Wikipedia:Redundanz/Februar 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.

Indizierte Farben - CLUT

Eine CLUT ist eine Datenstruktur, mit der indizierte Farben praktisch realisiert werden. Die Artikel sollten meiner Ansicht nach unter Indizierte Farben zusammengefasst werden. CLUT sollte dorthin weiterleiten. --TMg 12:25, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut dem engl. Artikel gibt es doch einen Unterschied zwischen Farbtabelle und CLUT. CLUT wäre demnach die Hardware, die für die Zuweisung der Farben zu dem Palettenindizes beim Framebuffer zuständig ist, und nicht das allgemeine Konzept. --Phrood 12:28, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt, CLUTs gibt es auch beim VGA- und anderen Grafikstandards. So weit mir bekannt, spricht man aber auch bei den Bitmap-Dateiformaten (etwa GIF) von einer CLUT. Das hätte mit Hardware dann nur noch mittelbar etwas zu tun. --TMg 15:22, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ich habe noch nie bei Grafikformaten von CLUT gehört. Foley, Computer Graphics schränkt die Bezeichnung LUT auf Hardware ein: „The video controller of raster displays often includes a video look-up table (also called a look-up table or LUT)“ (2ed. in C, S. 169). Die beiden Bücher über Grafikformate, die ich besitze, verwenden nur die Begriffe Color Palette/Farbpalette oder Color Table/Farbtabelle und sagen nichts über (C)LUT (John Miano: Compressed Image File Formats, Thomas W. Lipp: Grafikformate). Dennoch sind die Begriffe verwandt; die Artikel sollten zusammengeführt und die abweichende Bedeutung erklärt werden. --Phrood 16:03, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Das Glossar der W3C-Spezifikation von PNG, Eintrag „LUT“, gibt ebenfalls nur diese Definition an [1], die GIF-Spezifikation [2] verwendet den Begriff „Color Table“. Es gibt allerdings CLUT-Dateien für den Photoshop, die Farbpaletten speichern. --Phrood 16:16, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es kann durchaus sein, dass die Bezeichnung „CLUT“ im Zusammenhang mit Dateiformaten fälschlicherweise verwendet wird. Ich bin mir da sehr unsicher, auch wenn ich denke, dass man „Color Lookup Table“ ruhigen Gewissens mit „Farbtabelle“ gleichsetzen darf. Viele ältere Dateiformate sind kaum mehr als eine Abbildung des Grafikspeichers. Die in der Datei gespeicherte Farbtabelle ist in diesem Fall nichts anderes als ein Abbild der CLUT aus dem Grafikkartenspeicher. So oder so: Ich meine, dass sich eventuelle Unterschiede in einem gemeinsamen Artikel besser erklären lassen. --TMg 19:00, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Infos zu CLUT jetzt bei Indizierte Farben; CLUT ist ein Redirect. --Phrood 23:42, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gefällt mir. Danke. --TMg 00:22, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Phrood 01:07, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Luftmine - Fliegerbombe

Meiner Meinung nach das Gleiche. In Luftmine steht eh schon drin das das der falsche Name ist. Deswegen den relevanten Inhalt in Fliegerbombe verschieben. --Avron 18:56, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist NICHT das gleiche (wenn auch ähnlich) !
Fliegerbombe ist eher der Oberbegriff für die im Artikel genannten Bombenarten wie Sprengbomben, Splitterbomben, Brandbomben, Panzersprengbomben etc.. Wenn, dann bestehen eher Überschneidungen zwischen Luftmine und Sprengbombe. Aber auch hier handelt es sich um zwei verschiedene, wenn auch ähnliche Dinge. Sprengbombe im weitesten Sinne ist ein Oberbegriff für verschiedene explosive Fliegerbomben von dünner bis dicker Wandung. Meist versteht man unter Sprengbombe jedoch eine "normale" Mehrzweckbombe mittlerer Größe und Wandstärke. Dagegen sind Luftminen meist sehr viel größer; vor allem haben sie aber eine sehr dünne Wandung, so dass sie fast nur durch den Explosionsdruck wirken, nur wenige Splitter erzeugen und auch keine Größe Durchschlagskraft haben; sie dringen nicht in Erdboden oder Gebäude ein, sondern explodieren sofort beim Auftreffen auf den Boden oder sogar noch darüber. Das mag für den Laien kein großer Unterschied sein, ist aber für die praktische Anwendung ein eminent wichtiger technischer Unterschied. Daher ist die Beibehaltung eines eigenständigen Artikels Luftmine absolut gerechtfertigt (ob der Artikel in der jetzigen Form sprachlich und stilistisch schon optimal ist, ist eine andere Frage). Das ist etwa so wie der Unterschied zwischen "Automobil" und "LKW". Im Prinzip ist ein LKW auch nur ein großes Automobil, aber durch Größe, Einsatzzweck und konstruktive Details ist er doch so etwas Spezielles, dass ein eigenständiger Artikel angebracht ist. --HH58 22:12, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S.: Der Begriff Luftmine ist nicht falsch, sondern absolut gebräuchlich und nur für den Laien irreführend (und nur der Begriff "irreführend" steht auch im Artikel). Der Laie stellt sich unter einer Mine i.a. etwas vor, das still angebracht ist und bei Berührung explodiert. Hier ist der Name aber auf die MinenWirkung zurückzuführen, d.h. wie oben beschrieben auf die überwiegende Druckwellen-Wirkung ("Gasschlagwirkung") bei dünner Wandung und hohem Sprengstoffanteil (siehe auch Minengeschoss oder MG FF (unter Munition). --HH58 22:23, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber deine Erklärung finde ich nicht logisch. Fliegerbombe ist der Oberbegriff für alle vom Flugzeug abgeworfenen Kampfmittel ohne eigenen Antrieb. Ob die Bombe dünn oder dickwandig, groß oder klein, Spreng- Splitter- oder Brandwirkung hat, oder wann die Zündung stattfindet ist egal. Da in dem Artikel Quellenangaben fehlen, kann eh nicht verifiziert ob es eine Definition für Luftmine gibt. Ich glaube es nicht, aber gerne lasse ich mich eines Besseren belehren. Ausserdem, ein Fachwort Minenwirkung kenne ich nicht. Kann es auch nicht geben weil es verschiedene Minentypen gibt, die verschieden wirken. Du meinst sicher Sprengwirkung.--Avron 14:57, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Entschuldige, aber das ist ja nun wirklich eine – vorsichtig ausgedrückt – wenig stichhaltige Argumentation.
a) Nur weil Du irgendwelche Begriffe nicht kennst, kannst Du wohl kaum automatisch darauf schließen, dass es die nicht gibt.
b) Den Begriff Minenwirkung gibt es in der Militärtechnik tatsächlich und ist ein gebräuchlicher Begriff. Die von Dir genannte Sprengwirkung setzt sich ja zusammen aus der so genannten "Gasschlagwirkung" (=Druckwelle), Splittern, Hitze etc.. Waffen mit Minenwirkung in diesem Zusammenhang sind eben Sprengkörper, die vornehmlich durch die Gasschlagwirkung Schaden verursachen. Allerdings wird der Begriff Minenwirkung auch in anderen Zusammenhängen verwendet. Vielleicht sollte man - zur Vermeidung von Missverständnissen - tatsächlich besser von "Gasschlagwirkung" sprechen. Dies ändert aber nichts an der Tatsache, dass Luftminen eben Luftminen heißen.
c) Zu dem Thema kann es nicht geben, da es verschiedene Minentypen gibt, die verschieden wirken. Ich nehme an, mit Minentypen meinst Du so Sachen wie Tellerminen, Springminen, Seeminen, Richtminen etc.. Deshalb nochmal zum Mitschreiben: Mine hat in diesem Zusammenhang nichts mit solchen Sprengfallen zu tun !
d) Ich werde zuhause noch ein paar Quellenangaben herauskramen. Bis dahin behelf Dir einstweilen z.B. mit folgendem Originaltext aus dem Jahr 1945, in dem ausdrücklich von "Splitter- und Minenwirkung" die Rede ist:
http://www.st-kaiser.de/Olpe/WW2/kapitel4.htm
e) Zu: Fliegerbombe ist der Oberbegriff für alle vom Flugzeug abgeworfenen Kampfmittel ohne eigenen Antrieb. Ob die Bombe dünn oder dickwandig, groß oder klein, Spreng- Splitter- oder Brandwirkung hat, oder wann die Zündung stattfindet ist egal. Nun, darüber kann man bei Fliegerbombe diskutieren, und ich widerspreche Dir hier zumindest nicht. Bei Luftmine ist die Sache aber eindeutig.
f) Selbst wenn man die Luftminen zu den Fliegerbomben zählen will, so sind es doch so spezielle Fliegerbomben, dass ein eigenständiger Artikel mehr als gerechtfertigt ist. Wir haben ja sogar Artikel über fast jedes einzelne Automodell, und niemand sagt, das könne alles in den Artikel Automobil rein.
Fazit: Offensichtlich verstehst Du von dieser Thematik recht wenig. Das ist keine Schande, und vermutlich sind die betroffenen Artikel durchaus noch verbesserungsfähig. Aber hör bitte auf mit solchen Argumenten wie "kenne ich nicht, kann es also auch nicht geben". --HH58 15:59, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Full ACK HH58! Du willst über einen Artikel befinden, dessen Lemma Du noch nie gehört haben willst?! Eine Luftmine hat wesentliche und abgrenzbaren Eigenschaften, die sie dazu qualifizieren, sie in einem eigenen Artikel abzuhandeln. Deine Argumentation berücksichtigt diese nicht ausreichend. HH58 meint gerade Minenwirkung. Hast Du mal versucht nachzuvollziehen, was er damit meint. --Trainspotter 15:23, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Erklär mir bitte was Minenwirkung ist.--Avron 16:01, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

HH58 hat Recht, die Redundanz ist zwischen Luftmine und Sprengbombe.--Avron 15:59, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 15:59, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Förster-Transfer - Förster resonance energy transfer

Auf Tipp von Mr.Kane --Hydro 18:19, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Klare Doppelung. Erstgenannter Begriff ist bei den Pysikern geläufig, während die Biochemiker ausschließlich den zweiten unter Verwendung der Abkürzung FRET nutzen. --Svеn Jähnісhеn 18:54, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svеn Jähnісhеn 18:54, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Heinrich Friedrich Francke - Johann Heinrich Franke (erledigt. Artikel auf Benutzerseite verschoben)

letzterer leider sehr essayistisch, aber vielleicht kann man Teile davon ja verwenden. -–elya 08:37, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Beantrage, den Artikel morgen auf eine Unterseite von Benutzer:Rolf_Lindner zu verschieben, falls er bis dahin noch nicht reagiert hat (was ich ernsthaft bezweifle). Interessiere können dann gerne Teile des Essays übernehmen, sofern das überhaupt möglich ist. Danach SLA bzw. meinetwegen LA.
Grund : Lernresistenter Benutzer. Siehe Diskussion und seine bisherigen Artikel, die allesamt Essays waren (bis auf zwei SLA-Reiseberichte). Geht nicht auf Diskussionen ein und macht selbst nach 7 Tagen Sperre so weiter wie bisher. Ergo bezweifle ich, das er Deiner Anfrage nachkommen wird.
Gibt es dagegen irgendwelche Einwände? [[Akkarin]] 14:21, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist jetzt auf Benutzer:Rolf_Lindner/Johann_Heinrich_Franke zu finden. [[Akkarin]] 11:33, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:12, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fandub - Neusynchronisierung

"Fandub" ist besser und präziser geschrieben, allerdings ohne Quellenangaben, "Neusynchronisierung" ist etwas ausführlicher, vielleicht lohnt es sich, etwas davon in den älteren Artikel "Fandub" einzuarbeiten. grüße, HaeB 10:30, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:12, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erdexpansion - Expansionstheorie

Ein und dasselbe Phänomen (Expansion des Erdradius) mit nur unterschiedlichen Vertretern und verschiedenen Erklärungsversuchen!? --Talaris 10:35, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erledigt durch Redir. In meinen Augen so o.k. --Talaris 16:31, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Talaris 16:31, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Narrenruf - Narrenrufe

Evtl auch LA zum 2. Übrigens ist die Redundanzkat Februar rot. --Kungfuman 10:02, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Alles klar?!

In Narrenrufe sind deutschlandweite Rufe aufgelistet, in Narrenruf sind speziell die Rufe der schwäbisch-alemanischen Fasnet aufgelistet bzw. sollen aufgelistet werden. Diese Rufe würden den Rahmen beim Thema Fasnet, etc. sprengen. Eine einheitliche Fassung würde sehr unübersichtlich werden.

Seite Narrenrufe wurde gelöscht. Somit hat sich die Überschneidung erübrigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:15, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rheinhessisch - Rheinhessischer Dialekt (erledigt)

inhalt von Rheinhessischer Dialekt in Rheinhessisch einbauen, dann redirect. bin aber zuwenig linguistiker, danke Enlarge 12:24, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Überschneidung auch bemerkt, nicht zuletzt habe ich ja in meinem Artikel Rheinhessischer Dialekt eine Verknüpfung zu Rheinhessisch gesetzt. Aber einerseits ist der andere Artikel ein wenig anders ausgerichtet als meiner, und mein Inhalt passt da nicht ganz rein und zweitens bin ich noch neu bei Wikipedia, sodass ich nicht weiß, wie zu verfahren ist. Bin für Hinweise dankbar. PixieGod 13:11, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, das ich mich erst jetzt melde, ich habe aus Rheinhessisch einen Redirect auf Rheinhessischer Dialekt gemacht. Sowie die Inhalte reinkopiert. Jetzt bedarf es nur noch eines Feinschliffes sowie weiteren Ausbau des Artikels. Gruß --kandschwar 16:41, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:15, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Adelgundis - Aldegundis - Aldegundis von Maubeuge

Verschiedene Namen der selben Person. --Johannes1024 08:21, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Aldegundis von Maubeuge existiert noch nicht. Der Basistext von Adelgundis stammt ursprünglich von mir, wurde bearbeitet und dann von jemandem?? nach Aldegundis verschoben, wobei Adelgundis stehen blieb.

Ich habe nun das, was in Adelgundis noch wertvoll erschien in Aldegundis eingearbeitet und in Adelgundis ein Link auf Aldegundis gelegt.

--Manfredjohannes

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:19, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Antonipark - Park Fiction (erledigt)

Beschreiben dieselbe Anlage--Staro1 19:53, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrtum. Der eine Artikel beschreibt die Miniparkanlage, der andere ein Kunstprojekt. Auch wenn Letzteres zur Entstehung von Ersterem beigetragen hat, sind das zwei paar Schuhe. Wenn Du in die Versionsgeschichten schaust, wirst Du feststellen, dass ich einer derjenigen war, die diese Entflechtung aktiv vorgenommen haben. Übrigens beschreiben bspw. auch Ferdinand Tutenberg und Altonaer Volkspark dieselbe Anlage. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:29, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kunstprojekt aus Kategorie:Parkanlage entfernt -- erledigt.--Staro1 22:32, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:20, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

UClinux - µCLinux

Uclinux war auch noch das Selbe, gerade GNU-korrekt mit UClinux zusammengeführt. Bleibt noch µCLinux, wo der Artikel hingehört. --androl 17:10, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:21, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ossy Kolmann - Ossi Kollmann (erledigt)

Das ist derselbe. --KLa 14:22, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile schnellgelöscht. --César 14:32, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 22:21, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Amphitrite (Philosophie) - Monade (Philosophie) (erledigt)

Imho ist der erste Artikel problemlos im zweiten unterzubringen.Karsten11 14:43, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Erläuterung in Monade ist wesentlich verständlicher und inhaltlich mindestens gleichwertig. Habe das ganze durch Redirect auf Monade gelöst. --Markus Mueller 16:20, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 19:05, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Temporale Stunden - Temporalstunden (erledigt)

ist das gleiche → zusammenführen --Ordnung 16:09, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Durch Redirect gelöst (habe den ersteren Artikel verbrochen), im Zweiten stand nichts neues. --Markus Mueller 16:17, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 06:34, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski - Anatolij Wassiljewitsch Lunatscharskij

Dieselbe Person. --Density 20:39, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Geisterbanker 00:18, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Luftmine - Sprengbombe

Meiner Meinung nach fast das Gleiche. --Avron 15:57, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sag mal, hast Du die obige Diskussion überhaupt zur Kenntnis genommen ? Missliebige Argumente einfach ins Archiv verschieben und dann wieder von vorne anfangen ? Na, dann darf ich Dir nochmal auf die Sprünge helfen:

  • Zitat von oben
Das ist NICHT das gleiche (wenn auch ähnlich) !

