E. müsste der Artikel über Pöppel erweitert werden. z.B. um die Wortbedeutungen die das Grimm'sche Wörterbuch aufzeigt. Laut diesem gibt es nämlich eine ähnliche Schreibung "Pöpel" und "Böppel". Desweiteren ist die Umschreibung Pöppel als Spielfigur eindeutig zu kurz gegriffen, da z.B. auch die rot-weißen Absperrkegel sog. "Lübecker Hütchen" mundartlich als Böppel oder Pöppel bezeichnet werden.(nicht signierter Beitrag von 85.178.250.229 (Diskussion) )

Ich kenne den Begriff Pöppel überhaupt nicht, kann daher nur vermuten, dass das eine Dialektform ist, die irgendwo in Deutschland nördlich der Mitte vorherrscht. Für mich sind Pöppel Männchen oder so was. Vorschlag: Im Artikel Spielfigur vereinen und Pöppel bitte nicht als allgemeingültigen Namen, sondern as eine Variante der Benennung nehmen. منش 11:44, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Traitor 15:40, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schraffur - Schraffieren

Beide Artikel beschreiben das Gleiche.--Avron 18:15, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zuerst wollte ich Schraffur und Schraffieren geradebiegen, aber es hat sich rausgestellt, dass da eine Menge Heraldik-Kram drinsteckt. So muss ich den Redundanzbaustein erweitern: Wikipedia:Redundanz/Februar_2007#Schraffur_-_Schraffieren_-_Heraldische_Farbenregel_-_Tinktur_-_Heraldik.23Heraldische_Tinkturen_-_Tingierung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 02:44, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Religious Right - Religiöse Rechte

Ralf G. 14:09, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde eine Zusammenlegung wäre gut. Der Autor des jüngeren Artikels, Benutzer:Optimismus, sollte Religious Right in ein Redirect umwandeln und die ergänzende Information in Religiöse Rechte hinein editieren.--Bhuck 19:24, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt und Inhalte übertragen; Redirected GLGerman 15:33, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLGerman 15:41, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Karl Gyllenborg - Carl Gyllenborg

Der Artikel "Karl Gyllenborg" wurde von mir verfasst, bevor ich sah, das ein Artikel "Carl Gyllenborg" bereits existierte. Ich will daher meine Änderungen in den alten Artikel "Carl Gyllenborg" eintragen.

-- Claude J 14:42, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe das Material jetzt in Carl Gyllenborg eingearbeitet, Karl Gyllenborg kann gelöscht werden. -- Claude J 23:03, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLGerman 15:24, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Irak-Kommission - Baker-Kommission (zusammengelegt und redirect)

Identisches und sensibles Thema, daher würde ich die Vereinigung gern an einen Fachmann delegieren. --Schwalbe D | C | V 13:29, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 17:32, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Daedalion - Daidalion

Betreffen beide den gleichen, welche Schreibweise ist die üblichere? --Roterraecher 13:09, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In meiner Ovidausgabe steht Daidalion. Ich habe alles in diesen Artikel gepackt und noch ein bisschen ergänzt, dann redirect eingerichtet. --Sr. F 15:23, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sr. F 15:23, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schwemmfächer - Schwemmkegel

Da meiner Meinung nach Schwemmfächer eine Art von Schwemmkegel is, sollten die Artikel zusammengefasst werden. Kenne mich allerdings mit dem Thema zu wenig aus um das selber zu übernehmen! --Tafkas 15:48, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe mich nochmal schnell schlau gemacht! "Flache Schwemmkegel aus feinerem Material nennt man Schwemmfächer" (Busch 1986, S.30) Selbst wenn sich an dieser Erklärung in den letzten 20 Jahren etwas geändert haben sollte, so liegen die Artikel doch so nah beinander, dass sie "vereinigt" gehören --Tafkas 16:17, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel in Schwemmkegel zusammengefasst, dort bitte Redundanzbaustein entfernen. Abrev 01:54, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Firefox13 11:35, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Leanmanagement - Schlankes Management

müßte zusammengeführt werden, beide nicht so dolle, würden sich m.E. aber ergänzen. --elya 19:36, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

der Artikel Leanmanagement ist völliger Blödsinn. IMO sollte der Inhalt gelöscht werden und auf Schlankes Management umgeleitet werden. OB-LA-DI 08:46, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
kann dem nur zustimmen! --141.113.85.22 10:28, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Leider muss ich euch dann die fachliche Kompetenz absprechen. der Artikel beschreibt haargenau den wissenschaftlichen Ursprung des lean managements aus einem Forschungsprojekt am MIT. Die Ausarbeitung ist verbesserungswürdig. Der Artikel ist allerdings nicht redundant. Die angesprochenen Charakteristika des lean managements sind alle signifikant und fehlen im Beitrag Schlankes Management! Also keine Redundanz, Zusammenführung nötig!!
Leider muss ich dir dann die fachliche Kompetenz absprechen. Der Artikel lean management beschreibt ziemlich mäßig den Begriff lean production aber nicht den Begriff lean management. Die Charakteristika des lean managements fehlen im Artikel völlig. Das die einzige nichtredundante Information die übernommen werden kann ist, dass lean management vom MIT entwickelt wurde. OB-LA-DI 22:26, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Firefox13 11:39, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fernauslöser - Drahtauslöser (erledigt)

Sollten unter Fernauslöser (umfassenderer Begriff - moderne Kameras werden elektrisch, per Funk, per Infarot usw. ausgelöst) zusammengefaßt werden, dann redir von Drahtauslöser. -- Smial 11:03, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt, bitte hinterherwischen. --Siehe-auch-Löscher 16:28, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 23:48, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gustav-Adolf-Stiftung - Gustav-Adolf-Werk (erledigt)

Sehr detaillierte Geschichte aus dem Meyers. Bin mal wieder auf Thiel1929 reingefallen und habe das überarbeitet ohne zu schauen ob es da nicht schon was gibt. Gerhard51 08:55, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusammengelegt unter Gustav-Adolf-Werk (heutiger Name) Irmgard 21:27, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 23:49, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Antiklinal - Antikline Zellteilung - Periklin (Biologie)

Keiner der drei Artikel enthält mehr als zwei Zeilen und alle drei enthalten mehr oder weniger das selbe. Im Grunde nur Wörterbucheinträge, die man ev. auch löschen könnte und in Entwicklungsbiologie oder ähnlichem einbauen könnte. --

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Firefox13 11:44, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Härten (Betriebssystem) - Härten (Computer)

Artikel zusammengelegt und redirect

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kölsche Jung 15:18, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dehydratation - Dehydratisierung

Zwei Artikel über dasselbe Phänomen, siehe auch WP:FzW. --WIKImaniac 12:08, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt ... Hafenbar 14:46, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Firefox13 11:46, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Arzthelfer - Medizinisch-Technischer Assistent

PS: Ein Zitat aus Medizinisch-Technischer Assistent: Der Namensbestandteil „-assistent“ führt häufig zur Verwechslung mit dem Beruf des Arzthelfers bzw. der Arzthelferin, der sich aber in Ausbildung und Tätigkeit deutlich unterscheidet. - Noch Fragen?
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º 00:12, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Potpourri (Musik) - Ensalada

beschreibt beides irgendwie das gleiche, Ensaladas könnte wohl bei Potpourri weiter ausgebaut werden, ist außerdem Mehrzahl-Lemma und muss verschoben werden, falls es behalten wird --Roterraecher Diskussion - GdL 13:04, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mehrzahl-Lemma ist verschoben. Im übrigen ist die Ensalada eine völlig eigenständige Gattung von Kompositionen, hat mit dem Potpourri nur vage zu tun. --FordPrefect42 02:39, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Sichtung von MGG, Riemann und Grove sieht es so aus, als wäre die Ensalada weniger mit dem Potpourri (Aneinanderreihung bekannter Melodien) verwandt, als mit dem Quodlibet (gleichzeitiges Zusammenklingen verschiedener Melodien). Artikel verdeutlicht und Redundanzbausteine daher entfernt. Ob zwischen den Artikeln Quodlibet und Ensalada Redundanz besteht, wäre ggf. separat zu diskutieren. --FordPrefect42 23:42, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 23:42, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Psychodiagnostik - Psychologische Diagnostik (erl. redirect)

mein Vorschlag: von Psychodiagnostik redirect zu Psychologische Diagnostik --217.226.31.69 18:24, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich für den Statusquo ohne Redirect.

  • Früher war in beiden Artikeln fast Gleiches aber unvollkommen, beides abgrenzen und pflegen ist Nonsens, weil heute 100% synonym.
  • 1930 Rorschach schreibt sein Buch "Psychodiagnostik". der Begriff wird von ihm geprägt und lange NUR auf die Rorschach-Diagnostik bezogen (Psychodiagnostik = Rorschach)
  • Nach dem WK-II entwickelt sich die Psychologie, kriegt Fächer und eins ist die Psychodiagnostik. Der Begriff wird generalisiert, umfasst alles, was heute unter Psychologische Diagnostik steht (und dort ausgebaut werden sollte). Es wird Prüfungsfach. Also Bedeutungswandel (Erweitterung)
  • heute sagt man aber häufiger und offiziell Psychologische Diagnostik, Psychodiagnostik bleibt aber abslout da Gleiche und wird auch noch verwendet.

Frage:

  • bei redirect: wie kann man das Historische separat erklären, unter "Pychologische Diagnostik" ginge es unter oder man müsste historisch einleiten (immer "Schon die alten Griechen...")

gespannt Klaus Zamsel 18:58, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

aus Psychologische Diagnostik: "Psychologische Diagnostik (synonym Psychodiagnostik) ist ein Teilbereich der Psychologie..."; sehe die Notwendigkeit einer historischen Differenzierung zwar nicht, dies kann aber imo in einem (Neben)-Satz erläutert werden; deswegen redirect --217.226.31.69 19:17, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Is ja nich falsch. NUR Ziel sollten sein, dass man sich auf Psychologische Diagnostik bei der Darstellung begrenzen kann, die Begriffsgeschichte aber nicht untergeht (und man auch weiss, warum der andere nicht der "korrekte" heute mehr ist und trotzdem das Gleiche - aber auch nicht den Rahmen von Psychologische Diagnostik sprengen durch diese Erörterungen. Vielleicht gibts für WIKI_Experten dafür -Klaus Zamsel 19:31, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
rechtfertigt imo keinen eigenen Artikel, Historie meinetwegen bei Psychologische Diagnostik einfügen, ansonsten redirect (btw: Quellen fehlen noch; siehe andere Artikel) --217.226.31.69 00:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Offenbar wird es eine Diskussion zwischen uns beiden :-) Noch wächst der Artikel durch unsere Polemik. Ich hab jetzt Quellen gefunden, wo man Psychodiagnostik fürs heutige sagt und aufgeführt - ebenso wie die Beschränkung früher auf Rorschach. Alle Wichtigen sagen "Psychologische Diagnostik". Mir ist der fachpolitische Sinn der Umbenennung bei der Beschäftigung auch klar geworden - das hab ich aufgenommen und ist auch wissenswert, wie ich meine. Das wird jetzt ein richtiger eigener Artikel bei Psychodiagnostik. Ich hätte nur die Bitte, dass wir konstruktiv bleiben. Dass wir uns gegenseitig ernst nehmen, ist nun wohl klar. es reicht also, das hier zu diskutieren und "imo" ist zwar deutlich - Diskussion heisst aber auch, das ich Deine Beweggründe verstehe. Die solltest Du schon etwas ausführlicher darstellen (IMHO :-)) --Klaus Zamsel 08:26, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Klaus Zamsel: halte zwar redirect immer noch für sinnvoller, aber da dir ja anscheinend viel daran liegt... Gruß --217.226.31.69 10:17, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur ein kleiner Hinweis an die IPs: Benutzer:Zamsel ist inzwischen gesperrt und so wie es hier aussieht waren ja alle anderen hier für einen Redirekt.... --Matgoth 21:48, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab jetzt selber den redirect angelegt. Gruß, Matgoth 22:25, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matgoth 22:26, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hugendubel - Heinrich Hugendubel

Wurde schon im August eingetragen, aber hier niemals registriert...
Eiragorn Let's talk about... Rønnskloppen 23:25, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So groß war die Überschneidung nicht mehr. Einen Abschnitt entfernt, allgemein etwas überarbeitet, sollte nun erledigt sein. --Sinn 11:55, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sinn 11:55, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lahunpapyri - Medizinische Papyri aus Lahun

Beide Artikel überlappen sich stark. --Berliner76 18:43, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann ich so nicht sehen. Für den eher fachinformierten Leser sind die Medizinische Papyri aus Lahun nur eine kleine Teilmenge der Lahunpapyri in ihrer Gesamtheit. Aus dem Artikeltext von Lahunpapyri geht diese Tasache imho auch klar hervor. Deshalb ist die Existenz beider Lemma selbst in ihrer momentanen Form schon durchaus berechtigt. Gruß -- Muck 23:01, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich werde nunmehr die Redundanzbausteine wieder entfernen. -- Muck 20:32, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º 12:09, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Steinkohlenbergbau am Piesberg - Piesberg

Unter Piesberg gibt es zum Steinkohlenbergbau bereits einen Abschnitt, einen eigenen Artikel braucht es m. E. angesichts des Umfangs zumindest noch nicht. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 13:45, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist erweitert worden jedoch nicht fertig. Die Steinkohleabschnitte sind entfernt worden die Sandstein dort belassen. Da die Überschneidung nun entfällt ist das Aufkleberle weg. Gluck auf!--84.136.105.131 01:46, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º 13:12, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Software-Ergonom - Software-Ergonomie

Software-Ergonom enthält nur einen Satz zum Lemma; der Rest beschreibt die Software-Ergonomie. Zusammenführen unter Software-Ergonomie? --Ordnung 22:35, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Software-Ergonomie ist die Wissenschaft an sich, der Software-Ergonom der Ausführende, Verantworliche. Ich denke, das hat schon seine Berechtigung. --Swissman465464 19:45, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Absolut kein Mehrwert; selbsterklärendes Lemma. Redirect auf Software-Ergonomie angelegt. --Wiki-piet 16:44, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º 13:16, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kirchspiel - Parish - Socken (Schweden) - Parroquia - Parochie

Das sind alles verschiedene Namen für den gleichen Begriff. Secular mind 18:40, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die von Parochie abgeleiteten Begriffe für weltliche Verwaltungseinheiten würde ich auf jeden Fall in einen Artikel zusammenführen. Kirchspiel sollte auf jeden Fall einen eigenen Artikel behalten oder zu Kirchengemeinde, weil es eine ganz andere Sichtweise ist: die Parochie macht sich am Geistlichen fest, das Kirchspiel an der Gemeinde (in der Badischen Landeskirche beispielsweise können im Kirchspiel mehrere Pfarreien liegen). --103II 23:30, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kirchspiel und Parochie sind ein anderes Thema, da wäre Abgrenzung zu Pfarrei und Kirchengemeinde anzuschauen. Parish, Parroquia und Socken (Schweden) sind zusammengelegt unter Parish. Irmgard 21:45, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º 13:18, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Handle und Zeiger (Informatik)

Handle kann in Zeiger eingearbeitet werden und dann eine BKL -- Nichtich 14:46, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

NEIN, kann es nicht, es sind verschieden Dinge, ein Handle ist oftmals ein Integer, wie die EXTREM WEIT VERBREITETEN Filehandles von Unix. GuidoD 10:59, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK Guido, ein Zeiger enthält eine Speicheradresse, ein Handle ist eine komplexe Datenstruktur, die je nach Implementation Zeiger enthalten kann oder auch nicht. -- Siebenneunzig chat 11:44, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
NEIN nicht zusammenführen. siehe GuidoD --AndreasH 22:34, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da auch keine Überschneidung. Ein Handle ist allgemein ein verweis auf etwas, sei es ein file, ein fenster (windows), usw, ein pointer ist ein datentyp einer programmiersprache. ausgebaut werden sollten die artikel allerdings. und das Handle in der Szene als Nick braucht nen eigenen artikel. -Codeispoetry 10:49, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht zusammenführen. Wenn meine Erinnerung mich nicht trübt: Das Betriebssystem verwaltet die Handles. Insbesondere können die Objekte im Speicher verschoben werden (zum Beispiel in den Swap-Bereich) und sind dennoch über den Handle (ein Integer) eindeutig identifizierbar. Pointer hingegen sind starre Zeiger (eine Adresse) auf einen zugewiesenen Speicherbereich und werden vom Programm verwaltet. Schönen Gruß --Heiko A 11:04, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ihr ja noch deutsch verstehen könntet. Mit dem Finger (Zeiger) zeige ich auf eine Tasse. Mit dem Griff (handle) fasse ich sie an und kann sie manipulieren. Ist doch klar. dass zwei unterschiedliche Begriffe sind. --Kölscher Pitter 12:47, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme den Vorredner zu... denke ist:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.229.14.114 13:54, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Infobox Slowakische Gemeinde - Vorlage:Infobox Slowakische Gemeinde-K

Ich entdecken keinen Unterschied dieser falsch benannten und teilweise undokumentierten Vorlagen...
Eiragorn Let's talk about... Rønnskloppen 14:01, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schau ein bißchen genauer hin ... die Vorlage Vorlage:Infobox Slowakische Gemeinde hat eine Lagekarte die online generiert wird dabei, die alte Version ist durch die Umstellung auf Koordinatenvorlagen entstanden und wird langsam in die neue Migriert. Dokumentation könnte noch ein bißchen verbessert werden, Vorlbild ist dabei die Infobox zu deutschen Gemeinden. Sobald die Umstellung vorbei ist sollte dann Vorlage:Infobox Slowakische Gemeinde-K gelöscht werden.--murli 14:54, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 18:40, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Datenrate - Konstante Datenrate - Variable Datenrate - Durchschnittliche Datenrate

Meiner Meinung nach sollten die verschiedenen Verfahren in einem einzigen Artikel erläutert werden, da der Leser dadurch schneller einen Überblick bekommen kann und man auch die Vor- und Nachteile nicht mehrfach aufzählen muss. – 91.4.12.155 21:17, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Weitere Überschneidungen gibt es auch mit Audiodatenkompression. --87.162.74.174 19:35, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was denn z. B.? – 91.4.40.203 15:28, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 87.78.71.122 00:00, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Digitale Revolution - Dritte industrielle Revolution (erl.)

Die Termini werden synonym verwendet; vgl. Literaturnachweise/Quellen in Dritte industrielle Revolution bzw. Literatur und SCHAUBILD auf meiner Projektseite. Diese Begriffe sind zu definieren wie folgt: ERSTENS - als historischer Fachausdruck (Ebene 1 => Gesellschaftswandel + Soziale Frage) sowie - ZWEITENS - als Prozessbegriff (EBENE 2 => technischer Wandel). Liebe Grüße:. --Sandra Burger 12:23, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dritte Ind. Revolution wird auch weiter gefasst (umfasst zB Biotechnologie). "Sind zu definieren": wer entscheidet das? Theoriefindung (dazu gehört auch Definitionsfindung) ist gegen die WP-Prinzipien. Es werden nur (möglichst wissenschaftliche) Definitionen zitiert. - RV 12:39, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundanzen scheinen bereinigt worden zu sein. Meiner Meinung nach ist Digitale Revolution ist nur ein Teilgebiet der "Dritte industrielle Revolution".--Avron 14:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Hinblick darauf, dass "man" sich auf das im Jahr 1978 von Dieter Balkhausen publizierte Buch bezieht, sei hiermit an den Titel erinnert: "Die dritte industrielle Revolution. Wie die Mikroelektronik unser Leben verändert." (ISBN: 3430111471) - Herzliche Grüße:. --Sandra Burger 08:45, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist dies nur eine Information im leeren Raum oder soll das ein Argument für eine Option sein? Eine öffentliche Diskussion sollte so geführt werden, das auch (noch) Unbeteiligte die einzelnen Standpunkte ohne weiteres erkennen. --Diwas 20:45, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun, wenn Balkhausens Buch "Die dritte industrielle Revolution" den Untertitel trägt: "Wie die Mikroelektronik unser Leben verändert.", dann ist auch für (noch) Unbeteiligte ganz deutlich erkennbar, dass Balkenhausen sich in seinem Buch dem technologischen Fortschritt widmet, der - auch (!) - mit dem bzw. unter dem Epochenbegriff "Digitale Revolution" beschrieben wird. (Vgl. die im Artikel Digitale Revolution aufgelisteten interwikis sowie: die englische Wikipedia "Revolution" (Der Artikel bzw. die Version des Artikels "en:Digital Revolution", auf die ich ursprünglich verlinken wollte, ist offensichtlich KOMPLETT gelöscht.)). - Schöne Grüße:. --Sandra Burger 16:28, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sandra Burger 17:42, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit Hinblick darauf, dass die Termini synonym verwendet werden, schlage ich - um das Redundanzproblem zu beheben - einen Redirect von "Dritte industrielle Revolution" auf das Lemma Digitale Revolution vor, zumal es sich bei dem Artikel "Dritte industrielle Revolution" ohnehin - lediglich (!) - um eine KOPIE einer älteren Version des Artikels "Digitale Revolution" handelt, worauf allerdings - im absoluten Widerspruch zu den WP-Richtlinien - bei der Erstellung jenes Artikel NICHT hingewiesen wurde. Liebe Grüße:. --Sandra Burger 17:42, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die sauberste Lösung wäre das Löschen aller Versionen von "Dritte industrielle Revolution" außer der Ursprungsversion (dem redirect) wegen Verstoss gegen die Lizenzbedingungen. Dann kann man alles so lassen (redirect). Zulässig, wenn auch wahrscheinlich nicht sinnvoll, wäre es anschließend einen ganz neuen Artikel mit wenig Redundanz zu formulieren. --Diwas 05:38, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Warensicherungssystem - Warensicherungsetikett

Erl., bitte überprüfen und Redundanzbaustein entfernen. Anton 17:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 15:58, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Audiokompression - Verlustfreie Audiodatenkompression bzw Audiokompression - Verlustbehaftete Audiodatenkompression

Der Text und die Bilder scheinen relativ identisch zu Audiokompression zu sein -- evtl. Kopie? Deci 14:30, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 16:06, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kaufmannsgehilfe - Kaufmannsgehilfenbrief

Beide Artikel sind recht kurz geraten - zusammenführen unter Kaufmannsgehilfe? --Ordnung 16:36, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ja!Karsten11 17:51, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 17:51, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Regelkreis - Regelung

Regelung war als BKL gekennzeichnet, geht aber weit darüber hinaus (Ausführliche Erklärungen, Definition nach DIN, Abgrenzung zu verwandten Begriffen, englische Bezeichnungen etc.