Sprengbombe im weitesten Sinne ist ein Oberbegriff für verschiedene explosive Fliegerbomben von dünner bis dicker Wandung. Meist versteht man unter Sprengbombe jedoch eine "normale" Mehrzweckbombe mittlerer Größe und Wandstärke. Dagegen sind Luftminen meist sehr viel größer; vor allem haben sie aber eine sehr dünne Wandung, so dass sie fast nur durch den Explosionsdruck wirken, nur wenige Splitter erzeugen und auch keine größe Durchschlagskraft haben; sie dringen nicht in Erdboden oder Gebäude ein, sondern explodieren sofort beim Auftreffen auf den Boden oder sogar noch darüber. Das mag für den Laien kein großer Unterschied sein, ist aber für die praktische Anwendung ein eminent wichtiger technischer Unterschied. Daher ist die Beibehaltung eines eigenständigen Artikels Luftmine absolut gerechtfertigt (ob der Artikel in der jetzigen Form sprachlich und stilistisch schon optimal ist, ist eine andere Frage). Das ist etwa so wie der Unterschied zwischen "Automobil" und "LKW". Im Prinzip ist ein LKW auch nur ein großes Automobil, aber durch Größe, Einsatzzweck und konstruktive Details ist er doch so etwas Spezielles, dass ein eigenständiger Artikel angebracht ist. --HH58 22:12, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

P.S.: Der Begriff Luftmine ist nicht falsch, sondern absolut gebräuchlich und nur für den Laien irreführend (und nur der Begriff "irreführend" steht auch im Artikel). Der Laie stellt sich unter einer Mine i.a. etwas vor, das still rumliegt und bei Berührung explodiert. Hier ist der Name aber auf die Minenwirkung zurückzuführen, d.h. wie oben beschrieben auf die überwiegende Druckwellen-Wirkung ("Gasschlagwirkung") bei dünner Wandung und hohem Sprengstoffanteil (siehe auch Minengeschoss oder MG FF (unter Munition). --HH58 22:23, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber deine Erklärung finde ich nicht logisch. Fliegerbombe ist der Oberbegriff für alle vom Flugzeug abgeworfenen Kampfmittel ohne eigenen Antrieb. Ob die Bombe dünn oder dickwandig, groß oder klein, Spreng- Splitter- oder Brandwirkung hat, oder wann die Zündung stattfindet ist egal. Da in dem Artikel Quellenangaben fehlen, kann eh nicht verifiziert ob es eine Definition für Luftmine gibt. Ich glaube es nicht, aber gerne lasse ich mich eines Besseren belehren. Ausserdem, ein Fachwort Minenwirkung kenne ich nicht. Kann es auch nicht geben weil es verschiedene Minentypen gibt, die verschieden wirken. Du meinst sicher Sprengwirkung.--Avron 14:57, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Entschuldige, aber das ist ja nun wirklich eine – vorsichtig ausgedrückt – wenig stichhaltige Argumentation.
a) Nur weil Du irgendwelche Begriffe nicht kennst, kannst Du wohl kaum automatisch darauf schließen, dass es die nicht gibt.
b) Den Begriff Minenwirkung gibt es in der Militärtechnik tatsächlich und ist ein gebräuchlicher Begriff. Die von Dir genannte Sprengwirkung setzt sich ja zusammen aus der so genannten "Gasschlagwirkung" (=Druckwelle), Splittern, Hitze etc.. Waffen mit Minenwirkung in diesem Zusammenhang sind eben Sprengkörper, die vornehmlich durch die Gasschlagwirkung Schaden verursachen. Allerdings wird der Begriff Minenwirkung auch in anderen Zusammenhängen verwendet. Vielleicht sollte man - zur Vermeidung von Missverständnissen - tatsächlich besser von "Gasschlagwirkung" sprechen. Dies ändert aber nichts an der Tatsache, dass Luftminen eben Luftminen heißen.
c) Zu dem Thema kann es nicht geben, da es verschiedene Minentypen gibt, die verschieden wirken. Ich nehme an, mit Minentypen meinst Du so Sachen wie Tellerminen, Springminen, Seeminen, Richtminen etc.. Deshalb nochmal zum Mitschreiben: Mine hat in diesem Zusammenhang nichts mit solchen Sprengfallen zu tun !
d) Ich werde zuhause noch ein paar Quellenangaben rauskramen. Bis dahin behilf Dir einstweilen z.B. mit folgendem Orginaltext aus dem Jahr 1945, in dem ausdrücklich von "Splitter- und Minenwirkung" die Rede ist:
http://www.st-kaiser.de/Olpe/WW2/kapitel4.htm
e) Zu: Fliegerbombe ist der Oberbegriff für alle vom Flugzeug abgeworfenen Kampfmittel ohne eigenen Antrieb. Ob die Bombe dünn oder dickwandig, groß oder klein, Spreng- Splitter- oder Brandwirkung hat, oder wann die Zündung stattfindet ist egal. Nun, darüber kann man bei Fliegerbombe diskutieren, und ich widerspreche Dir hier zumindest nicht. Bei Luftmine ist die Sache aber eindeutig.
f) Selbst wenn man die Lufminen zu den Fliegerbomben zählen will, so sind es doch so spezielle Fliegerbomben, dass ein eigenständiger Artikel mehr als gerechtfertigt ist. Wir haben ja sogar Artikel über fast jedes einzelne Automodell, und niemand sagt, das könne alles in den Artikel Automobil rein.
Fazit: Offensichlich verstehst Du von dieser Thematik recht wenig. Das ist keine Schande, und vermutlich sind die betroffenen Artikel durchaus noch verbesserungsfähig. Aber hör bitte auf mit solchen Argumenten wie "kenne ich nicht, kann es also auch nicht geben". --HH58 15:59, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Full ACK HH58! Du willst über einen Artikel befinden, dessen Lemma Du noch nie gehört haben willst?! Eine Luftmine hat wesentliche und abgrenzbaren Eigenschaften, die sie dazu qualifizieren, sie in einem eigenen Artikel abzuhandeln. Deine Argumentation berücksichtigt diese nicht ausreichend. HH58 meint gerade Minenwirkung. Hast Du mal versucht nachzuvollziehen, was er damit meint. --Trainspotter 15:23, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Erklär mir bitte was Minenwirkung ist.--Avron 16:01, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Zitat Ende
Lieber Avron, letzteres habe ich oben mehrfach geschrieben, und außerdem ist das ist in Mine (Waffe)#Minenwirkung erklärt. --HH58 16:12, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Diskusion nahm leider einen unschönen Verlauf, für meine Fehler möchte ich mich entschuldigen.

Erst mal etwas Aufräumen: Missliebige Argumente einfach ins Archiv verschieben und dann wieder von vorne anfangen? Ich habe die Redundanz von Fliegerbombe nach Sprengbombe gewechselt, weil du Recht hattest. Die abgewickelte Redundanz wäre erst nach 7 Tagen archiviert geworden. Ich will keine missliebige Argumente unterschlagen, nur die Diskussion ging schon da in die falsche Richtung.

Nur weil Du irgendwelche Begriffe nicht kennst, kannst Du wohl kaum automatisch darauf schließen, dass es die nicht gibt. OK, Minenwirkung ist Begriff für Explosion mit starker Druckwelle. Ob er sehr gebräuchlich ist oder nicht, darüber möchte ich nicht wieder anfangen. Sagen wir mal es gibt gebräuchlichere z.B. Druckwellen-Wirkung.

Deshalb nochmal zum Mitschreiben: Mine hat in diesem Zusammenhang nichts mit solchen Sprengfallen zu tun! Worüber streiten wir hier? Bin genau deiner Meinung.

Fazit: Offensichlich verstehst Du von dieser Thematik recht wenig. Das muss du für dich entscheiden. Ob wir allerdings mit solchen Fazits weiterkommen, wage ich zu bezweifeln.

Also zurück zum Thema, ich hoffe diesmal sachlich und ohne eskalierende Missverständnise.

Die Frage ist doch warum braucht man zwei Artikel für Sprengbombe und Luftmine? Beides sind praktisch gleiche Waffen, die Luftminen seien größer als gewöhnliche Sprengbombe. Na ja, gewöhnlich ist subjektiv und reicht die Größe als alleiniges Unterscheidungsmerkmal? Gleichzeitig steht in Sprengbombe#.22Die_Mutter_aller_Bomben.22 ein Abschnitt über die größte Bombe der Welt, die mit einer starken Druckwelle über dem Erdboden explodiert. Wenn das keine Luftmine ist, oder doch Sprengbombe?;-)--Avron 18:38, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einverstanden, also dann nochmal sachlich (auch wenn ich das meiste schon mehrmals oben angeführt habe):
a) Die Größe alleine reicht nicht aus, vor allem die Dünnwandigkeit ist ein entscheidendes Merkmal. Steht auch im Artikel. Panzersprengbomben sind u.U. auch groß, sind aber keine Luftminen.
b) Minenwirkung ist eine Explosion mit starker Druckwelle im Verhältnis zur Größe des Sprengkörpers (nur zur Präzisierung). Druckwellen-Wirkung" ist ein eher umgangssprachlicher Begriff. Nun gut.
c) Der eigenständige Artikel ist gerechtfertigt, da eine Luftmine eben doch etwas sehr spezielles ist (siehe mein Vergleich mit dem LKW und dem Automobil)
d) Die MOAB könnte man sicherlich als moderne Variante der Luftmine bezeichnen. Der Begriff "Luftmine" wird vor allem auf Waffen angewandt, die im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kamen. Aber mal abgesehen davon, dass Begriffe wie "die größte" nicht sehr sinnvoll sind, wenn man nicht dazusagt, ob sich das nun auf Gewicht, Länge oder Sprengkraft bezieht: Die MOAB ist nur die derzeit stärkste nicht-nukleare Bombe im US-Bestand. Ich verweise hier nur mal z.B. auf die Grand Slam (Bombe), die mindestens genauso groß war (aber im übrigen keine Luftmine).
e) Aber angesichts der Existenz von Artikeln sogar über einzelne Bombentypen (es gibt davon noch mehr, z.B. Tallboy (Bombe) frage ich mich erst recht, warum Du etwas gegen Artikel hast, die sich mit einer ganzen Klasse von Waffen befasst. Oder sollen wir die Artikel über diese einzelnen Bombentypen auch alle in Sprengbombe einarbeiten ? --HH58 19:28, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein paar Sachen bereiten mir immer noch Bauchschmerzen. So wie ich deine Formulierungen verstehe sagst du, dass eine Luftmine per se eine stärkere Druckwelle erzeugt als eine Sprengbombe. Wenn das so wäre, könnte ich damit gut leben, aber in Luftmine wird nur von extrem großen Bomben, den größten welche die Flugzeuge tragen konnten, gesprochen. Warum gibt es keine kleinen Luftminen? In Minenmunition erwähnst du selber die im Vergleich winzigen 2cm Minengeschosse.
(Einschub) Ja, aber ein Minengeschoss ist ja eben keine Luftmine. Beide haben aber Minenwirkung (oder Gasschlagwirkung oder wie Du es auch immer formulieren möchtest), d.h. hohe Sprengkraft im Verhältnis zur Größe.
Kleinere Bomben mit Minenwirkung gab es auch. Unterhalb einer gewissen Größe machen die aber wenig Sinn. Die Frage ist: Was will ich bekämpfen ? Luftminen wurden v.a. gegen Gebäude eingesetzt, und da braucht es eben mehr als nur ein paar kg Sprengstoff oder so, vor allem wenn der Sprengkörper nicht ins Gebäude eindringt (dünne Hülle). Zur Bekämpfung von Menschen und ungepanzerten Fahrzeugen eignen sich Splitterbomben besser, und da ist es dann sinnvoller, viele kleinere abzuwerfen. Die "normalen" Mehrzweckbomben (vulgo: Sprengbombe) lagen irgendwo dazwischen. --HH58 12:48, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht bin ich kleinlich aber die Abgrenzung Spreng-/ und Splitterbombe bzw. Luftmine ist derzeit im Artikel Sprengbombe seltsam. Sprengbombe + Ummantelung = Splitterbombe. OK. Ist aber dann eine Sprengbombe ohne (oder besser mit dünnwandiger) Ummantelung immer eine Luftmine? In Fliegerbombe folgende Definition für Sprengbombe: In der Regel relativ dünnwandig und hoher Sprengstoffanteil Ich hoffe du verstehst nun was ich meine.
Naja, über diesen Satz lässt sich streiten, ich halte ihn auch nicht gerade für glücklich formuliert ... --HH58 12:48, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder sollen wir die Artikel über diese einzelnen Bombentypen auch alle in Sprengbombe einarbeiten?Natürlich nicht, aber dafür müsste der Abschnitt über die MOAB verschwinden. Genau dieser Abschnitt über eine spezielle Bombe passt eben nicht in einen generellen Artikel.--Avron 22:14, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, eine Redundanzdiskussion zwischen Luftmine und Sprengbombe halte auch ich für deutlich sinnvoller. Obwohl es nichts daran ändert, dass ich nach wie vor der Meinung bin, dass das Lemma Luftmine genug Stoff für einen eigenen Artikel bietet. Was sagt denn die Fachliteratur zu dem Thema?
Luftmine und Sprengbombe sind eben nicht gleich. Eine Luftmine ist allerhöchstens in ihrer Klassifikation ein Element der Grundgesamtheit Sprengbombe; also eine Sonderform mit großen Schnittmengen. Aber: Sie sind nicht nur erheblich größer, sie haben auch eine ganz andere Form (nicht umsonst der Begriff „Badeofen“. Die Dünnwandigkeit bezieht sich nicht nur auf die absolute Wandstärke sondern auf die relative im Verhältnis zu ihrer Größe. Zudem ist ihr Einsatz sehr speziell. Der Einsatz von Luftminen konzentrierte sich nicht auf einen zielgenauem Abwurf, weil mit ihr eine möglichst flächenmäßig große Zerstörung erreicht werden sollte. Konventionelle Sprengbomben beabsichtigen im Gegensatz dazu mit zielgenauerem Einsatz eine viel lokalere Zerstörung.
Redundanzdiskussionen sind entweder dazu da um Artikel zu vereinigen oder besser abzugrenzen. Gut, Luftmine und Sprengbombe sind nicht das Gleiche. Dennoch ist die Abgrenzung bisher eher schwammig. Klassifikation: ist die Luftmine nun ein eigener Typ, so soll man sie in Fliegerbombe als Typ aufnehmen; oder ist sie eine Unterklasse der Sprengbombe? Form: in Luftmine steht nur wegen ihrer großen Abmessungen. Wenn die Luftminen andere Form hatten, dann muss es in den Artikel rein. Dünnwandigkeit im Verhältnis: Wenn der Umfang der Bombe, bei Beibehaltug der Wandstärke, vergrößert wird, verändert sich folglich auch das Verältnis Sprengstoff/Ummantelung. Ab wann spricht man dann von einer Luftmine und nicht mehr Sprengbombe? Einsatz: zumindest bei Flächenbombardierungen (wie im zweiten Weltkrieg) wurden auch "konventionelle" Sprengbomben nicht zielgenau einesetzt.--Avron 10:33, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun, eine exakte Abgrenzung im Sinne von "ab xxx cm Wandstärke ist es eine Sprengbombe, darunter eine Luftmine" gibt es sicherlich nicht. Bei Luftminen war die Umhüllung gerade eben so dick, wie für den sicheren "Transport" des Sprengstoffs benötigt wurde. Die von Sprengbomben mussten dicker sein, um in Gebäude eindringen zu können, ohne zerstört zu werden, und um Splitter zu erzeugen. --HH58 12:48, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
1)Das Überstehen des Aufschlags kann schon ein Grund für die verschiedenen Bauweisen sein, aber in Luftmine steht, dass es neben dem Aufschlag- auch Zeitzünder geben kann. In dem Fall muss die Luftmine den Aufschlag ebenso überstehen wie die Sprengbombe.
2)Wenn man Splitterwirkung haben will, dann nimmt man doch eine Splitterbombe?--Avron 14:55, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
zu 1) Luftminen mit Zeitzünder wurden an Fallschirmen abgeworfen. Wenn eine ungebremste Luftmine auf den Boden krachte, dann musste sie durch einen hochempfindlichen Zünder sofort zur Explosion gebracht werden, sonst wäre sie aufgerissen (was bei Blindgängern öfters passierte).
zu 2) Luftmine: dünnwandig, große Druckwelle, wenig Splitter; Splitterbombe: sehr dickwandig, geringe Druckwelle, viele Splitter; Mehrzweck-Sprengbombe: mittlere Wandstärke, mittlere Druckwelle, mittlere Splitterzahl - also von beidem ein bisschen was.
Zu bemerken ist, dass auch Splitterbomben mit empfindlichen Aufschagzündern versehen wurden, um möglichst dicht am Erdboden zu explodieren. Mit Verzögerungszünder hätte sich die Bombe in den Boden gebohrt, und die Splitter wären nicht sehr weit geflogen. --HH58 22:15, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wunderbar, endlich hat die Definition Hand und Fuss!--Avron 22:55, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Über die MOAB im Artikel kann man diskutieren. Ich habe sie damals in den Artikel eingefügt, weil sie als aktuell in den Arsenalen befindliche Bombe bei ihrer Größe und ihrer Sprengstoffmasse im Verhältnis zu anderen Bomben sowie in ihrer Einsatzweise am ehesten einer Luftmine nahe kommt. Da kann man sicher noch präzisieren... --Trainspotter 09:16, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da kann ich nicht ganz folgen. Der Abschnitt über die MOAB in Sprengbombe, eben einem Artikel nicht über Luftminen, existiert weil diese Waffe em ehesten einer Luftmine nahe kommt? --Avron 10:37, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe gerade, dass sich im Artikel einiges getan hat. Vielleicht kann man die Namensherkunft noch etwas genauer präzisieren. Der englische Artikel en:Blockbuster bomb ist da recht aufschlussreich. --Trainspotter 09:23, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Du meinst die Geschichte mit den umgebauten Seeminen ? Nun, sachlich ist die richtig, aber ob das wirklich ausschlaggebend für die Entstehung des deutschen Wortes "Luftmine" war, wage ich zu bezweifeln. Immerhin wurden bereits im Grabenkrieg des Ersten Weltkriegs so genannte "Minenwerfer" verwendet, deren Geschosse im Vergleich zu Artilleriegranaten sehr dünnwandig waren. --HH58 12:48, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ergebnisse der Diskussion in Fliegerbombe, Sprengbombe, Luftmine und MOAB (Bombe) eingearbeitet. Unter staken Geburtswehen kam doch noch etwas gutes heraus ;-)--Avron 01:25, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 01:25, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kapitalismuskritik - Antikapitalismus

Der IP, die mehrmals versucht hat Antikapitalismus mit einem Redirect auf Kapitalismuskritik zu überschreiben, muss ich inhaltlich völlig rechtgebeben. Der Artikel enthält in seiner jetzigen Version praktisch nichts, was seinen Erhalt rechtfertigen würde. -- Siebenneunzig chat 13:34, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Antikapitalismus sollte einfach gelöscht werden. Den Begriff gibt es schlicht und ergreifend nicht (siehe Duden). Red Grasshopper 22:52, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass es das Wort nicht gebe, ist angesichts 165.000 Treffer bei Google schlicht und ergreifend eine absurde Behauptung. Solange allerdings nicht klar ist, was der Unterschied zu Kapitalismuskritik ist oder sein soll, bin ich für Redirect. - RV 13:51, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Abschnitt z. Marxismus in Kapitalismuskritik erweitert, Antikapitalismus ist jetzt ein Redirect Siebenneunzig chat 17:38, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenneunzig chat 17:38, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwiebelschalenprinzip - Zwiebelprinzip

von der Disk "Zwiebelprinzip": Da ich dieses Prinzip nur unter dem Namen Zwiebelschalenprinzip kannte habe ich diesen Artikel nicht gefunden und einen neuen eröffnet. Da ich den "neuen" Artikel für allgemeiner halte würde ich vorschlagen, einen der beiden Artikel in einen Redirect umzuwandeln und die Inhalte zusammenzuführen. --Bernedom 7. Feb. 2007

m.E. ist der neuere Artikel bei weitem besser und auch eher das passende Lemma.--feba 14:20, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da der alte Artikel eine 1:1-Abschrift hiervon ist: http://wiki.outdoorseiten.net/index.php/Zwiebelprinzip, würde ich diesen Link einfach in den neuen Artikel einfügen und den alten zu einem Redirect umbauen. --Bernedom
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Chronist schon ´mal was gesucht? 21:19, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Torso - Rumpf (Anatomie)

Torso und Rumpf sind meines Wissens das selbe. Secular mind 23:00, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

...vielleicht beim Menschen, aber niemand käme auf die Idee, den Rumpf eines Hundes oder Pferdes als Torso zu bezeichnen. Der Rumpf ist anatomisch definiert, den unsinnigen Redundanzbaustein habe ich da entfernt, zumal beide Artikel komplett verschiedene Inhalte haben. --Uwe G. ¿⇔? 01:13, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann hat sich das ja erledigt. Secular mind 01:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Secular mind 02:00, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Guarino Veronese - Guarino da Verona (erl.)

Zwei Artikel über dieselbe Person! --ADwarf 13:30, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Von der Anekdote im zweiten Artikel, mit dem Ergrauen über Nacht, hatte ich so auch schon mal gelesen; aber den Celsus hatte er ja 1427 wiedergefunden. Die Vorgeschichte, warum sie überhaupt nach Konstantinopel gingen, fehlte mir dort jedoch. Ich hatte Guarino da Verona in Listenform belassen, weil mir da auch noch ein paar andere Kleinigkeiten fehlten. -- Kyber 15:46, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel zusammengeführt, Guarino Veronese jetzt Redirect auf Guarino da Verona. --FordPrefect42 23:54, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 23:54, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Magnetoresistiver Effekt - Magnetoelektronik

Bei letzterem sind nur die Effekte AMR, GMR und TMR erwähnt, die auch bei ersterem aufgezählt werden, CMR fehlt bei beiden, ist aber bei TMR erwähnt. Sehr verwirrend alles und für mich mangels Hintergrundwissen nicht auflösbar. --LeSpocky 12:32, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das mittlerweile als erledigt an. Kleine Begründung in Diskussion:Magnetoresistiver Effekt. --LeSpocky 14:46, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LeSpocky|14:46, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

St. Olav-Orden - Sankt-Olaf-Orden

Gleiches Thema, unterschiedliche Artikel. Mal ansehen, bitte. -- j.budissin-disc 15:04, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

überarbeitet; Inhalte übertragen und Redirect gesetzt GLGerman 15:16, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLGerman 15:18, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aluminiumlegierung - Aluminium

Unterkapitel in Aluminium beschreibt ebenfalls Legierungen. Dantor 15:31, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe eine doppelte Informationen aus Aluminium entfernt, Verweis auf Art. Aluminiumleg. eingefügt. --Orci 16:37, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, erledigt! Dantor 17:37, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLGerman 15:20, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Microsoft Windows 7Microsoft Windows#Windows 7 (erl.)

Der Abschnitt zu Windows 7 sollte IMHO nicht in einen externen Artikel ausgelagert werden, sondern ist wunderbar im Hauptartikel Microsoft Windows aufgehoben. --Havelbaude 08:37, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wieso das ganze? Es gibt jetzt noch wenige Informationen über den Nachfolger das ist richtig. Allerdings werden die sich mit der Zeit immer weiter erhöhen, und bereits jetzt gibt es unterschiedliche Meldungen, vom generellen Ziel 64-Bit massentauglich zu machen, bis zu Möglichkeiten der Sprachsteuerung. Das ist bereits dabei auszuufern, und wird wohl in der Zukunft noch immer mehr. Gerade, da dieses Betriebssystem nun schon seit 2000 angekündigt ist (Blackcomb -> Vienna -> 7), gibts nun auch schnell viel zu berichten. Da ist ein anfänglicher Versuch das in den Artikel hineinzuquetschen wohl nicht so sinnvoll. Ionenweaper 23:17, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da stimme ich Dir voll zu, keine Frage. Aber noch reicht das als Unterabschnitt in Microsoft Windows. Wenn es dort zu viel wird, gerne als eigenes Lemma. --Havelbaude 11:35, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja schau doch mal, was bereits in der englischen Wikipedia alles steht. Die Informationen dort erfordern schon einen eigenen Artikel. Aber niemand wird diese Informationen in einen reinen Windows-Artikel hineinschreiben, dafür ist er ja auch nicht gedacht. Das behalten im reinen Windows-Artikel bremst daher die Expansion, dort würde ich auch kaum noch etwas hinzuschreiben, was ich mir in einem reinen Artikel vorstellen kann. Ionenweaper 14:25, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mag ja sein, dass der englische Artikel ausführlicher ist. Das begründet aber nicht einen eigenen deutschen Artikel. Ich denke nicht, dass ein Belassen im Hauptartikel die Expansion bremst. --Havelbaude 15:38, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmmmmm. Dein Tipp mit dem InterWiki war nicht schlecht und zeigte mir, dass es mittlerweile jede Menge internationale eigene Artikel gibt. (Taumel...) Vielleicht wäre es bei diesen "Mehrheitsverhältnissen" doch besser, den Artikel auszugliedern. Bei dieser Gelegenheit könnte man ihn international einheitlich nach Microsoft Windows Vienna verschieben und die Inhalte aus Microsoft Windows übernehmen (sind informativer als der eigene Artikel). Die Box mit der Versionsgeschichte müsste auch noch rein. Was meinst Du? --Havelbaude 15:44, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Man könnte ihn durchaus erstmal nach Vienna verschieben und dann abwarten, wie sich die Berichterstattung der Medien verhält - bisher hies er ja auch immer Vienna. Allerdings muss ich nun erstmal zum Bahnhof, weiteres später. Ionenweaper 17:21, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Darf ich anmerken, dass der Name Vienna nicht mehr existiert. Laut Microsoft firmiert Vienna jetzt als Windows 7. Dadurch,dass wir hier von einem komplett neuen Strang reden, der ausschließlich 64 Bit kompatibel sein wird, schlage ich einen eigenen Eintrag vor!

Ich gebe zu Bedenken, dass Microsoft Windows Vienna als Redirect ein Kompromiss der letzten Löschdiskussion war. Aufgrund der Tatsache, dass es darüber kaum Tatsachen, dafür aber umso mehr Spekulationen (Stichwort: Glaskugel) gibt, ist die Integration durchaus gewünscht. Gleiches gilt natürlich für alle weiteren Codenamen die sich die Firma bis zum Erscheinen noch einfallen lässt. Grüße --AT talk 17:27, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Blackcomb = Vienna = 7; hinter den Codenamen steckt immer das selbe Produkt. Tatsachen gibt es schon einige, sieht man ja schön am englischen Artikel. Man kann das natürlich auch erstmal in den Original Windows Artikel einbauen - dürfte aber das Wachstum bremsen... Ionenweaper 14:05, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So, ich habe jetzt noch mal den Eintrag von Windows 7 im Microsoft Windows Artikel überarbeitet. Vielleicht lässt es sich ja jetzt einfacher klären. Ionenweaper 14:40, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin dafür, den externen Artikel vorerst zu löschen. Zur Zeit reicht noch ein Eintrag im Hauptartikel von Windows komplett. Blitzmaster 18:02, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachdem der Eintrag von Ionenweaper überarbeitet wurde, bin ich doch wieder davon überzeugt, das eigene Lemma zu löschen... Es bietet keinen Mehrwert. --Havelbaude 11:28, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann mache ich einfach einen Redirect draus und die Sache ist erledigt? Grüße --AT talk 11:33, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Pro Redir! --Havelbaude 11:46, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem keine Gegenstimmen mehr kamen, habe ich den Redirect mal eingerichtet. Ionenweaper 23:29, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Super. Dann ist die Sache endlich vom Tisch. Danke an alle Beteiligten! --Havelbaude 23:54, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da du den Antrag gestellt hast, habe ich mal noch den Erledigt-Baustein drunter gesetzt. ;-) Ionenweaper 19:27, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ionenweaper 19:27, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

M2 (Hedgefond) - M2 Capital (erledigt)

Behandeln das gleiche Unternehmen. Die Infos aus dem ersteren könnten problemlos in den zweiten eingearbeitet werden. --Wikerikiii 17:11, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhalte des Ersten wurden in den Zweiten integriert und Erster gelöscht. --AT talk 21:41, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 01:45, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fernando Perreira - Fernando Pereira (erledigt)

Beides ist der gleiche Fotograf und beide Artikel sind nur stubs, der eine hat auch schon eine Löschdisku hinter sich. Was ist die richtige Schreibung? --Sr. F 22:56, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut http://www.greenpeace.at/2159.html , http://www.greenpeace.org/international/rainbow-warrior-bombing/greenpeace-then-and-now und pt:Fernando Pereira wohl mit einem "r". Erledigt, 2. Artikel ist jetzt Falschschreibung --FordPrefect42 02:14, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 02:14, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Karate-Gi - Keikogi

Karate-Gi wurde erstellt, erscheint mir aber das selbe. Auch zu erkennen am ersten Abschnitt von Keikogi, wo die Sportarten genannt werden. Schalge vor: Mergen und Redirect auf Keikogi. --Nyks ► Fragen? 03:29, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem stimme ich nicht zu. Keikogi ist der allgemeine Begriff (Trainings- bzw. Kampfsportkleidung), wobei es hier etliche Unterarten gibt. Diese sollten unter Keikogi aufgelistet und verlinkt werden. Es gibt nämlich relevante Unterschiede funktioneller Art, je nach Kampfsportart. Die Gemeinsamkeiten beruhen auf dem gemeinsamen Ursprung. Karate-Gi (oder Karategi) bzw. Karateanzug (sollte noch als Weiterleitung auf Karate-Gi erstellt werden) ist ein verbreiteter und eingeführter Begriff, wogegen Keikogi für Europäer weitgehend unbekannt ist. In der englischen Version sind "Karategi" und "Judogi" auch als separater Artikel vorhanden. --Sebastian Bertalan 03:54, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

OK, dann hat sich da ja erledigt :) --Nyks ► Fragen? 19:44, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nyks ► Fragen? 19:45, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Johannes-Rau-Realschule (Castrop-Rauxel) - Johannes-Rau-Realschule (erledigt, Redirect)

Die beiden Lemmas sollten vereinigt werden Antifaschist 666 15:23, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

War eine Dublette, mit der der Autor nach Anbringung des Schnelllöschantrags den Artikel retten wollte. Älteren Artikel auf Jüngeres Lemma verschoben. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 15:54, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 15:55, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ASPO - Ölfördermaximum

Der Artikel Ölfördermaximum enthält auch Informationen zur ASPO und von der ASPO veröffentlichte Daten. Abgrenzen oder zusammenlegen unter Ölfördermaximum? --Ordnung 12:33, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde meinen, dass hier keinerlei Redundanz vorliegt. Der eine Artikel ist ein schon viel zu längliches Essay, der andere ein besserer Stub. --Markus Schweiß| @ 15:53, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach keine Redundanz. Das eine ist eine Gesellschaft das andere ein Sachverhalt. --Avron 13:46, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 17:44, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Offenporiger Asphalt - Asphalt#Offenporige Asphalte

Die beiden Artikel sind identisch. Ein Zusammenlegen ist also nicht nötig. Ich weiss nur nicht, was besser ist. Unter Asphalt eine kurze Übersicht geben, und dann einen langen, eigenen Artikel für Offenporige Asphalte. Oder nur einen redirect auf Offenporige Asphalte setzen und den längeren Artikel bei Asphalt lassen. --Marikke 15:20, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke der Text sollte auf der Seite Asphalt stehen und nur ein redirect auf Offenporige Asphalte, dadurch würde der Abschnitt Asphaltbau kompakter. -- SBT 15:25, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, habe ich gemacht. --Marikke 15:28, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marikke 15:28, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausführbares Programm - Ausführbare Datei

Wird schon und insbesondere unter Portal Diskussion:Informatik#Ausf.C3.BChrbares_Programm_-_Ausf.C3.BChrbare_Datei diskutiert. Peritus 23:00, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kurt Seebauer 21:04, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SkibergsteigenSkitour

Ist ein und dasselbe. --Havelbaude 13:22, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

   Havelbaude hat recht, ich werde den Artikel Skibergsteigen in den Artikel Skitour integrieren. 11:15, 14. Feb 2007 (CET) Samifo
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Samifo 14:02, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zunftlade - Zunfttruhe

2 Artikel und beide meinen das selbe Möbel: Zunftlade in Zunftruhe einbauen und ein Redirekt. --FunkelFeuer 01:55, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt. --elya 22:14, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jom Klönsnack? 22:41, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lernkartei - Flashcard

Die beiden Artikel überschneiden sich und sollten zusammengeführt werden. --Kristjan 15:27, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da Anglizismen nicht erwünscht sind, sollte eine Zusammenführungen unter Lernkartei stattfinden. --MfG, Bkmzde 15:53, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Durch Redirect ersetzt, da Flashcard größtenteils Geschwurbel enthielt. --Stefan Birkner 20:32, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 21:20, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Freie Stadt - Freie Städte (erledigt)

Neben dem Plurallemmata gibt es tlw redundanz. Zudem gibt es auch noch Freie Reichsstadt u.ä. --Kungfuman 12:11, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

zweiteres ist nun redirect, Inhalte in Freie Stadt eingebaut, eine Freie Reichsstadt ist was anderes. --Finanzer 00:19, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 21:17, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Deutscher Frauenrat - Bund Deutscher Frauenvereine (erledigt)

Offenbar stellt der Deutsche Frauenrat die Nachfolgeorganisation des BDF dar. Dementsprechend massive Überschneidungen, die Artikel sollten vielleicht besser zusammengefasst und mit Redirect versehen werden. --Hansele (Diskussion) 15:57, 9. Feb. 2007 (CET) davon (zusammengefassen und Redirect) halte ich gar nichts. es sind zwei Organisationen, die historisch aber nicht rechtlich aufeinander bezogen sind.--Widersprüchlich 16:11, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

macht keinen Sinn die Zusammenführung, es gibt auch keine Überschneidung im Artikel, schon gar nicht massiv. da hat jemand Bapperl geklebt ohne zu lesen.--Widersprüchlich 11:41, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Deine Lösch- und verbalen Attacken sollten sicherlich kein sachlicher Beitrag zur Arbeit an den Artikeln sein, oder?
Ich habe die Schnittstellen zwischen den Artikeln jetzt noch etwas ausgearbeitet um die Verbindung in beiden Artikeln klar herauszuheben. Damit dürfte sich dieser Fall erledigt haben. --Hansele (Diskussion) 11:53, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Welche Löschattacken? aber gut, wenn Du den Unsinn einsiehst.--Widersprüchlich 14:16, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 21:18, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lernkartei - Flashcard

Die beiden Artikel überschneiden sich und sollten zusammengeführt werden. --Kristjan 15:27, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da Anglizismen nicht erwünscht sind, sollte eine Zusammenführungen unter Lernkartei stattfinden. --MfG, Bkmzde 15:53, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Durch Redirect ersetzt, da Flashcard größtenteils Geschwurbel enthielt. --Stefan Birkner 20:32, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 21:20, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Freie Stadt - Freie Städte (erledigt)

Neben dem Plurallemmata gibt es tlw redundanz. Zudem gibt es auch noch Freie Reichsstadt u.ä. --Kungfuman 12:11, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

zweiteres ist nun redirect, Inhalte in Freie Stadt eingebaut, eine Freie Reichsstadt ist was anderes. --Finanzer 00:19, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 21:17, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Deutscher Frauenrat - Bund Deutscher Frauenvereine (erledigt)