Ich wäre dafür, beide Artikel unter Regelung zusammenzuführen. Ein Regelkreis ist ja nichts anderes als ein Erklärungsmodell für eine Regelung. Es gibt wenig, was in Regelkreis gesagt wird und nicht auch für das Thema Regelung relevant wäre und umgekehrt. -- H005 15:25, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Regelkreis bezeichnet eine Struktur. Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung, vor allem in Bezug auf die Erläuterung weiterer Regelkreisstrukturen. Er steht auf meiner Überarbeitungsliste.
Die Regelung ist ein allgemeinerer Begriff und darüber hinaus mit anderen Bedeutungen belegt. Eine Zusammenlegung ist keine saubere Lösung. Vorschlag: folgende Artikel anlegen:
  • Regelung, zu füllen nach Stil einer BKL, Differenzierung zwischen technischer und anderen Bedeutungen.
  • Regelung (Regelungstechnik), mit DIN-Definition und Abgrenzung zur Steuerung. Kern der Regelung ist die Rückführung im allgemeinen Sinn! Hier im Detail über Regelungsstrukturen zu schreiben, wäre nach meiner Ansicht zu detailliert.
Wenn jemand weitere Artikel anlegt, die sich auf andere Bedeutungen beziehen, ist das nett. Sie sollten als fehlend markiert werden (rote Links in der Begriffsklärung).
Eine Zusammenlegung halte ich für falsch. PS: H005, wenn Du wieder Artikel als Redundant kennzeichnest, wäre es gut, wenn Du sofort die Diskussion hier beginnst und Argumente vorbringst - damit kannst Du dir in der Zwischenzeit ein revert sparen... --JanHRichter 15:37, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Änderungen in diesem Sinn sind vorgenommen, daher habe ich den Hinweis auf Redundanz entfernt. --JanHRichter 15:52, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

OK, habe so keine Einwände mehr. -- H005 16:04, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 17:52, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Conner Peripherals - Conner Technologies

Zwei Firmen, die Festplatten herstellten, beide von derselben Person gegründet wurden und beide irgendwann von Seagate geschluckt wurden. Mag sein, dass das tatsächlich zwei verschiedene Firmen waren, aber die beiden Artikel stiften nur Verwirrung. --AFranK99 [Disk.] 13:29, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ah, Moment. Jetzt hab ich's schon fast kapiert. Erst die eine, dann die andere. Trotzdem immer noch sehr verwirrend. --AFranK99 [Disk.] 13:31, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es besteht keine unnötige Redundanz. Zwei voneinander unabhängige Unternehmen des gleichen Gründers. Verschmelzung würde erst recht zur Verwirrung führen. Vorhandene Redundanz ist sinnvoll und notwendig.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas 15:34, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kugelschale - Hohlkugel

Kugelschale ist mathematisch, Hohlkugel eher laberlaber. Kann man sehr gut vereinen imho. --Abdull 17:44, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthy 15:47, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wortfolge - Satzstellung

Beide Artikel beschreiben das selbe. Ich wäre für eine Zusammenfassung - oder gibt es gewichtige Gründe für getrennte Artikel? --Dubby 18:12, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es keine Einwände gibt würde ich es übernehmen die beiden Artikel zusammenfassen. --Dubby 19:58, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wäre auch dafür, die beiden Artikel zusammenzufassen, wobei der Titel "Wortstellung" mir mehr zusagen würde. Der Unterschied zwischen beiden scheint mir hier nur zu sein, dass in Satzstellung eher aus praktischer, germanistischer Sicht an die Sache herangegangen wird, während in Wortfolge theoretischer, und allgemein-linguistischer vorgegangen wird... --Llop 16:51, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja ich denke auch Wortstellung wäre der bessere Titel für beide Artikel. Bisher hatte ich leider keine Zeit, aber ich werde mich in den nächsten Tagen mal um eine Zusammenfassung kümmern - falls nicht doch noch Einwände kommen...--Dubby 14:19, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe beide Artikel unter Wortstellung (was bereits existierte) zusammengefasst. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dubby 16:39, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Caerlaverock Castle - Caerlaverrock Castle

Informationen in den 1. Artikel, Lemma mit 1 r richtig. --Kungfuman 11:58, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen. Durch einen Fehler in der Kategorie "burgen im Vereinigten Königreich" - hier ist caerlaverock nicht aufgeführt - dachte ich mir: dann schreib mal nen Artikel darüber. Peinlicherweise habe ich die Überschrift (=Lemma) mit Doppel-R geschrieben - ist natürlich mit einem R richtig. Habe sodann meine Bilder zusammengeführt und auf die Seite eingebracht. Mein Arikel ist etwas ausführlicher und beinhaltet im Wesentlichen auch die Ausführungen des anderen Autors. Inwieweit da zusammengeführt werden kannn, vermag ich nicht zu sagen. Die Bilder sind in beiden Artikeln schön - wobei in meinem noch ein paar mehr Querverweise sind, auf denen noch zusätzliche Infos erlangt werden können. Und nun? McKarri

Zusammengeführt. Inhaltliche "Verschmelzung" sollte von einem User vorgenommen werden, der sich auskennt. Augiasstallputzer  09:06, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erledigt. redirect.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kungfuman 13:47, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Purkinje-Effekt - Blue Arc Phenomenon

Ich bin nicht sicher, ob es genau dasselbe ist. --Kungfuman 12:12, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist nicht dasselbe, der Purkinje Effekt beschreibt nur eine Verschiebung der Helligkeitswahrnehmung über die Spektralfarben, das Blue Arc Phenomenon ist ein Effekt, bei dem man über sekundäre Erregung der Netzhaut Formen (vermutlich der Axone im Auge) wahrnehmen kann.

OK. Ich nehme die Redundanz zurück und werde dem 2. eine Kat hinzufügen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kungfuman 13:59, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwerchfellhernie - Hiatushernie (erl.)

...behandeln dasselbe.--Wikipit 20:17, 8. Jan. 2007 (CET) nur wenn man den Unterschied zwischen Hiatus und sonstigen Brüchen nicht kennt, die Hiatushernie ist nur ein Untertyp der Zwerchfellhernie. --Uwe G. ¿⇔? 19:48, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 16:32, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Linus (Vorname) - Lino

Sollte alles unter Linus eingefügt werden, mit der Anmerkung, dass in Italien und Kroatien Lino geläufiger ist (aber dasselbe bedeutet). --Capriccio 17:18, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie sieht es aus mit Fritz und Friedrich oder mit Alex, Alexander, Alexandros und Sascha? Für mich keine Redundanz -- º the Bench º 17:55, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

fullack, keine Redundanz sondern eigenständiger Name. Ich nehme den Baustein raus --Eynre 10:28, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 16:33, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Ortschaft Schweiz - Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz

Dank der Programmierung sollten beide zusammengefasst werden. Wenn die erste bestehen bleiben sollte, bitte umbenennen nach Vorlage:Infobox Ortschaft in der Schweiz. Außerdem fehlt die Dokumentation...
Eiragorn Let's talk about... Rønnskloppen 14:01, 27. Jan. 2007 (CET) in Infobox Ort in der Schweiz integriert un Bot Anfrage gestellt. -- visi-on 19:08, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- visi-on 00:48, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Crossentwicklung - Cross-Entwicklung

Bin leider unsicher, unter welchem Lemma der Artikel besser aufgehoben ist. Die Alternativschreibweise ist auf jeden Fall einen Redirect wert. --Unukorno 14:03, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe es mal in Crossentwicklung zusammengefaßt und einen redir gebaut. -- Smial 13:27, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Smial 14:26, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

PyrolysePyrolytische Produktbehandlung

Beide Artikel zählen die Einsatzmöglichkeiten der Pyrolyse (durchaus ncoh etwas unstrukturiert) auf. Entweder klarer abgrenzen oder – was ich noch besser weil lesenswerter fände – in einen Artikel zusammenführen. --Talaris 12:39, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es hat sich keiner gemeldet, also mache ich dann mal einen Vorschlag... erledigt --TechTradeGmbH 13:00, 21.Februar 2007 (CET)

Redir gesetzt, Baustein raus. Cjesch 11:51, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cjesch 11:51, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jupiter-Ex-Engine - LithTech (erledigt)

Jupiter EX ist ein weiterentwickelte Variante der LithTech-Engine und gehört in den LithTech-Artikel rein (siehe englische Wiki) -- WikiPimpi 22:33, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schlage einen redirect auf LithTech vor, da dort schon etwas dazu steht. --Kungfuman 13:14, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
habs zusammengeworfen. Dreadn 18:26, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dreadn 18:26, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsere Liebe Frau im Walde - St. Felix - Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix

ist ein und dasselbe in verschiedener Ausfertigung --ahz 18:16, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, warum hier ein neuer Eintrag gemacht wurde. Ich würde die neuere Version Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix entfernen, da diese einfach falsch ist. 1321 gab es kein "Unsere Liebe Frau im Walde - St. Felix". Der Rest der Informationen ist bereits im älteren Beitrag Unsere Liebe Frau im Walde - St. Felix bzw. in deren weiterführenden Links enthalten.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 03:52, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Systemtheorie (Technik) - Systemtheorie (Elektrotechnik)

Beide Artikel meinen dieselbe Systemtheorie. Vorschlag: Unter Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften) zusammenfassen und als Anwendungsgebiete außer Elektrotechnik und Maschinenbau auch Verfahrenstechnik bzw. Chemieingenieurwesen nennen. Außerdem ist eine Erweiterung angebracht. --JanHRichter 16:29, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin in allen Punkten der Meinung von JanHRichter, bin für die Zusammenfassung. Den vorgeschlagenen Namen Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften) finde ich noch besser als Systemtheorie (Technik). Übrigens war der Artikel Systemtheorie (Technik) der Versuch von mir, die Artikel Systemtheorie (Elektrotechnik) und Systemtheorie (Regelungstechnik) zusammenzufassen. Das scheint mir leider wohl technisch nicht gelungen zu sein. Am besten wäre es, alle drei Artikel zu löschen und durch den neuen Artikel Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften) zu ersetzen. Akropolit 14:24, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Zusammenfassung stimme ich zu. Statt löschen von Systemtheorie (Technik) schlage ich jedoch vor diesen zu Wikipedia:Verschieben (angemeldete Benutzer können sowas im allgemeinen). für die restlichen Artikel #REDIRECT einbauen bis alle Verlinkungen umgeleitet sind.
--mik81 14:48, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dank für die technischen Hinweise, ich habe die Artikel Systemtheorie (Elektrotechnik) und Systemtheorie (Regelungstechnik) bereits durch je einen #REDIRECT auf Systemtheorie (Technik) ersetzt. Es muss jetzt nur noch Systemtheorie (Technik) auf Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften) verschoben werden.
--Akropolit 15:06, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe Systemtheorie (Technik) nach Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften) verschoben. Damit ist das Thema "Überschneidung" wohl erledigt. --JanHRichter 11:11, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 03:54, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bauzeichner - Hochbauzeichner

Ein Artikel sollte doch reichen oder? Sonst haben wir demnächst auch noch das Lemma Tiefbauzeichner... TomAlt 19:39, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Denke ich auch und die Verschmelzung der beiden Artikel stellt denke ich auch kein großes Problem dar. Bauzeichner erhalten, Hochbauzeichner integrieren und dann redirect vom Hochbauzeichner und Tiefbauzeichner ;-) zum Bauzeichner. Gehen wir es an? --WikipediaMaster 17:32, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde eine Seite mit der Überschrift Bauzeichner-Hochbauzeichner machen. Diese Seite sollte dann, nach einer groben Beschreibung des "Berufes", nach den Ländern aufgeteilt werden, denn es gibt doch sehr grosse Unterschiede in der Ausbildung. Dann findet man sich wohl am besten zurecht, oder? Ansonsten "braucht" es mindestens vier Sites... Wenn ihr's nicht schon macht würde ich die Aufgabe die Seiten zu verschmelzen und neu zu strukturieren gern übernehmen. (Da ich aus der Schweiz bin, kann ich halt nicht viel zu den Anderen Ländern sagen, aber ich werde mich erkundigen um zumindest grobe Angaben machen zu können. Die Nutzer aus den Entsprechenden Ländern können dann Ergänzungen anbringen.) Ich werde sicher noch Hilfe brauchen! Anna gersbach 09:47, 23. Feb 2007 (CET)
Eine vermischung von Hoch- und Tiefbauzeichnern finde ich überhaupt nicht angemessen.
Ich arbeite in einem Hoch und Tiefbaubüro als Hochbauzeichner(-lehrling) und die Berufe haben zwar auf den ersten Blick ähnlichkeiten, die Tiefbauzeichner besuchen (im Kanton Basel-Stadt jedenfalls) die Berufsschule mit den HBZs zusammen, doch unterscheiden sich im Detail aber viel zu sehr.
Ausserdem wird der Beruf Bauzeichner in der Schweiz niergends genannt. Im Fähigkeitsausweis steht Hoch- oder Tiefbauzeichner. Wie oben bereits von Anna erwähnt, es gibt grosse unterschiede. Daher sollte man die zweit Berufe [b]nicht[/b] vermischen.
MfG --binningench1 Bumerang und bewertung / review 21:13, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 03:54, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Äquipotentiallinien - Äquipotentialfläche

Äquipotentiallinien sind die Linien, die eine Äquipotentialfläche begrenzen. --???????? (Stefan) ± ?  21:44, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist m. E. Unsinn. In einem n-dimensionalen Bereich sind Äquipotentiale (n-1)-dimensionale Gebilde mit der Eigenschaft, dass dort eine betrachtete Größe gleich bleibt. Das bedeutet im Klartext:

  1. Äquipotentialpunkte (Dimensionen: 0) sind Punkte einer gleichbleibenden Größe auf einer Linie (Dimensionen: 1)
    Beispiel: Die Nulldurchgänge eines Funktionsgraphen (Größe: Ordinate) in einem Koordinatensystem.
  2. Äquipotentiallinien (Dimensionen: 1) sind Linien einer gleichbleibenden Größe in einer Fläche (Dimensionen: 2)
    Beispiel: die Höhenlinien in einer Wanderkarte, welche einen Teil der Erdoberfläche wiedergibt.
  3. Äquipotentialflächen (Dimension: 2) sind flächen einer gleichbleibenden Größe im Raum (Dimensionen: 3)
    Beispiel: Die Fläche gleichen el. Potentials in einem el. Feld.

Es sind auch nichträumliche Dimensionen, z.B. Zeit oder eine andere Größe, möglich. Fazit: Es sind zwei Begriffe mit unterschiedlicher, aber ähnlicher Bedeutung. Augiasstallputzer  01:32, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 03:56, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Millennium-Gipfel - Millenniumserklärung

Millenniumserklärung ist in Millennium-Gipfel enthalten. Redir. würde m.E. nach Einarbeitung genügen --Xqt 14:42, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Done. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:19, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 03:58, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Piconet - Piconetz

Meiner Meinung nach beschreiben die beiden Artikel das selbe. Also bitte von jemand fachkundigem die Artikel vereinen und auf den engl. Begriff ein Redirect setzen. Danke -- Valja 16:31, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 03:58, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thaumaturgie - Thaumaturg

Eine Zusammenfassung der beiden recht kurzen Artikel erscheint mir sinnvoll, wohl am besten unter dem ersten Begriff. --Density 18:33, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir auch. Mit Redirect rüber von Thaumaturg. Auch zur Thaimatologie was sagen. --Reiner Stoppok 22:58, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Ich hab den Artikel erstellt ohne zu wissen, dass es schon einen über Thaumaturgen gab. Nächstes mal werde ich mich genauer informieren ;-) -- Kirkemen 18:07, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe das Problem behoben Kirkemen 16:11, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 04:01, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

LS1 - Rolladen Schneider LS-1

wenn ich das richtig sehe, ist der neue namens LS1 identisch mit dem ausführlichen und besseren Rolladen Schneider LS-1.--feba 21:37, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Diskussion 11:15, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Tabak - Kategorie:Zigaretten

Beide Kategorien enthalten jede Menge Artikel rund um das Thema Tabakrauchen und Tabakindustrie. Hier braucht es eine neue Kategoriestruktur zu den Tabakthemen. In der Kategorie:Tabak sollten dann nur noch Artikel zu Tabak und Tabaksorten stehen, und für Zigaretten bräuchte es eine neue Kategorie:Zigarette (Singularregel). --Ordnung 23:18, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ober-/Unterkat entflechtet. Siehe auch ArtikelDisku. --Geri, 16:33, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damensattel - Reitsattel#Damensattel

Der Damensattel kam gerade rein, im Artikel Reitsattel existiert bereits ein entsprechender Abschnitt. Manches ist ähnlich, manches ist neu. Da ich bei dem Thema nicht sattelfest bin, müsste jemand anders die Redundanz aufarbeiten und aus Damensattel ggf. einen Redirect machen. --Mghamburg Diskussion 17:21, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist komplett redundant, da reicht ein redirect --Dinah 14:12, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dinah 14:12, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Boulevardmedien - Boulevardjournalismus - Boulevardzeitung (erl.)

Boulevardjournalismus ist ein Phänomen, der in einem Artikel am besten beschrieben werden kann. Eine saubere Abgrenzung nach 3 Artikeln halte ich für unnötig und vor allem sehr schwierig. Habe leider selbst keine Zeit für Vereinigung der 3 Artikel, halte sie aber für sehr sinnvoll. --Abe Lincoln 22:22, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Zusammenführung wäre so komplex, dass sie kaum übersichtlich strukturiert zu meistern wäre. Boulevardmedien und Boulevardzeitung waren im übrigen bereits, leider in einer extrem unqualifizierten Weise hier zusammen. Die Trennung ist in Ordnung, und erst seitdem ist der Artikel Boulevardzeitung einigermaßen anbietbar. Ich halte es zudem verantwortungslos, ein Boulevardmagazin im Ersten mit der Bildzeitung über einen Kamm zu scheren. Abgesehen davon, dass beide vielleicht den Vojeurismus ihrer Rezipienten bedienen (wollen), gibt es Merkmale, die beide voneinander derart trennen als lägen Welten zwischen ihnen. Hierzu müssten dann auch medienhistorische, medienökonomische und medienspezifische Momente beleuchtet werden. Ich halte die Beschreibung der Grenzen zwischen den Begriffen in den einzelnen Beiträgen bzw. Hinweise auf die jeweils anderen als die bessere Lösung. Der Antrag auf Zusammenlegung sollte zurückgezogen werden. Schorschi 21:40, 2. Feb. 2007 (CET)

Zum Thema Boulevardjournalsimus gibt es bereits einige sehr gute wissenschaftliche Artikel und Beiträge die in gekürzter Form in Wikipedia Eingang finden könnten. Die Überschneidung zwischen Boulevardzeitungen und Qualitätszeitungen wurde z.B. bereits sehr gut und wissenschaftlich wertvoll aufgearbeitet - auch hier wäre eine gekürzte Version der Publikationen sicherlich sehr informativ. Was genau Boulevardmedien sind, da bitte ich um Klärung, da es sich hier bestimmte Ausprägungen um Zeitungen, Fernsehprogramme, Filme etc. handelt - d.h. die Unterscheidung hier wäre Medium - und dann Qualität/Boulevard, dass ein Medium gleichzeitig NUR Boulevard ist, ist fraglich und entzieht sich meiner Kenntnis! da wäre ich um ein Beispiel froh, danke.--brain2brain 20:34, 10. Apr. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Boulevardjournalismus klingt an sich wie eine Hasstirade, von jemandem entworfen, der selbst unliebsame Erfahrungen mit den sog. "Schmierfinken" der Regenbogenpresse gemacht hat - es fehlen nur die Namen. Andererseits halte ich in dem restlichen Informationsgehalt des Artikels weder eine Zusammenführung für sinnvoll, noch eine Trennung für durchführbar. Die verbleibende Information wäre ein zerstückelter Hohlkörper. --N-Gon 01:47, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war jetzt mal brutal und hab die Artikel Boulevardmedien (groesstenteils Liste, kein gueltiges Lemma) und Boulevardjournalismus (nichtneutrale Darstellung, die inhaltlich nicht ueber das bereits in Boulevardzeitung besser beschriebene hinausgeht) auf Boulevardzeitung weitergeleitet. --Elian Φ 06:17, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Disk. Ordnung schaffen 20:06, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kopfgeldjäger - Kautionssystem (USA)

Die Artikel gleichen sich teilweise wortwörtlich. 217.227.51.27 16:57, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, die Überschneidungen sind jetzt minimal bzw. der Sache angemessen.--Ziko 19:31, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 18:45, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schönheit - Ästhetik - Schönheitsideal

Der Artikel Schönheit überschneidet sich teils mit Ästhetik, teils mit Schönheitsideal. M.E. wäre der Sache am meisten gedient, wenn man die Schönheit entsprechend verschlankt. --Ruth Becker 11:18, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

den Abschnitt zum Schönheitsideal könnte man einfach aus Schönheit rausnehmen und den anderen Artikel verlinken --Dinah 21:19, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
der Artikel zur Ästhetik ist eigentlich auch nicht redundant zu den anderen, da es - entgegen der umgangssprachlichen Verwendung des Wortes - in der Fachliteratur auch eine "Ästhetik des Hässlichen" gibt, Ästhetik ist eben nicht einfach gleichzusetzen mit Schönheit --Dinah 13:32, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dinah 21:46, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Adrenocortikotropin - ACTH

Ist dasselbe. --Density 21:31, 12. Jan. 2007 (CET) Unterschiedliche Bezeichnungen für das gleiche Hormon.[Beantworten]

Erledigt --Till Reckert 16:02, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gerade am zugehörigen Rezeptor (Melanocortinrezeptor 2) dran und werde bei der Gelegenheit den Text aus ACTH in Adrenocortikotropin integrieren und dann einen Redirect anlegen. --Till Reckert 15:33, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Till Reckert 16:04, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Judenchristen - Judaisierte

Der zweite Artikel meint in etwa das gleiche wie der erste, drückt es aber weniger neutral aus. Irmgard 22:34, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das so, dass der erste Artikel umfassender ist und den zweiten als Teilmenge enthält. Der zweite ist vom Stil her auch polemischer. Verwertbare Infos aus dem zweiten in den ersten einarbeiten und redirect? --Sr. F 23:18, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo. Ich habe den Artikel Judaisierte begonnenen. Es ist wohl wahr, dass er mit dem Artikel Judenchristen teilweise übereinstimmt. Aber beide zu vereinigen wäre meiner Meinung nach nicht richtig, wegen den erst später entsandenen judaisierten Gruppen, die keineswegs Judenchristen sind. Andererseits könnte man überlegen, diese Gruppen dann unter Sabbatianer festzuhalten oder evtl. einen neuen Artikel Sabbatianerkirchen. Warum der Artikel "vom Stil her polemischer ist"? Das kann ich nicht erkennen. Ich habe ihn aus der Englischen Wikipedia zum größten Teil übersetzt. Und ich finde nicht, dass er polemisch ist...--84.169.243.178 14:44, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff "judaisiert" wird in dem Artikel Judaisierte auf äußerst problematische Weise verwendet. Allein schon die einleitende Definition ist schlichtweg irreführend: In der Bibel kommt der Begriff überhaupt nur einmal vor (Gal 2,14), und dort meint er: "als Christ (!) die jüdischen Gesetze beobachten". Bei Paulus ist im Konflikt zwischen Judenchristen und Heidenchristen die Frage aufgeworfen, ob Christen, die aus dem Heidentum kommen, sich auch (!) beschneiden lassen müssen, wie es für Judenchristen selbstverständlich ist, weil sie ja zuerst Juden waren.
Der Begriff "Judaisierte" spielt - so weit ich sehe - im deutschen Sprachgebiet auch keine Rolle, so dass er kein eigenes Lemma verdient. Außerdem ist der Artikel sprachlich äußerst unbefriedigend, merkwürdige Bezeichnungen (z.B. "judaisierte Lehrer") werden verwendet und Begriffe (z.B. "Adversus ioudaeos") werden falsch übersetzt. Ich schlage daher vor, den Artikel zu löschen. Allenfalls könnte man noch einige Aspekte aus dem Kapitel "Judaisierte Gemeinschaften" - müsste das nicht "judaisierende Gemeinschaften" heißen?? - in den Artikel Judenchristen übernehmen (z.B. die Sabbatianer). Die Darstellung in Judenchristen ist aber um Längen besser und differenzierter. --Arjeh 19:20, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Disk. Ordnung schaffen 23:19, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Manuelle_Therapie - Chirotherapie

Beide Begriffe sind per definitionem Synonyme; (das dritte Synonym Manuelle Medizin wird eh auf Chirotherapie weitergeleitet, das ist also erledigt). Beide Artikel sind jeder für sich okay, also Inhalte lassen und zusammenführen! Eigentlich ist ja Chiropraktik ein weiteres Synonym dazu s.a. [5] - sollte man das wohl auch einarbeiten? (Eine Arbeit für einen faden verregneten Sonntagabend) Redlinux 17:41, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist falsch, alle drei Begriffe sind unterschiedlich! Die Chirotherapie ist der Überbegriff über Manuelle Medizin und Manuelle Therapie. Zwar sind die Schulen die gleichen und die Griffanlagen sind oft die gleichen, aber dennoch wird zumindest in Deutschland der Unterschied gemacht, dass das "Einrenken", also die "Manipulation mit Impuls" oder auch "HVLA-Technik" dem Arzt oder Heilpraktiker vorbehalten bleibt. Die ehemalige Zusatzbezeichnung Chirotherapie bei Ärzten wird in "Manuelle Medizin" überführt, während Krankengymnasten schon ewig den Begriff "Manuelle Therapie" für ihre Tätigkeit verwenden und auch "Manuelle Therapie" auf dem Rezept verschrieben wird. Der Unterschied ist fein aber vorhanden. Der Unterschied zwischen Chirotherapie und Chiropraktik ist dagegen riesig groß. So groß wie der zwischen Heilpraktiker und Arzt. Eine solche Zusammenfassung ist nicht statthaft und das grenzt der Artikel auch gut voneinander ab. Bevor die Frage kommt: Osteopathie und Dorn-Therapie sind auch wieder etwas ganz anderes, auch wenn sie teilweise überschneidende Techniken benutzen. Alle genannten Begriffe haben eine verschiedene Bedeutung und rechtfertigen eigene Artikel.Lehnert 21:36, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das zwar etwas anders, aber ich richte mal eine Anfrage an die Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (schließlich bin ich ja Mitglied dort), was die dazu sagen. - Die müssen es ja wissen, wer sonst? Redlinux 19:32, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe Antwort bekommen - letztendlich sind alle Begriffe Synonyme - oder könnten zumindest weitgehend als solche verwendet werden - bzw. überschneiden sich maßgeblich (Zitate):