Offenbar stellt der Deutsche Frauenrat die Nachfolgeorganisation des BDF dar. Dementsprechend massive Überschneidungen, die Artikel sollten vielleicht besser zusammengefasst und mit Redirect versehen werden. --Hansele (Diskussion) 15:57, 9. Feb. 2007 (CET) davon (zusammengefassen und Redirect) halte ich gar nichts. es sind zwei Organisationen, die historisch aber nicht rechtlich aufeinander bezogen sind.--Widersprüchlich 16:11, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

macht keinen Sinn die Zusammenführung, es gibt auch keine Überschneidung im Artikel, schon gar nicht massiv. da hat jemand Bapperl geklebt ohne zu lesen.--Widersprüchlich 11:41, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Deine Lösch- und verbalen Attacken sollten sicherlich kein sachlicher Beitrag zur Arbeit an den Artikeln sein, oder?
Ich habe die Schnittstellen zwischen den Artikeln jetzt noch etwas ausgearbeitet um die Verbindung in beiden Artikeln klar herauszuheben. Damit dürfte sich dieser Fall erledigt haben. --Hansele (Diskussion) 11:53, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Welche Löschattacken? aber gut, wenn Du den Unsinn einsiehst.--Widersprüchlich 14:16, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 21:18, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Whiteout - White-out

ersten gibts bereits schon >1 Jahr, zweiten erst seit 2 Wochen. Wird im englischen offenbar zusammengeschrieben, siehe en:Whiteout (weather). --BLueFiSH  (Klick mich!) 19:39, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Durch Redirect aufgelöst. -- Firefox13 10:22, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Firefox13 10:22, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Großhandel - Grossist

Das eine ist die Branche, das zweite die dazugehörige Person. Ich bin für einen redirect und Einbau (analog Einzelhändler auf Einzelhandel.Karsten11 18:41, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Grossist im Pressehandel (und davon handelt der zweite Artikel) ist mit Sicherheit keine Einzelperson. Die 93 Presse-Grossisten in Deutschland sind große Handelsbetriebe, vgl. http://www.presse-grosso.de/. Die Besonderheiten des Presse-Grosso gegenüber dem Großhandel in anderen Branchen herauszustellen, kann durchaus einen eigenen Artikel rechtfertigen. Der jetzige Stub erfüllt diese Anforderung freilich in keinster Weise. Außerdem müsste man sich überlegen, ob Grossist oder Presse-Grosso das geeignete Lemma wäre. --FordPrefect42 23:25, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Lösung finde ich gut. Den Einleitungssatz wieder raus und den Artikel nach Presse-Grosso verschieben. Dann ab in die QS zum Ausbauen. Lemma Grossist dann als BKL auf Großhandel und Presse-Grosso. So sinnvoll?Karsten11 17:00, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Klingt vernünftig. --FordPrefect42 22:12, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

DoneKarsten11 18:26, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 18:26, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Stammbaum - Vorlage:Familytree

Vorlage:Stammbaum ist die Übersetzung der Vorlage Template:Familytree aus en. Es gibt die Vorlage auch in engl. bei der dtsch. WP. Eine sollte reichen. Gruß, Geotrupes 21:54, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schau mal nach, da wurde nicht nur der Text übersetzt, sondern auch Knotenpunkte der FR wiki eingefügt, die es in der eng. nicht gibt... Und wenn sollte Vorlage:Familytree gleich ganz gelöscht werden, da es die deutsche wikipedia ist ;) --Darkking3 00:57, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Farino 10:53, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Washington (District of Columbia) - District of Columbia (erledigt)

Die meisten Sachen stehen nur unter Washigton, ein paar stehen in beiden Artikel und wenig steht nur unter District of Colubia. Ich erkenne keine Regel, was wo stehen soll -- AbcD 19:05, 12. Feb. 2007 (CET)

Auch in anderen Fällen ist es üblich, dass politische Einheiten, die das gleiche Territotium umfassen, jeweils eigene Artikel haben. Eine gewisse Überschneidung ist dabei systembedingt. Davon abgesehen ist der Artikel über die Stadt Washington lang genug, dass es sinnvoll scheint, die wesentlichen Aspekte des Regierungsbezirks auszulagern. -- Perrak 20:49, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da sich sonst niemand geäußert hat, nehme ich das Bapperl mal raus. -- Perrak 19:40, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Firefox13 10:20, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Produktionsfaktorentheorie - Produktionsfaktor (erledigt)

Der erste Artikel ist neu. Ich halte ihn für 100% redundant zum zweiten und würde ein redirect empfehlen. Abgesehen davon ist der Inhalt des ersten kritisch zu prüfen und ggf. zu ergänzen. Dies gilt insbesondere für die angegebene Quelle. Da gibt es deutlich aktuellere und bessere Werke zur Produktionstheorie.Karsten11 21:02, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erledigt durch Redirect. Eine Diskussion zu dieser Quelle ist hier meines Erachtens nicht nötig. --AT talk 01:50, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 23:52, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Recruitment - Recruitment (Medizin)

Im Artikel Recruitment gibt es einen Absatz "Recruitment in der Medizin", der dasselbe beinhaltet, was in Recruitment (Medizin) steht. -- Brunosimonsara 19:30, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe Recruitment (Medizin) in Recruitment eingearbeitet, Recruitment gegen Personalbeschaffung abgegrenzt und einen SLA für Recruitment (Medizin) gestellt.Karsten11 12:04, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 12:04, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Paulus_von_Tarsus#Missionsreisen - Paulus (Missionsreisen)

Letzteres würde ich fast löschen wollen. Den Baustein habe ich mir bei ersterem mal gespart. Möchte jemand etwas daraus einbauen? --elya 22:07, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erledigt, der Fork war eine URV-Baustelle. Jesusfreund 10:20, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 23:31, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Flush (Poker) - Hand (Poker)#Flush (erledigt, redirect)

Der Artikel Flush (Poker) sollte imho unter Hand (Poker)#Flush - soweit wie dort noch nicht vorhanden - einfließen. Grund ist, dass dieser Artikel seinem Titel nur im ersten Absatz Rechnung trägt und im gesamten Rest über andere Pokerhände handelt, was eigentlich unter Hand (Poker) behandelt wird. --Alcibiades 16:00, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CH!L! 15:56, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sklavenkriege - Sklavenaufstände im Römischen Reich

Der erste Artikel ist schon älter, der zweite neu. Siehe auch [[3]].--StefanC 23:38, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ich hab jetzt noch die kategorien übertragen und dann ein redirect von Sklavenkriege nach Sklavenaufstände im Römischen Reich angelegt --Leo2004 10:55, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Leo2004 12:00, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Subpolarzone - Subpolare Zone

Meinen das Gleiche. --Density 08:52, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab einen Redirect auf den älteren Artikel angelegt, da im neuen nichts stand, dass nicht schon im alten Artikel ist (mal mit Ausnahme der Beschwerde über die Nichtbeachtung). Hab den Einsteller angeschrieben, seine Energie doch bitte im ohnehin überarbeitungswürdigen älteren Artikel anzuwenden. -- Cecil 10:48, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cecil 10:48, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wang Quan'an - Quan'an Wang

Behandeln ein und dieselbe Person -- TAFKACOS 09:35, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cecil 10:39, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

InformatikInformatikstudium

Die studiumsbezogenen Abschnitte und Links i Informatik sollten nach Informatikstudium verschoben werden. Dort sollte die Deutchlandlastigkeit behoben werden. lG Rudi PumpingRudi 12:05, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

aber Redundanz ist keine da, oder? --Kurt Seebauer 14:12, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º 13:59, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wirbelstromsiebmaschine und Siebmaschine

Falls man ersteres von der werbung reinigt (wegen dessen ein LA läuft) bleibt gerade Stoff um das Mickrige Unterkapitel im zweiteren auf das verdiente Maß zu erweitern--inschanör 20:08, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

„Wirbelstromsiebmaschine“ wurde gemäß Löschdiskussion gelöscht. — H. Th. 314 01:27, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º 11:43, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

George de Marées - George Desmarées (erl.)

Es handelt sich um den gleichen Maler. In schwedischen Lexika habe ich auch beide Schreibweisen gefunden. Ich weiß nicht, welche sich heute durchgesetzt hat und somit auch nicht, wo der Artikel hinkommt und wo der Redirect. --Svens Welt 15:13, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Geheißen hat er de Marées. Durchgesetzt hat sich heute Desmarées. Im übrigen war er der Urgroßonkel von Hans von Marées (wenn das zur Klärung beiträgt ...)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cecil 01:53, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Salztonebene - Sabkha

ist offenbar eine sache. muss zusammengefuegt werden. wo? wie? (habe auch QS bei Salztonebene gestellt.) danke, Enlarge 19:23, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.63.107.109 13:45, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Elektrischer Stellantrieb - Stellantrieb

Eigentlich wird in beiden genau das selbe behandelt. Kann der Artikel Stellantrieb weg? -- Engeser 16:21, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


So wie das Thema im Artikel "Stellantrieb" behandelt wird, hast Du recht und unter diesem Gesichtspunkt würde ich diesen Beitrag entfernen. Von der Systematik ist es so, dass die elektrischen Stellantriebe ein Spezialfall der Stellantriebe sind. Neben den elektrischen gibt es auch noch pneumatische und hydraulische Stellantriebe. Die Typen unterscheiden sich in ihrem Aufbau grundsätzlich und jeder Typ sollte deshalb in einem eigenen Beitrag behandelt werden. Der Beitrag "Stellantrieb" sollte im wesentlichen eine allgemeine Beschreibung des Themas enthalten und dann auf die Beiträge "elekrischer Stellantrieb", "pneumatischer Stellantrieb" und "hydraulischer Stellantrieb" verweisen, sofern vorhanden. HerbstrittM --62.153.90.115 08:49, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Hab den Artikel entfernt ( Hoffentlich korrekt).

Habe bei dem großen Artikel noch etwas Literatur hinzugefügt und einen weiteren deutschen Hersteller,der eine andere Art von Getriebe zur Kraftübertragung nutzt --Merzhäuser 12:28, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º 13:55, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mukopolysaccharidose - Mukopolisaccharidose

Das zweite Lemma ist eindeutig eine Falschschreibung und gehört über kurz oder lang entfernt. Inhaltlich muss man gucken, was in das korrekte Lemma noch eingearbeitet gehört. --Der Lange 09:32, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º 14:03, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mura - Son (Japan)

Beide Artikeln behandeln dasselbe Kanji. Mura und Son können Verwaltungseinheit sein.--Peter 10:30, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie ich schon hier begründet geschrieben habe, bin ich dafür, den Artikel "Son (Japan)" ganz rauszukicken. Die Bezeichnung "Mura" ist wesentlich wichtiger. --Nihonsuku 15:26, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann sollte Mura grundlegend neu formuliert werden. Ich finde Artikel, die mit "Ein Naninani ist der japanische Begriff für irgendwas" beginnen, grundsätzlich unenzyklopädisch.--Peter 04:13, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke da eher an eine Vorbildfunktion dieses Artikels. Warum das nicht mit den Muras von Anfang an auch so gemacht wurde, ist mir irgendwie schleierhaft. --Nihonsuku 10:02, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Übernimmst du das? Wenn ein einigermaßen akzeptabler Mura-Artikel fertig ist, würde ich unter unter Son (Japan) eine Weiterleitung anlegen.--Peter 05:20, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab die Inhalte angeglichen und bei Mura schon mal den Baustein entfernt (hoffe, dass das in Ordnung war). Damit kann Son (Japan) imo stillgelegt werden. --Nihonsuku 16:57, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Peter 03:56, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kurzsignalheft - Kenngruppenheft - Wetterkurzschlüssel

die drei Artikel beinhalten einen fast identischen Text Priwo 11:27, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Hallo Priwo, die drei Artikel stammen von mir. Kurzsignalheft, Kenngruppenheft und Wetterkurzschlüssel waren alles drei wichtige geheime Codebücher, die in ähnlicher Weise von den deutschen U-Booten im Zweiten Weltkrieg (im Zusammenhang mit der ENIGMA) benutzt worden. Insofern gibt es einige Gemeinsamkeiten. Es gibt aber auch Unterschiede, wie beispielsweise die Temperatur-Codes beim Wetterkurzschlüssel, die Lagemeldungen beim Kurzsignalheft oder die Kenngruppentafeln beim Kenngruppenheft. Gemeinsamkeiten und Unterschiede finden ihren Niederschlag in teilweise gleichlautenden Textpassagen aber auch in unterschiedlichen Abschnitten in den drei Artikeln. Dein „Kritik-Kasten“ fordert auf: „Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen.“ Nur wegen gleichartiger Verwendung in U-Booten würde ich diese drei Codebücher ungern in einem einzigen Artikel vereinigen. Und gleichlautende Textpassagen in den drei Artikeln absichtlich leicht unterschiedlich zu formulieren, nur um sie mehr voneinander abzugrenzen, empfände ich als etwas gekünstelt und es war mir auch, ehrlich gesagt, zu mühsam. Was konkret wünscht du denn oder schlägst du vor? --OS 08:55, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Benutzer:OS, das mag ja sein, ein unbedarfter Leser braucht aber erstmal mehrere Minuten und zig Klicks, um zu kapieren, wo hier eigentlich die Unterschiede liegen ... Mein (unverbindlicher) Ratschlag (aus rein ergonomischen Gründen): ein Artikel und Gliederung über Abschnitte ... Hafenbar 12:01, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde die drei Artikel beibehalten. Allerdings sollte das Lemma dann gleich so formuliert werden, dass gleich hier das wesentliche Merkmal des jeweiligen Objektes deutlich wird. Außerdem: Unter welchem Lemma sollte man diese Artikel vereinigen ? Begriffsfindung wollen wir hier ja nicht betreiben ... --HH58 22:17, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
was wäre (beispielsweise) an U-Boot-Codebücher der Deutschen Kriegsmarine Begriffsfindung ? ... ich schätze mal, diese Hefte + Schlüssel gab es auch bei anderen Waffengattungen, die mit Enigma und Kollegen gearbeitet haben, insofern ist die aktuelle Aufstellung fragwürdig, und die Artikeleinleitung sogar falsch, weil U-Boot-lastig ... oder täusche ich mich da ? ... Hafenbar 21:26, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo HH58, danke für deine Unterstützung! Habe deine Anregung aufgegriffen und die Einleitungen der Lemmata konkretisiert. --OS 13:04, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Hafenbar , ja, da täuscht du dich. Zur Erinnerung, in der Einleitung beispielsweise zum Lemma Kurzsignalheft steht wörtlich: "Das Kurzsignalheft war ein Codebuch, das bei den U-Booten der Deutsche Kriegsmarine während des Zweiten Weltkriegs zur Verschlüsselung und Kürzung ihrer Funksprüche benutzt wurde." Erstens ist die Einleitung somit in keinem Fall falsch, denn sie behauptet nicht, dass das Kurzsignalheft ausschließlich und nur bei den U-Booten verwendet wurde. Zweitens war es nach meinem Kenntnisstand tatsächlich so, dass es nur bei den U-Booten Verwendung fand, denn es war auf die speziellen Meldungen der U-Boote zugeschnitten (wie "Fühlung halten", "Stosse nach" oder "Angriff mit Wasserbomben") und wäre für Überwassereinheiten (die zudem nicht über die M4 verfügten) weniger zweckmäßig gewesen. Andere Waffengattungen, die du ansprichst, verwendeten andere ENIGMA-Modelle und auch völlig andere Codebücher und nicht das Kurzsignalheft. Übrigens, ist es denn nicht so, dass die meisten Leser sich nur für einen der drei Begriffe interessieren, beipielsweise, wenn sie irgendwo auf "Kurzsignalheft" stoßen und dafür eine Erklärung suchen, und für den Fall des Zusammenfassens der Lemmata dann gleichzeitige Erläuterungen zu allen drei Begriffen möglicherweise als "Overkill" empfinden würden? Wer möchte, kann auch jetzt weiterklicken, aber wer nicht, der bekommt gezielt die und nur die Information, die er sucht. Deshalb bitte nicht vereinigen! --OS 13:04, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ich dachte mir das in etwa so wie es Hafenbar weiter oben beschrieben hat, ein Artikel der zunächst die Gemeinsamkeiten darstellt und dann in Unterkapiteln auf die Verschiedenheiten eingeht Priwo 20:13, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Priwo, habe ich verstanden. Danke für deine Anregung und auch für deine Begleitung bei anderen Themen, die ich sehr schätze! In diesem Fall bin ich jedoch nicht deiner Meinung. Gegenbeispiel: Falls jemand etwas über Transistoren lernen möchte, dann sucht er vermutlich unter Transistor und nicht in einem Unterkapitel zum Lemma Elektrotechnik und wäre vielleicht sogar irritiert, wenn er sich zunächst durch Kondensatoren, Widerstände und Elektronenröhren durcharbeiten müsste, obwohl diese als „Bauelemente der Elektrotechnik“ viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Wer will, kann ja gerne noch ein übergeordnetes Lemma schaffen, beispielsweise Marinedienstvorschriften der deutschen Kriegsmarine, in dem dann auf die einzelnen Codebücher wie Kenngruppenbuch, Wetterkurzschlüssel und Kurzsignalheft und weitere verwiesen wird. --OS 07:38, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nachdem sich seit über einer Woche niemand mehr geäußert hat, schlage ich vor, die Diskussion zu den Akten zu legen und in den drei Artikeln den Redundanzhinweis zu löschen. Priwo, bist du einverstanden? --OS 08:26, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
bin einverstanden - Priwo 19:20, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Säule - Säulenordnung

Dicke Überschneidungen, sollte besser abgegrenzt werden, um verdoppelungen zu vermeiden. TomAlt 22:15, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die klassischen Säulenordnungen umfassen die Begriffspaare Säule - Gebälk und Pfeiler - Bogen, aber nur in dem Rahmen, der von Vitruv und den Renaissance - Traktatisten festgelegt wurde. Zum Begriff der Säulenordnung gehört also nur, was toskanisch, dorisch, ionisch, korinthisch oder komposit ist, aber eben keinesfalls nur Säulen, sondern auch andere damit in Beziehung stehende Bauteile. Im Italienischen, von wo der Begriff entlehnt ist, ist von "ordine", also Ordnungen im Allgemeinen die Rede, sodaß die Verengung auf nur das Bauteil Säule garnicht erst entsteht. Eine Säule ist jede Stütze mit einem runden Querschnitt, also auch ein rundes Stahlrohr ohne Base, Kapitell etc. Es liegt auf der Hand, daß man unterschiedliche Themenbereiche anspricht, je nachdem, ob man "Säulenordnung" oder "Säule" redet. Ich würde deshalb vorschlagen, den Verweis auf Überschneidungen wieder zu entfernen, und stattdessen die einzelnen Glieder der ordnungsgerechten Architektur unter "Säulenordnung" abzuhandeln und im Artikel "Säule" nur kurz anzuschneiden. David Rohr 11:07, 6. Feb. 2007

Ich habe schon mal viel zum Thema Säule zusammengetragen. Leider wurde seinerzeit das Meiste davon wieder gelöscht aber ich habe meinen letzten Stand des Artikels Säule auf eine meiner Benutzerseiten gerettet um das eine oder andere wieder irgendwo einbauen zu können. Die Löschaktion seinerzeit hat mich aber so gefrustet dass ich bis Heute noch nicht viel davon wiederverwendet habe. Vieleicht hilft aber meine Seite dem einen oder anderen etwas weiter. Siehe hierzu bitte Benutzer:Ronaldo/Test. mit freundlichen Grüßen--Ronaldo 23:18, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Säule und Säulenordnung sind nun wirklich zwei paar Stiefel. Toll sind allerdings alle Artikel zu dem Thema noch nicht. Rainer Z ... 00:09, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde zwei Artikel auch angebracht, aber mit einer klaren Abgrenzung. Es wuerde m.E. reichen, den Absatz "Griechische-römische Säulenordnungen" im Artikel Säule auf ein Mindestmaß zu kuerzen und auf den Artikel Säulenordnung zu verweisen. Gruß, TomAlt 15:04, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ich tu mal was -- W!B: 16:59, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ich finde, Säule#Griechische-römische Säulenordnungen beschreibt jetzt in passendem Maße nur die Säulen, Säulenordnung#Die fünf klassischen Säulenordnungen gibt einen überblick über die Ordnungen, und die fünf spezialartikel behandelt das thema genau. ich hab hat text hinundhergeschoben, und im text ein paar kommentare deponiert, worauf wir noch eingehen könnten. Komposite Ordnung sollte den anderen vieren "nachgeführt" werden, da hatte ich kein passendes Material zur hand. Triglyphe hab ich erweitert, um fachliche kontrolle wird gebeten, falls ich einen murks eingebaut hab
und Benutzer:Ronaldo/Test gesichtet für material. den abschnitt #Liste Säulenarten könnten wir aber problemlos noch als zusätzliches glossar führen - im artikel Säule selbst wirds mir zu "listig", wie wärs, es mit dem jetzigen Kapitell#Liste Kapitellarten zu einem Glossar Säulenarchitektur zusammenzuführen, als einen grundlegenden übersichtsartikel zum thema Kategorie:Säule? - dann könnten wir auch noch die Einzelteile der Säulen in eine unterkategorie herausziehen Kategorie:Säulenelement, sowie die artikel zu einzelobjekten in eine Kategorie:Säule (Bauwerk) als kindel zu Kategorie:Bauform in Kategorie:Bauwerk, und den Zapfsäule, Lenksäule-schrott natürlich raushauen (assoziationsblaster)
Wikipedia Diskussion:Kategorien/Architektur und Bauwesen#Kategorie:Säule
Pro ich find baustein kann raus - gruß -- W!B: 20:50, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 12:40, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Steamcracken - Cracken

Steamcracken ist kurz genug, um in Cracken eingebaut zu werden, wie in der Disk vorgeschlagen. Plehn 21:13, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Cracken ist an sich ein Überbegriff - und die Unterthemen wie Steam-, ... Cracken sind eigentlich technisch gesehen so umfangreich, komplex und vor allem industriell relevant (immerhin ist der Steamcracker das Herzstück eines jeden Chemischen Verbundkomplexes), dass man (entgegen meinem ursprünglichen in der Diskussion von Steamcracken) wirklich eher drüber nachdenken sollte, für jedes Unterthema doch eine Seite einzurichten. Somit gegen das zusammenlegen. --Blackwing 18:42, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin für so belassenn. Wie schon gesagt, Cracken ist ein Überbegriff. Steamcracken ist jetzt schon zu detailiert um eingearbeitet zu werden.--Avron 13:48, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Allerdings, belassen - Cracken ist der Überbegriff für eine Vielzahl von Crackprozessen. Steamcracken ist nur einer davon --jmsanta *<|:-) 11:19, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mangels Reaktionen, welche eine Zusammenlegung befürworten würden, erst mal erledigt.--Avron 12:58, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 12:58, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hexenverfolgung - Hexenverbrennung

Letzterer Artikel bringt nicht viel eigenes, was nicht schon in Verfolgung steht. Wenn sich nichts ändert, bin ich für Weiterleitung und Verschieben in einen Unterpunkt dort.FlammingoMoin 01:25, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Verwertbares verschoben, Hexenverbrennung ist nun Weiterleitung. Allerdings muss Hexenverfolgung kräftig überarbeitet werden. --Avron 12:08, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 12:08, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Katze (Festungsbau) - Kavalier (Festungsbau)

Diese beiden Begriffe stellen das selbe Bauwerk in einer Festung dar. Der eine Begriff ist aus dem französischen und der andere Begriff ist Mundart im Deutschen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 09:24, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Komich, ich dachte ich hätte das gerade entworren, als ich die größten Teile des Artikels Katze (Festungsbau) nach Kavalier (Festungsbau) verschoben hatte. In Katze (Festungsbau) bleiben doch nur noch zwei andere Bedeutungen übrig, oder? Bin leider kein Experte auf dem Gebiet, bin eher zufällig über den unwikifiz. Artikel gestolpert... --Matgoth 23:01, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja stimmt. Sollte wohl besser lesen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Randalf 08:08, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gastroenteritis - Virale Gastroenteritis

Das zweite Lemma behandelt lediglich eine spezielle Untergruppe des ersten. Mein Vorschlag wäre, für die virale Gastroenteritis eine Weiterleitung auf Gastroenteritis einzurichten, da dort die viralen Erreger schon beschrieben sind, Symptome, Diagnostik und Therapie unabhängig vom Erreger sind und der Artikel Gastroenteritis insgesamt wesentlich ausführlich dargestellt ist. --Der Lange 15:27, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Lange 10:11, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(s. Diskussion in der Medizin-Redaktion) --Rhodo Busch 13:45, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Charles Paddock - Charlie Paddock

Das scheint ein und dieselbe Person zu sein. Secular mind 21:15, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

es ist ein und die selbe person --Darkking3 09:18, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Darkking3 09:18, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Versionierung - Final (Software) - Gold-Status

Kann alles zusammen in den Artikel über Versionierung, eigene Artikel über "Final" und "Gold-Status" lohnen sich nicht. PasO 20:47, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Final (Software) in Versionierung eingearbeitet und LA gestellt. Zusätzlich ist noch Release_to_Manufacturing redundant.--Avron 00:13, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigentlich ist der Artikel Versionierung, so wie er jetzt ist, unhaltbar. In der englischen WP gibt es dafür zwei Artikel Software versioning und Software release life cycle. Das sind nämlich verschiedene Dinge und eine Aufspaltung würde Versionierung richtig gut tun.--Avron 10:39, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Zuge der Arbeit folgende Artikel geändert: Entwicklungsstadium (Software), Versionierung, Versionsnummer, Gold-Status und Release_to_Manufacturing sind nun redirects auf Entwicklungsstadium (Software), Final (Software) gelöscht. Bitte um Überprüfung --Avron 19:22, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da keine gegenteilige Meinung, erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 21:34, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Seestück - Marinemalerei (erledigt)

Ich schlage vor, den Inhalt des Artikels Seestück in Marinemalerei einzuarbeiten und eine Weiterleitung von Seestück dorthin anzulegen. --Désirée2 03:47, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist nicht sinnvoll. Die Marinemalerei ist weit spezieller als das Seestück, auch wenn das manchmal nicht so genau genommen wird. Wenn, dann sollte also Seestück der Hauptartikel sein und dort die Marinemalerei als späte Variante dargestellt werden. Rainer Z ... 14:25, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber das ist inkorrekt. Sowohl Kindler als auch Seeman führen beide Begriffe als Synonyme auf, etliche Bildbände beschäftigen sich mit der Marinemalerei niederländischer Künstler des 17. Jhd. Der Artikel Marinemalerei wird hier aber durch eine reine preussisch-militärische Auslegung dieses Genres okkupiert. Imho sollten wir beides analog zu den renomierten Nachschlagewerken zusammenfügen und dabei der preussischen Marinemalerei des 19. Jhd ein Kapitelchen unter den anderen (bsp. Kapitäsbild) widmen. -- Achim Raschka 17:54, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
So kanns gehen, ich war gerade dabei, das folgende zu schreiben, aber Achim hat schneller gespeichert: Ich nehme das gesagte zurück. Marinemalerei scheint tatsächlich heute der Gattungsbegriff zu sein. Rainer Z ... 17:56, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe das ganze jetzt zusammengefügt, es bleibt aber noch einiges zu tun. Rainer Z ... 18:46, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dankesehr. --Désirée2 05:09, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 21:36, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Negative Religionsfreiheit - Religionsfreiheit

Die negative Religionsfreiheit gehört in die Religionsfreiheit und Redirect dorthin. Irmgard 23:20, 22. Feb. 2007 (CET) das sehe ich anders. es gibt eine Diskussion um dieses Grundrecht.[Beantworten]

es ist genauso wie das informationelle Selbstbestimmungsrecht (Teil der Freiheit der Person) abgeschlossenes Teilgebiet eines anderen Grundrechtes.

Nach Deiner Logik könnte man alle Grundrechte unter Menschenwürde subsumieren, deren Ausfluß sie sind.--Widersprüchlich 23:28, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Typisches Dammbruchargument - es geht nur um diesen Mini-Artikel und POV-Fork, der thematisch ganz unter Religionsfreiheit fällt, wo es auch entsprechende Quellen gibt. Irmgard 23:52, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt ggw. Null thematische Überschneidungen zwischen beiden Artikeln. Deshlab werde ich das Bapperl entfernen, da keine Redundanz vorhanden ist.--Widersprüchlich 23:55, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch, dass das gut unter einen Artikel subsummiert werden könnte. --Hansele (Diskussion) 01:21, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack Irmgard, passt wunderbar noch in die Religionsfreiheit. --Janneman 01:46, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


diese Eingliederung ist Unsinn und kein Konsens.--Widersprüchlich 09:41, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

und das ist kein Argument. Irmgard 10:27, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dre Inhalt von Negative Religionsfreiheit wurde in Religionsfreiheit eingearbeitet, die Deutschland-spezifischen Gesetze genauer zitiert, das Verhältnis GG WRV geklärt, die Listen in Fliesstext umgewandelt. Bezüglich der zwei ausgeklammerten Absätze siehe den Kommentar dort. Irmgard 10:24, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

also wenn dann muß man den Artikel völlig neu schreiben . Die postive und negative Glaubensfreiheit, getrennt menschenrechtlich, grundrechtlich und einfachgesetzlich Land für Land durchdeklinieren. Jetzt geht es drunter und drüber. Es ist ein Sammelsururium und kein Artikel.--Widersprüchlich 16:46, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die jetzige Einarbeitung von Benutzer Irmgard ist valide. Zu jedem Freiheitsrecht gibt es - als Teil des sog. Status Negativus - ein reziprokes Abwehrrecht (jeweils negative ~freiheit) und da macht die Religionsfreiheit keine Ausnahme... Für Wikipedia ist das jedenfalls kein Anlass für ein Splitting der Lemmata. --CJB 17:59, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das hat aber alles nichts mehr mit Redundanz zu tun: da existiert nur noch ein Artikel und ein Redirect, also ist das Ganze hier jetzt falsch. Deswegen ist es (hier) erledigt, so dass ich mir erlaube, Irmgards Baustein wieder hier drunterzusetzen. --Hansele (Diskussion) 17:05, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme hier in der Zusammenfassung und dem Redirect der Ansicht von Hansele zu. Es bedarf keiner zweier Artikel, da hierdurch das Thema unnöttig zerrissen wird. GLGerman 18:59, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, damit ist die Sache geklärt. --Hansele (Diskussion) 00:23, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hansele (Diskussion) 00:23, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bildstock - Wegstock - Schöpflöffel (Bildstock)

Guten Morgen, diese drei Artikel hatten seit dem 26. Dezember einen Redundanzbaustein, es war aber wohl versäumt worden, sie hier einzutragen. Bitte unter Bildstock zusammenfügen. Danke. Beste Grüsse, --Désirée2 04:08, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Chronist schon ´mal was gesucht? 16:36, 24. Feb. 2007 (CET) -- Zusammengelegt[Beantworten]

Auktoriales Erzählverhalten - Typologisches Modell der Erzählsituationen

Erster Artikel scheint nach kurzem Überfliegen vollständig im zweiten vorhanden zu sein, sollte also zum Redirect werden. (Vermutlich gibts da auch noch andere redundante Artikel.) Habe selbst grade keine Zeit und will noch wen anderen hören. --Patrik 09:29, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt doch selbst erledigt, vielleicht nochmal drüberlesen. --Patrik 11:53, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Patrik 11:53, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bösewicht - Schurke (erledigt)

Die beiden Artikel überschneiden sich und sollten zusammengeführt werden. --Spargelschuft 10:00, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Heißt es bei GeorgeW. Bösewichtstaaten oder Schurkenstaaten ? Na also. Deshalb plädiere ich für den Behalt beider Artikel. --nfu-peng Diskuss 12:20, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Weder noch. Bush spricht nicht deutsch. Bei ihm hieß das "Rogue State". Falsches Beispiel. --Spargelschuft 13:44, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hätte ich jetzt nicht gedacht. Wieso übersetzt die Presse das dann als Schurkenstaat und nicht als Land der Bösewichter ? Gruß. --nfu-peng Diskuss 17:20, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die beiden Begriffe nicht synonym wären: Wie könnte man sie abgrenzen. Die jetzige Beschreibung des Bösewicht als fiktiver Person gegen den realen Schurken (der beispielhaft mit einer langen Liste fiktiver Schurken untermalt wird) überzeugt mich nicht. Ich halte Übeltäter, Schurke, Bösewicht, Halunke für Begriffe, die sich zwar in Nuancen unterscheiden, deren Unterscheidung aber nur für den Sprachgebrauch, nicht aber für verschiedene Artikel in der wikipedia taugen.Karsten11 18:03, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eben. Um die Abgrenzung geht es mir. Die gelingt in einem Artikel besser, als in vielen. --Spargelschuft 08:20, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die unter Schurke gelisteten Film-"Schurken" heißen im Original "Villains". Und der Interwikilink auf der englischen Seite http://en.wikipedia.org/wiki/Villain weist auf .... Bösewicht. qed. --Flatlander3004 14:49, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Argumentation zur Verschiedenheit deutscher Worte und der entsprechenden Begriffe anhand von englischen Worten und sogar interwikilinks aus der englischen Wikipedia bringt mich zum lachen... Es sind verschiedene Begriffe, Sachverhalte, auch wenn die Worte synonym gebraucht werden. Nicht zusammenlegen. ↗ nerdi disk. 17:19, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe die Artikel entflechtet. So kann's jetzt bleiben. --Flatlander3004 16:34, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flatlander3004 16:36, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Paul von Aegina - Paulos von Aigina

Ersterer ist ein Meyers-Artikel; was davon brauchbar und noch nicht im anderen steht, sollte wohl dort integriert werden. Griechische Schreibung ist in jedem Fall das passende Lemma, aber vielleicht kann das andere ggf. als Redirect bleiben. --Proofreader 02:10, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau das habe ich jetzt gemaht - Meyers ist für solche Artikel schlichtweg bäh. zudem war der Artikel unnötig, da der ander schon länger, besser und nicht als Textwüste vorlag. Dieser Meyers-Unsinn muß endlich aufhören. Marcus Cyron Bücherbörse 03:11, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 16:51, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Shevket Pascha - Mahmud Şevket Pascha

Habe Mahmud Şevket Pascha erst vor kurzem neu angelegt, jetzt aber gesehen, dass es den Artikel unter einer anderen Schreibweise schon gibt. Der alte Artikel ist wesentlich ausführlicher (scheint mir an manchen Stellen fast etwas zu ausführlich), enthält aber leider keine Quellenangaben. Hab selbst im Moment leider keine Zeit und bin außerdem natürlich voreingenommen, was die Formulierung etc. angeht. --Reenpier 14:22, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe jetzt mal die Artikel zusammengelegt, ohne viel an den Formulierungen zu aendern, das kann man noch ein bisschen abrunden. @transkription, ich bin ja fast fuer paşa, da wir ja auch şevket schreiben, allerdings ist Pascha im Deutschen wohl recht gebraeuchlich. Arved 14:30, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ging schnell. – Danke :) --Reenpier 23:05, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 17:41, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Rente - Rente (Wirtschaft) (erledigt)

Die Artikel überschneiden sich inhaltlich stark, wobei allerdings der Rente (Wirtschaft) sehr viel ausführlicher ist, und inhaltlich mehr abdeckt. Interessanterweise gibt es nun gerade für diesen einen LA. Mein Vorschlag wäre die Artikel unter dem Lemma Rente zusammen zu führen, oder klar von einander abgerenzen: Rente nur im Sinne von Altersvorsorge (nur Deutschland, heisst in Österreich Pension), und daher einfach redirect, Rente (Wirtschaft) als BKL oder Überblicksartikel (wie bisher) für die verschiedenen Bedeutungen von Rente. 62.178.12.228 21:34, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt eine anscheinend noch offene Redundanzdiskussion, die ich leider erst jetzt bemerkt habe unter Wikipedia:Redundanz/September_2006#Rente_-_Rente_.28Wirtschaft.29 62.178.12.228 22:25, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erledigt Rente ist seit 2007-02-23T13:44:01 eine BKL
Dank an Benutzer:YeOldHinnerk.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JuTa Talk 23:26, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Déja vu und Déjà-vu

Doppelt. -- Martin Vogel 22:23, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe LA für Déja vu gestellt. Gruß, --22:54, 25. Feb. 2007 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 17:44, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kloster Ettenheimmünster - Ettenheimmünster

Die Artikel stimmen wortwörtlich überein. Ich plädiere für die Löschung von Ettenheimmünster. --Moros 11:26, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Nein, das geht nicht. Ein Artikel beschreibt das Kloster, der andere den Ortsteil. Besser: den Kloster-Abschnitt aus dem zweiten Artikel entfernen. Wörtlich stimmen die Artikel übrigens nicht überein. --Hhdw 10:18, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundanzbaustein vom Autor gelöscht.--Avron 01:29, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 01:29, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Papiersorten - Papier (erl.)