-"Manuelle Medizin besteht aus: manueller Diagnostik (Synonym: Chirodiagnostik) und manueller Therapie (Synonym: Chirotherapie) ... (Ärzten vorbehaltene Therapieform)"
-"Manuelle Therapie: In Deutschland unmittelbar therapiebezogene Befunderhebung und gezielte Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems durch Physiotherapeuten. ..."
-"Chiropraktik: Handgrifftechnik, welche von Nichtärzten mit unterschiedlicher Ausbildung ausgeübt wird. ... "

s.a. [6] Von dem Goldstandard der DGMM ausgehend wäre es eigentlich korrekt, einen Artikel zu erstellen, der alle diese, sich z.T. überschneidenden Begriffe behandelt und durch Redirect aufgerufen wird! hmm - was meint Ihr dazu? Redlinux 22:16, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Redlinux!
Hat "die DGMM" Dir geantwortet, dass man dort alle drei Begriffe für Synonyme hält oder ist das Deine Folgerung aus den zitierten Definitionsauszügen? Ich halte weiter die Trennung für sinnvoll. Wenn es verschiedene Begriffe sind, sollten sie auf verschiedenen Seiten abgehandelt werden. Wenn sie miteinander verwand sind, sollten sie miteinander verlinkt sein. Für Synonyme halte ich sie nicht.
Chirotherapie und Chiropraktik sind mehr als ihre Unterscheidungsmerkmale, und deshalb sollte jeder Schule der eigene Raum zugestanden werden. Ich denke übrigens nicht, dass es nur die DGMM wissen muss (auch, wenn auch ich da Mitglied bin): Die andere Seite, die der Chiropraktiker, müsste man streng genommen auch noch fragen ;-).
Und dann gibt es da noch das Problem des "neutralen Standpunkts" - Es gibt gute Quellen darüber, was Chiropraktik ist und gute darüber, was Chirotherapie ist. Wenn Du beide vergleichst, wirst Du dazu kaum wertneutrale Quellen finden. Jemand wird kommen, und Deinen vergleichenden Text für tendenziös und wertend halten und entsprechende Korrekturen verlangen. Im schlimmsten Fall, gibt es dann ein ewiges Hin- und Her-Editieren. Ich weiß nicht, wie groß dieses Risiko ist, sehe aber auch keinen Grund, es einzugehen. Schreib doch lieber einen ergänzenden Absatz zur Ähnlichkeit und Abgrenzung der Begriffe in die bestehenden Artikel hinein ?! Gruß, Lehnert 21:42, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre wohl durchaus sinnvoll, den Artiklen einfach einen Abschnitt "Verwandte Begriffe" oder so mit entsprechenden Links einzufügen, um damit die Diskussion positiv und zu aller Zufriedenheit zu beenden - was meinst Du? Redlinux 12:36, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Scheint außer uns beiden nicht viele zu interessieren. Wie auch immer: Die Frage nach der Abgrenzung dieser verschiedenen Unterformen wäre sicherlich einen Abschnitt "Verwandte Begriffe" wert. Man müsste noch überlegen, ob man einen solchen Absatz einmal schreibt und auf allen Seiten verlinkt oder einmal schreibt und in alle in Frage kommende Artikel hineinkopiert.
Der Artikel "Manuelle Therapie" enthält ja jetzt schon zwei ähnliche Auflistungen unter den Überschriften "Hauptrichtungen" und "Regionale Varianten" die ich sehr wenig gelungen und zum Teil in der Auswahl ein wenig beliebig finde. Das könnte man dann gleich in einem Aufwasch mit verbessern. Ich sehe allerdings Schwierigkeiten in der Frage, welche "Verfahren" mal alle aufführen möchte und welche nicht.
Schönen Gruß, 134.130.13.71 14:50, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist sicherlich ein recht heißes Eisen, weil es für Schulen von "Stilrichtungen" dabei um z. T. richtig viel Geld geht. Aber zumindest Manuelle Therapie (Zitat DGMM: ".... manueller Therapie (Synonym Chirotherapie)....") - Ich habe mir folgende Minimallösung im Sinne der herrschenden Lehrmeinung überlegt: Manuelle Medizin: Weiterleitung raus, dafür kurze Begriffsdefinition. Bei den anderen "Bestandteil der Manuellen Medizin" einfügen. - Bei "Chiropraktik" wird das aber wohl auf erheblichen Widerstand stoßen, weil dort nur die "Palmerschule" beschrieben ist. Redlinux 14:08, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gibt es noch andere Vorschläge? Redlinux 16:51, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Habe jetzt alles -wie besprochen- nach offizieller Lehrmeinung geändert - hoffe, alle sind zufrieden - ähh soll ich erledigt einfügen? Ja? - mach ich: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux 23:04, 15. Mai 2007 (CEST) Redlinux 23:04, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Können - Kompetenz - Vermögen (Fähigkeit)

Laut Vermögen (Fähigkeit) sind diese drei Begriffe sowie Fähigkeit gleichbedeutend. In den anderen beiden Artikeln sowie auch in Fertigkeit und Begabung wird jedoch zwischen diesen Begriffen differenziert. Weiterhin gibt es dort einige Widersprüche.

Die Diskussion zu diesen Überschneidungen und Widersprüchen findet hier statt. --Ordnung 00:20, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bausteine wurden in allen Artikeln entfernt. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 10:54, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Disk. Ordnung schaffen 10:54, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich - Ego

siehe Portal Diskussion:Philosophie#Ich - Ego -- W!B: 16:48, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jemand von der dortigen Diskussion hat die Bausteine schon lange rausgenommen, aber hier nicht "erledigt" -- JonnyJD 13:22, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JonnyJD 13:22, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schloss Trmice - Trmice#Sehenswürdigkeiten (erl.)

Ist das Schloss selbst relevant genug für einen eigenständigen Artikel? Ich kann das nicht beurteilen. So jedenfalls ist dieser neue Artikel fast identisch mit der Beschreibung des Schlosses im Ortsartikel. --Mghamburg Diskussion 17:40, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da der Schlosstext nicht erweitert wurde habe ich von dort eine Weiterleitung zum Ort gelegt. -- JonnyJD 13:28, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JonnyJD 13:28, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hochkirchlich - Hochkirchliche Bewegung

Meines Erachtens klarer Fall von Zusammenlegen. Irmgard 11:52, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Man kann die Artikel meines Erachtens nicht zusammenlegen:

"Hochkirchliche Bewegung" meint sehr präzise eine Bewegung in der evangelischen Kirche, die in der Orientierung an der Alten Kirche die Rückkehr zur Apostolischen Sukzession im Bischofsamt, zum dreigliedrigen Amt von Bischof, Priester und Diakon und zur Weihepraxis nach den alten Weiheformularen anstrebt, sowie die Gottesdienstgestalt der Messe als Normalform des Gottesdienstes. Eher in den Hintergrund tritt die Zahl der Sakramente, wobei die Firmung durch einen Bischof jedoch betont wird.

"Hochkirchlich" dagegen ist heute ein eher unpräziser und weiter Begriff. So wird er sogar schon verwendet, wenn der Gottesdienst in der Form der Messe gefeiert wird. Die betreffende Gemeinde oder der betreffende Pfarrer braucht ansonsten überhaupt nicht zur "Hochkirchlichen Bewegung" im engeren Sinne des Wortes gehören.

Insofern gehört z.B. die Michaelsbruderschaft sicher nicht zur Hochkirchlichen Bewegung, obwohl sie die Messe als wiederzugewinnende Normalform des Gottesdienstes anstrebt. Andreas, 10.3.2007 (MEZ)

habe Zusammenlegung vorgenommen, wie Irmgard richtigerweise vorgeschlagen hat.GLGerman 17:24, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLGerman 17:29, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nordatlantischer_Strom -_Golfstrom (erl.)

In diesen beiden Artikeln kommt folgende Tatsache zu kurz: Diese Meeresströmung nennt man vom Golf von Mexiko bis Neufundland "Golfstrom" und seine den Atlantik querende Verlängerung nennt man "Nordatlantischer Strom". Letzterer wird aber im allgemeinen Sprachgebrauch meistens ebenfalls "Golfstrom" genannt. Ich bin im formulieren von Texten nicht besonders gut. Wer könnte eine Behebung dieses Missstands übernehmen ? Augiasstallputzer  21:58, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da Nordatlantischer Strom nichts enthielt, was nicht schon unter Golfstrom steht, habe ich diesen Artikel in einen Redirect umgewandelt. --Eintragung ins Nichts 22:43, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Disk. Ordnung schaffen 13:58, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Operations-technischer Assistent - Operationstechnischer Assistent

Leider mit großen Unterschieden ... -- Harro von Wuff 19:14, 5. Jan. 2007 (CET) Aber die Schreibweise ohne Bindestrich ist richtig (Operationstechnischer Assistent). Finde den anderen Beitrag aber nicht schlecht, vielleicht kann ihn ja einer zusammenfassen. Ich bin anscheinend zu blöd dafür.[Beantworten]

Hab mal die beiden Artikel Zusammengefasst. --Thomas Magnet 16:54, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:43, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Johannistag - Mittsommerfest

insgesamt fehlt also nach meiner einschätzung ein konzept, welcher artikel jetzt genau welchen themenbereich erklärt. -- W!B: 23:35, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • meiner Meinung nach mußte die Kirche mit der Christianisierung auch auch auf das Mittsommerfest einen christlichen Feiertag legen( wie bei allen anderen heidnischen Feiertagen auch), weil die mit und von der Natur lebenden Völker auf keinen Fall ihre auf den Jahrskreis der Natur bezogenen Feiern aufgeben wollten. Da sagten sich Kirchenoberen ebend: sollen sie doch feiern, aber unter unserer Obhut!
  • Völlig richtig, das Christentum hat hier nur seinen Stempel aufgedrückt um seinen willen durch zu setzen... Das Midsommarfest sollte von diesem aggressiven vergehen befreit bleiben da es eine sehr viel ältere Tradition und mit den Christen überhaupt nichts zu tun hat. MfG, Andreas
Die Abgrenzung scheint passiert zu sein. --FlammingoMoin 14:10, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlammingoMoin 14:10, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Arthrografie - Arthrographie (erl.)

beschreiben in sehr unterschiedlichen Worte (überraschenderweise) wohl doch das gleiche, möge ein Fachmensch zusammenlegen oder entscheiden, welcher besser ist.--feba 15:21, 18. Jan. 2007 (CET) Die auf Basis von Web- bzw. WWW-Servern unterstützenden Applikations-Services (kurz: Web-Services) können über einen Client oder einen Browser genutzt werden, um Kundenbeziehungsmanagement zu betreiben. Anstelle eine CRM-Software einzukaufen bzw. eine CRM-Softwarelizenz zu nehmen, die auf eigener Hardware installiert, konfiguriert und betrieben wird, handelt es sich bei diesem - allerdings nicht "CRM-spezifischen" - Lizenzmodell um die Nahme einer "Web-Service-Lizenz". Insofern könnte man CRM on Demand als Lizenzmodell bezeichnen. Ein derartiges Lizenzmodell ist aber nicht für CRM typisch, sondern liegt einerseits eher in der Notwendigkeit der Produktneuentwicklung (d.h. des Neuentwurfs und der Migration von Legacy-Software) und andererseits eher in den Marketingpraktiken von Softwareherstellern begründet. Der Zusatz "On demand" stammt - wirtschaftlich gesehen - aus einem Marktmodell, nach dem eine Software nicht gekauft werden muß, sondern ein aus einer bestehenden Hardware/Software-Kombination realisierter Web-Service zu jeder Zeit und an jedem Ort (zumindest in der Reichweite des globalen WWW und der überlagernden Funknetze) abgerufen werden kann. (Dr. Dipl.Kfm. Leonhardt Wohlschlager, CEMS-Master of International Management, siehe auch www.crm-soa.de)[Beantworten]

erl. --Uwe G.  ¿⇔? RM 15:29, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kinderhospiz - Bundesverband Kinderhospiz - Deutscher Kinderhospizverein e.V. (erl.)

Das erste ist der eigentliche Artikel. Das zweite ist weitgehend im ersten enthalten. Hier wäre eine Integration des Artikels in den ersten oder ein deutliches Kürzen des ersten angesagt. Beim dritten Artikel würde ich die Relevanzfrage stellen - wenn sie sich nicht hier beantwortet.Karsten11 21:48, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die beiden letzten sind schlichtweg (schlechte?) Auslagerungen, die einen Remix aus der ofiziellen Homepage und unseren Kinderhospizartikel darstellen. Leider wurden meine Löschanträge abgelehnt und die Relevanz befürwortet. Vergleichen was in Kinderhopiz fehlt, zusammenwerfen und Redirects einstellen müsste IMHO reichen. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 07:52, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Vereine zu redirects gemacht --Uwe G.  ¿⇔? RM 10:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Disk. Ordnung schaffen 11:29, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dietrich Schlechtendal - Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal

Trotz bestehendem ersten Artikel kam heute der zweite hinzu, auf den auch gleich die Links umgebogen wurden. de xte r 16:00, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da bin ich nicht ganz unschuldig. Habe gestern den neuen Artikel Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal angelegt und erst heute entdeckt, dass es bereits Dietrich Schlechtendal (das ist m. E. eine Fehlschreibung des Namens; er hieß meines Wissens zeitlebens nur Diederich) gibt. Kann evtl. ein Admin die Versionshistorie von Dietrich Schlechtendal an Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal hinten anfügen und dann Dietrich Schlechtendal zu einem Fehlschreibungs-Lemma umwandeln?--JFKCom 16:08, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachdem jetzt ein halbes Jahr vergangen ist, habe ich die Zusammenführung jetzt per redirect vollzogen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JFKCom 16:20, 8. Jul. 2007 (CEST).[Beantworten]

HD-FVDFinalized Versatile Disc

Die beiden haben die selbe Scheibe zum Inhalt, ob die wohl mal wer vereinigen mag? --elTom Diskussion 15:33, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Finalized Versatile Disc ist jetzt ein REDIRECT auf HD-FVD, die Inhalte wurden zusammengefasst. 16.04.2007 -- fxp
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:40, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kopfnuss (Denkaufgabe) - Rätsel

Ich schlage vor, die Kopfnuss in das große Thema Rätsel zu verlegen. Vier Zeilen sind meiner Meinung nach keinen eigenen Artikel wert. --AndreR 01:17, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

An und für sich eine vernünftige Idee. Allerdings existiert eine BKL Kopfnuss. Da sollte man den Text vielleicht eher dort einbauen, etwas gekürzt natürlich, die Spekulationen mit dem Gehirn weglassend. Denn es ist eindeutig der Aspekt des Knackens einer harten Schale, der bei der Bedeutung zum Tragen kommt. Gruß. --nfu-peng Diskuss 12:04, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nichts für ungut, aber schau Dir WP:BKL nochmal an. In eine BKL gehört so etwas eindeutig nicht. Secular mind 20:08, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das geschwurbel da ist ein Fall für einen LA! Alles andere steht in Kopfnuss (Körperstrafe). --EinKonstanzer 18:55, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 17:56, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Strontiumranelat - Ranelicsäure

Fast gleicher Inhalt -- KRanseier 01:08, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der erste Artikel behandelt den "Arzneistoff", der Zweite die chemische Substanz. Daher getrennt lassen und beide Artikel entsprechend überarbeiten. Moonwashed 10:17, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da beide Substanzen, Strontium, Ranelicsäure und deren Reaktionsprodukt Strontiumranelat relativ exotisch und die Artikel relativ kurz sind, schadet die Überschneidung nicht wirklich. Grundsätzlich sind eine Säure und deren Salze verschiedene Artikel. Zoelomat 02:36, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 17:58, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Q-Q-Plot - Wahrscheinlichkeitsnetz

siehe Diskussion:Wahrscheinlichkeitsnetz --Chrisqwq 10:38, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt sehr wohl Unterschiede zwischen den beiden. Allerdings ist Wahrscheinlichkeitsnetz das Selbe wie Wahrscheinlichkeitspapier. --Philipendula 12:34, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:00, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gayomarth - Gajomartan

Scheint die gleiche mythologische Gestalt zu sein. --S.K. 15:36, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:18, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brass rubbing - Frottage

Welcher Begriff ist der geläufigere? --Roterraecher 11:25, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Deutschen kommt mir Frottage bekannter vor, aber der Artikel Brass rubbing ist besser. Inhalt aus letzterem in ersteren überführen und redirect einrichten. --Sr. F 11:42, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach der englischen Wikipedia ist das beide "nur oberflächlich gesehen" das gleiche, aber momentan erkenn ich den Unterschied nicht? --Roterraecher 22:58, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das "Brass rubbing" ist besonders auf der Insel ein beliebter Zeitvertreib. Der Begriff bezieht sich speziell auf das Abreiben von Grabplatten aus Metall, eben auf sog. "Monumental brasses". In Deutschland kann man das etwa im Dom zu Meißen sehen. Bei der Frottage handelt es sich nur um die Technik des Durchreibens, etwa von Münzen, Bucheinbänden, Prägungen usw. Also haben beide Artikel durchaus ihren Sinn, es ist eben nicht das gleiche. Das "Brass rubbing" nutzt die Technik der "Frottage" zu Dekorations- und Dokumentationszwecken. Der Begriff hat keine deutsche Entsprechung, da solche Metalldenkmäler hier wesentlich seltener sind. Auch ich muß mir mein Material regelmäßig aus England besorgen.--Dark Avenger 18:19, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die "Frottage" ist ein künstlerisches Verfahren, bei dem Oberflächenstrukturen von Materialien und Gegenständen abgebildet werden. Diese können später oft in einem anderen Kontext stehen (siehe Max Ernst), während das "Brass rubbing" ein ganz speziell auf Grabsteine bezogenes Hobby ist, welches nur abbildet. Wie DarkAvenger schon sagt, benutzt man beim "Brass rubbing" das Verfahren der "Frottage". "Brass rubbing" ist dabei nur einer der vielen Bereiche, in denen das Verfahren "Frottage" zum Einsatz kommt. die Beide Begriffe sind verschiedenen Kategorien zuzuordnen und daher auch getrennt zu erwähnen, wie es z.B. auch bei "Hochdruck" und "Buchdruck" der Fall wäre.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:20, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kepler-Fernrohr - Astronomisches Fernrohr

Sie schreiben jeweils in dem Artikel, dass sie das gleiche behandeln 8-) --Fabian ~ 00:56, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:22, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quarzoszillator - Schwingquarz

Der Text unter »technischer Aufbau« bis inklusive der Aufzählungspunkte gehört eher nach Schwingquarz. Diskussion bitte bei Quarzoszillator. -- 195.37.61.3 17:15, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Anscheinend erledigt.--Avron 18:25, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:25, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zylinderschloss - Schloss (Technik)

Redundanz -- Myotis 14:24, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Baustein war nie in Schloss (Technik) eingetragen, dewegen Neueauflage: Wikipedia:Redundanz/Juli_2007#Schloss_.28Technik.29.23Zylinderschloss_.2F_Stiftschloss_-_Zylinderschloss --Avron 18:14, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:14, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pan-Bewegungen - Irredentismus

Kann mal jemand diese beiden Begriffe voneinander abgrenzen? Warum sind die diversen Artikel zu den Pan-Bewegungen nicht in der Kategorie:Irredentismus eingeordnet? --Ordnung 14:53, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil beide nichts miteinander zu tun haben, bzw. Panbewegungen weiter gefasst sind, als Irredentismus, der der einen konkreten zeitlichen Kontext hat--Martin Se !? 15:19, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Anscheinend erledigt. --Avron 18:17, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:17, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alexander Langeron - Alexandre Andrault de Langeron

Thiel1929/Meyers Zugang. Gerhard51 15:29, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich schlage vor A.A.L löschen Un A.L weil ausfühlicher stehen zu lassen Thiel1929

Im Meyers-Artikel stehen mehr Informationen, dafür ist aber der Name falsch, so kann das halt nicht stehen bleiben. Eingedeutscht, wie der Meyer das halt gemacht hat. Es gibt kaum Franzosen die Alexander heißen, die heißen fast immer Alexandre. Die Googlesuche nach dem Nachnamen und den beiden Jahreszahlen bringt auf Anhieb Erfolg. Und man müsste das Deutsch überarbeiten.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:21, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Männerinitiation - Initiation

die Artikel überschneiden sich thematisch, wobei der zur Männerinitiation wohl teilweise auch Theoriefindung enthält. IMHO sollte ein Teil davon in Initiation eingearbeitet werden und dann redirect --Dinah 14:05, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich bin der ursprüngliche Autor des Artikels. Mir war der Artikel zum Begriff "Initiation" zu allgemein gehalten, speziell was Männeriniation anbelangt. Deshalb habe ich einen eigenen aufgemacht, auch weil im klassischen Verständnis von Initiation die Männerinitiation die älteste Form von Initiation ist, noch vor jeder Religion. Ist allerdings auch mein erster Artikel hier und ich bin noch nicht ganz so vertraut, wie ein Artikel geschrieben werden muss. Natürlich sind einige Dinge doppelt, es schien mir jedoch wichtig dies zu wiederholen um das Verständnis herzustellen. Wenn der Artikel oder Teile davon unter Initiation aufgeführt werden soll, müsste man eigentlich einen Abschnitt über Initiationsarten darstellen und darin dann das Thema Männerinitiaton darstellen. Andrerseits enthält er auch Elemente zur Männerbewegung. Was nun? Diese Teile unter dem Begriff Männerbewegung speichern? Eigentlich verdient das Thema eine eigene Darstellung im Gesamtzusammenhang. Ich hatte auch noch vor ihn um weiteres Material zu ergänzen. Wie wird jetzt weiter vorgegangen und wer entscheidet anhand welcher Kriterien?--Quester 19:11, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Alles, was Teil aller "Initiation" ist, gehört in den entsprechenden Artikel "Initiation". Alles, was spezifisch für "Männerinitiation" ist, gehört in den Artikel "Männerinitiation". Beide Artikel referenzieren den jeweils anderen. Danke fürs Bemühen -- Marius (Diskussion) 15:36, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Soll ich das dann machen? dann muss ich aber den anderen Artikel über Initiation verändern. --Quester 19:31, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Der Artikel "Initiation" entspricht nicht dem aktuellen Stand der ethnologischen Theoriebildung. Zwar wird Van Gennep richtig als Begründer des Begriffs der Übergangsrituale "rites de passage" zitiert, doch wird die Überarbeitung dieser Theorie durch Victor Turner (1969 "The ritual process - Structure and anti-structure", dt. 1989 "Das Ritual - Struktur und Antistruktur") unterschlagen. Dies gehört zur ethnologischen Grundlagenliteratur zu Initiationsritualen. Statt dessen werden in der Literaturliste weitgehend Bücher des rechtradikalen Arun-Verlags zitiert. Der Begriff "Männerinitiation" ist mir während meines Ethnologiestudiums noch nie begegnet, das entsprechende Stichwort müsste "Männerbünde" heissen. Dann würde der Inhalt des Artikels auch wieder ungefähr zur Überschrift passen, denn er reduziert das Phänomen der Initiation auf die Aufnahme in einen Männerbund. Die im Artikel angegeben ethnographischen Beispiele sind z.T. haarsträubend veraltet und stammen wohl aus den Schriften Van Genneps. Vor allem der Absatz zu den Ritualen in Neu-Guinea ist schlichtweg falsch und müsste dringend überarbeitet werden. Gerade in diesen Ritualen wird nämlich die doppelte Funktion der Initiationsrituale sehr deutlich: einerseits Disziplinierung/Unterordnung der Novizen, andererseits der offen ausagierte aggressive Konflikt der Älteren und der Jüngeren um männliche Macht. Der Kerngedanke Van Genneps ist übrigens in dem Artikel auch nur unvollständig wiedergegeben: Im Ritual werden die Novizen zunächst aus der Gesellschaft ausgegliedert und ziehen sich in die Wildnis zurück. Sie sind gefährlich für die Gesellschaft. Erst danach werden sie der Gesellschaft wieder angegliedert, quasi "gezähmt", die Gefahr gebannt. Allerdings wird meist in symbolischer Sprache während des Rituals auch ausgedrückt, dass der natürliche Lauf der Dinge der sein wird, dass am Ende die Jungen die Alten überleben und entmachten werden. Als Literatur zu Initiationsritualen in Neu Guinea empfehle ich u.a. Donald Tuzin "The Voice of the Tambaran", doch sind die konkreten Rituale gerade in dieser Region sehr unterschiedlich (Sepik, Bergland, vorgelagerte Inseln). Wichtig ist, dass hier jeweils zwei Männergruppen auftreten, die gemeinsam die Jungen initiieren: die symbolischen "Mütter" (Onkel mütterlicherseits) und die gefährlichen Väter. Ort das Geschehens ist u.a. das Männerhaus als symbolische Gebärmutter. Ich bin nicht spezialisiert genug und nicht in der aktuellen Diskussion bewandert (meine Magisterarbeit zu dem Thema liegt mehr als 15 Jahre zurück), daher fühle ich mich nicht berufen, einen neuen Artikel "Initiation" zu schreiben, obwohl es sicher besser wäre, einen Text aus einem gängigen Ethnologischen Fachwörterbuch abzuschreiben, als den derzeitigen Artikel stehen zu lassen. Der Autor gehört wohl zum rechten Spektrum der "neuen Heiden" und hat kein ethnologisches oder ethno-psychoanalytisches Fachwissen. Ich wollte den Artikel gerne als einseitig und fachlich nicht fundiert kennzeichnen, habe aber die entsprechende Funktion leider nicht gefunden. Daher an dieser Stelle meine inhaltlichen Anmerkungen. Ich würde empfehlen, den Artikel, zumindest aber die Literaturliste zu streichen oder als dringend bearbeitungsbedürftig und einseitig zu kennzeichnen! Beim Artikel "Männerinitiation" ist die Behauptung, diese sei die älteste nachgewiesene Form der Initiation pure Spekulation, daher zu streichen. "Achsenzeit" gehört in Anführungszeichen mit Hinweis auf Jaspers. Dies sind keine historisch relevanten Quellen, sondern philosophische Modelle, alle abgeleitet aus Projektionen unter Verwendung von oft verfälschenden und missverständlichen Quellen über rezente "Naturvölker". Ein solches idealisierendes Modell ursprünglicher Männlichkeit liegt auch der "Wild-man"-Bewegung zugrunde. Hat vielleicht seine Existenzberechtigung, aber muss als Esoterik gekennzeichnet werden. --Ariope 13:13, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:32, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ernst Benjamin Salomo Raupach - Ernst Raupach

Zwei Artikel über die selbe Person. --Salmi 11:23, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Letzter Artikel ist umfangreicher. Ersteren in zweiteren einarbeiten und Redirekt.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 12:36, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbiges habe ich getan. Das heißt, man könnte jetzt den Artikel Ernst Benjamin Salomo Raupach löschen. Mit Gruß, --132-180 11:27, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 17:56, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Basis (Vektorraum) - Hamelbasis

Zitat aus Hamelbasis:

Der Begriff der Hamelbasis ist identisch mit dem Begriff der Basis eines Vektorraums aus der linearen Algebra.