Beide Artikel habe eine Liste der Papiersorten, wobei der Artikel "Papiersorten" diese kommentiert und damit gehaltvoller ist. Der Artikel Papier ist ziemlich lang. --Gerd Fahrenhorst 17:03, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

da das eine komplette Redundanz ist, ist das nun ganz einfach - Liste raus aus Papier, Papiersorten-Liste dort verlinken und gut --Dinah 14:35, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 22:27, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sezernierung - Sekretion

Das richtige Substantiv zu „sezernieren“ ist „Sekretion“ -- Olaf Studt 15:49, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

stimmt, allerdings gibt es auch dieses Wort (http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=spelling&input=Sezernierung&features=%28Cat+N%29%28Gender+F%29&lookup=caseInSensitive&country=D) dafür. Da das aber redundant ist, schlage ich eine Vereinigung unter Sekretion vor. --Uwe G. ¿⇔? 16:45, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 23:22, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Farbauszug - Farbseparation

Aus der QS: Ist das das gleiche?Karsten11 20:47, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht das gleiche, aber hängt zusammen. Habs integriert. --AndreKR 05:18, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 23:23, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Subiectio - Subjektion (erledigt)

offensichtlich dasselbe, auch wenn Subjektion derbe rumschwurbelt. --bærski dyskusja 15:28, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt. Thorbjoern 16:01, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 23:30, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Differenzkontrakt - CFDs

offensichtlich behandeln beide Artikel den gleichen Sachverhalt Priwo 20:01, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorläufig erledigt wegen URV in CFDs (übrigens unsinniges Plurallemma). --AT talk 17:52, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 16:02, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Magnetrührer - Magnetrührstäbchen (erledigt)

Der Artikel Magnetrührstäbchen ist recht kurz und mit dem Artikel Magnetrührer eng verbunden - das eine ist ohne das andere nutzlos. Daher schlage ich vor, den Artikel Magnetrührstäbchen in den Artikel Magnetrührer zu integrieren.

Kann man zusammenführen, muss man aber nicht. Jedenfalls keine Redundanz erkennbar.--Avron 09:00, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwas Redundanz war schon erkennbar. Ich habe beide in Magnetrührer zusammengefasst und Magnetrührstäbchen als Redirect gelassen. --Fritz @ 20:36, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 21:03, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Road Train - Überlanger LKW (erledigt)

Nicht gegeneinander abgegrenzt und mit vielen Überschneidungen. --Head 02:46, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Man beachte hierbei, dass es für den nordamerikanischen Spezialfall LCV sowie für das europäische LZV gesonderte Artikel gibt. --Head 02:54, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Überlanger LKW ist übrigens sprachlich noch immer extrem mies, es bietet sich deshalb an, den Road-Train-Artikel beizubehalten. --Head 03:09, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke Head das du dort vorbei geschaut bzw. schon etwas verbessert hast. Die Überschift "Überlanger LKW" finde ich nicht richtig und es müsste "EuroCombi" heißen. Es wäre schön wenn du den Artikel umbenennen würdest inkl. der Disku. Eigendlich müsste alles was nicht direkt mit Europa zu tun hat dort raus und die Erklärungen der verschiedenen LKW - Längen die es in Europa gibt sollten schon dort beschrieben werden. Auch eine Kurze Erklärung, was die Internationen Begriffe und Kurzbezeichnungen betrifft sollten vorhanden sein. Bis bald Gruß --Elkawe 12:47, 18. Feb. 2007 (CET) PS. Werde den Artikel: Überlanger LKW, mit den (demnächst) neuen Namen: "EuroCombi", nach und nach inhaltlich zum richtigen EU- bzw. EWR Artikel umschreiben. --Elkawe 20:12, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
EuroCombi wurde jetzt stark überarbeitet, Road Train gekürzt. Der LZV-Artikel wurde in EuroCombi integriert, LCV in Road Train. Ob die jetzige Abgrenzung sinnvoll ist, kann diskutiert werden, zumindest ist es jetzt redundanzfrei. --Head 18:42, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 15:43, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Plüskow (Adelsfamilie) - Plüskow

Zwei gering unterschiedliche Artikel zu der selben Familie. --HvR 22:22, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt identisch. Welches Lemma ist besser? S. Kategorie:Deutsches_Adelsgeschlecht -- º the Bench º 15:56, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 20:01, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Heilig-Geist-Kirche (Georgsmarienhütte-Oesede) - Oesede Heilig Geist

Bitte zusammenführen und in enzyklopädische Form bringen. --Friedrichheinz 20:03, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 14:15, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

UNESCO-Schulprojekt - UNESCO-Projekt-Schule

Scheint das Selbe zu sein. 80.219.210.120 15:32, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vom Thema her auf jeden Fall, vom Inhalt her schon verschieden. Interessanterweise befindet sich die Übersicht der Schulen im Artikel UNESCO-Projekt-Schule während die Beschreibung des Projektes wiederum im Artikel UNESCO-Schulprojekt stattfindet, also in meinen Augen genau verdreht zugeordnet. Würde man die Inhalte der Artikel untereinander vertauschen, so könnten in meinen Augen beide Artikel allein wegen der Wahrung der Übersichtlichkeit bestehen bleiben.--Gamsbart 07:27, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich als, als Autor vom Artikel UNESCO-Projekt-Schule, meine das der Artikel besser beim Namen bleibt, denn die Schulen heißen nun mal UNESCO-Projekt-Schulen und auch die Internetseite hat ja diesen Namen und benutzt diesen [4]. Ich selber gehe auf eine UNESCO-Projektschule und habe auch an Seminaren teilgenommen und habe noch nie gehört dass jemand zu unesco-projekt-schulen Mitglied am Schuleprojekt der UNESCO o.Ä. gasagt hat. Und wahrscheinlich würde eh fast keiner unter dem Namen UNESCO-Schuleprojekt Informationen suchen. Deshalb habe ich auch einen anderen Artikel verfasst, da im Artikel UNESCO-Schulprojekt inhaltlich sowieso fast nichts drinnen steht und fast nur aus einer Auflistung der Schulen besteht. Vielleicht könnte man den Artikel UNESCO-Schulprojekt in Liste UNESCO-Projektschulen umbenennen, da es aber keinen wirklichen Autor gab, habe ich das bis jetzt noch nicht besprechen können. Aber die Bezeichnung UNESCO-Schulprojekt sehe ich als schlecht, falsch, unpassend und verwirrend an.
Und zu Gamsbart: Wiso ist die Beschreibung eher im Artikel UNESCO-Schulprojekt und nicht im Artikel UNESCO-Projekt-Schule?? Hast du dich nur verschrieben? Aber wie gesagt der Name UNESCO-Schulprojekt existiert nicht wirklich, er wird zumindestens nicht von den offiziellen Seiten und Infobroschüren benutzt.--Marx for president 22:25, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stimme absolut zu! Man sollte aus dem einen Artikel mit der reinen Aufzählung einen "Listen-Artikel" machen und den anderen so lassen bzw. ausbauen! --Teddy Long 15:28, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt den Artikel UNESCO-Schulprojekt in Liste aller UNESCO-Projekt-Schulen umbenannt. Denn UNESCO-Schulprojekt ist eine falsche Bezeichnung, weiteres siehe oben. EIne Weiterleitung ist schon erfolgt.--Marx for president 14:19, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Marx for president 14:25, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheduling - Scheduler

Netter Vorschlag Revvar, was schwebt dir denn vor? Yotwen 16:40, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eintrag neu aufgelegt. Cjesch 11:01, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wäre für Zusammenlegen, das Konzept unterscheidet sich ja nicht in BWL und Informatik. --Kurt Seebauer 14:30, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Scheduling ist jetzt allgemein gehalten, Scheduler eine BKL, die auf die relevanten (Informatik-)Artikel verweist. --Kurt Seebauer 00:35, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch in rund 30 Artikeln die Wikilinks, die auf die BKL "Scheduler" führten, korrekt angepasst an "Prozess-Scheduler", "Festplatten-Scheduler" – oder entfernt. --Chiananda 03:16, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda 03:16, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sappie - Sapie

--Hydro 09:55, 21. Feb. 2007 (CET) Sapie ist der längere und älter Artikel. Wenn jemand die Artikel unter diesem Begriff zusammenführt, würde ich auch noch einmal drüberlesen. --Of 17:38, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sappie enthält keine Infos, die nicht auch in Sapie stehen, außer den Begriffen "Sappie" und "Holzfuhrhaken". Habs zusammengeführt, Redirect auf Sapie angelegt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: uwemuell 18:47, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Papierbohrer - Papierbohren

Der neue Artikel "Papierbohrer" erscheint überflüssig und könnte besser im vorhandenen Artikel "Papierbohren" integriert werden. --Talaris 11:45, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schwierig Sicher gibt es hier einige Überschneidungen, immerhin wird das Papierbohren unnötigerweise 2-fach erklärt. Ich werde in Kürze einen Vorschlag unterbreiten, wie sich die 2 Artikel kombinieren lassen. Andere Vorschläge? Wie sieht es mit Hohlbohren aus? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Speebo (DiskussionBeiträge) 13:34, 12. Feb. 2007)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Plehn 21:12, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Pomelo - Pampelmuse (erl.)

Abgrenzung wird nicht deutlich klar, gleiche Bilder der aufgeschnittenen Frucht sind irreführend. Pampelmuse heißt auch Pomelo oder Pumelo, Pomelo ist aber etwas anderes? Es sollte mehr Klarheit in jeden Artikel oder ein gemeinsamer Artikel erarbeitet werden.--Starpromi 18:34, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wäre hier für das Eingliedern von Pomelo nach Pampelmuse, denn a) nach mehrmaligem Lesen scheint der Artikel Pomelo eine Pampelmusensorte zu beschreiben, b) der Artikel Pampelmuse enthält den genealogischen Abriß der Frucht UND die wichtige Abgrenzung zur Grapefruit. Meines Erachtens kommt es nur deswegen zu Verständnisproblemen, weil die bei uns in DE nicht mehr so bekannte Pampelmuse in anderen Ländern eben mit Pomelo 'bezeichnet' wird.

Mach einen Redirect auf Pampelmuse draus und baue gegebenenfalls noch Informationen ein. Rainer Z ... 19:24, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dinah 21:19, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachstellen - Stalking (erl.)

Den Artikel "Nachstellen" löschen und Redirect setzen nach "Stalking", der wesentlich besser ist GLGerman 17:22, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir sind die deutsche WP. Wir sollten den deutschen Begriff verwenden. Sprich den Inhalt von ‚Stalking‘ in ‚Nachstellen‘ einarbeiten und ev. den Redirekt setzen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 19:09, 20. Feb. 2007 (CET) auf jeden Fall reicht ein Artikel. Wobei Stalking in den Medien der gängigere Begriff ist. Hat wikiepedia einen sprchpfelegerischen Auftrag oder bildet es das Gängige ab?--DaskalteHerz 22:55, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was für ein Begriff als Lemma oder Weiterleitung gewählt wird, ist in dem Fall fast egal. Beide Begriffe sind gängig. Aber es kann nur einen Artikel geben.--Avron 01:35, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

redirect auf Stalking --Dinah 21:22, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dinah 21:19, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Brustwehr - Parapet

Das zweite scheint die Übersetzung von ersterem zu sein, wobei ich mir nicht sicher bin, inwiefern Brüstung da noch mit reinspielt. Flickr hat hier noch ein paar Bilder unter freier Lizenz, die ich gerne auf Zuruf auf die Commons schieben kann. --Flominator 14:56, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Guten Tag Flominator, wie wäre es mit einer BKL zum parapet (frz., abgeleitet von it. parare "schützen" und petto "Brust"):

  • im Festungsbau und in der Feldbefestigung
    • eine Schutzwand, beispielsweise auf einer Burg- oder Stadtmauer, siehe Brustwehr
    • die vor der Schützenposition meistens durch Erdaufwurf oder Sandsäcke zum Schutz der Verteidiger nach der Feindseite hin gewonnene Deckung, siehe Brustwehr
  • im zivilen Bauwesen
    • das Wandstück zwischen Fussboden und Fensterunterkante, siehe Brüstung

N.B.: Die Brustwehr dient dem Schutz vor Feinden, die Brüstung der Absturzsicherung an Brücken, Emporen, Terrassen, Balkonen etc. Die Brüstung ist im strengen Sinne eine Wand aus Stein, Holz, Metall, Glas etc. Das Wort wird oft mit dem Geländer verwechselt, das die gleiche Funktion hat, aber keine Wand sein muss und mit der Balustrade, eine Sonderform des Geländers. Ja, setz die Bilder bitte in die Commons, möglichst unter der richtigen Bezeichnung. Wie man da allerdings den Unterschied im englischen macht, kann ich Dir leider nicht sagen. Die Brüstung knöpfe ich mir gleich mal vor. Viele Grüsse, --Désirée2 13:10, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Désirée2, das hört sich gut an. Diese Abgrenzung mit den Brustwehr sollte unbedingt noch in den Artikel dazu rein. Das mit den Bildern ist kein Problem, musst mir nur sagen welche. Name is ja wurscht, ich nenns einfach auch wieder parapet :)) --Flominator 11:45, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe nun die BKL einmal umgesetzt und die Bausteine entfernt. Vielleicht magst du ja noch die obige Abgrenzung in die Brustwehr einarbeiten? Viele Grüße, --Flominator 14:31, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator 20:49, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ungarnsturm - Ungarnkriege

Scheint mir das gleiche zu sein. Und der ältere Artikel Ungarnkriege nicht nur der bessere sondern auch das bessere Lemma.Karsten11 20:07, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nun ja, besser ist der einfach nicht, der leist sich wie Ungarnkriege aus lokalbayrisch-patriotischer Sicht. Da im Ungarnsturm allerdings ein riesiges Loch von 53 Jahren klafft, ist der zudem noch unvollständig. Ich habe die Literatur von dort zum gerettet und lösche. -- Tobnu 11:56, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: durch löschen ?!Plehn 13:45, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schwabe - Schwaben

Imho sollte gemäß Singularregel Schwabe die Personen aus Schwaben behandeln und Schwaben die Landschaft und Geschichte umfassen. Karsten11 17:07, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 16:20, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allgemeines Sturmabzeichen - Sturmabzeichen - Infanteriesturmabzeichen - Infanterie-Sturmabzeichen

Bin ich hier richtig? DIe Artikel Allgemeines Sturmabzeichen und Sturmabzeichen, sowie Infanteriesturmabzeichen und Infanterie-Sturmabzeichen behandeln jeweils den gleichen Sachverhalt. Vieleicht könnte sich eine zuständig fühlende und sachverständige Person diesem Umstand einmal annehmen?! Danke und MfG Ji-Pi. 08:29, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Du bist richtig. Ich habe Deine Meldung mal dem richtigen Datum zugeordnet und setze die vorgesehenen Bausteine in die Artikel. Mangels Ahnung kann ich sonst leider nichts zur Zusammenführung beitragen. Gruß --Superbass 18:32, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 16:53, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Xango - Changó (erledigt)