Markus Schmaus 18:03, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird im Artikel Basis (Vektorraum) bereits ausreichend behandelt, Hamelbasis ist dort bereits in der Einleitung erwähnt, am Ende des Artikels wird nochmals auf die Unterschiede zwischen Vollständigem Orthonormalsystem und (Hamel-)Basis eingegangen. Ein Redirect von Hamelbasis auf Basis (Vektorraum) reicht daher aus. --Enlil2 18:43, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn niemand mehr was anderes sagt, richte ich die Weiterleitung ein. Markus Schmaus 16:51, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Von Portal Diskussion:Mathematik:


Hamelbasis scheint aber eine besondere Form der Basis zu sein, nur im endlichdimensionalen sind beide Konzepte identisch (korrigiert mich, wenn ich falsch liege, ich habe den Begriff "Hammelbasis" gerade zum ersten Mal gehört). Damit handelt es sich schon um zwei verschiedene Konzepte, die zweier Artikel bedürfen. --Smeyen | Disk 16:29, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Wort Hammelbasis wird vor allem in der Funktionalanalysis benutzt um eine Basis im Sinne der Linearen Algebra zu bezeichnen. Die Algebra benutzt keinen Konvergenzbegriff und Summen bezeichnen immer endliche Summen, auch im Unendlichdimensionalen. Markus Schmaus 16:54, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gibt es Basen (in unendlichdimensionalen Räumen), die keine Hamelbasen sind? --Smeyen | Disk 19:08, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Basen in dem Sinn, wie man den Begriff in der Linearen Algebra versteht, nicht, denn das Wort Hamelbasis bedeutet gerade: Basis im Sinn der Linearen Algebra.
In der Funktionalanalysis werden jedoch auch andere Mengen von Vektoren "Basis" genannt, die keine Basen im Sinne der Linearen Algebra sind, aber doch ähnliche Eigenschaften haben. In Hilberträumen gibt es insbesondere den Begriff der "Orthonormalbasis" (auch "vollständiges Orthonormalsystem") genannt. Dies ist eine Menge von paarweise orthogonalen Vektoren der Norm eins, mit der Eigenschaft, dass sich jeder Vektor aus dem Vektorraum als (konvergente) unendliche Reihe darstellen lässt, wobei die Summanden Vielfache der "Basisvektoren" sind. Zum Vergleich: Bei einer Basis im Sinne der Linearen Algebra muss sich jeder Vektor des Vektorraum als endliche Summe von Vielfachen der Basisvektoren darstellen lassen. --Digamma 20:13, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
O je, fällt der Groschen heute wieder langsam. Langsam verstehe ich aber. Wie heißen den die Basen, die diese Eigenschaft nicht erfüllen (z.B. die erwähnten Fourierreihen)?
Allgemein: Schauderbasis, wenn ich mich nicht täusche. Meistens kommen aber nur die genannten Orthonormalbasen (oder Orthogonalbasen) vor, wie bei den erwähnten Fourierreihen.--Digamma 22:03, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Allerdings weiß ich nicht, ob Du das, was Du mir gerade erzählt, auch jedem erklären willst, der sich ausschließlich mit linearer Algebra beschäftigt, ohne jemals Funktionalanalysis gehört zu haben. Das dürfte ein großes Heer an Informatikern und Wirtschaftswissenschaftlern sein. --Smeyen | Disk 21:23, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Deshalb würde ich die beiden Artikel auch nicht zusammenführen. Ich würde bei "Basis" nur einen Vermerk anbringen, dass das, was in der Linearen Algebra "Basis" heißt, in der Funktionalanalysis "Hamelbasis" genannt wird und dass dort der Begriff "Basis" allgemeiner verwendet wird. Bei "Hamelbasis" würde ich als Definition schreiben, dass das einfach eine Basis im Sinner der Linearen Algebra ist.
--Digamma 22:03, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schauderbasis fehlt aber noch. --Smeyen | Disk 01:32, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Basis (Vektorraum) enthält bereits einen Abschnitt Abschnitt, der dies erklärt. Markus Schmaus 13:34, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch: der Artikel erwähnt zwar Schauderbasen und Hamelbasen, erklärt aber kaum verständlich den Unterschied. Für jemanden, der sich nur mit linearer Algebra auskennt (da gibt es einige Studenten, bei denen Mathematik halt nach dem Vordiplom aufhört), sind das zwei chinesische Fachwörter. Für jemanden, der sich mit Funktionalanalysis auskennt, reicht natürlich die bloße Erwähnung der Begriffe aus. Ich würde weiterhin drei Artikel daraus machen (Basis (Vektorraum), Hamelbasis und Schauderbasis) oder den Artikel so stark ausbauen, dass der Unterschied klar wird. --Smeyen | Disk 16:05, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Welche Inhalte sollten Deiner Meinung nach wo stehen? Markus Schmaus 22:10, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke, es steht (und stand schon vor dieser Diskussion) klar in der Einleitung des Artikels Basis (Vektorraum), dass Hamelbasis nur ein anderes Wort dafür ist. Ein eigener Artikel ist also nicht gerechtfertigt. Das Beispiel im Artikel Hamelbasis ist überdies gerade ein Bespiel für etwas, dass eben keine Hamelbasis ist, sondern eine Schauderbasis und gehörte sowieso nicht in diesen Artikel. Auf den Begriff der Schauderbasis muss im Artikel Basis (Vektorraum) nicht im Detail eingegangen werden, da es eben im Allgemeinen etwas anderes ist. --Enlil2 19:09, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Enlil2 hat den Punkt. Macht doch die Hamelbasis zum Redirect und hebt die Quelle von Hamel persönlich, die da noch irgendwo rumsteht, am geeigneten Orte auf. Die Diskussion über das Abgrezungsproblem ist einstweilen hier gegessen worden (Schauder-, Auerbach-, Hamel-, topologische- usw. Basis). --KleinKlio 01:26, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Ich habe auf Hamelbasis eine Weiterleitung angelegt. Secular mind 19:36, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Secular mind 19:36, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bildstabilisierung - Super Steady Shot

Behandeln alle das gleiche Thema, unterschiedliche Herstellerbezeichnungen. Denke Bildstabilisierung wäre der korrekte Oberbegriff. Sicherlich werden sich die einzelnen Systeme der Hersteller unterscheiden. Aber gerade bei demselben Konzept, wie z.B. Bildstabilisierung im Objektiv werden wohl nur die Hersteller wissen, wie diese sich genau unterscheiden. Deshalb sehe ich es nicht als sehr sinnvoll an für jedes dieser Marketingbezeichnungen der einzelnen Hersteller einen einzelnen Artikel anzulegen. Wenn dann höchstens eigene Artikel für die unterschiedlichen Konzepte: im Objektiv, Sensor oder elektronisch (wobei diese meist eigentlich nur Fake sind, ISO hochdrehen o.ä.) -- 84.190.166.215 21:17, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Anti-Shake-System, wie er ursprünglich mal im wesentlichen von mir ausgebaut worden ist, bezog sich eigentlich nur auf die Konica-Minolta eigene Bildstabilisierung mittels CCD-shift Technologie, so wir der Artikel mittlerweile aber zerwurstelt worden ist, kann man es nur als Müll bezeichnen. Ich mach erstmal sauber, wer dann was besseres damit vorhat, soll meinswegen machen. -- ShaggeDoc Talk 21:38, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Image Stabilizer in Bildstabilisierung eingearbeitet und Image Stabilizer in redir umgewandelt. -- Smial 11:52, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Redirects der diversen Marketingbezeichnungen auf Bildstabilisierung erstellt. -- Smial 14:26, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Diverse hundertelfzig Verlinkungen aufgelöst. Super steady shot muß noch integriert werden. -- Smial 14:50, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke schon, das es Sinn macht, die Unterscheide der einzelnen Hersteller hervorzuheben, zumindest die, die bekannt sind (andere können ohnehin nicht genannt werden). Das Pentax System z.B gleicht ja als einziges auch Kreiselbewegungen aus. Wie wäre es mit einem Artikel "Proprietäre Bildstabilisierungssysteme"? Dann könnten alle vorgestellt werden und sind direkt miteinander Vergleichbar? Aber die Nenung aller Systeme mit den Eigenheiten über den Markennamen hinaus halte ich für wichtig. Gruß an alle Bildermaker 15:36, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein. Es ist völliger Unfug, jeden Marketingbegriff einzeln mit Artikeln zu hinterlegen. Die Funktionsprinzipien unterscheiden sich so großartig nicht, die tatsächlichen Unterschiede und Besonderheiten können locker in einzelnen Absätzen in Bildstabilisierung eingearbeitet werden, wie ich es ja schon teilweise gemacht habe. Daß die Absätze kürzer als die ursprünglichen Artikel sind, ist nicht verwunderlich, da die Gemeinsamkeiten bereits zusammenfassend beschrieben sind. Ich möchte Dich auch an dieser Stelle ein weiters mal darum bitten, meine Änderungen nicht einfach zu revertieren. Danke. -- Smial 16:26, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
So, außer Super Steady Shot ist jetzt alles in Bildstabilisierung drin. @Bildermaker: Magst Du die Besonderheiten des SSS dort selbst einpflegen? Ich möchte da nix löschen, was anderen eventuell wichtig ist. Wer kennt Details zu den anderen Systemen? Der Gedanke, die proprietären Techniken eventuell in einen eigenen Sammelartikel wieder auszulagern, wenn es zu umfangreich wird, hat einen gewissen Reiz. -- Smial 19:00, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich halte es für unnötig Super Steady Shot in einem eigenen Artikel auszulagern. Sind ja eigentlich nur 1-2 Zeilen die technisch bedeutend und deshalb erwähnenswert sind. Sollte also noch eingearbeitet werden. Ich habe ansonsten die Abschnittsüberschrift an die aktuelle Situaton angepasst. Vielleicht lassen sich so auch weniger Leute vom Bearbeiten abhalten. Ich hab aber selbst leider keine Ahnung. -- JonnyJD 13:08, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundanz war nicht wirklich gegeben; nur etwas gekürzt. Relevanz für Super Steady Shot ist denke ich noch gegeben. --Avron 09:26, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:26, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Outlet-Store - Factory-Outlet-Center

Das ist denke ich das Selbe! --WikipediaMaster 20:19, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht ganz. Das erste ist ein Fabrikverkauf der der Fabrik angegliedert ist, das zweite ein Einkaufszentrum mit lauter Outlet-Stores. Beide Begriffe werden durch ihren vermeintlichen Wohlklang sehr inflationär verwendet, so dass eine genaue Definition schwerfällt. Beim klassischen Fabrikverkauf werden meines Erachtens echte 2.-Wahl-Artikel in geringer Menge an Firmenangehörige oder auch an jedermann verkauft, beispielsweise Schokoladenbruch etc. Der ganze Outlet-Krempel ist hingegen eine großflächige Vertriebsform mit teilweise eigenen Produkten und Infrastruktur. Ich würde Outlet-Store nach Fabrikverkauf verschieben und eventuell auf den "echten" Fabrikverkauf einschränken. --Suricata 09:58, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, die Artikel haben beide ihre Berechtigung, es sind zwei verschiedene Betriebsformen. Ein "Outlet" ist einzelnes Geschäft, ein "Outlet-Center" ist ein Zusammenschluss mehrerer Outlets mit Restaurants und Cafés usw... Man kann das vergleichen mit einem "Shopping-Center": das ist auch eine eigenständige Betriebsform, die unterschiedliche Fachgeschäft enthält. Im Artikel Factory-Outlet-Center wird das differenziert... --Marom 20:03, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Du mit "Shopping-Center" Einkaufszentrum meist, solltest Du auch diesen Begriff verwenden, dann kann man sich auf eine Definition stützen. --Suricata 10:31, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:53, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Emporis - Emporis Skyscraper Award

Kann m.E. von der Relevanz her in einem Artikel abgehandelt werden. --S.K. 23:03, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach beschreibt der eine Artikel den Award inkl. Ergebnislisten und Votings etc. und der andere die kommerzielle Company... Von daher 2 Artikel.

Keine Redundanz. Vermutlich ist auch die Relevanz gegeben.--Avron 10:22, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 10:22, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Datenautobahn - Information Highway

Mir scheint es sich hier um ein und dasselbe zu handeln. Der Link aus der englischen Wikipedia zum Artikel Information Highway führt zum deutschen Artikel Datenautobahn. Vielleicht sollte man die zusätzlichen Inhalte aus Datenautobahn in Information Highway übernehmen und unter 'Datenautobahn' nur einen Redirect anlegen? Venusianer 01:39, 3. Jan. 2007 (CET)

Das sind zwei Synonyme mit eigener Geschichte. Die muss man nicht zwngsläufig in einem Artikel verwursten - zumal in beiden Artikeln der jeweils andere verlinkt ist. --212.204.104.130 15:01, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Man muss die Artikel nicht mit der Brechstange zusammenführen, aber Redundanzen bestehen schon.--Avron 14:55, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusammengelegt. Es sind die selben Begriffe. --Avron 20:40, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 20:40, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Operation Plowshare - Zivile atomare Sprengsätze

meiner Meinung identisch, sollte unter Operation Plowshare zusammengefasst werden?! feedback pls --Lehnni 18:51, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgegrenzt.--Avron 20:51, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 20:51, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Albrecht Ludwig von Berger - Ludwig von Berger

ist ein und dasselbe in verschiedener Ausfertigung. Bin leider noch unerfahren im Zusammenführen von Artikeln. --JoHo1962 18:46, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusammengelegt--Avron 21:11, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 21:11, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lebensstil - Lebensweise

"Der Ausdruck Lebensart, auch Lebensstil, bezeichnet umgangssprachlich die Art und Weise der Lebensführung". Das wäre dann aber begrifflich das gleiche wie Lebensweise, und es spricht für zusammenführen. --Ordnung 13:26, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei der -weise stehen ja nur vier (!) Zeilen. Das kann dann ja auch in Lebensstil abgegrenzt werden, wenn man dann noch möchte. Zusammenführen.FlammingoParliament 22:01, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Lebensstil bezieht sich nur auf Menschen, waehrend sich Lebensweise auf alle Tiere und Pflanzen bezieht. Lebensweise ist ein Begriff aus der Biologie und Lebensstil ein Begriff aus der Soziologie. --Matthy 16:20, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 12:42, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alexander Bach und Alexander von Bach

Wieder ein redundanter Beitrag von Thiel1929. Wenn nicht in seinem Artikel Informationen wären die im anderen nicht stünden, hätte ich das durch redirect erledigt. Sollte aber ein Kenner der Materie machen. Wenn beim Anlegen von Alexander von Bach schon ein redirect auf die Namensvariante ohne 'von' angelegt worden wäre, wäre das gar nicht erst passiert. Gerhard51 18:36, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Per Redirect zusammengelegt. Gerhard51 22:55, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerhard51 22:56, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Blindtext - Lorem ipsum

Befassen sich beide ausführlich, aber widersprüchlich mit Lorem ipsum; sollten entweder verschmolzen oder besser getrennt werden. --jergen ? 10:33, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde das gut das Lorem ipsum seine eigene seite hat. Was ein Blindtext ist wusste ich schon vorher. Genaueres zu hab Lorem ipsum hab ich erst in diesem Artikel gefunden. Bitte getrennt behalten.

Bin ebenfalls für einen eigenen Lorem Ipsum-Eintrag. Als mir im www ein kurzer, aber in korrektem Latein verfasster Lorem Ipsum-Spruch (der darüberhinaus noch sehr poetisch war!) begegnete, hatte ich keine Ahnung, was das plötzlich sollte. Unter "Blindtext" hätte ich nie nachgeschlagen...

Ich denke ein Redirect von Lorem Ipsum zu Blindtext sollte genügen, sofern das Kapitel Der Klassiker: Lorem Ipsum mit den Inhalten von Lorem Ipsum weiter ausgebaut wird.


Ich würde dagegen eher den Absatz über Lorem Ipsum nur kurz erwähnen und ansonsten ganz ausgliedern. Schließlich ist der Artikel allgemein zum Thema Blindtext und da es ja schon einen eigenen Lorem Ipsem Artikel gitb, muss es doch nicht hier so ausführlich dargestellt werden.

Ich bin auch dafür, die Trennung der Artikel beizubehalten und sie weiter voneinander abzugrenzen. "Lorem Ipsum" ist nun mal ein Sonderfall von Blindtext, allerdings ein so bekannter, dass ihm durchaus ein eigener Artikel zusteht. --Balder777 18:39, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe die beiden nicht lorem-ipsum-spezifischen Generatorlinks unter Weblinks wieder eingefügt. Es ist doch ausgesprochen weiterführend (also im Sinne von WP:WEB), wenn man zusätzlich zum Wissen über den Gegenstand auch diesen selber kostenlos erhalten kann. -- Olaf Studt 17:49, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, dass "Lorem Ipsum" kaum als sinnvolle Erklärung für den Begriff "Blindtext" dienen kann, da er eben nur ein Beispiel für einen typischen Blindtext behandelt. Andererseits steht im Lorem Ipsum Artikel vieles, was in einem allgemeinen Artikel über Blindtexte nichts verloren hätte. Deswegen bin ich dafür, zwei Artikel bestehen zu lassen. Vielleicht sollte man v.a. den Artikel zu Blindtext ein wenig überarbeiten (weniger "Lorem Ipsum" und mehr andere Beispiele für Blindtexte.) --Sascha 17:38, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Nach über einem dreiviertel Jahr Redundanz-Baustein, hab ich mal versucht, die Artikel thematisch abzugrenzen. Die Infos waren im wesentlichen redundant, daher weniges von Blindtext noch in Lorem... übernommen, und von Blindtext auf den Lorem-Hauptartikel verwiesen. Ich denke, damit dürfte das erledigt sein. Falls jemand anderer Meinung ist, möge er/sie dies gern reverten und besser machen :) --Nyks ►? 21:57, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nyks ►? 21:57, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tasterschaltung - Stromstoßschaltung

Stromstoßschaltung wurde kürzlich neu angelegt, obwohl Tasterschaltung mit sinnentsprechendem Inhalt bereits bestand. --Uweschwoebel 19:07, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und mit besserem Inhalt. Allerdings kenne ich das als Stromstoßschaltung. Ist Tasterschaltung evtl. ein Überbegriff? -- 195.37.61.3 18:06, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Begriff Tasterschaltung ist neutraler, denke ich. Ich kenne das ebenfalls eher als Stromstoßschaltung, aber ich sehe das so, dass Stromstoßsch. eine spezielle Art der Tastschaltung ist, die mit Stromstoßschaltern (elektromagnetisch) funktioniert. --Uweschwoebel 01:07, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Tasterschaltung ist sehr allgemein gehalten, Eine Tasterschaltung kann sich sehrwohl innerhalb eines Gebäudes befinden (in Form der angesprochenen Stromstoßschaltung, in Form einer Treppenlichtschaltung ode einer Klingelschaltung) jedoch kann sich eine Tasterschaltung auch innerhalb eines Gerätes befinden, so wird z.B. zum Einschalten eines Computers mit ATX oder BTX Standard ein Taster verwendet um diesen einzuschalten. Jedoch auch Geräte wie Heckenscheren werden mit einem Taster eingeschaltet, damit beim loslassen des Griffes der Taster gelöst wird und die Heckenschere sofort abgeschaltet wird. --BlackZeRoTWo 21:07, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da ist schon richtig. Aber der Inhalt des Artikels Tasterschaltung ist derzeit fast ausschließlich auf die Tastschaltung(en) bei der Hausinstallation bezogen formuliert. Also müsste Tasterschaltung in deinem und meinem Sinne allgemein formuliert werden; mit Hinweis auf den Artikel Stromstoßschaltung. --Uweschwoebel 19:37, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
das ginge zwar, auch ist der Inhalt von Tasterschaltung derjenige für Stromstoßschaltung und auch noch besser! Ein allgemeiner Artikel Tasterschaltung ist jedoch ein etwas endloses Unterfangen, weil es eben so ein allgemeiner Begriff ist und es dafür Beispiele ohne Ende gibt! Möglich wäre unter Tasterschaltung eine Verweissammlung, aber Tasterschaltung ist m.E. kein bestimmter, zuordenbarer Begriff. Ich bin für Verschieben vom Inhalt Tasterschaltung nach Stromstoßschaltung.--Ulfbastel 15:22, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
habe mal bei Tasterschaltung versucht, es etwas umfassender zu machen, hoffe, es lässt sich nun von Stromstoßschaltung abgrenzen und kann bestehen bleiben.--Ulfbastel 10:31, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stromstoßschaltung bezieht sich auf Schaltungen ausschließlich mit Stromstoßrelais. Deswegen sollte man auf Tastschaltung vereinen. --10:01, 6. Okt. 2007 (CEST)

Stromstoßschaltung oder Stromstoßrelais hat ganz klar ein eigenes Lemma verdient. Maßstab ist (wer sonst) der Leser. Leider habe ich nicht gemerkt, dass das Lemma fehlt, Sonst hätte ich das angelegt.--Kölscher Pitter 15:52, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt habe ich mir beide Artikel angeschaut. Leider ist Artikel Tasterschaltung etwas "wirr". In erster Linie denkt man bei dem Befehlsgeber "Taster" an den häufig notwendigen "Tippbetrieb". Schade, dass beide Artikel nicht zunächst auf die Eigenart des "Befehlsgebers" Taster eingehen.--Kölscher Pitter 16:13, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was mich verwirrt ist die "erweitere" definition der Tasterschaltung z.B. mit Selbsthalteschaltung und On-Off-Taste beim Fernseher. Sucht man nach "Tasterschaltung Selbsthalteschaltung"findet man eigentlich nur Wikipedia dagegen "Tasterschaltung Treppenhausschaltung" oder "Tasterschaltung Stromstoßschaltung" siehts anderst aus. --mik81 16:55, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tasterschaltung ist ein fester Begriff in der Elektrik deswegen ist die "erweiterte Definition" weitestgehend herausgefallen. --mik81 21:21, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mik81 11:29, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kundenbeziehungsmanagement - CRM on demand

CRM on demand ist nur eine Lizenzierungsmodell für CRM-Anwendungen. M.E. nicht wirklich einen eigenen Artikel wert, den Inhalt kann man innerhalb von Kundenbeziehungsmanagement auch abhandeln. --S.K. 22:25, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

[CRM on demand]] ist nur eine Lizenzierungsmodell für CRM-Anwendungen. Das ist wohl eine bemerkenswerte Erkenntnis. Man kann auch Kundenbeziehungsmanagement unter z. B. Marketing abhandeln und Marketing widerrum z. B. unter Wirtschaft abhandeln?

Solange der bestehende Umfang bleibt, bin ich eher für einen eigenen Artikel. Da es sich aber um nichts anderes als CRM-Software auf ASP-Basis handelt, sollten eigentlich drei Sätze zur Erklärung ausreichen. Vor- und Nachteile solcher Lösungen dürften wohl unter ASP hinreichend gewürdigt werden. Damit hätten wir dann aber eher einen LA denn Redundanz. -- H005 19:25, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Customer Relationship Management (CRM) und Kundenbeziehungsmanagement sind äquivalente Begriffe. CRM-on-Demand (engl.: customer relationship management on demand) ist ein web-service-gestütztes Kundenbeziehungsmanagement (Dr. Dipl.Kfm. Leonhardt Wohlschlager, CEMS-Master of International Management, s.a. www.crm-ilm.de).

Die auf Basis von Web- bzw. WWW-Servern unterstützenden Applikations-Services (kurz: Web-Services) können über einen Client oder einen Browser genutzt werden, um Kundenbeziehungsmanagement zu betreiben. Anstelle eine CRM-Software einzukaufen bzw. eine CRM-Softwarelizenz zu nehmen, die auf eigener Hardware installiert, konfiguriert und betrieben wird, handelt es sich bei diesem - allerdings nicht "CRM-spezifischen" - Lizenzmodell um die Nahme einer "Web-Service-Lizenz". Insofern könnte man CRM on Demand als Lizenzmodell bezeichnen. Ein derartiges Lizenzmodell ist aber nicht für CRM typisch, sondern liegt einerseits eher in der Notwendigkeit der Produktneuentwicklung (d.h. des Neuentwurfs und der Migration von Legacy-Software) und andererseits eher in den Marketingpraktiken von Softwareherstellern begründet. Der Zusatz "On demand" stammt - wirtschaftlich gesehen - aus einem Marktmodell, nach dem eine Software nicht gekauft werden muß, sondern ein aus einer bestehenden Hardware/Software-Kombination realisierter Web-Service zu jeder Zeit und an jedem Ort (zumindest in der Reichweite des globalen WWW und der überlagernden Funknetze) abgerufen werden kann. (Dr. Dipl.Kfm. Leonhardt Wohlschlager, CEMS-Master of International Management, siehe auch www.crm-soa.de)

Ich sehe zwischen den beiden Artikeln keine Redundanz, ob das CRM on demand einen eigenen Artikel verdient, finde ich zweifelhaft, aber da der Artikel nun mal da ist, sollte er auch bleiben. Ihn in den Artikel Kundenbeziehungsmanagement aufzunehmen ist auch keine gute Lösung, denn dieser ist auch so schon lang und unübersichtlich genug. Mein Vorschlag. Redundanz rausnehmen, alles lassen wie es ist. Andere Lösung: Vielleicht gibt es auch andere "on demand" Programme, dann kann man die alle in einem eigenen Artikel zusammenfassen. -- Elmschrat 11:15, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir kommt der CRM on demand-Artikel überflüssig vor. Allerdings heißt es im Artikel Kundenbeziehungsmanagement: Große Zuwachszahlen verzeichnen On-Demand-Lösungen. Wenn dem so ist, dann wird der "On Demand"-Artikel irgendwann vielleicht doch noch einen sinnvollen Eindruck machen. Ich bin dafür, die Sachen so zu lassen, wie sie sind. -- Kerbel 19:40, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wuerde die beiden Artikel so lassen wie sie sind, die Redundanz scheint mir eher klein. CRM on demand verdient aus meiner Sicht in so fern eine eigene Behandlung, da kaum ein anderes Unternehmens-SW-System oft so weit ueber die Unternehmensgrenzen hinausragt: zu angeschlossenen Geschaeftspartnern und Haendlern, die das CRM dann praktisch umsetzen (sollen / wollen), aber auch zu Servicedienstleistern und Call Centern. Webbasierte on-demand-Loesungen ueberwinden hier leicht die Huerden, die sich sonst aus technischen (Schnittstellen) oder finanziellen (Lizenzen, Maintenance) Gruenden stellen - gerade fuer kleine und mittlere Unternehmen. Ich wuerde deshalb auch von einem zusammenfassenden, SW-uebergreifenden on-demand Artikel abraten, das Thema "CRM on demand" hat eigenstaendige Relevanz. --Fiztum 21:50, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig überflüssiger und auch noch einseitiger Artikel. Es kann nicht Sinn von Wikipedia sein, für jede mögliche technische Umsetzung einer Idee einen eigenen Artikel zu halten. Also: Best-of integrieren in Kundenbeziehungsmanagement. Und "On Demand" verbessern. On Demand hat Vor- und Nachteile, das muss mal herausgearbeitet werden: Datenschutzprobleme, Performancefragen, Upgradeproblematik etc. --Prettyprinter 20:17, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

CRM on demand zu Software on demand ausgebaut.--Avron 19:24, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 19:24, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

JobrotationJob-Rotation

Die Artikel behandeln dasselbe mit nur geringfügig unterschiedlicher Schreibweise und sollten zusammengeführt werden. Welche Schreibweise ist sprachlich besser? --Tobias b köhler 10:54, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich würde hier für das Wort ohne Bndestrich votieren, schließlich ist es die Eigenheit des Deutschen Wörter »zusammenzuleimen«, auch wenn das wohl gegen die derzeitigen Schreibgewohnheiten in der Presse ist. mfg --Menze 00:37, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der mir bekannten Literatur wird die deutsche Bezeichnung Job Rotation, also 2 Hauptwörter ohne Bindestrich benutzt (siehe z.B. Kreikebaum/ Herbert 1988: Humanisierung der Arbeit, ISBN 3-409-19104-6). Zudem handelt es sich bei dem Wikipedia-Artikel Job-Rotation um Fehlinformation und nicht etwa Redundanz. Die dort beschriebene horizontale und vertikale "Job-Rotation" beschreibt vielmehr die Aspekte Job Enrichment und Job Enlargement. Der Artikel ist daher zu streichen! (nicht signierter Beitrag von 82.135.66.44 (Diskussion) 2007-02-08 18:32:55)

Egal, was die Literatur schreibt: "Job Rotation" ist ein Rechtschreibfehler, genau wie "Job Enrichment" etc. Im Deutschen gilt das Prinzip der Zusammenschreibung, auch bei Anglizismen - siehe auch Deppenleerzeichen (sorry für den Artikelnamen).
Ob zusammen oder mit Bindestrich ist Geschmackssache (siehe § 45 E1 der amtlichen Regelung) - die Lesbarkeit sollte das Maß aller Dinge sein, und die ist für meinen Geschmack bei Job-Rotation besser. -- H005 19:05, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Schreibweise der Arbeitsorganisation ist nach der neuen Rechtschreibung „Jobrotation“. Das Lemma sollte jemand, der weiß wie es geht und dazu die Berechtigung hat, entsprechend ändern und: die alten oder sagen wir alternativen Schreibweisen „Job-rotation“ und „Job Rotation“ als Redirects (oder heißt es hier: Falschreibungen?) einrichten.

Daneben gibt es „JobRotation“ als Bezeichung für einen gänzlich anderen (jüngeren) Sachverhalt, für den der Gesetzgeber dummerweise die Vokabel „JobRotation“ bemüht hat und damit für Sprachverwirrung sorgt. Die beiden Artikel sind inhaltlich inzwischen sauber auf die beiden verschiedenen Sachverhalte abgestimmt. Die Redundanz ist damit beseitig, die entsprechenden Hinweise sollten entfernt werden.

Gut wäre aber, wenn die beide Lemma der jeweiligen korrekten Schreibweise angepasst würden.

Sinnvoll ist wahrscheinlich auch, wenn eine Begriffsklärung:

  • JobRotation: Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Sozialgesetzbuch (SGB III) als Bestandteil des Job-AQTIV-Gesetz.

eingerichtet würde (weiß ich auch nicht aus dem Stand, wie das bei den bereits existierenden Lemma gemacht werden kann und bitte sachundige Wikepedianer, das jetzt zu tun).

Wäre schön, der Überschneidungsvermek verschwände jetzt so langsam.

BTW: Beide Artikel könnten gleichwohl noch fachlichen Feinschliff vertragen. grap 23:41, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei verschiedene Dinge. Habe die Artikel mit einer BKL abgegrenzt. Wenn jemand will, der kann eine Grundlegende BKL machen und Klammerlemmas für die beiden Artikel. --Avron 09:43, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:44, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pasing-Obermenzing - Pasing - Obermenzing

Die drei Artikel enthalten teilweise die gleichen Informationen. Die Geschichte und die Wappenbeschreibung existieren jeweils doppelt. Interessanterweise widersprechen sich die Informationen sogar teilweise: Bei Pasing-Obermenzing heißt es Pasing wurde am 29. Juni 763 erstmals als villa Pasingas urkundlich erwähnt., bei Pasing heißt es Die Stadt Pasing wurde 763 unter dem Namen „Paoso“ oder auch „Paysing“ [...] erstmals erwähnt - was denn nun?

Der Artikel Pasing-Obermenzing sollte nur Informationen zum Stadtbezirk enthalten, die jeweiligen Stadtteile würden dann nur unter Pasing und Obermenzing beschrieben werden müssen --Roterraecher 14:58, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist bekannt, ich wollt mich schon länger mal mit dem Artikel zu Pasing / den anderen zwei eingehender beschäftigen, hatte aber noch nie die Zeit dazu. Wenn wer anders mag - gerne. --rdb? 23:59, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal die Daten umgerechnet in Pasing: Pasing-Obermenzing abzüglich Obermenzing --> Pasing.
plz hab ich nach eigenem wissen in pasing rausgenommen. wieso wurden diese daten komplett herausgenommen. sie dürften ja stimmen. nur uneideutige sachen, die mathematisch nicht erschliesbar sind, wie z.b. plzs sollten aus dem artikel genommen werden, bis klarheit besteht.
ich verweise auf Benutzer_Diskussion:Rdb#Pasing.
Ich hatte (vor Jahren) neben meiner damaligen Hauptbeschäftigung (innerhalb der WP ;-), dem Aufbau des Stadtbezirksartikels Sendling auch die Artikel zu den übrigen Münchner Bezirken initiiert, bzw, wo bereits existent, zu überarbeiten und systematisch aufzubauen begonnen. Bereits damals deutete sich die hier angesprochene Problematik an, als die von mir vereinigten Artikel Pasing und Obermenzing von einem Pasinger Patrioten wieder zerlegt wurden, wodurch die nun kritisierten Redundanzen entstanden. Ich habe aber damals nicht energisch dagegen angekämpft, weil ich meine Zeit lieber sinnvoller nutzen wollte, zudem kann es ja auch, sofern es handwerklich sauber gemacht ist, durchaus sinnvoll sein, auch Untereinheiten der Bezirke eigene Lemmata zu widmen. Meines Erachtens sollte sich der Artikel Pasing, so er denn gewünscht wird, ausschließlich mit spezifisch Pasinger Geschichte bis zum Zeitpunkt der Zusammenlegung mit Obermenzing befassen, alles weitere und aktuelle gehört im übergeordneten Bezirksartikel behandelt. Mir leuchtete zwar damals - und das tut es bis heute nicht - nicht ein, warum das nicht auch in einem Artikel zum Bezirk mit entsprechenden Unterkapiteln machbar sein sollte, solange dabei der Artikel nicht übermäßig ausufert, aber bitte, wenn der oder die Pasinger Autor(en) einen reinen Pasing-Artikel wollen ... sinnvoll finde ich es nicht, sonst haben wir hier demnächst neben dem Artikel Untergiesing-Harlaching auch die Artikel Untergiesing und Harlaching (jetzt Weiterleitungen, daher blau), und neben Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln dann auch Artikel für alle diese ehemaligen Dörfer, was zu einem großen Kuddelmuddel führen dürfte. Mir ist aber klar, dass es auch gegenteilige Meinungen gibt... Mein Fazit: Für Zusammenlegung! --Erasmus dh 23:31, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach können Stadtteile, die ein Eigenbewußtsein haben oder eine gewisse Größe besitzen, sehr wohl einen eigenen Artikel erhalten. Auch halte ich gewisse Wiederholungen nicht für dramatisch, sondern für notwendig. Auch in einem Überblicksartikel sind Informationen sinnvoll wie Kurzabrisse der Bezirksteile, um ihn vollständig zu halten. Ich habe nun alle drei Artikel überarbeitet; was Wirtschaft, Soziales und Verkehr angeht, sind die beiden Stadtteilartikel sicherlich ausbaufähig; da meine ich, daß die Pasinger und Obermenzinger sich einfach besser auskennen. --Boenj 23:54, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Boenj 23:57, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Boeing OH-6 - Hughes MH-6

zumindest OH 6 und Boeing OH-6 überschneiden sich deutlichst und sollten vereint werden. Z.B. in der englischen WP existiert zu allen 3 ein einziger Artikel (en:Hughes H-6, wird interwiki-mäßig mit Boeing OH-6 verlinkt).--84.170.246.9 16:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

zumindest OH 6 hat sich erledigt, URV--D.W. 21:37, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Artikel unter dem Lemma OH-6 zusammengefasst, da dies den ursprünglichen Typ bezeichnet, auf dem alle anderen Versionen (AH-6, MH-6, MD 500) basieren. Boeing OH-6 ist ohnehin ein total falsches Lemma, da Boeing gar keine Helikopter baut (die Hubschrauber werden im Boeing-Konzern von MD Helicopters hergestellt, der Markenname Boeing wird nur für Flugzeuge verwendet).--79.212.211.158 23:53, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Zusammenfassung ist weder lizenz- noch konventionskonform. Daher revertiert und den URV-Artikel gelöscht. --Felix fragen! 14:53, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich bei der Erstellung des Artikels genau an Hilfe:Artikel zusammenführen gehalten. Warum die Artikelzusammenführung also nicht lizenzkonform sein soll, wenn ich mich an den Wikipedialeitfaden gehalten habe, verstehe ich nicht.
Wegen einem falschen Artikelnamen braucht man keinen SLA zu stellen, das kannst du als angemeldeter Benutzer auch weniger destruktiv lösen. Wie wäre den deiner Meinung nach der konventionskonformer Artikelname? Boeing OH-6 ist falsch, da Wortkreation (es gibt ja z.B. auch keinen General Motors Astra), Hughes MH-6 halte ich auch für ungünstig, da es nur eine Abwandlung vom Grundmodell (OH-6) ist. Also vielleicht Hughes OH-6.--79.212.243.85 16:40, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach dem Hinweis auf der Löschprüfungsseite (dass wenn möglich die Artikel in einem bestehenden Artikel zusammengeführt werden sollen), habe ich die Artikelversion aus dem wiederhergestellten Artikel OH-6 (lizenzkonform) in den Artikel Boeing OH-6 übertragen. Ist zwar inzwischen überflüssig, da bereits der Artikel OH-6 nach Hughes OH-6 verschoben wurde, aber in jedem Fall halte ich das ganze nun letztendlich für erledigt.--Siracusa 18:34, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siracusa 18:34, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Modell - Modell (Begriff)

Das eine (Modell) war als BKL deklariert, war aber de facto ein Überblicksartikel. Und genau das ist der andere auch ==> Redundanz. Vorschlag: gemeinsamer Überblicksartikel unter Modell, da das Lemma "Modell (Begriff)" in einer Enzyklopädie keinen Sinn macht - alles, was hier erklärt wird, sind Begriffe. Eine BKL halte ich nicht für notwendig, da die unterschiedlichen Modelle hinreichend viel miteinander zu tun haben. Geisslr 09:36, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Ausgliederung von Modell (Begriff) aus Modell war unsinnig, siehe auch Diskussion:Modell#Modellchaos ... habe aber weder Zeit noch Lust, mich mit diesem Textchaos zu beschäftigen ... Hafenbar 20:32, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
du gehst aber großzügig mit der Zeit anderer um! --SonniWP2 12:54, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag zur Definition von Modell, Beispielen und der Darstellung der bestehenden meiner Ansicht nach etwas merkwürdigen Definition.


_________________________________________

Definition

Ein Modell ist eine gedankliche oder reale Ausprägung, in der bestimmte gewünschte Eigenschaften gezielt zum Ausdruck gebracht werden.

Beispiele
  • Modell der Gorch Fock: Ein dem Original bis zu einer bestimmten Detailtreue nachgebildetes Schiff in einem bestimmten Maßstab.
  • Modell in der Architektur: Ein handwerkliche maßstabgetreue Darstellung eines architektonischen Werkes, nach den Vorstellungen des Architekten. Dinglichkeiten der Umgebung werden hier meist nur durch vage Andeutungen dargestellt oder in Falschfarbe ausgegraut.
  • Modell in der Kunst: Eine Person, die den Vorstellungen des Künstlers Ausdruck gibt und eine spezielle Haltung, Pose oder Bewegung darstellt, damit er sie auf seine Weise abbilden kann (Malerei, Bildhauerei, Fotographie, ...)
  • Modell in der Mode: Person, die der Idee des Modeschöpfers hilft, Ausdruck zu geben, in dem sie sich angemessen mit der neu gestalteten Kleidung darbietet.
  • Modell in der Informatik: Darstellung einer Welt mit eigenen physikalischen Gesetzen oder eines Auschnitts aus einer Abstraktion der realen Welt auf einem Computer mit Hilfe einer Software.
  • Modell in der Naturwissenschaft: Gedankliches Gebilde, welches bestimmte naturwissenschaftliche Phänomene in beabsichtigter Qualität formal darstellt.
  • Modell in der Mathematik und Logik: Gedankliches Gebilde (welches nicht leer sein darf), welches eine Menge von Formeln (z.B. Axiome) erfüllt und damit zeigt, dass diese keinen Widerspruch beinhalten.

Modelle werden regelmäßig dafür genutzt, um sich und anderen die Möglichkeit zu bieten, einen Moment oder länger in eine Vorstellungswelt einzutreten und sich somit von bestimmten Eigenschaften einer Idee zu überzeugen. So steht hinter den obigen Punkten folgende Intention:

  1. Modell der Gorch Fock, Architektur, Kunst, Mode: Modell soll den Betrachter von ästhetischen oder funktionalen Eigenschaften überzeugen.
  2. Modell in der Informatik: Spieler werden davon überzeugt, wie toll die erdachte Welt ist, Menschen allgemein werden von den Ideen der Künstler, Architekten Ingenieure oder Naturwissenschaftler überzeugt, indem die erdachten Welten eine erlebbare Darstellungsform erhalten.
  3. Modell in der Mathematik: Der Mathematiker konstruiert Modelle, um mit deren Existenz Eigenschaften zu Formelmengen (z.B. Axiomensystemen) zu zeigen. In der Modelltheorie sucht er nach kleinsten Modellen oder Modellen mit betimmter Kardinalität oder nach Formelmengen, die nur ein einziges Modell besitzen.
  4. Modell in der Naturwissenschaft: Es werden logische Formeln gesucht, die genau für die Daten der Realität wahr sind. Im Detail heißt dies: es werden Formeln gesucht, die die Gesetze der Natur widerspiegeln und damit Aussagen für künftige Entwicklungen ermöglichen. So suchen die Physiker nach der Weltformel, der Mediziner sucht nach der Formel Mensch.
Definition nach Herbert Stachowiak 1973

Eine von breiten Kreisen der Forschung aufgenommene allgemeine Modelltheorie wurde 1973 von Herbert Stachowiak vorgeschlagen. Der in dieser Modelltheorie entwickelte Modellbegriff ist nicht auf eine Fachdisziplin festgelegt. Er will vielmehr domänenübergreifend, also allgemein anwendbar sein. Nach Stachowiak ist der Begriff Modell durch drei Merkmale gekennzeichnet:

  1. Abbildung. Ein Modell ist immer ein Abbild von etwas, eine Repräsentation natürlicher oder künstlicher Originale, die selbst wieder Modelle sein können.
  2. Verkürzung. Ein Modell erfasst nicht alle Attribute des Originals, sondern nur diejenigen, die dem Modellschaffer bzw. Modellnutzer relevant erscheinen.
  3. Pragmatismus. Pragmatismus bedeutet soviel wie Orientierung am Nützlichen. Ein Modell ist einem Original nicht von sich aus zugeordnet. Die Zuordnung wird durch die Fragen Für wen?, Warum? und Wozu? relativiert. Ein Modell wird vom Modellschaffer bzw. Modellnutzer innerhalb einer bestimmten Zeitspanne und zu einem bestimmten Zweck für ein Original eingesetzt. Das Modell wird somit interpretiert.

Ein Modell zeichnet sich also durch Abstraktion aus, die bewusste Vernachlässigung bestimmter Merkmale, um die für den Modellierer oder den Modellierungszweck wesentlichen Modelleigenschaften hervorzuheben. Dabei wird - im Gegensatz zu Modellbegriffen einzelner Wissenschaften - kein bestimmter Abstraktionsgrad vorausgesetzt, um ein Konstrukt als Modell zu bezeichnen. Vielmehr sind selbst einfachste Abbildungen der Realität (z.B. das Messen der Körpergröße eines Menschen) sind nach dieser allgemeingültigen Definition bereits ein Modell.

___________________________________

Wenn das in den nächsten Tagen keinen Widerspruch erzeugt, werde ich so weit es meine Zeit zulässt, ans Werk machen.

So freue ich mich auf Eure Kommentare und darüber, wenn vor mir jemeand eine gute Definition für den Begriff Modell bringt!

--Gerhard Buntrock 21:06, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast dus aufgegeben? oder --SonniWP2 12:57, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Artikelwirrwar ist erheblich größer als hier angedeutet: Modellbildung, Verifizierung und Kalibrierung gehören auch zum Netz und passen doch nicht rein. --SonniWP2 14:48, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe unter Benutzer:SonniWP2/Modell eine Bearbeitungsversion liegen, aus der dann per Kopieren Modell ersetzt werden soll, (im wesentlichen Umstellungen - kein neuer Text). --SonniWP2 14:56, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es hört noch nicht auf. gute Absichten sind wie oft stark beteiligt. --SonniWP2 15:05, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Livani 21:51, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nuklidkarte und Isotopentabelle

Bitte in einen Artikel zusammenfassen. 131.220.136.195 14:48, 22. Jan. 2007 (CET) Ist in Arbeit, dauert etwas; dann wird einer redirect und enthält danach noch die Versionsgeschichte.--Dr.cueppers - Disk. 10:20, 21. Mär. 2007 (CET) Zwar nicht zusammengelegt, aber halbwegs abgegrenzt.--Avron 14:27, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 14:27, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

CPU-Verlustleistung - Verlustleistung

Neuer Artikel über die CPU-Verlustleistung überschneidet ist in großen Teilen zur allgemeineren Verlustleistung. -- Cecil 17:44, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Überschneidung finde ich weniger, als dass der Artikel Verlustleistung sich fast ausschließlich mit jener der E-Technik (nicht mit der CPU-VL) beschäftigt, also daher sehr einseitig denn Verlustleistung gibt es immer und überall - viel zu viel ;-) --K@rl 20:34, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Er scheint wohl eine Übersetzung aus dem Englischen. Allerdings ist er noch nicht vollständig und auch inhaltlich teilweise Opfer falscher Freunde geworden. So kann man beispielsweise Strom nicht verbrauchen, etc. Ich kann hier gerne versuchen, den Artikel auf eine korrekte Verwendung der wissenschaftlichen Ausdrücke hin zu verbessern. Sollten wir auch den Rest aus dem Original übernehmen? Die Tabellen? Und wenn er nicht in den als Unterkapitel in den Artikel über Verlustleistung aufgenommen werden sollte, dann sollte hier vielleicht ein Link platziert werden. Viele Grüße -- lmmrs 15:01, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mik81 12:02, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Präventivschlag - Präventivdoktrin

Die Artikel beschreiben dasselbe Thema, wobei letzterer sich in ellenlangen Ausfuehrungen zum Voelkerrecht ergeht, waehrend ersterer das ganze eher historisch betrachtet. --P. Birken 16:44, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das wird daran liegen, dass das eine die Ausführung, das andere eine Theorie dazu ist. Insofern sind auch Schlacht und Taktik redundant. In der einen wird getan, was in der anderen theoretisch betrachtet wird. Man kann auch Straßenverkehr und StVO nehmen, Unterricht und Methodik + Didaktik usw. usf. Natürlich läuft die Realität nie ganz so ab, wie es sich die Lehre denkt. Daher sehe ich im Thema der Lemmata schon Unterschiede, die ausreichend groß sind, eigene Artikel zu rechtfertigen. Da sich hier in den letzten 10 Monaten auch nichts getan hat, nehme ich an, dass die Redundanz auch sonst nicht gesehen wird und entferne die Bausteine aus den Seiten. --Nikolaus Vocator 21:46, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nikolaus Vocator 21:46, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gödel-Isomorphismus - Gödelnummer

Inhaltliche Überschneidung. --Havelbaude 14:07, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

so sehe ich das auch ;). Könnte jemand die beiden Begriffe genauer abgrenzen, oder sind sie als Synonym im Gebrauch? Ich persönlich kenne nur die Bezeichnung Gödelnummer bzw. Gödelisierung. --Agent00 ~ Diskussion 20:47, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bedeutet das Gleiche, daher können wir getrost auf eines von beiden verzichten. Des weiteren ist der Begriff Isomorphismus hier eher unüblich (und wird mit Bijektion verwechselt), da es keine Struktureigenschaften gibt, die es zu erhalten gilt. Ich empfehle, dass man Gödelnummer behält (und eventuell einige Dinge aus Gödel-Isomorphismus hinzunimmt), da dies auch in den meisten anderen Sprachen die gängige Terminologie ist und von Gödel-Isomorphismus einen Redirect auf Gödelnummer setzt. Vielleicht sollte man noch verstärkt auf den Aspekt eingehen, wie eine Gödelnummerierung z.B. im Unvollständigkeitssatz zum Einsatz kommt. Übrigens muss eine Gödelnummerierung nicht bijektiv, sondern nur injektiv sein. Viel wichtiger ist hingegen die Berechenbarkeit. --130.92.9.58 11:00, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Begriff Gödel-Isomorphismus schonmal gehört, vielleicht im Gödel, Escher, Bach? Denke also, GI sollte ne Weiterleitung auf Gödelnummer werden. -Codeispoetry 10:52, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gödel-Isomorphismus ist gelöscht worden, siehe Löschdiskussion, dort auch Stellungnahme zu obigen Beiträgen. Der Redundanzbaustein fehlte in Gödelnummer sowieso. -- Lückenloswecken! 01:36, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lückenloswecken! 01:36, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nocturne (Musik) - Notturno

Artikel überschneiden sich. Sollten unter Nocturne (Musik) vereinigt und es sollte ein Redirect von Notturno auf Nocturne (Musik) gesetzt werden. --84.63.56.201 16:42, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich mach mich mal dran, allerdings quick+dirty --marti 23:52, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
als ich sie mir nochmal angesehen hab, habe ich bemerkt das die beschreibungen ziemlich unterschiedlich klingen.. ich bin mir jetzt doch nicht mehr ganz sicher ob es das selbe ist.. sorry, wenn das morgen jemand weis mach ichs.. bis dahin reicht ein "Siehe Auch" --marti 23:57, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ist wohl doch das selbe, wenn ich mir die sprachen ansehe, menno, aber ich kanns trotzdem nicht die artikel sind etwas gegenläufig (einer bezieht sich fast nur auf klavier der andere nur nebenbei); ach soviel schrieben wegen nix, ich un meine leeren versprechungen --marti 00:08, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 19:19, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fermiverteilung - Fermi-Dirac-Statistik

Ich denke diese beiden Artikel sollten wohl vereinigt werden. Der eine ist ja auch praktisch ein Stub. --McBayne 20:49, 18. Jan. 2007 (CET) Ja, stimme ich zu. Der Artikel über die Fermiverteilung war wesentlich besser zu verstehen und enthält auch Beispiele. Es beschreibt aber - wenigestens für mich als Nicht-Physiker - im Wesentlichen das Selbe wie der Artikel Fermi-Dirac-Statistik. ---flo 12:50, 27. Mär. 2007 (CEST) Beide Artikel wurden überarbeitet, anscheindend erledigt.--Avron 23:39, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 23:39, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

CIELab - Lab-Farbraum

Siehe Diskusion zu beiden Artikeln. --Mukk 23:21, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 19:25, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

RIMM - RDRAM

Macht keinen Sinn 2 Artikel zu pflegen zumal das eine nicht ohne das andere existieren kann. Beide Artikel sind unvollständig und vollständig machen hieße noch mehr Redundanzen. Nur in der De-Wiki gibt es 2 Artikel... --EinKonstanzer 18:49, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Entwirrt. --Avron 10:02, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 10:02, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dschamschid - Yima

Wenn man sich den englischen Artikel en:Jamshid anschaut, ist Yima die zoroastrische Gestalt und Dschamschid die davon abgeleitete mythologische Figur. Man sollte das entweder auch so in den Artikeln darstellen und die beiden Artikel voneinander abgrenzen oder beide Figuren in einem Artikel behandeln. --S.K. 16:48, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Die Artikel Dschamschid und Yima sind beide interessant geschrieben. Keiner sollte aus meiner Sicht wirklich entfernt werden. Ein Hinweis in jedem Artikel auf den anderen wäre sehr sinnvoll, ebenso die Darstellung, daß Dschamshid auf der früh-iranischen Figur Yima beruht. --Anoushirvan 18:01, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Yima ist die avestische (somit altiranische) Form vom neuiranischen Dschamschid. Es handelt sich um ein und dieselbe Figur. Im Avesta bekommt er das Attribut xschaêta-, woraus sich -schid entwickelt. Dschamschid heißt also wörtlich "der leuchtende Yima" (vgl. Bartholomae, Christian: Altiranisches Wörterbuch, 1904). Die Entwicklung y- > dsch- ist lautgesetzlich (vgl. yawân- > dschawân = jung). Die Figur Dschamschid findet sich ebenfalls im Schâhnâmeh von Ferdousi (Firdausi), das vorislamisches iranisches Material in die islamisch-iranische Kultur einbrachte. T.J., 15.09.2007

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:13, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Feuer (Kartenspiel) - Metzger (Kartenspiel) erledigt

Beide beschreiben im Wesentlichen dasselbe Spiel. Mir ist das Spiel unter "Feuer" bekannt. --Heiko A 13:34, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann sollte man die Artikel zusammen schmeißen. Ich kenne das Spiel auch unter dem Namen "Feuer" aber anscheinend sind das die gleichen Spiele nur ein bisschen Variiert. --MyEstate 20:17, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kenn es als Metzger oder auch Fingerklopfen. Ich denke der Unterschied ist nur, dass man bei dem einen die Karten hinschmeist und beim andern irgendein Zeichen macht...