Ach ja, der Synkretismus macht's uns tumben Europäern nicht einfach. Es handelt sich aber letztlich um dieselbe orisha, zu der im Artikel Xango bereits die wesentlichen Infos enthalten sind. --Rainer Lewalter 22:40, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe bei Xango noch den korrekten Baustein nachgetragen - war nicht Hubert Fichte ein Chronist (?) dieser Kulte?? Fehlt noch. Plehn 22:31, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Zusammenfassung halte ich für sehr sinnvoll, dann wäre aber wohl das Lemma Shango oder Shangó am sinnvollsten, denn dem brasilianischen Xangô und dem kubanischen Changó liegt ja der afrikanische Gott der Yoruba zugrunde und in Nigeria wird weder spanisch noch portugiesisch geschrieben. Stullkowski 22:46, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stullkowski 23:40, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die Informationen in den Artikel Xango eingearbeitet, aus Changó einen Redirect gemacht und die brasilianische Form Xangô auf das neutrale Shango verschoben. Werde den Artikel bei Gelegenheit noch überarbeiten, Zusammenführung ist aber schon mal erledigt. Gibt noch eine Menge andere Orishas, die der selben Aufgabe harren. --Stullkowski 23:40, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Infobox Publikation - Vorlage:Infobox Zeitschrift

Es sollte hier eine klarere Vorgangsweise getroffen werden. In der englischen Wikipedia gibt es eine Vorlage:Zeitschrift und eine Vorlage:Zeitung. Man nehme sich ein Beispiel daran. --Capriccio 00:08, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe alle eingebundenen Vorlage:Infobox Zeitschrift durch Vorlage:Infobox Publikation ersetzt. M.E. kann erstere gelöscht und Wikipedia:Formatvorlage Periodika angepasst werden. — Lirum Larum ıoı 14:35, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA wurde gestellt. --Kungfuman 20:08, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kungfuman 20:08, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste der Kernkraftwerke - Liste der Kernkraftanlagen (erledigt)

Dazu gibt es auch in der ersten Liste eine Diskussion von einer IP-Adresse. Plehn 22:10, 21. Feb. 2007 (CET) - eingetragen - siehe unten.[Beantworten]

Bei der IP-Adresse handelt es sich um einen angemeldeten Benutzer, der auf diesem Gebiet sehr kompetent ist. Ich stand mit diesem erst gestern wieder in Kontakt, unter anderem wegen dieser Redundanz. Er hat mir ein sehr überzeugendes Konzept vorgestellt, so wie dort auf der Disk erläutert. Er ist allerdings Momentan Privat sehr ausgelastet, so dass er mit der Umstellung erst in ein paar Tagen oder Wochen anfangen kann. Er wird sich hier bestimmt auch noch melden. Mein Vorschlag ist jetzt, einfach noch etwas abwarten, bevor jemand „Unsachgemäß“ Änderungen an einem der beiden Artikeln vornimmt. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:38, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Vorschlag aus der Diskussion der Seiten:

Diese Dopplung stört mich auch schon eine ganze Weile und sollte beseitigt werden. Durch die Redundanz weichen auch die Angaben der beiden Listen teilweise voneinander ab, da die einzelnen Teile auf einem unterschiedlichen Stand sind. Im Endeffekt sollte eine klare Abgrenzung beider Listen vorgenommen werden können. Die Liste der Kernkraftwerke finde ich übersichtlich und würde vorschlagen, dass diese Seite an das dort als gut befundene Layout angeglichen wird. Da dort alle jemals in Betrieb befindlichen kommerziellen KKW aufgelistet sind, würde hier der "Rest" übrig bleiben. Dies sind dann

1.) Kernreaktoren

  • geplante Kernkraftwerke (z.B. Ägypten - El Dabaa (geplant))
  • Forschungsreaktoren (z.B. Algerien - Birine El Salam)
  • KKW deren Bau eingestellt wurde (z.B. Deutschland - Brutreaktor Kalkar)

2.) Zwischenlager

3.) Endlager

4.) Wiederaufarbeitungsanlagen

Die zurückgebauten KKW z.B. Brennilis sollten alle in der Liste der Kernkraftwerke enthalten sein.

Es sollten meiner Meinung also vier unterschiedliche Tabellen erstellt werden.

1.) Kernreaktoren: Land, Name der Anlage, Reaktortyp, Art der Anlage (Forschungsreaktor, kommerzielles KKW geplant, Bau eingestellt), Status der Anlage (in Betrieb, rückgebaut), Inbetriebnahme, Abschaltung, Bemerkungen

2.) Zwischenlager: Land, Name der Anlage, Betreiber, Art des Radioaktiven Materials (schwach-, mittel-, hochradioaktiv), Inbetriebnahme, Betriebseinstellung, Bemerkungen

3.) Endlager: Land, Name der Anlage, Betreiber, Art des Radioaktiven Materials (schwach-, mittel-, hochradioaktiv), Inbetriebnahme, Betriebseinstellung, Bemerkungen

4.) Wiederaufarbeitungsanlagen: Land, Name der Anlage, Betreiber, Inbetriebnahme, Betriebseinstellung, Bemerkungen

Soviel zu meinem Vorschlag - Anmerkungen/Verbesserungen? 88.134.184.239 00:29, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ich leider hier noch keine Rückmeldung auf meinen Vorschlag bekommen habe, bin ich am überlegen in nächster Zeit einfach mit der Umstellung anzufangen. 88.134.17.17 22:53, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Plehn 23:31, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke, dass meine ersten Überlegungen zur Beseitigung der Redundanz schon von Artikeldiskussionsseite hierher übertragen wurden, nachdem die beiden Listen in die offizielle Redundanzbearbeitung aufgenommen wurden. Ich bin gespannt in welche Richtung sich die Diskussion entwickeln wird. Das Hauptproblem wird wohl die Abgrenzung zwischen den beiden Listen sein. Wie ich mir das vorstellen könnte ist ja oben beschrieben. 88.134.17.17 00:55, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wesentlich wäre für meine Begriffe eben die Kernkraftwerke aus der Liste der Kernkraftanlagen rauszuziehen, so dass es eine klare Abgrenzung gibt. Wieviele Listen es am Schluß werden, muss man sehen. Der Vorschlag oben sieht natürlich vernünftig aus. Vielleicht kommt auch nicht mehr viel weitere Diskussion. Plehn 22:04, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dabei handelt es sich ja dann um fast alle Kernkraftwerke. Übrig bleiben dann nur die, die im 1. Punkt der IP angesprochen werden. Also, ich stehe voll hinter dem Konzept der IP. Wenn das Konzept der IP komplett umgesetzt wird, gibt es zwischen den zwei Listen, die den weltweiten Bereich abdecken, keinerlei Überschneidungen mehr. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 15:47, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde auch sagen, dass obiger Vorschlag eine sehr saubere Trennung ermöglichen würde. Von meiner Seite klaare Zustimmung zu diesem sauber ausgedachten Vorschlag. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 16:04, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Offenbar gibt es ja Konsens: zum Verfahren: in die Liste der Kernkraftanlagen müsste dann ein Baustein, der die Überarbeitung anzeigt. Der Inuse-Baustein wird m.E. meist nur für 3-4 Tage verwandt, evt. wäre dann also ein Überarbeiten passend, die Richtung der Überarbeitung wird dann in die Diskussion gesetzt. Ich setze den Baustein demnächst rein. Plehn 15:35, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.134.184.101 23:40, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geschwindigkeitsrekord - Weltrekorde (Fahrrad) - Geschwindigkeitsweltrekord_auf_dem_Wasser

--217.87.193.117 11:43, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr störend ist auch die direkte Einlinkung des Artikels Geschwindigkeitsweltrekord_auf_dem_Wasser in den Artikel Geschwindigkeitsrekord, da dadurch Formatierungen (Überschriftenordungen) nicht mehr passen und einige Angaben unsinnig werden. Ggf. sollten nur einige Unterabschnitte übernommen werden? Leider reicht mein Wissen nicht aus, um Anker (Artikel#Unterabschnitt) zu setzen und entsprechende Änderungen vorzunehmen. Ich würde nur den ersten Abschnitt des Artikels in den allgemeinen Artikel übernehmen.

Insgesamt gehören sämtliche Rekord-Artikel aufgeräumt und aufeinander abgestimmt. Mein Vorschlag wären ein allgemeiner Artikel mit allgemeiner Erläuterung, Unterartikel für Land, Wasser, Luft/Weltall, und dann in diesen Artikeln Unterabschnitte für die einzelnen Fahrzeugtypen. Alternativ könnte man Hauptartikel für die drei Kategorien Land, Wasser und Luft/Weltall erstellen und Unterartikel für die einzelnen Fahrzeugtypen, zu denen ja jeweils recht viele Rekordkategorien vorhanden sein können (z. B. Fahrrad: UCI und IHPVA, Straße und Bahn, die unterschiedlichen Typen, Geschlechter und Anzahl der Fahrer, Streckenlängen... Bei Auto (FIA) und Flugzeug (FAI) sieht es nicht anders aus.).

Hier ist also noch viel Arbeit nötig und entsprechender Diskussionsbedarf, bevor man mit Aufräumen anfängt. -- Alpenfreund 19:33, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussionsbedarf? Allgemein sehe ich das schon so, da gehört mal ein gutes Meinungsbild aufgestell. In dem vorliegenden Redundanzfall sehe ich die Sache klar. Geschwindigkeitsweltrekord_auf_dem_Wasser in Geschwindigkeitsrekord und dann löschen.--Avron 17:55, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry Avron, so seh ich´s nicht. Erstens bin ich ganz der Meinung des Alpenfreundes: wir brauchen einen gut strukturierten allgemeinen Hauptartikel zum Lemma Geschwindigkeitsweltrekord und vertiefende Artikel zu den einzelnen Rekordkategorien. Und wenn wir wollen daß das nie passieren wird, dann sollten wir ein Meinungsbild dafür schaffen ;o) - Im ernst, ein Meinungsbild für eine derartig "aufgelegte" Problematik ist kontraproduktiv. Da halte ich´s eher mit der Methode: fangen wir an und bringen wir das in Ordnung, es wird sicher viel besser als es jetzt ist. Und wenn dann noch immer jemand unglücklich damit ist, haben wir eine hochwertige Basis auf der wir diskutieren können. LG --Flame99 09:33, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das jetzt mal so gemacht und den Baustein rausgenommen! Bitte draufschaun und Diskussion beim Artikel weiterführen. Danke, --Flame99 10:04, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na gut, Redundanz besteht ja nicht mehr. Diskussionsbedarf wie man mit Rekorden umgeht, bleibt nach wie vor.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 19:07, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Herzogtum Oppeln - Herzogtum Ratibor - Herzogtum Beuthen - Herzogtum Teschen

Es wäre meines Erachtens nach besser, die Artikel zusammenzufassen (z. B. zur Teilung des Herzogtums Oberschlesien). Es ist ja (fast) ausschließlich die Geschichte der einzelnen Teilgebiete Oberschlesiens dargestellt, was die Lemmata geeignet für eine Zusammenfassung macht. Das würde auch den Überblick steigern. Wenn die Artikel als einzelne Seiten erhalten bleiben sollen, müsste man sie wenigstens ein bisschen um außergeschichtliche Fakten erweitern. -- 84.56.79.106 19:39, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich anders. Was fehlt ist ein Artikel Herzogtum Oberschlesien der die Geschichte dieses Herzogtums bis zur Teilung beschreibt. Weiterhin wäre eine Verlinkung aus Schlesien#Geschichte auf die genannten Lemmata sinnvoll. Die genannten Herzogtümer haben nur eine einzige Eigenschaft gemeinsam: Die Herkunft aus dem Herzogtum Oberschlesien. Die Redundanz ist damit fachlich nicht gegeben.Karsten11 11:48, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Behauptung, die Artikel über die Herzogtümer Oppeln, Ratibor, Beuthen und Teschen würden sich überschneiden, ist falsch. Da die Herzogtümer einen gemeinsamen Ursprung haben, müssen sich die Fakten in den einzelnen Artikeln zwangsläufig wiederholen. Eine Abgrenzung ist jedoch dadurch gegeben, dass die weiterführende Geschichte in den Artikeln in unterschiedlichen Ausführungen zum Ausdruck kommt. Der Baustein „Überschneidung“ ist daher ungerechtfertigt und wird entfernt. -- Picman 06:45, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 10:07, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bezirksleitung -SED-Kreisleitung#Bezirksleitung (redirect)

Der neue Stub Bezirksleitung hat nicht nur das falsche Lemma (Bezirksleitung (SED) wäre passender, da Bezirksleitungen sicher auch anderswo bestehen) sondern ist auch vollständig redundant mit dem Hauptartikel. Redirect? Löschen? Oder gibt das Thema ein eigenes Lemma her?Karsten11 08:40, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 10:41, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

R-Stratege - K-Stratege - Fortpflanzungsstrategien

Die ersten beiden kommen im dritten auch vor. "Doppler". Gruß, --Rhododendronbusch «D» 20:47, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Inzwischen hat sich mit Reproduktionsstrategie noch ein vierter Kandidat eingefunden. Neue Diskussion siehe hier --Density 20:59, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density 15:33, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versionsverwaltung - Release Management

diskussion siehe Portal Diskussion:Informatik#Versionsverwaltung - Release Management -- W!B: 05:50, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke die Artikel sind nun gut genung voneinander abgegrenzt.--Avron 15:53, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 15:53, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kerosin - JP-1

Kerosin und JP-1 überschneiden sich stark.--Uwe W. 21:04, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

JP-1 war aus Kerosin zusammenkopiert, gelöscht und redirect gesetzt --Darkking3 09:54, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So geht das nicht. Jet-A1 hat mit kerosin nicht viel mehr zu tun ausser dass beides aus Erdöl gewonnen wird. Und auch der begriff "Kerosin" ist sehr schwammig und wird international für erdölprodukte mit verschiedensten eigenschaften verwendet. Jet-A1 hat einen eigene Artkel verdient, z.b. haben JP8 und JP5 auch eigene Artikel... Bitte wiederherstellen, dann füge ich noch ein paar genauere Spezifikationen hinzu Zollistdoll 18:37, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte füge nun noch ein paar genauere Spezifikationen hinzu!--5-I²-2-3-I\I-6-3-1-3-2 14:24, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 21:35, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klischee (Druckwesen) - Klischeedruck

Beide Artikel beschreiben meines Erachtens die selbe Drucktechnik, wobei Klischee (Druckwesen) der ausführlichere Artikel ist, der über ein Jahr nach Klischeedruck entstand. Wenn mein Eindruck richtig ist, sollte Klischeedruck zum Redirect auf den ausführlicheren Artikel werden. --Mghamburg Diskussion 15:30, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Finde Vorschlag grundsätzlich gut... ich würde den Klischeedruck auf Hochdruck redirecten... ist ja auch n Verfahren, also hat es auf ein Verfahren und nicht auf ein Verfahrensdetail zu zeigen.

Baustein entfernt, jetzt Redirect --Phrood 23:19, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 04:05, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solvabilitätskoeffizient - Solvabilität

Das erste ist ein Randaspekt des zweiten. 95 % des ersten Artikels gehören in den zweiten (und sind dort größtenteils schon). Grundsätzlich könnte man über Solvabilitätskoeffizient etwas schreiben: Historische Entwicklung, Vergleich zwischen Banken(gruppen), Auswirkungen von Basel II... Nur: So wenig wie jetzt in dem ersten Artikel steht, ist es eher ein Löschkandidat.Karsten11 20:12, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 04:05, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thanatologie - Sterbeforschung

Behandelt ein und dasselbe Thema. Mein Vorschlag: Sterbeforschung: REDIRECT Thanatologie. --Moros 11:25, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dinah 21:12, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auflesen - Nachleserecht

Die beiden Artikel enthalten unterschiedlichen Inhalt, könnten aber gut unter dem (meiner Meinung nach) eindeutigeren Lemma Nachleserecht zusammengefügt werden. --Sr. F 15:51, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dein Vergleich hinkt, weil Copy nur eine BKL ist. Ich stimme dir zu, dass letzterer Artikel einen biblischen Ansatz hat, das muss ja aber nicht so bleiben, denn letztlich ist doch das biblische Nachleserecht ein Recht zum Auflesen, und das heutige in Frankreich noch vorhandene Recht nichts anderes. Es wäre doch gerade interessant zu sehen, dass die damaligen Rechtsansätze immer noch gelten. --Sr. F 16:26, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

wie wärs dann mit Schweigen und Auskunftverweigerungsrecht:)? --^°^ 17:15, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich bin ich auch dafür, Rechtsbegriffe in eigenen Artikeln zu behandeln. Aber nachdem Nachleserecht derart dürftig war, habe ich die Inhalte in Auflesen eingebaut und den Artikel auch sonst etwas erweitert. Baustein wurde entfernt und Redirect gemacht. --Neitram
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- º the Bench º 04:11, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kohlenstoffdioxid-Fixierung - Photosynthese - Assimilation (Biologie)

  • Der Artikel "Assimilation (Biologie)" sollte meines Erachtens - idealerweise mit Hilfe der Formatvorlage "Hauptartikel" (Ich seh gerade: das dürfte sich erübrigt haben) - einen deutlichen (!) Querverweis auf den Artikel "Photosynthese" erhalten. Für das Lemma "Kohlenstoffdioxid-Fixierung" schlage ich einen Redirect auf den Artikel "Photosynthese" vor. - Liebe Grüße:. --Sandra Burger 15:29, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Sandra Burger. Durch Deinen Hinweis auf Redundanz beim Artikel „Assimilation (Biologie)“ wurde ich auf den Artikel „Kohlenstoffdioxid-Fixierung“ aufmerksam, den ich bisher nicht beobachtete. Meiner Meinung nach herrscht hier Verwirrung von Begriffen und Termen. Ich habe vor allem zwei Beanstandungen:

(1) Fixierung bezeichnet doch nur Anbindung, nicht aber Assimilation, also nicht Umwandlung in die typischen körpereigenen Baustoffe. Unter Fixierung versteht man meines Erachtens nur die ersten Carboxylierungen, durch die CO2 an organische Akzeptoren gebunden wird, z. B. Carboxylierung von Ribulose-1,5-bisphosphat. Assimilation ist aber der gesamte Prozess der Fixierung und Reduktion, zum Beispiel bis zu Glycerinaldehydphosphat, Glucose und was daraus gebildet wird. Als Fixierung kann demnach auch nur der Einbau in organische Verbindungen bezeichnet werden, nicht die Umwandlung in organische Verbindungen (1. Satz). Im Artikel „Kohlenstoffdioxid-Fixierung“ werden nun aber nicht nur die Fixierungsreaktionen genannt, sondern die gesamten Wege der Assimilation.