Beides ist das bereits vorhandene Kartenspiel Schlafmütze (Kartenspiel) und es erfolgt ein Redirect von Metzger auf dasselbige. Feuer jedoch hat ein anderes Spielprinzip. Es werden wie in der Regel nachzulesen, nicht von vornherein Quartette verteilt, sondern beliebige Karten, die nach und nach ergänzt und entfernt werden. Dies sollte, obwohl das Ende des Spieles ähnlich ist, als eigenständiges Lemma bleiben. Grüße. Hier nun erledigt. --nfu-peng Diskuss 11:40, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:15, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzerschnittstelle - Mensch-Maschine-Schnittstelle - Mensch-Computer-Interaktion

{{Redundanz Knacknuss}}

Ich denke, Mensch-Computer-Interaktion kann bleiben und ist etwas anderes als Mensch-Maschine-Schnittstelle. Diese Inhalte sollten in Benutzerschnittstelle eingearbeitet werden. Fantast 16:13, 31. Jan 2006 (CET)
Weitere Stichwörter: Mensch-Maschine-Dialog, Mensch-Maschine-Interaktion. Persönlich lieber ist mir Mensch-Maschine-Interaktion, von Mensch-Computer wird m.W. nicht geredet. --chrislb ?? 12:15, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe, das Problem wird mindestens in Benutzerschnittstelle, Mensch-Maschine-Schnittstelle, Mensch-Computer-Interaktion und Grafische Benutzeroberfläche behandelt, von denen die ersten drei empfohlen werden auf zwei einzudampfen? Fantast hat Benutzeroberfläche

in ein redirect auf Benutzerschnittstelle verwandelt --SonniWP2 21:27, 11. Aug. 2007 (CEST) Nach Überprüfung sind durch die etwas unterschiedlichen Aufrufbedingungen leichte notwendige Redundanzen übriggeblieben SonniWP2 22:06, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt-Vermerk entfernt. Die Bausteine sind in den Artikeln noch vorhanden, womöglich gibts noch Klärungsbedarf (Siehe dort in den Versionsgeschichten). -- @xqt 12:50, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Sache ist noch nicht erledigt. Da wird wild Maschine und Computer durcheinander gebracht. Benutzerschnittstelle ist rein auf Computer ausgerichtet, Mensch-Maschine-Schnittstelle ist eine bunte, zusammengewürfelte Mischung ohne Struktur. Mensch-Computer-Interaktion weiss gar nicht so wirklich was es erklären soll und eiert nur herum. In ISO 9241 wird hingegen von Mensch-System-Interaktion. Das könnte eine Lösung sein. --Avron 12:52, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Avron: Machs bitte besser --SonniWP2 13:52, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum diese Aufforderung? Ich habe aufgezeigt dass noch einiges im Argen liegt und vor allem die Abrenzung noch lange nicht sauber ist. --Avron 18:56, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Avron, SonniWP2 möche sicherlich nur sagen: Sei mutig, editiere die Artikel und verbessere sie dadurch. Grüße, --Birger 23:40, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Mensch-System-Interaktion" kann "Mensch-Computer-Interaktion" nicht ersetzen, da Mensch-System-Interaktion nur einen Teilaspekt behandelt und praktische nur in Verbindung mit ISO 9241 verwendet wird. Neben den inhaltlichen Unterschieden sieht man das auch formal: "Mensch-Computer-Interaktion" 30.400 Google-Treffer, "Mensch-System-Interaktion" 820 ohne ISO 9241 nur noch 79. Wenn man das Lemma Mensch-System-Interaktion will, könnte man es direkt auf ISO 9241 umleiten. --UlrichAAB 22:02, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir mal en.wikipedia.org angeschaut und glaube wir sollten hier einen ähnlichen Weg gehen.
Vorschlag: Mensch-Maschine-Schnittstelle und Benutzerschnittstelle als Benutzerschnittstelle zusammenfassen. Der Inhalt von Benutzerschnittstelle muss in den Abschnitt Computergestützte Mensch-Maschine-Schnittstellen vom MMS der allerdings umbenannt werden muss in Computergestützte Benutzerschnittstelle. Heute schon vorhandene Schwächen von Mensch-Maschine-Schnittstelle könnten danach beseitigt werden --UlrichAAB 05:33, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hört sich vernünfig an.--Avron 08:36, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Guter Plan, tue es ~~MooX 65.202.28.10 04:43, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Zusammenführung die alle Inhalte aus beiden Artikeln übernimmt könnte so aussehen Benutzer:UlrichAAB/Benutzerschnittstelle. Ich habe nur einen Satz ergänzt: “Computergestützte Mensch-Maschine-Schnittstellen wird häufig mit als dem englischen übernommenen HMI (Human Maschine Interface), abgekürzt.“ Das halte ich auch bei einer reinen Zusammenführung für notwendig, da im alten MMS Artikel die Abkürung nicht eingeführt, aber trotzdem benutzt wurde. --UlrichAAB 05:30, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese Zusammenführung ist fein für mich. Das kann unmittelbar umgesetzt werden. --MooX 05:41, 18. Jan. 2008 (CET)
Aus meiner Sicht wäre die Nuss damit geknackt. Das von Avron aufgezeigte Qualitätsproblem in "Mensch-Computer-Interaktion" ist damit zwar nicht gelöst, aber die Redundanz ist erledigt. --91.8.246.77 07:58, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Grafikobjekt und Scripts komplett zu löschen, wie von Avron im Vorschlag gemacht, ist auch keine Lösung, --91.8.223.212 11:30, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und warum nicht? --Avron 13:24, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So leicht wird diese Nuss nicht zu knacken sein. Der Artikel "Ergonomie" kommt hinzu. Warum ist das so schwer? Weil der Blick- oder Bezugspunkt hin und her wechselt. Einmal soll die Maschine (Vorrichtung, Computer) so funktionieren, wie der Mensch (z.B. Konstrukteur) das will. Der Mensch (Benutzer) soll die Maschine leicht beherrschen. Zum anderen soll der Mensch so funktionieren, wie eine anderer Mensch (z.B. Lehrer, Steuerbeamter) das möchte. Der Mensch soll Masken ausfüllen, eine Steuerklärung machen, einen Lehrstoff bearbeiten. Dies wäre eine Mensch/Mensch Schnittstelle auf dem Umweg über eine Maschine/Computer. Der Fahrkartenverkaufsautomat ist keine Produktionsmaschine, letztlich eine Mensch/Mensch Schnittstelle.

Beide Themenbereiche haben vieles gemeinsam. Ergonomie, grafische Darstellung, Fehlertoleranz, Sicherheit usw.-- Kölscher Pitter 12:40, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das stimmt zwar. Aber was soll passieren? Aus meiner Sicht sollte sich der Artikel Benutzerschnittstelle auf die Kernthemen der Kategorie Benutzerschnittstelle beschränken. Links auf verwandte Themen ist sicher sinnvoll. --UlrichAAB 18:01, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein weiteres Thema, welches damit stark zusamenhängt ist Prozessvisualisierung#Prozessvisualisierung in der Verfahrenstechnik --Avron 13:48, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Völlig richtig.-- Kölscher Pitter 14:28, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel in die Kategorie:Benutzerschnittstelle aufgenommen. Und den ersten Satz ergänzt um „auf einer Benutzerschnittstelle“. Ich sehe ein Problem wenn wir alle Artikel der Kategorie:Benutzerschnittstelle in den Artikel Benutzerschnittstelle aufnehmen. --UlrichAAB 17:49, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da es zur Zusammenführung von Mensch-Maschine-Schnittstelle in Benutzerschnittstelle keinen Widerspruch gab, habe ich dies mal als ersten Schritt gemacht und auch den Redirect in Mensch-Maschine-Schnittstelle eingerichtet, ohne irgendwas wegzulassen. Das löst aber nicht alle oben aufgeworfenen Redundanz-Fragen. --UlrichAAB 15:41, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider verzettelt sich dieser Artikel in Details (Points, Skript usw.). Ohne Abstrahierung wird das nicht gehen.-- Kölscher Pitter 15:50, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da gebe ich Dir völlig recht, dass das so nicht bleiben kann. Sie hierzu Diskussion:Benutzerschnittstelle#Zusammenf.C3.BChrung_mit_Mensch-Maschine-Schnittstelle. Das habe ich dort hingeschrieben, da es nichts mit der Redundanz zu tun hat, sondern mit der Qualität (Details des Inhalt) des Artikels. Wenn wir die beiden Themen (detaillierte Ausgestaltung und Redundanz) nicht Trennen wird sich die Redundanz Diskussion noch lang bis ewig hinziehen. --UlrichAAB 16:18, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die oben aufgeführten Bemerkungen bin ich mal alle durchgegangen. Das meiste ist schon erledigt. Da bleibt nur noch Avron 12:52, 12. Aug. 2007 (CEST) zu Avron 12:52, zu Mensch-Computer-Interaktion. Ich bin mal den Links im Artikel gefolgt und habe gegooglet => Dieser Artikel sollte nicht in Benutzerschnittstelle integriert werden, da es um ein anderes Thema (ein Forschungsgebiet) handelt, das sich unter anderem auch mit Benutzerschnittstelle beschäftigt. Das Lemma ist richtig, der Inhalt aber schwach. Ich habe deshalb {{Überarbeiten}} eingetragen und werde versuchen die Kommentare von der Redundanzseite auf die Artikeldiskussion zu übertragen --UlrichAAB 06:15, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei Benutzerschnittstelle habe ich noch {{Überarbeiten}} eingetragen. Damit ist für mich das Redundanzthema erledigt, allerdings sollten die beiden Artikel verbessert werden. Falls das jemand anders sieht und deshalb {{Erledigt}} entfernt, sollte er das auch begründen und sagen was noch zu tun ist. --UlrichAAB 06:33, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UlrichAAB 06:33, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Emanzipationsakte - Emanzipations-Proklamation

{{Redundanz Knacknuss}}

Emanzipationsakte ist das schlechtere Lemma, sollte Redirect werden. Plehn 11:54, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich mal drangesetz, bitte schaut einmal drüber. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 05:06, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 11:54, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Anthrazit - Kohle#Anthrazitkohle

Problematisch erscheint mir die Doppelung, weil sie mengenmässig und inhaltlich ziemlich gleich sind. Würde aber Anthrazit gelöscht, dann würde die dortige Verlinkung mit anderen Sprachen auch rausfliegen, wobei z.B. der direkte Zugang zu dem weit umfangreicheren und daher recht nützlichen englischen Artikel rausfiele. --Tango8 08:56, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich würde es unter diesen Umständen so lassen, vielleicht schreibt ja jemand noch was, das es möglich ist, zeigt ja der engl. Artikel. --Langläufer 17:56, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
der Beitrag kann in Kohle aufgehen, da Anthrazit eine Kohlesorte ist, sowie z.B. Fettkohle auch.

Alle Zechen aufzuführen, die mal Anthrazit gefördert haben, steht in keinem Verhältnis. --Alterbergbau 20:55, 3. Sep. 2007 (CEST) Damit die Inerwikis bleiben, habe ich Anthrazit als BKL angelegt. Jemand kann ja einen großen Artikel darüber schreiben. Fürs erste aber alles in Kohle --Avron 18:45, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:45, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Medovina - Gvirc

Der Text ist größtenteils bedeutungsgleich, teilweise sogar komplett gleich. Man könnte die Artikel in Gvirc zusammenführen und dann Medovina auf Gvirc weiterleiten lassen. --3of8 18:25, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin dafür. Weiß denn irgendwer, wie aus Medovina Gvirc wird? Die entsprechenden Rezepte könnten helfen, die Artikel zu verbessern... --Madman-Maniac 00:24, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe das Thema abgeschlossen, da war zu Redundanz fast nichts mehr zu tun. Die Bemerkung Madman-Maniac habe nach Diskussion:Gvirc kopiert. --UlrichAAB 05:46, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --UlrichAAB 05:48, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Flurkarte - Liegenschaftskarte

Der Inhalt der Artikel ist sehr ähnlich, man könnte einen einzelnen Artikel daraus machen. --Wikiwikigreif 00:00, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Man sollte die Artikel "Automatisierte Liegenschatskarte", "Flurkarte" und "Liegenschaftskarte" im Artikel "Liegenschaftskarte" zusammenführen. Die Flurkarte ist der Vorläufer, die ALK die aktuelle Form der Liegenschaftskarte und dieser Zusammenhang sollte deutlicher werden 84.144.42.109

Auf Flurkarte zusammengelegt; hatte mehr Google-Treffer.--Avron 19:20, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 19:20, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Stichwahl - Mehrheitswahl mit Stichwahl

Zwei Artikel über dasselbe Thema. Den ersten sollte man in den zweiten einarbeiten. £uukas Sag mir! 17:22, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Artikel zusammenzufassen ist sinnvoll. Das Lemma Stichwahl scheint mir aber geeigneter zu sein. Es gibt auch viel mehr links auf dieses Lemma.Karsten11 13:07, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mehrheitswahl mit Stichwahl ging in Mehrheitswahl auf. --Avron 21:47, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 21:47, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Biogas - Biogasanlage

Beschreiben beide die Herstellung, Nutzung, Vor- und Nachteile von Biogas. Biogas ist m. E. deutlich besser, aber auch in Biogasanlage finden sich Infos, die in ...gas nicht stehen. Man kann die Artikel abgrenzen, halte aber Fusion für sinnvoller.--Simon-Martin 10:01, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin eher für eine bessere Abgrenzung, da der Artikel Biogasanlage noch erheblich ausgebaut werden kann.
Vorschlag
  • Im Artikel Biogas, Abschnitt Herstellung auf die verschiedenen Herstellungsarten/Verfahren kurz eingehen und auf den Hauptartikel Biogasanlage hinweisen.
  • Artikel Biogasanlage ausbauen.
--Thomas 10:27, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist irreführend, dass der Artikel Biogas behandelt, das Bild aber den Gasspeicher der Synthesegas- (Produktgas-)Anlage in Güssing darstellt. Es muss unterschieden werden zwischen Biogas (entsteht durch Fermentation --> physik.-biol.) und Synthesegas (entsteht durch Biomassevergasung --> physik.-thermochem.). Synthesegas wird wiederum aufgeteilt in Schwachgas (wie beschrieben unter "Holzvergaser") und Starkgas (heißt es wirklich so...?), das unter Wärmezufuhr und Sauerstoffmangel erzeugt wird - wie in Güssing. Ich bin gerne bereit, fundiert darüber zu schreiben, es müsste nur vorher mal klargestellt werden, wie die Artikel aufgeteilt werden. Vorschlag: Überthema regenerative Gase Unterthemen - Biogas und Grubengas (Erzeugung/Entstehung, Zusammensetzung, Aufbereitung, Verwendung) - Klär- und Deponiegas (dto.) - Synthesegas (dto.) Gruß Benn

Biogasanlage löschen! Oberlehrerhaft. Es ist wohl klar, dass Biogas in einer Anlage erzeugt wird. Der Biogas-Artikel ist besser! --Kölscher Pitter 12:59, 19. Feb. 2007 (CET) Abgrenzen,denn Biogas und Biogasanlage sind nicht das selbe.[Beantworten]


217.86.131.169 13:54, 17. Jul. 2007 (CEST) Aus der Sicht eines Anlagenbauers für Bigasanlagen kann nur sagen, dass diese beiden Artikel getrennt werden müssen. Der Biogas-Artikel befast sich mit der anaeroben Fermentation, dem Wachstum der verschiedenen Mikroorganismen usw. Hier sollte auf die verschiedenen Fragen eingegangen werden, z.B. die Stöchometrie (Buswell), welche Rolle spielt der Wasserstoff in der Anlage, welche Wirkung hat H2S im Biogasprozess, wie wirkt NH3, wie sind diese über den pH-Wert gekoppelt, warum akkumuliert Propionsäure, warum ist diese giftig... Der Artikel Biogasanlage hingegen sollte sich mit der industriellen Umsetzung des Biogasprozesses beschäftigen. Hier könnte eine differenzierte Gegenüberstellung von Nass- und Trockenfermentation erfolgen, auf die verschiedenen Eintrags- und Austragssysteme eingegangen werden, die Regelproblematik einer Biogasanlage beschrieben werden, Plug-flow und Rührkesselreaktor verglichen werden, ein- und zweistufige Verfahren verglichen werden, mesophile gegen thermophile Verfahren abgegrenzt werden, Biogasverwertungstechnologien aufgerzeigt werden. Auch diese Liste lässt sich noch deutlich erweitern. 2007 hat die Branche der Biogasanlagenbauer einen Gesamtumsatz von ca. 1 Milliarde € gemacht - ein weiterer Grund, warum der Biogasanlagen-Artikel für eine breitere Benutzerschicht (Betreiber, Investoren, Banken) interessant ist. Obwohl ich von der Materie einiges verstehe, bin ich nicht mehr bereit einen Wikipedia-Artikel zu erstellen. Fachlich saubere Artikel werden hier nach ca. 10s wieder von Personen gelöscht, die sich auf ihrer Seite als Fachleute für Achterbahnfahren ausgeben oder Raumgestaltung studiert haben - mit Biologen und Ingenieuren lasse ich mich gerne auf eine Disskusion zu diesem Thema ein, aber Laien sollten an diesem Thema nichts ändern.[Beantworten]



Ich bin der Meinung, daß die Ausführungen über "Biogasanlage" als Kapitel in dem Abschnitt "Biogas" eingefügt werden sollten als Ausführungen über die Technologie, mit der Biogas hergestellt wird. Das Stichwort "Biogasanlage" könnte dann auf dieses Kapitel in dem Hauptartikel hinweisen. Gruß Thomas

Ich möchte als Konsument gerne etwas dazu beitragen. Leider bin ich kein Experte auf dem Gebiet, aber mich interessiert diese Thema sehr.

1) Abgrenzen vs. Fusion

a) Im Vergleich mit anderen Artikeln zu Gasen (Erdgas, Methan, Wasserstoff, Stickstoff) gibt es auf Wikipedia immer zum Gas den Artikel mit einem Kapitel zur Gewinnung. Es gibt keine Artikel zu Erdgasanlage oder Wasserstoffanlage.

b) Wenn ich einen Artikel zu dem Thema suche, dann suche ich selten nach dem langen Wort Biogasanlage, sondern ich suche nach Biogas. Ich erwarte, dass ich im Artikel Biogas auch etwas über die Gewinnung/Produktion erfahre oder einen Link zum entsprechenden Artikel.

Also bin ich für eine Fusion beider Artikel.


2) Inhalt

Als Inhalt würde ich eine Anlehnung an den Biogas Artikel vorschlagen. Verbesserungsvorschläge:

Definition find ich gut.

Allgemeines würde ich weglassen und Inhalt auf die richtigen Kapitel (Gewinnung, Nutzung) verteilen.

Zusammensetzung find ich gut. Können die Schwankungen erklärt werden z.B. mit dem Ausgansstoff?

Herstellung: Biogas aus Energiepflanzen umbenennen, da auch Gülle beschrieben wird. Tabelle durch Schweinegülle erweitern, wie es schon im Text steht. Bitte "elektr. Dauerleistung" nicht verwenden. Die richtige Einheit ist kW oder kWh. Sind die Angaben wirklich fundiert, da ich Energie benötige um zu Entschwefeln, Trocknen usw.

Kapitel mit den Inhalten aus Biogasanlage fusionieren.

Nutzen kann sicher mit dem heutigen Stand erweitert werden. Interessant find ich hier Stromerzeugung, Kraftwärmekopplung, Einspeisung ins Gasnetz.

Gerne würde ich inhaltlich den Artikel mit gestallten. Mein Wissen würde ich mir aber hauptsächlich aus dem Internet zusammensammeln. Ist das im Sinne von Wikipedia? Wie schaut es da mit Urheberrechen aus?

Gruß,

Stefan

Ich sehe es ähnlich wie 217.86.131.169, der Artikel über Biogasanlagen sollte deutlich ausgebaut werden, die verschiedenen Anlagenkonzepte (Nass-, Trockenfermentation jeweils für Landwirtschftliche- oder „Abfall-"anlagen, Spezial- bzw. Monfermentation), die diversen Reaktorbauweisen (stehend, liegend, UASB usw.) die diversen Peripherietechnologien, alles dieses passt besser in einen eigenen Artikel. Der Artikel über Biogas kann hier nur einen rudimentären Überblick geben, wenn er nicht ausufern soll. Bin gerne bereit mich hier mit einzubringen.


--Urmolinge 23:55, 05. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel sind nicht redundant noch sind gut abgegrenzt. Der Begriff "Biogas" ist ohnehin schwammig. So wird Gas aus Klärwerken durchaus auch als Biogas bezeichnet. In der Diskussion hier wurde deutlich, dass zumindest der Artikel Biogasanlage noch viel Potential (z. B. verschiedene Bauweisen, eingesetzte Technologien etc.) hat. --Avron 20:51, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 20:51, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Telekommunikationsdiensteanbieter - Telefongesellschaft

Vom Inhalt her verwenden alle vier Artikel den Begriff Telekommunikationsanbieter. Telefongesellschaft enthält dabei zusätzliche Ausführungen zu traditionellen Telefonieanbietern, Service Provider zu Mobilfunkanbietern (dafür gibt es aber schon den Artikel Mobilfunkgesellschaft).

Anm. : Ein Netzbetreiber ist kein Mobilnetzbetreiber, ein Netzbetreiber ist kein Service-Provider, eine Telefongesellschaft ist nicht dasselbe wie eine Mobilfunkgesellschaft. ich finde, alles hat hier seine Berechtigung, eine Aufführung der Hierarchie an jeder Stelle wäre nicht verkehrt.


Vorschlag: Provider (Telekommunikation), Provider und Service Provider zusammenführen unter Telekommunikationsanbieter, und diesen Artikel abgrenzen von Telefongesellschaft, Mobilfunkgesellschaft und Internetdienstanbieter. --Ordnung 12:25, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Anm: Netzbetreiber sind auch Telekommunikationsanbieter (die Telefonie selbst also sogar Diensteanbieter), das Wort finde ich generell nicht nützlich an dieser Stelle. Brands, MVNO, Virtuelle Netzbetreiber jedoch gehören ebenfalls in diese Kategorie.


Dann stelle ich doch einfach gleich eine passende Frage: Wie siehts mit den noch nicht vorhandenen Artikeln Softwareprovider (Google 384 Einträge) bzw. Software Provider (Google: 1.23 Mio Einträge) und Hardwareprovider (Google 72 Einträge) bzw. Hardware Provider (Google: 1.22 Mio Einträge) aus? Begriffe sind durchaus üblich und daher im Portal:Informatik/Fehlende_Artikel eingetragen! Sollen die dann auch im selben Artikel erschlagen werden? --WikipediaMaster 18:57, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Denke da können einige Lemmata durch Redirect gelöst werden. Es bedarf keiner Vielzahl von Hauptartikeln, sondern Redirect scheint da sehr sinnvoll. GLGerman 13:51, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir fehlt auf jeden Fall die Erwähnung der EDV-Service Provider (egal ob Hard- oder Software). Ein Service-Provider ist in erster Linie Dienstleister und hat nicht unbedingt etwas mit Telefondienstleistungen zu tun.--Schindzielorz 16:46, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Anm.: Netzbetreiber -> Provider -> /Brands,MVNO,../ -> Dienstetyp/Träger/Protokoll ?

Anm.:Der Begriff "Service Provider" hat in Deutschland eine besondere Bedeutung da es hier um Unternehmen geht, die ihre Existenz den GSM-Lizenzbedingungen in Deutschland verdanken. Deshalb erscheint mir eine gesonderte Beschreibung von "deutschen Mobilfunk Service Providern" als sinnvoll.

Etwas zusammengefasst, Begriff den auch die Bundesnetzagentur verwendet, eingeführt. Redundanzbausteine angepasst.--Avron 17:35, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe es nun abgegrenzt.--Avron 13:46, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 13:46, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erschließung (Territorium) - Erschließung (Recht)

Meines Erachtens dasselbe Thema. Beide Lemmata halte ich aber für unpräzise. Frage im Portal Planen und Bauen um Rat. TomAlt 15:25, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Frage, beide behandeln dasselbe Thema. Erschließung (Recht) tut dies meiner Ansicht nach am genauesten und belegt dies gut mit Verweisen. Daher würde ich dafür plädieren (Recht) zu behalten und (Territorium) zu löschen. --Radschläger 18:05, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab das jetzt mal in mühevoller Kleinarbeit korrigiert. Denke das sollte so passen, bei Bedarf können ja noch Kleinigkeiten geändert werden. Es grüßt --Mailtosap 18:25, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 13:29, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mechanische Simulation - Mehrkörpersimulation

Beide Artikel behandeln laut erstem Satz das gleich Thema. Sie überschneiden sich auch inhaltlich. Die Inhalte ergänzen sich zwar teilweise auch, sind jedoch auch zusammengenommen unvollständig und teilweise falsch.

Mein Vorschlag zur Überarbeitung:

  1. alle Inhalte zur Mehrkörpersimulation in den gleichnamigen Artikel
  2. der Artikel Mechanische Simulation sollte allgemeiner und etwas abstrakter gehalten werden und auf die verschiedenen Möglichkeiten der mechanischen Simulation, zu denen auch die FEM gehört, verweisen

217.227.60.189 23:31, 4. Jan. 2007 (CET) Oh you[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JonnyJD 12:58, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wheatstonesche Messbrücke - Wheatstone-Brücke

siehe Disk Artikel 1. --Kungfuman 12:04, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

[7] -- Amtiss, SNAFU ? 22:56, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Liebe Freunde, versucht immer einen Konsens zu finden und nicht einen neuen Artikel zu begründen. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass dann immer wieder zu Recht die Frage auftaucht welcher der Artikel überflüssig ist. Ich habe beide Artikel angeschaut und bin der Ansicht sie lassen sich in einem(!) Artikel zusammen fassen. Natürlich ist das Foto die Darstellung eines historischen Geräts (ja aus meiner Sammlung), als Hochschuldozent kann ich aber auch sagen, dass diese historischen Geräte oft mehr Interesse finden als Aktuelle. Wenn der Wunsch besteht werd ich auch noch eine 'aktuelle' Wheatstone-Brücke beisteuern. Ansonsten bin ich gegen zwei Artikel! Düsentrieb 10:15, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Kollege Düsentrieb,
ich habe bei Wikipedia gelernt, dass man einen Artikel abändern kann/darf/soll, wenn man ihn nicht für richtig oder angebracht hält. Über die 'Wheatstonesche Messbrücke' bin ich der Meinung, dass die Zeit darüber hinweg gegangen ist. Ich habe den Artikel aber nicht überschrieben, sondern eine andere Fassung danebengestellt, als meine Meinung zu einer zeitgemäßen Darstellung.
Als meine Schleifdraht-Brücke kaputtgegangen ist, musste ich feststellen, das sie nicht mehr ersetzbar ist. Weil sie keiner mehr kauft, stellt sie auch niemand mehr her. Schade, was konnte man dazu schöne Übungs- und Klausuraufgaben stellen! Inzwischen sind etwa 10 weitere Jahre ins Land gegangen, und ich meine, in einer aktuellen Darstellung des Standes der Technik hat sie nichts mehr zu suchen. Widerstandsmessung (Nullverfahren) macht man überhaupt nur noch in Ausnahmen mit einer Brücke. Brücke im Ausschlagsverfahren ist hoch aktuell, dazu warte ich noch auf ein erbetenes Foto, das das belegen soll. Mir geht es auch nicht primär um dein historisches Foto, sondern um die dahinter steckende Messtechnik, die nicht mehr Stand der Technik ist.
Bei den raschen Veränderungen in der Technik ist es immer wieder erforderlich, altes Wissen fallen zu lassen, wenn es nicht mehr benötigt wird. Die Trennung von Überliefertem fällt mir selber zugegebenermaßen schwer; das war doch so schön, was man da konnte und immer noch weiß - aber selber auch nicht mehr anwendet. Aber als Hochschullehrer haben wir die vordringliche Aufgabe, aktuell zu sein, eigentlich sogar der Zeit voraus!! Deine Freude am historischen Gerät in allen Ehren, aber vermutlich existiert deine Brücke nur noch, weil du sie nicht benutzt.
Vor diesem Hintergrund sehe ich dringenden Handlungsbedarf zur Aktualisierung der Darstellung. Meinen Vorschlag kennst du ('Wheatstone-Brücke'). Was meinst du, sollte aus dem alten Artikel in einen zusammengefassten neuen Artikel hineinkommen? Nur bitte nichts mit Bart - sinngemäß übertragen auf die Mathematik: Nichts über Rechenschieber und Logarithmentafel.
Freundlichst --Saure 18:18, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
also ... ;-)
evtl. nicht so rübergekommen... ich bin für die klare Darstellung sowohl von altem als auch von neuem... aber halt mit UND verknüpft. Es wäre mir halt sehr viel lieber wenn wir dies in einem Artikel schaffen würden. Sonst müssten wir die Artikel verlinken unter <historisch> und <aktuell>... Ich möchte die historische Wheatston halt nicht komplett rausschmeisen weil auch eine Unmenge an (alten) Aufgaben durch die Hochschulen geistern, und in Büchern niedergelegt sind. Zum Verstehen ist das Teil ja wunderbar geeignet gewesen. Nach einem geeigneten Bild (Ausschlagverfahren) bin ich auch noch auf der Suche... Düsentrieb 09:59, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

der artikel wheatstonsche Messbrücke ist für leute die keine e-technik studiert haben besser zu verstehen. bin für redirect von wheatstone brücke. --Marco Gubka 08:42, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie schon mehrfach erklärt: Ich bin befangen, ich möchte auch nach den Diskussionen hier und hier nicht einfach Fakten schaffen, gerade weil ich Hauptautor eines der Artikel bin. Ich habe in den Diskussionen meinen Standpunkt dargelegt. Nur hängt nun schon seit Januar die ganze Sache... wär schön es würde jemand zu einem guten Ende bringen --Düsentrieb 20:09, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bevor ich den Versuch unternehme, die beiden (mit jeweils eigenen Meriten) Artikel zusammenzufassen, zunächst eine Klärung der Terminologie: Nach meiner Ansicht sollte nur die Kompensations-Brücke, bei der die Verstimmung auf Null gebracht wird, als Wheatstone-Brücke bezeichnet werden. Beide Brückenschaltungen, die mit Nulldetektor und die mit Messung der Diagonalspannung, haben ganz unterschiedliche Eigenschaften und Wirkungsmechanismen; ich kann mir nicht vorstellen, dass Wheatstone auf die Idee gekommen ist, die kleine Diagonalspannung zu messen und gleichzeitig die Versorgungsspannung auf einen definierten Wert einzustellen.

Diese meine Meinung wird gestützt von Gerthsen, Physik, Ausgabe 1963; hier ist nur abgeglichene Brücke als Wheatstone-Brücke bezeichnet. Auch die Online-Version von Meyers Lexikon stützt dieses. Ferner die engl. Wikipedia, die die Wheatstone-Brücke nur als abgeglichene Brücke führt. (allerdings ist die verstimmte Brücke dort noch ziemlich unterbelichtet). In Linse, Elektrotechnik für Maschinenbauer, 1962, ist auf S. 23 die abgestimmte Brücke als Wheatstone-Brücke bezeichnet; jedoch "kann die .. Wheatstonesche Brückenschaltung (zur Messung von nichtelektrischen Größen) herangezogen werden": d.h. sie ist keine Wheatstone-Brücke. Die verstimmte Brücke kam insbesondere mit den Dehnungsmessstreifen auf, die wegen der gleichzeitig verfügbaren Operationsverstärker erst eine praktikable Differenzmessung erlaubten.

Daher schlage ich vor, hier Belege für die jeweilige Meinung zu geben, d.h. Referenzen auf Bücher oder andere redigierte Quellen, um die Bezeichnung der vestimmten Brücke als Wheatstone-Brücke zu stützen. Leider sieht es so aus, als ob mangels einer prägnanten Terminologie für die verstimmte Messbrücke der Term "Wheatstone-Brücke" unberechtigterweise verbreitet ist; inbesondere in etlichen Skripten; aber man muss ja nicht, was falsch ist, weiterführen, wenn es gute Gründe dagegen gibt :)

Noch ein Wort zur Frage, ob die (abzugleichende) Wheatstone-Brücke überholt ist: Ja klar, es gibt praktisch keine Betriebsmessgeräte im industriellen Bereich mehr, die manuellen Abgleich verwenden, auch wenn die Geräte immer noch als "Messbrücke" bezeichent werden; teilweise deshalb, weil eine verstimmte Brücke mit Messung von Betrag und Phase der Diagonalspannung verwendet wird. Aber in vielen Praktika an Schulen und Universitäten wird - aus gutem Grund - die abzugleichende Brücke immer noch gelehrt, weil jeder Physiker und Ingenieur immer wieder in die Situation kommen kann, dieses Meßverfahren in Einzelfällen im Laboraufbau anzuwenden. Und bei Amateurfunkern sind solche Techniken aus Kostengründen immer noch aktuell. Denn es geht ja, wie bereits oben gesagt, in einer Enzykopädie auch um die Grundlagen. Um es auf die Spitze zu treiben: Es kann ja nicht sein, dass wir auf die Frage: Wie kann man Widerstände messen? die Antwort geben: Man kaufe sich ein Meßgerät.

Deshalb mein Vorschlag, den ich dann gelegentlich auch durchführen würde: Die Wheatstone-Brücke ist die abgeglichene Brücke im Gegensatz zu der (verstimmten) Messbrücke mit Messung der Diagnoalspannung, für die ich noch eine gute Bezeichnung suche. -- rainglasz 23. Okt. 2007 22.05

Nachtrag: Ich würde die Bezeichnung Delta-Brücke für die verstimmte Messbrücke bevorzugen und werde in den nächsten Tagen beide Artikel vorsichtig anpassen, so dass beide inhaltlich getrennt sind, aber aufeinander verweisen. Bis dahin habe ich auch ein neueres Buch über Meßtechnik aus der Bibliothek angesehen. -- rainglasz 24. Okt. 2007 9:11

Zwei Artikel zum gleichen Thema sind nicht tragbar. Beide Artikeln verweisen nicht auf die Konkurrenz/Alternative: Messen mit Präzisionsstromquelle oder Vergleich mit Präzisionswiderständen. Dieser Gedankengang ist für den Leser wichtig und sollte bereits in der Einleitung stehen.--Kölscher Pitter 10:53, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den ersten Artikel heftig überarbeitet und auf das Kompensations-Meßverfahren beschränkt. Die Terminologie Abgleich-Widerstandsmessbrücke und Ausschlag-Widerstandsmessbrücke habe ich dem verbreiteten Lehrbuch von Schrüfer entnommen. Der Verweis auf direkte Messverfahren, z.B. Präzisions-Stromquelle, ist vorerst nur ansatzweise vorhanden; hier würde ich auch einen Verweis auf einen eigenen Artikel über Widerstandsmessungen vorziehen; da kämen dann auch die veralteten :-) Methoden der Analogtechnik mit herein. Das kann aber gerne noch in der Zusammenfassung erfolgen. -- rainglasz 24. Okt. 2007 21:48

Ich denke hier herrscht Einigkeit, beide Artikel werden zusammengelegt. Das geht nur mit einem geordneten Verfahren wegen der Versionsgeschichte. Ein erfahrener Admin sollte das machen. Danach kann der Artikel verbessert werden, wie hier diskutiert wurde.--Kölscher Pitter 17:45, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht natürlich auch anders: Ich stelle einen LA für Wheatstone-Brücke. Dieser Artikel war die Abspaltung und hat uns das Problem eingebrockt.--Kölscher Pitter 19:10, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Ich möchte zwei Artikel, einen für Messbrücke (Abgleich) und einen für Messbrücke (Ausschlag). Für ersteren einen Weiterleitung von Wheatstone*Brücke. Kreuzverweise von Messbrücke (abgleich) auf Messbrücke (Ausschlag) mit passenden Texten, die die Unterschiede klarstellen. Anpassung des übergeordneten Artikels Messbrücke. Begründung: die beiden Messbrücken sind deutlich unterschiedlich; nur die Topologie ist gleich. Historisch ist die Ausschlag-Messbrücke nicht Wheatstone zuzuordnen; keines der bislang von mir einsehbaren Lehrbücher nennt sie definitiv eine Wheatstone-Messbrücke. Lediglich in einigen Skripten taucht diese Bezeichnung auf; Skripte sind jedoch selten moderiert/lektoriert. Ein gemeinsamer Artikel würde diese Tendenz festigen. Mir ist klar, dass Wikipedia unvermeidlich terminologiebildend ist, egal welchen Weg wir wählen. rainglasz 08:00, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir ist klar, dass Wikipedia unvermeidlich terminologiebildend ist, egal welchen Weg wir wählen.
Meine Anwort: Das kann schon sein aber tut ihr den Leuten damit einen Gefallen oder erweist ihr ihnen einen Bärendienst? Wolfgang Uhr 18:13, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Namensgebung Messbrücke und insbesondere Messbrücke (Ausschlag) halte ich für die ungünstigste. Wheatstonsche Messbrücke ist korrekt, zudem sollte für beide Fälle der selbe Artikel herhalten, der Einleitungstext kann auf die zwei grundsätzlichen Arten hinweisen. Damit erspart man sich dann auch das Ergrübeln eines guten Titels für die "fast abgeglichene Brücke" --mik81diss 19:51, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also mein Vorschlag als Physiker: Lest euch mal durch und denkt daran. Ein Lexikoneintrag enthält wenigstens mal das Wesentliche auf den Punkt gebracht: http://devsup.de/artikel/wheatstonesche-messbruecke Wolfgang Uhr 18:13, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch ein Wort zum Thema "mit Bart" bzw. "historische Information" / "aktuelle Information":
Einer der Grundsätze der WP lautet: Relevanz verjährt nicht.
Historische Information gehört in eine Enzyklopädie. Wir schreiben hier kein technisches Handbuch für den aktuellen Hochschulgebrauch. --Jörg-Peter Wagner 20:07, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Viele Begriffe unterliegen im Laufe der Zeit einen Bedeutungswandel und viele Dinge bekommen im Laufe der Zeit andere Namen. Der Grundsatz "relevanz verjährt nicht" bedeutet aber nicht, dass deswegen für alles verschiedene Artikel angelegt werden sollen, denn Wikipedia ist kein Wörterbuch. -- Avron 08:19, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich ganz genauso. Mein Einwurf galt nicht der Erhaltung der getrennten Artikel sondern dem Argument, dass historische Information irrelevant sei. Mehr dazu findet sich in der Disk zu Wheatstonesche Messbrücke, Abschnitt "Historie". --Jörg-Peter Wagner 15:13, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So jetzt hab ich an einer Zusammenführung gearbeitet ohne zu bemerken, dass andere das Thema auch ins Auge gefasst haben. Ich habe wegen der Einwände von Saure den Text in zwei Abschnitte aufgeteilt und in der Einleitung deutlich zwischen "altem" Abgleichverfahren und neuem Ausschlagverfahren unterschieden (angelehnt an Ausschlag-Messbrücke und Abgleich-Messbrücke). Damit die Diskussion nicht zu schnell vergessen wird lasse ich den Redundanzbaustein noch eine Weile drin. --mik81diss 13:12, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Großartig! Endlich ein Wackerer, der sich ranwagt. --Jörg-Peter Wagner 16:50, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Artikel Wheatstone-Brücke war eine copy-and-paste-URV und wurde deshalb in einen Redirect umgewandelt. Momentan also keine Überschneidung mehr. --Eneas 21:30, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eneas 21:30, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offshore-Finanzplatz - Offshore-Finanzmarkt

Beide Artikel behandel das selbe Thema. Infos von Offshore-Finanzmarkt in Offshore-Finanzplatz einbauen -- KRanseier 23:34, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

behandeln denke ich nicht dasselbe, nur das Lemma ist nicht ganz korrekt. Eine Lösung wäre, auf dem Lemma ein Redirect einzurichten auf Offshore Finanzplatz und unter dem Lemma [[Offshore Banking folgenden Text einzustellen:

Der Begriff Offshore Banking bezeichnet Bankgeschäfte, die außerhalb des Währungsmarktes des betreffenden Landes stattfinden. Der Markt befindet sich außerhalb des rechtlichen Geltungsbereichs einen Nationalstaats und weist wesentlich geringere Regularien als andere Finanzmärkte auf.

Kennzeichen des Offshore Banking sind:

  • Gläubiger und Schuldner können aus unterschiedlichen Ländern kommen.
  • Die Emissionswährung ist frei wählbar.
  • Der Ort von Emission und der Ort des Handels kann unterschiedlich sein; z.B. Emission in Frankfurt, Platzierung in London, Notierung in Luxemburg

Der vom Volumen wichtigste und auch älteste Offshore-Markt ist der Euro-Markt. Des Weiteren gibt es den Asien-Dollar-Markt (Emission vorwiegend in Hong Kong und Singapur), den International Banking Facility Market (IBF) in der Nähe von New York sowie den Japan Offshore Market (JOM).

Häufig werden mit dem Ausdruck Geschäfte bezeichnet, die in einem Offshore-Finanzplatz stattfinden.

Kategorie:Finanzmarkt

Quelle: http://www.aspect-online.de/prodinfo/abc_bank/off_banking.htm

falls hier keine Kritik kommt, mache ich das in nächster Zeit und entferne den Baustein! --Kricket 13:59, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ich die Einleitung von Offshore-Finanzplatz lese sehe ich keinen Unterschied zu Offshore-Finanzmarkt/Offshore Banking. Ein Verschiebung des Lemmas bringt nicht mehr Klarheit.--Avron 08:46, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 20:21, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schülerunternehmen - Juniorenfirma

De facto das Selbe, sollte unter einem Lemma vereinigt werden. --Michael S. °_° 20:13, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Praxis besteht ein klarer Unterschied dadurch, dass Schülerunternehmen in Schulen von Schülern betrieben werden. Juniorenfirmen hingegen sind Fachbereiche von Unternehmen, in denen Auszubildende als feste Angestellte des Unternehmens arbeiten. Daher unterscheiden sich auch meist die Aufbau- und Ablauforganisation sowie die Produkte deutlich. Insgesamt ist daher nur von einer Verwandschaft zu sprechen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 19:48, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zustandsdiagramm (UML) - Zustandsübergangsdiagramm - Zustandsautomat (UML)

Habe Zustandsübergangsdiagramm und Zustandsdiagramm und Statechart bereinigt. Zustandsautomat (UML) und Zustandsdiagramm (UML) sind allerdings noch zu tun. Kenne leider den aktuellen Stand der UML nicht. -- ReqEngineer Au weia!!! 14:19, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustandsautomat (UML) und Zustandsdiagramm (UML) sind zu vereinigen. Zustandsübergangsdiagramm ist allgemeiner und darf überleben mit Verweis auf Zustandsdiagramm (UML) --Prettyprinter 14:37, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Ich mach' denn mal ...
Der ÜberArbeiter 13:03, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn Zustandsübergangsdiagramm noch unrund ist, ist der Redundanzbaustein erledigt.-- Avron 23:26, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 23:26, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Badische Hauptbahn - Rheintalbahn - Baden-Kurpfalz-Bahn - Rheinbahn (Baden) - Hochrheinbahn

Die Bahnstrecke Mannheim-Basel wird in zwei, die Strecke Heidelberg-Karlsruhe sogar in drei Artikeln behandelt. --androl 18:12, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn wir die Artikel über Eisenbahnstrecken im Oberrheingraben wirklich sinnvoll neugliedern wollen, dann müssen wir auch noch die Artikel Rheinbahn (Baden) und Hochrheinbahn mit in die Neuordnung einbeziehen, sonst wird das eine halbgare Sache. Planlose Löschungen in einzelnen der Artikel (zumal in lesenswerten) helfen jedenfalls nicht weiter. Einen Einblick in die komplizierte Gemengelage zeigt folgende Tabelle:

Übersicht was wo

Streckenabschnitt enthalten in Artikel (vor erwähnten Löschungen) Zugehörigkeit (nach Entstehungsgeschichte) Kursbuchstrecke mit Bezeichnung laut Kursbuch
Manheim-Heidelberg Rheintalbahn, Badische Hauptbahn Badische Hauptbahn Teil von 665
Heidelberg-Karlsruhe Rheintalbahn, Badische Hauptbahn, Baden-Kurpfalz-Bahn Badische Hauptbahn 701 Baden-Kurpfalz-Bahn
Mannheim-Graben-Neudorf Rheintalbahn, Rheinbahn Rheinbahn 700
Mannheim-Graben-Neudorf (über Schnellfahrstrecke) Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart Neubau 700
Graben-Neudorf-Karlsruhe (über Eggenstein) Hardtbahn Rheinbahn Teil von 710.1 (Albtalbahn, Name bezieht sich nicht auf dieses Teilstück)/teilweise stillgelegt
Graben-Neudorf-Karlsruhe (über Blankenloch) Rheinbahn stratgische Bahn GN-KA-RA-Haguenau 700
Karlsruhe-Basel (über Ettlingen) Rheintalbahn, Badische Hauptbahn Badische Hauptbahn 702 Rheintalbahn
Karlsruhe-Rastatt (über Durmersheim) Rheintalbahn, Rheinbahn strategische Bahn GN-KA-RA-Haguenau 702 Rheintalbahn
Rastatt-Wintersdorf-Grenze Rheintalbahn, Rheinbahn strategische Bahn GN-KA-RA-Haguenau ohne Personenverkehr/stillgelegt
Schnellfahrstrecke Karlsruhe-Basel (im Bau) Rheintalbahn, Badische Hauptbahn Neubau 702 Rheintalbahn, soweit fertiggestellt
Basel-Singen Badische Hauptbahn, Hochrheinbahn Badische Hauptbahn 730 Hochrheinbahn
Singen-Konstanz Badische Hauptbahn, Hochrheinbahn Badische Hauptbahn Teil von 720 (Schwarzwaldbahn, Name bezieht sich nicht auf diese Teilstrecke)
Konstanz-Kreuzlingen Hafen Hochrheinbahn, Seelinie (Bahnstrecke) Seelinie der Schweizerischen Nordostbahn Konstanz-Kreuzlingen Hafen ohne Personenverkehr
Konstanz-Kreuzlingen Hochrheinbahn, Seelinie Strecke Konstanz-Kreuzlingen-Etzwilen der Schweizerischen Nationalbahn, siehe Seelinie im deutschen Kursbuch: Teil von 720.2

Anmerkungen was wo

Historische Entstehung und heutige Verkehrsbeziehungen stimmen oft nicht überein: Singen-Konstanz wird heute von den Zügen der Schwarzwaldbahn bedient, der Fernverkehr in der Relation Mannheim/Heidelberg-Karlsruhe-Ettlingen/Durmerhsheim-Basel wird über die verschiedenen Streckenabschnitte durchgebunden. Die Namen erklären sich wie folgt:

  • Badische Hauptbahn: erste und wichtigste Eisenbahnstrecke Badens, gewissermaßen die Wirbelsäule des badischen Eisenbahnnetz. In Quellen über das badische Eisenbahnwesen wird häufig von der Hauptbahn gesprochen. Begriff heute nicht mehr allzu häufig verwendet
  • Rheintalbahn: geografisch eigentlich irreführend, aber dennoch im Alltagsgebrauch als Bezeichung für die rechtsrheinischen Nord-Süd-Verbindungen am Oberrhein. Der Begriff ist etwas schwammig: ob nur der Abschnitt Karlsruhe-Basel (sowohl über Ettlingen als auch Durmersheim) gemeint ist oder auch die nördlichen Fortsetzungen bis Heidelberg und/oder Mannheim (über Graben-Neudorf) ist Ansichtssache. Eigentlich nicht damit gemeint sind die quer zur Rheinebene verlaufenden Teilstrecken Mannheim-Heidelberg, Rastatt-Haguenau, Basel-Konstanz und auch nicht Graben-Neudorf-Karlsruhe (über Eggenstein)
  • Rheinbahn: kein allzu oft verwendeter Begriff, historisch in Quellen zur badischen Eisenbahngeschichte nachweisbar im Sinne der Bahn, die am Rhein entlangführt, im Gegensatz zur badischen Hauptbahn, die am Übergang Rheingraben/Vorbergzone verläuft. Bezeichnet ursprünglich die Strecke Mannheim-Graben-Neudorf-Eggenstein-Karlsruhe. Man mag auch den Teil Graben-Neudorf-Blankenloch-Karlsruhe dazuzählen, aber sicherlich nicht den Streckenabschnitt Karlsruhe-Durmersheim-Rastatt-Haguenau
  • Baden-Kurpfalz-Bahn: ein Begriff, der vor wenigen Jahren aus Marketinggründen erfunden wurde (eigentlich auch nicht eindeutig, Karlsruhe-Mannheim könnte man mit gleichem Recht so benennen). Wird im alltäglichen Sprachgebrauch fast nicht verwendet, siehe auch Trefferquote bei google.
  • Hochrheinbahn: geografischer Begriff, kenne ich auch als Hochrheinstrecke. Auch hier kann man fragen, ob diese Strecke bis Singen oder bis Konstanz führt (der derzeitige WP-Artikel ist hier auch nicht eindeutig)

Soweit der Stand, über eine sinnvolle Umgliederung muss ich noch eine Weile nachdenken. Nur als erster Denkansatz: Badische Hauptbahn erhalten und ausbauen (da lesenswert und eine gute Möglichkeit, historische Zusammenhänge darzustellen), Hochrheinbahn wird rederict auf Badische Hauptbahn, genauso wird Baden-Kurpfalz-Bahn redirect auf Badische Hauptbahn. Rheinbahn wird auf Mannheim-Karlsruhe beschränkt (historisch korrekt), eventuell in Bahnstrecke Mannheim-Karlsruhe umbenennen(?). Karlsruhe-Durmersheim-Rastatt könnte man noch in Badische Hauptbahn einbauen im Sinne einer verkehrlich in engem Zusammenhang stehenden Parallelstrecke, Rastatt-Haguenau evtl. in einen eigenen Artikel auslagern oder ebenfalls als Anhängsel an Badische Hauptbahn. Bliebe der Artikel Rheintalbahn, den man zu einer "erweiterten Begriffsklärung" zusammenkürzen könnte, die auf die verschiedenen anderen Artikel verweist (Badische Hauptbahn, Rheinbahn), aber selbst keinen wesentlichen Inhalt enthält. --MCMC 21:35, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke da fasst man dann zu viel zusammen, zumindest die Hochrheinbahn. Die Hochrheinbahn war und ist betrieblich eigentlich eher selbständig zu sehen. Während Mannheim-Basel immer eine wichtige Nord-/Süd-Verbindung war, tritt die Hochrheinbahn der gegenüber eher zurück. Sie ist heute noch nicht elektrifiziert, hat keinen Fernverkehr und es gibt kaum/keine durchgehenden Züge. Wie wäre es wenn man in vier kürzere Strecken Baden-Kurpfalz-Bahn (Ka-Hd-Ma), Rheinbahn (Ka-Ma am Rhein, beschränkt wie von dir vorgeschlagen), Hochrheinbahn (Basel-Singen) und Rheintalbahn (Ka-Basel) lässt und "Badische Hauptbahn" nur als Gesamtübersicht und mit einleitenden Infos (hier die historischen Zusammenhänge), ähnlich wie bei Württembergische Hauptbahn. Sonst wird der Artikel m.E. viel zu lang --Beutler

Dafür -- amomymum m3m6

Ich fuer Neu- und Ausbaustrecke Karlsruhe–Basel als separates Lemma (schrieb ich auch auf Diskussion:Rheintalbahn schon). Es handelt sich da um die Hinzufuegung eines neuen Gleispaares, strukturell in wikipedia braucht es ein Gegenstueck zu anderen Schnellfahrstrecken, jeweils auch mit eigenen Lemmata. Kapitel in Lemma verlinken geht, aber viele Artikel referenzieren explizit die Schnellfahrstrecke und meiner Meinung nach ist die Schnellfahrstrecke KA-BA eines eigenstaendigen Lemmas wuerdig. --Klaus mit K 17:36, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Konzept SonniWP

Meine Aufteilung enthält:

usw. Ich denke, da läßt sich Geschichte, alle Bau– und Betriebspassagen drauf anpassen --SonniWP 17:54, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte warte erst einmal Kommentare ab, bevor Du bei einer so weitreichenden Aktion zur Tat schreitest. Außerdem noch eine Bitte: Wenn Du Artikel einfach in einen neuen kopierst, geht die gesamte Liste der Bearbeiter verloren, was urheberrechtlich gesehen nicht in Ordnung ist, siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen --kjunix 20:20, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu Deinem Vorschlag: Sowohl betrieblich als auch geschichtlich bildet die Neubaustrecke Mannheim-Stuttgart eine Einheit. Daher sehe ich keinen Grund dazu, die Strecke auf mehrere Artikel aufzuteilen. --kjunix 20:33, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein - ich will den Artikel nicht auseinanderreißen. Ich muß, um die Abzweige bei Bk Molzau bzw Bruchsal anspringen zu können, etwas umgruppieren.

Die Kopiereffekte haben den Sinn, dass ich an den Kopien Tests anstelle, um genauer rauszukriegen, was ich machen muß. Die entgültigen Änderungen sind dann am Originakartikel zu machen - wenn dann die Zustimmung aus der Diskussion da ist. --SonniWP 21:09, 2. Jul. 2007 (CEST) Reicht es, wenn ich die Experimentierkopien kennzeichne - allerdings mit welchem Baustein?. --SonniWP 21:13, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, verstehe. Am besten wäre es, wenn Du die Artikel Badische Hauptbahn (West) und Badische Hauptbahn (Ost) dafür unter Deine Benutzerseite verschiebst, jetzt liegen sie gerade schon als "fertige" Artikel im Haupt-Namensraum

nicht mehr. --SonniWP 09:24, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umbau Artikel Hauptbahn (Baden)

Überarbeiten mit Teilung Ansprungmöglichkeiten

Bruchsal–Graben-Neudorf
Karlsruhe
Rastatt
Appenweier
Offenburg

Abzweig Lahr

Riegel

Kaiserstuhlbahn

Denzlingen
Freiburg
Müllheim
Haltingen

Umbau in Neubaustrecke MA S

Ich versuche mal, umzugruppieren - im Artikel --05:54, 3. Jul. 2007 (CEST)
Übergänge Rheintal Hockenheim
Abzweig Waghäusel
Bruchsaler Kurven

Umbau Rheinbahn

Übergänge Rheintal Hockenheim

Bruchsaler Kurven

Anforderungen Oberrhein

zum Konzept SonnyWP: ob eine derart großräumige Umbauaktion wirklich berechtigt ist, kann man diskutieren. Ich befürchte aber, dass dadurch nicht wirklich Mehrwert für Wikipedia generiert wird. Man sollte bei derartigen Umbauten beachten, dass:

  • historische und betriebliche Zusammenhänge nicht verloren gehen
  • keine künstlichen neuen Namen erstellt werden, wie badische Hauptbahn (Süd) oder badische Hauptbahn (Ost), etc. Dann lieber Bahnstrecke Heidelberg-Karlsruhe, wenn denn die Hauptbahn schon zerstückelt werden muss.
  • die betrieblichen und verkehrlichen Einheiten sich in der Artikeleinteilung wiederfinden. Eine Unterteilung der Streckenartikel in Rastatt macht weder historisch noch verkehrlich Sinn.
  • die Strecke Mannheim-Schwetzingen-Karlsruhe-Rastatt ist kein Teil der Badischen Hauptbahn. Sie sollte daher in Wikipedia auch nicht als solche bezeichnet werden.
  • Die Strecke Karlsruhe-Basel unter dem Titel Neu- und Ausbaustrecke Karlsruhe-Basel einzuordnen halte ich für falsch, dann besser unter denm Begriff Rheintalbahn. Immerhin hat die Altstrecke eine über 160jährige Geschichte, die Neubasutrecke existiert erst seit 7 Jahren und auch nur in Teilabschnitten. Systematik hin oder her: hier macht die Zusammenfassung von Altstrecke und weitgehend paralleler Neubaustrecke wohl Sinn, um nicht verkehrliche und betriebliche Aspekte in getrennten Artikeln beschreiben zu müssen.
  • Ein Notwendigkeit zum Eingreifen in den Artikel zur Neubaustrecke Mannheim-Stuttgart halte ich für nicht gegeben. Den Abzweig Molzau dürften wohl sowieso nur Eingeweihte kennen. --MCMC 22:45, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Konzept

Ich habe die ganze Diskussion lokal kopiert mit einer Idee am Ende der Diskussionsseite - frei nach meinem Matheprof "Wenn du ein Problem nicht lösen kannst, löse ein allgemeineres". --SonniWP✉✍ 12:08, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich betrachte og Konzept als genehmigt und schreite zur Tat. --SonniWP✉✍ 06:31, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich editier grad einen Operationsplan, in dessen Diskussion Mitarbeit willkommen ist. --SonniWP✉✍ 12:46, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Endzustand meines Konzeptpapiers: Noch existiert der lokale Konzeptartikel, um Änderungswünsche einfließen lassen zu können --SonniWP✉✍ 09:52, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Belassen der Originalartikel mit Streckenbeschreibungen

1 Badische Hauptbahn Trennungen, RA, OG
badische Hauptbahn Mannheim - Heidelberg - Karlsruhe - Ettlingen - Rastatt
badische Hauptbahn RA - Offenburg
badische Hauptbahn Offenburg Basel
ref Rheintalbahn Mannheim Schwetzingen Karlsruhe Rastatt mit Fortsetzung nach Hagenau
RA - Wintersdorf - Hagenau
4 Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart
Neu- und Ausbaustrecke MA-Basel mit Trennung b/c in Rastatt
Hochrheinbahn

Rheintalbahn verweist auf obige Strecken

Baden-Kurpfalz-Bahn verschwindet in Badische Hauptbahn MA-RA

Rheinbahn (Baden) wird zu Rheintalbahn Mannheim Schwetzingen Karlsruhe Rastatt

Beschreibung der Entstehungsgeschichten im Zusammenhang:

6 Badische Staatseisenbahnen

7 Geschichte der Eisenbahn in Deutschland,

8 Geschichte der Eisenbahn in Mitteleuropa,

9 Geschichte der Neubaustrecken in Deutschland

Ich hatte ja bereits einige Bemerkungen zu diesem Konzept gemacht (siehe oben). Eine Aufspaltung der Strecke in Rastatt halte ich für einen groben Fehler, da es weder eine historische noch eine verkehrliche Rechtfertigung dafür gibt. Die Aufspaltung wäre künstlich. Wenn du die Gesamtstrecke aufspalten möchtest, dann bitte doch in Karlsruhe, sprich: ein Artikel für (Mannheim-)Heidelberg-Karlsruhe und ein Artikel für Karlsruhe-Offenburg(-Basel), das entspricht wesentlich besser den verkehrlichen Gegebenheiten. Dass es zwischen Karlsruhe und Rastatt zwei parallele Streckenführungen gibt (zukünftig sogar drei), lässt sich doch prima in den zweiten Artikel einarbeiten. Ansonsten wünsche ich dir viel Glück und große Ausdauer beim Umarbeiten --MCMC 23:16, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Anscheinend erledigt.-- Avron 19:17, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 19:17, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Discrete element method - Moleküldynamik

Hat der Benutzer offensichtlich vergessen einzutragen. 131.220.136.195 09:52, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:02, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eingliederungshilfe - Leistung zur Teilhabe

Es handelt sich im Prinzip um das gleiche ; die Bezeichnung unterscheidet sich jedoch offenbar in den verschiedenen Büchern des SGB. Der aktuelle gesetzliche Begriff im SGB IX ist definitiv Leistungen zur Teilhabe (wurde früher Eingliederung genannt). Bitte nicht verwechseln mit den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (früher berufliche Rehabilitation oder Wiedereingliederung genannt), einer „Teilmenge“ der Leistungen zur Teilhabe . --84.159.131.153 22:19, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Text steht als Autor Engels (mit "s"), im Quellenverzeichnis Engel (ohne "s"). Was stimmt?

Jetzt gibts auch noch Teilhabe (Behinderte Menschen) --Kungfuman 11:30, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt neben der Leistung zur Teilhabe, die sich im SGB IX befindet, jedenfalls in weiteren Rechtsgebieten, wie dem Sozialhilferecht und dem Jugendhilferecht weiterhin die "Eingliederungshilfe". Und es handelt sich sowohl von der Person des Anspruchsberechtigten als auch der Hilfeart um unterschiedliche Dinge. Daher sollten die Lemmas nebenher bestehen bleiben. HDeinert2002 16:00, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 01:41, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

:Kategorie:Handlung und Verhalten - :Kategorie:Soziale Interaktion - :Kategorie:Tätigkeit

Wer traut sich zu, dieses Knäuel aufzulösen? Vom Begriff her ist "Handlung und Verhalten" der Oberbegriff zu allen dreien, aber inhaltlich überschneiden sich alle drei. Die Einordnung unter der Kategorie:Lebensart ergibt auch keinen Sinn. Und der Begriff "Tätigkeit" ist so allgemein, dass man da im Grunde jede Sportart, jeden Beruf etc. einordnen könnte. --Ordnung 14:05, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie waers mit "Kategorie:Soziales Handeln" (direkt unter einer "Hauptkategorie:Handeln", welche "Kategorie:Taetigkeit" ersetzt und dann neben "Hauptkategorie:Denken" steht)? Eine "Kategorie:Sozialverhalten" kann innerhalb "Kategorie:Soziales Handeln" stehen (Verhalten ist doch auch "Handeln"?). "Interaktion" hoert sich grausam an und gehoert komplett ersetzt. Unter "Taetigkeit" verteh ich eher sozial unreflektiertes Handeln: (eine Handlungstätigkeit): es hat auch keine so schoenen (sprachlichen) Relation zu "Verhalten" und "Denken". Ich weiss nicht recht fuer das Gegenstueck zum "sozialen" Handeln ist - wohl soetwas wie "eigenart-iges" Handeln (Eigenart): ist aber dann wohl auch guter Ersatz fuer Kategorie:Persönlicher Charakter (die gerade geloescht wird) und alll die Begriffe die dort aufgefangen werden muessen... Schliesst fuer meine begriffe dann auch den Kreis!? :

Foundert 05:49, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Tätigkeit scheint mir eine reine Assoziativkategorie zu sein, die als Kategorie nicht sinnvoll ist. Ich bin für s Löschen dieser Kategorie! Zunächst nach "Gesellschaft" umgehängt. -- Cristof 02:38, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe die Unterkats aus Kat Tätigkeit entfernt. -- Cristof 02:43, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Lirum Larum ıoı 08:05, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einwohnerzahl - Bevölkerung

Überschneiden sind stellenweise arg. Wobei ich bei Bevölkerung nicht sicher bin, ob die Einwohnertabelle sein muss (auch wenn das Recherchieren Spaß macht) --Flominator 16:12, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundanzbaustein wurde entfernt. --alexscho 16:23, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:23, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Facilitator - Facilitation

Zwei Artikel sind wohl überflüssig, denn Facilitator ist der, der die Facilitation ausführt => Infos aus Facilitator in Facilitation einarbeiten --Roterraecher Diskussion - GdL 12:13, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, die beiden Artikel sind durchaus sehr verschieden,auch wenn es um ähnliches geht: Das Eine ist die Haltung und berufliche Orientierung, das Andere die Situation einer Gruppefritz-letsch.de 19:19, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das kann ich nicht nachvollziehen - Der Facilitator scheint mir einfach nur derjenige zu sein, der die Facilitation durchführt. Um die Gruppe gehts ja so oder so! --Roterraecher Diskussion 09:31, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Facilitation ist ein Nullartikel. Nun Weiterleitung nach Facilitator.-- Avron 11:48, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 11:48, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Autorennbahn - Modellauto-Rennsport

{{Redundanz Knacknuss}}

Der Artikel Autorennbahn wurde am 9.10.2005 von Benutzer SRW ergänzt. Leider wurde danach der Artikel inhaltlich nicht wesentlich weitergeführt, sondern lediglich mit "Carrerabahnfotos" (z.B. Bilder der Demobahnen diverser Hersteller von der Spielzeugmesse) zugemüllt, worauf SRW die Texte nochmals überarbeitet und im Artikel "Modellauto-Rennsport - (Slot Car Racing)" veröffentlicht hat.
  • Desweiteren behandelt der Artikel lediglich Slot-Racing, die Bezeichnung Modellauto-Rennsport umfasst in der Praxis jedoch ebenfalls ferngesteuerte (RC), gefesselte (Speed) Automodelle. -- Corvidae 15:06, 01. Jul 2007 (CET)
Ist das ganze noch akut, oder haben sich alle mit der jetzigen Situation abgefunden? --Furchtsaft 15:25, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich zumidest nicht;-)-- Avron 18:37, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Ding schmort auch in der Spiele-QS, doch da fühlt sich leider niemand kompetent genug. Betrachtet euch doch mal die Artikel genauer. Die sind doch eigentlich sehr verschieden, bis auf die Tatsache, dass ein paar Sätze nicht wörtlich, aber in der Bedeutung doppelt vorkommen. Die Autorennbahn beinhaltet die Spielzeuggeschichte. Da sollte am Schluss nur das überflüssige Clubzeugs raus und ein paar Details aus den 1960ern sind überflüssig, da im anderen Artikel erwähnt. Eine echte Redundanz bestand nie. -- nfu-peng Diskuss 14:49, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kopfschüttel. Ganze Absätze waren fast wörtlich identisch.
Auf jeden Fall habe ich paar Details übertragen. -- Avron 22:45, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 22:45, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bolero (Musikstil) - Bolero (Tanz)

Selbes Thema. --Seewolf 23:39, 25. Jan. 2007 (CET) Ich halte es für sinnvoll, den Artikel vollständig neu zu konzipieren. Mein Vorschlag ist es, im Musikartikel auf die Entlehnungen der Kunstmusik einzugehen (Beethoven, Chopin, Berlioz, Weber, Ravel, ...), die sich ausschließlich auf den spanischen Bolero bezieht. Der Tanzartikel sollte dann auf die Entstehung des Tanzes an sich eingehen und müssten natürlich auch die mexikanische Variante berücksichtigen.[Beantworten]

Keine Redundanz mehr erkennbar--º the Bench º WikiWartung 00:13, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º WikiWartung 00:13, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Fueros - Fuero

Fueros (plurallemma!) ist offensichtlich ein spezialfall von Fuero. die beiden deutschsprachigen artikel geben nicht allzuviel her, aber die interwikis sind informativer. --bærski dyskusja 12:41, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Plurallemma ist korrekt, in der Literatur zum Thema herrscht es vor. Beide Artikel sind ausbaufähig. --FradoDISKU 18:52, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

kein akuter Fall von Rendundanz

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:36, 17. Mär. 2009 (CET) gewünscht von Jan Schomaker

Shortest-Job-First - Shortest-Process-Next

1. Älterer, 2. mit Grafik und Zusatzinfos. --Kungfuman 12:10, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Shortest-Job-First ist nonpräemtive, die präemtive Version von Shortest-Job-First nennt sich Shortest-Remaining-Time-Next. Shortest-Process-Next wiederrum ist eine Abwandlung von Shortest-Job-First für interaktive Prozesse. --Nobunaga Priml 02:46, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schlage immer noch eine Zusammenführung vor. Der First Artikel führt übrigens zum englischen Next-Artikel. --Kungfuman 13:56, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch für eine Zusammenlegung. -- 84.189.121.40 22:51, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

- Ja, bitte zusammenlegen, aber unter dem Namen "Shortest Job Next" - so heißt es im Tanenbaum.

Zusammengelegt und verschoben.

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:27, 17. Mär. 2009 (CET) gewünscht von Jan Schomaker

Atlantischer Regenwald - Mata Atlântica

Vor der Übernahme des Lemmas „Atlantischer Regenwald“ möchte ich insofern warnen, als die Waldtypen eher unter „Feuchtwälder“ zu fassen sind (explizit vom Amazonas-Regenwald abgegrenzt). -- Olaf Studt 17:39, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Atlantischer Regenwald sollte Redirect werden - Widerspruch ?? Cholo Aleman 19:45, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

..hm, im englischen heißt es atlantic forest, mata atlantica ist redirect, weil portugiesischer Begriff. Cholo Aleman 20:21, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 05:14, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Abfallentsorgung - Abfallwirtschaft

"Entsorgung ist der Oberbegriff zu den beiden Begriffen Beseitigung und Verwertung von Abfällen."

"Als Abfallwirtschaft wird die Gesamtheit aller Tätigkeiten und Aufgaben, die mit dem Vermeiden, Verringern, Verwerten und Beseitigen von Abfällen zusammenhängen bezeichnet."

Wer kann die beiden Artikel voneinander abgrenzen? So wie es da steht, ist Entsorgung ein Teil der Abfallwirtschaft, also letzteres der Oberbegriff. Stimmt das so?

Wenn die Artikel sauber voneinander abgegrenzt sind, kann man sich auch nochmal Gedanken über die Kategorie:Abfallwirtschaft und ggf. eine Abgrenzung von einer neuen Kategorie:Entsorgung machen. --Ordnung 12:52, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mir folgende Gedanken gemacht: Der Begriff "Abfallwirtschaft" sollte im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft betrachtet werden (die Abfallwirtschaft ist Bestandteil der Kreislaufwirtschaft). Nicht umsonst heisst es auch: Kreislauwirtschafts- und Abfallgesetz. Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft nimmt den Stoffkreislauf der Natur zum Vorbild und versucht durch intelligente, kaskadische Nutzungen ohne Abfäll Stoffe und Energie möglichst lange bzw. ökologisch und sozial sinnvoll zu verwenden. Ressourcen sollen möglichst nachhaltig geschont und unvermeidbare Umweltbelastungen insgesamt minimiert werden. Im Idealfall heißt das, menschliche Bedürfnisse so zu befriedigen, dass nur so viele Abfälle und Emissionen an die Natur abgegeben werden, wie diese verarbeiten und der Natur nur so viele Primärressourcen zu entnehmen, wie diese produzieren kann. All dies gehört zum Begriff Kreislauf und Abfallwirtschaft. Während die Entsorgung nur der eigentliche Entsorgungsvorgang bedeutet. Deshalb kann Entsorgung bleiben. Und Abfallwirtschaft würde ich in "Kreislaufwirtschaft" umbenennen. --plerzelwupp 09:17, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das halte ich für eine Verwechselung von Begriff und (politischer) Zielsetzung. Beispielsweise kann man auch von Abfallwirtschaft in Ägypten oder China sprechen, wo das Ziel der Kreislaufwirtschaft nicht politisch formuliert wurde. Ich verstehe unter Abfallwirtschaft alle wirtschaftlichen Prozesse, die im Zusammenhang mit Abfällen stehen, also das Erfassen, Transportieren, Beseitigen oder Verwerten. Hierbei steht die ökonomische Sicht im Vordergrund (Unternehmen, Verträge) sowie die rechtlichen Regelungen dazu. Entsorgung meint nur den Vorgang des "Wegschaffens" der Abfälle von ihrem Entstehungsort; dabei steht die technische Sicht im Vordergrund. Die Begriffe überlappen sich also, sind aber weder identisch noch geht "Entsorgung" vollständig als Teilbereich in "Abfallwirtschaft" auf. Ich plädiere also für eine trennschärfere Fassung, wobei ggf. Teile der Artikel ihren Ort wechseln. "Kreislaufwirtschaft" ist danach ein Begriff für sich und bezeichnet ein bestimmtes, in Deutschland gesetzlich normiertes Konzept von Abfallwirtschaft. --Wolfgang Pohl 14:26, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abfallentsorgung ergänzt--Omniavincit 17:52, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenigstens Abfallentsorgung und Entsorgung zusammengelegt.--Avron 08:41, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Abfallwirtschaft hat einen weiteren Fokus als Abfallentsorgung. Abgegrenzt.-- Avron 21:27, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:27, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]