(2) Im Artikel „Kohlenstoffdioxid-Fixierung“ werden nur autotrophe CO2-Fixierungen und -Assimilationswege genannt, die heterotrophe CO2-Fixierung und -Assimilation (z. B. anaplerotische Reaktionen zur Auffüllung des Citratzyklus) werden nicht erwähnt. Das gehört aber auch hierher. Wegen der heterotrophen CO2-Assimilation ist auch der Passus in der Einleitung „...Lebensformen, die nicht zur Fixierung von CO2 in der Lage sind.“ nicht in Ordnung. Der gesamte Satz „Da das Leben auf der Erde ... in der Lage sind.“ sollte hier entfernt werden. Er gehört in Artikel zur C-Autotrophie und zur Photosynthese.

Mein Vorschlag zur Minderung der Redundanzen, zusätzlich zur Korrektur der genannten Mängel: (1) Ein eigener Artikel „Kohlenstoffdioxid-Fixierung“ erscheint mir überflüssig. Man sollte einen Artikel „Kohlenstoffdioxid-Assimilation“ neu einrichten, darin auch die heterotrophe CO2-Fixierung und selbstverständlich auch die CO2-Fixierung behandeln und unter Kohlenstoffdioxid-Fixierung einen Redirect zu Kohlenstoffdioxid-Assimilation einrichten. (2) Im Artikel Assimilation (Biologie) sollte man die Kohlenstoffassimilation wesentlich kürzer fassen und auf die Artikel Kohlenstoffdioxid-Assimilation und Photosynthese verweisen. --Brudersohn 18:27, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Brudersohn, im Hinblick darauf, dass offensichtlich niemand Deinen - im übrigen: - plausiblen Vorschlägen widerspricht, hab ich das Lemma "Kohlenstoffdioxid-Fixierung" verschoben zu dem von Dir vorgeschlagenen (neuen) Lemma "Kohlenstoffdioxid-Assimilation". (Dabei wurde automatisch ein Redirect auf das neu erstellte Lemma angelegt.) Ist das OK?- Herzliche Grüße:. --Sandra Burger 15:43, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Sandra. Ja, alles OK so. Danke! Allerdings habe ich den Artikel noch einmal umformuliert. Insbesondere war darin ja noch von „Kohlenstoffdioxid-Fixierung“ die Rede. Außerdem habe ich meinen Einwand des Fehlens der heterotrophen CO2-Assimilation (siehe oben) berücksichtigt. Denkst Du, das geht nun so? Sonst ändere es bitte! Nun kann wohl auch der Redundanz-Vermerk weg? Herzlichen Gruss zurück, --Brudersohn 18:50, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach den Überarbeitungen und Umstellungen ist der Überschneidungsvermerk nun offensichtlich nicht mehr zutreffend. Es hat hier auch keiner dem widersprochen. Deshalb werde ich ihn nun entfernen. --Brudersohn 20:37, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sandra Burger 06:43, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Online-Durchsuchung - Polizei-Trojaner - Bundestrojaner

Es geht um 1 mittels 2 bzw. 3. Der BGH nennt 1 übrigens - IMHO sachlich korrekt - verdeckte Online-Durchsuchung ... Hafenbar 11:47, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es werden tatsächlich auch offene Online-Durchsuchungen diskutiert, obwohl das BMJ nur die verdeckte für sinnvoll hält. --C.Löser Diskussion 14:46, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Unabhängig von den aktuellen Entwicklungen handelt es sich bei verdeckte Online-Durchsuchungum ein Unterlemma und wir sollten einen einheitlichen Artikel schreiben. Da ist eine Zusammenführung aller 3 Artikel unter Online-Durchsuchung angezeigt. ...Da brauchen wir auch nicht zu vertiefen, was sprachlich von Lemmata wie "Bundestrojaner" zu halten ist. --CJB 18:41, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sollte unter Online-Durchsuchung zusammengefügt werden, da die anderen zu Umgangssprachlich sind --MfG, Bkmzde 13:44, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"Bundestrojaner" ist mittlerweile ein gebräuchlicher Begriff, der in den Medien häufig benutzt wird (insbesondere in den IT-spezifischen Medien). Insofern halte ich ein eigenes Lemma für gerechtfertigt. Auch sollten Online-Durchsuchung und Bundestrojaner voneinander getrennt behandelt werden. Während ersterer sich mehr auf das generelle Verfahren und auch die rechtlichen Hintergründe und Diskussionen konzentrieren sollte, kann im Artikel über Bundestrojaner die mehr technische Beleuchtung erfolgen. Insbesondere hier ist in den letzten zwei Wochen viel Bewegung ins Spiel gekommen und die techn. Machbarkeit diskutiert worden. TechnicalGuru 11:56, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
"Bundestrojaner" ist mittlerweile ein gebräuchlicher Begriff: Nein, denn der Begriff ist z.B. in Österreich oder der Schweiz eher unbekannt. Online-Durchsuchung wäre dagegen "neutral" und kann für alle Länder verwendet werden. ----Benutzer:Filzstift  19:15, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte eine Zusammenlegung unter Online-Durchsuchung für notwendig. Die Artikel Polizei-Trojaner und Bundestrojaner werden schon aufgrund ihrer Lemmata nie über eine unsinnige Beschreibung eines angeblichen Computerprogramms mit den Eigenschaften eines Trojanischen Pferdes hinauskommen, obwohl absolute Unklarheit über die Technik hinter dem Vorhaben besteht. Niemand kann allen Ernstes annehmen, dass die Behörden Emails mit Trojanern verschicken werden. Das sind plakative, dennoch unsinnige Plastikwörter für Schlagzeilen - sie sollten erwähnt werden, aber nicht das Lemma eines vernünftigen Artikels zum Thema sein. Online-Durchsuchung als Lemma ist neutral bezüglich der genutzten Methoden, weil der Ausdruck nur das Ergebnis der Sache repräsentiert, und scheint mir daher geeignet. ↗ nerdi disk. 12:33, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stimme zu: Um eine einheitliche und möglichst korrekte Beschreibung der Situation zu ermöglichen ist die Einordnung von Bundestrojaner unter Online-Durchsuchung sinnvoll. Ein Verweis von Bundestrojaner auf Online-Durchsuchung wird dem Lemma gerecht. Zudem kann die weitere Beschreibung beider Begriffe nur schwer abgegrenzt werden und wird künftig immer wieder verschwimmen sofern die Artikel nicht zusammengelegt werden. --Vash 11:57, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die entsprechenden Artikel in Online-Durchsuchungen zusammengefasst. Die alten Artikel können nun gelöscht werden. --Vash 21:38, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel sind zusamengeführt und die Lemmata Polizei-Trojaner und Bundestrojaner verweisen nun auf Online-Durchsuchung. --Vash 10:27, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vash 10:39, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finanzkennzahl - Betriebswirtschaftliche Kennzahl - EBIT#EBIT-Marge - Eigenkapitalquote - Return on Capital Employed - Liquiditätsgrad (hier erledigt)

Erledigt|º the Bench º 13:57, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nix is, solange die Bausteine noch drin sind bitte hier lassen. Mach mal etwas langsam. Cjesch 09:06, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 16:49, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vendetta - Blutrache - Fehde

"Vendetta" überschneidet sich v.a. mit Blutrache und ist – wenn man auf die interwiki-Verlinkungen von "Fehde" schaut – begrifflich auch eng damit verbunden. Vorschlag: im Artikel "Fehde" die historische Situation in Deutschland abbilden und im Artikel "Blutrache" die aktuelle Situation in anderen Ländern; "Vendetta" mit "Blutrache" verschmelzen und redirect auf "Blutrache". --FordPrefect42 14:58, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Duden steht, dass Vendetta die italienische Bezeichnung für Blutrache sei. Der Begriff Fehde ist hingegen viel weiter (Feindschaft, Streit, tätliche Feindseligkeit oder Privatkrieg zwischen Einzelpersonen, Sippen oder Familien zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen, Kampf [ebd.]), wobei die Blutrache allenfalls ein Teil der Fehde ist. Kann mich somit dem Vorschlag anschliessen. --Lars 00:18, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vendetta zur BKL mit Blutrache machen? --Flominator 17:15, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso denn BKL? Welche Bedeutungen von Vendetta gibt es denn noch, die es zu klären gäbe? (Wenn man von dem Hip-hop-Sampler mal absieht, der wohl kaum die Relevanzhürde für einen eigenen Artikel hier überspringen dürfte.) --FordPrefect42 17:44, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vendetta ist redir, sollte was relevantes kommen, dann eben BKL (en:Vendetta (disambiguation)), Fehde hinreichend abgegrenzt (ich hab Blutfehde als missing link eingeführt) -- W!B: 06:22, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:22, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Politische Gemeinde (Schweiz) - Gemeinde (Schweiz) (erledigt)

Der Text auf Politische Gemeinde (Schweiz) steht fast wortwörtlich auf Gemeinde (Schweiz). Auch der restliche Text auf Gemeinde (Schweiz) bezieht sich fast ausschließlich auf die Politische Gemeinde. Secular mind 00:12, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt hör endlich auf. Der Artikel ist so in Ordnung und basta. Wenn ihr nicht fähig seid aus nichtschweizerischer Sicht Substanz heranzuschaffen, dann müsst ihr nicht von Redundanz schwafeln und Artikelvergewaltigng betreiben. --Weiacher Geschichte(n) 12:31, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Diskussion 09:51, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schraffur - Schraffieren- Heraldische Farbenregel- Tinktur- Heraldik#Heraldische_Tinkturen- Tingierung

Zuerst wollte ich Schraffur und Schraffieren geradebiegen, aber es hat sich rausgestellt, dass da eine Menge Heraldik-Kram drinsteckt. So muss ich den Redundanzbaustein erweitern, und hoffen jemand nimmt sich dem an.--Avron 02:42, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja ja ja, alles vereinigen, alles wo Schraffuren vorkommen ist doch eh das gleiche hast ja so recht, schön zusammenwerfen, und den Rest löschen, bloß weg damit, entsorgt am besten gleich die Wikipedia, und vereinigt alles auf "Begriff". GuidoD 10:50, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Na, na, na, nicht gleich so heftig! Das Lemma Heraldische Farbenregel stammt von mir und ich mache mir Gedanken darüber, ob ich es nicht mit einem Redirect in die Heraldik eingliedern soll. Wird dann aber dieser Artikel nicht zu umfangreich? Gruß. --Immanuel Giel 11:03, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, das ist GuidoD wohl mit dem linken Fuss aufgestanden. Zumindest Schraffur bzw. Schraffieren und die Farbsymbole in Heraldik sind ganz verschiedene Begriffe, nur zur Zeit halt schlecht abgegrenzt. Innerhalb der Heraldik ist das Thema in den verschiedenen Arikeln zum Teil redundant. Bei Tinktur sollte eine BKL erfolgen. Soweit ich das verstehe ist Heraldik ein großes Thema und deswegen eigener Artikel Heraldische Farbenregel berechtigt, nur sollte man die Artikel diesbezüglich aufräumen. --Avron 12:59, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
10:50 Uhr ist für einen Sonntag auch schon wirklich sehr früh. :-) Gebt Guido noch ein bisschen Zeit! Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte man den Inhalt des Lemmas Heraldische Farbenregel aus dem Hauptartikel Heraldik herausnehmen. Gruß. --Immanuel Giel 13:39, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

1) Sind die Begriffe Heraldik#Heraldische_Farbgebung und Tingierung das Gleiche? Wenn ja, zusammengassen und ein redirekt.

2)Heraldische Farbenregel wird unter Heraldik#Heraldische_Farbregel als Hauptartikel angegeben, aber der Inhalt von Heraldische Farbenregel handelt gleichzeitig von Heraldik#Heraldische_Tinkturen. Da muss kräftig aufgeräumt werden --Avron 22:52, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Text aus Tinktur nach Tinktur (Heraldik) verlagert.--Avron 18:50, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

(hierher aus Diskussion:Heraldik -- W!B: 08:50, 17. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]

1. Zunächst zu den Tinkturen, wie sie im Beitrag erläutert werden.

Die Metalle der Heraldik:

Die Farben der Heraldik:

  • Rot (gueules/Gules): senkrechte Linien
  • Blau (azure/Azure): waagrechte Linien
  • Schwarz (sable/Sable): gegittert oder ganz schwarz
  • Grün (sinople/Vert): Diagonale Linien von links-oben zu rechts-unten;

Andere Farbgebungen werden gemieden, und treten meist nur für untergeordnete Bestandteile von Wappen auf. Eine abweichende Tinktur bei gemeinen Figuren wird gern als "in natürlichen Farben" blasoniert, womit der Farbton meist hinreichend bestimmt ist, etwa bei Fell (braun), Haut (rosa), oder Mauern (grau).

Auch für diese Farbgebung hat sich eine einheitliche Schraffur durchgesetzt:

  • Purpur (pourpre/Purpure): Diagonale Linien von rechts-oben zu links-unten
  • Braun: Diagonale Linien (links-oben zu rechts-unten) auf senkrechte Linien
  • Grau: gestrichelte senkrechte und gestrichelte waagrechte Linien
  • Fleischfarben: gestrichelte senkrechte Linien (meist rosa)

2. Dazu folgende Fragen:

Zu den "klassischen" heraldischen Farben gehören soweit ich weiß:
Rot
Blau
Schwarz
Grün und
Purpur ( muß deshalb meiner Ansicht nach hier positioniert werden). Ist das richtig?
Später kamen die s.g. unheraldischen Farben hinzu (soweit ich weiß):
Braun
Aschfarbe, (grauer Farbton)
Eisenfarbe, auch Stahlfarbe (himmelblauer Farbton)
Naturfarbe oder Fleischfarbe (rosa Farbton)
Grau als Bezeichnung für eine heraldische Tinktur oder Farbe ist mir nicht bekannt. Ist meine Annahme richtig?

3. Das heraldische Pelzwerk, bestehend aus den 3 Hauptgruppen: Kürsch, Hermelin und Eisenhütlein sind den heraldischen Tinkturen gleichgesetzt und zählen somit zu den h. Tinkturen. Ist meine Annahem richtig?

Liebe Grüße.--Attila v. Wurzbach 11:39, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe in einen Artikel heraldische Farbregel oder Tinktur gelesen.Deshalb Tinktur (Heraldik) und Tingierung #beides als redirect auf Heraldische Farbregel gesetzt -StillesGrinsen 16:12, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber ich habe die Weiterleitungen erst mal rückgängig gemacht, weil herladische Farbregel die beiden Begriffe nicht wirklich erklärt. Kann man später wahrscheinlich machen, aber vorher muss klar definieren was Tingierung und Tinktur sind. --Avron 19:17, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht „Tingierung“ die im Deutschen üblichere Bezeichnung? Wenn ja, sollte auch häufiger das Wort „Tingierung“ verwendet und „Tinktur“ in Klammern oder mit „oder“ dazugesetzt werden. -- Olaf Studt 10:21, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich wär auf jedenfall dafür, den artikel Heraldik zu entlasten, der ist, wie schon dort angemerkt, 1. eh schon groß und 2. sollte er die Heraldik selbst erklären, nicht ihre einzelfaktoren, da reicht ein überblick (drum hab ich den schild ausgelagert) - ich finds aber unnötig, den (echten) heraldischen tinkturen einen eigenen artikel zu widmen (der geht wohl über reine aufzählung nicht hinaus), ich fände Tingierung als den besten sammelartikel mit abschnitten:

material ist genug da, nur hat überall verteilt.. im endeffekt zeigt der jetztige artikel Heraldische Farbenregel eh schon halbwegs die rechte struktur, nur halt unter falschen titel -- W!B: 09:05, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hört sich mal vernünftig an!--Avron 09:12, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
danke, links mal zur sichtung, was dann dorthingeleitet wird, und was extrig bleibt -- W!B: 17:07, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nun einiges gemacht. Man sollte noch schauen was in Heraldik bleibt und was nach Tingierung kann.--Avron 19:16, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rest zusammengelegt und soweit erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avron 19:36, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Henry Rawlinson (Orientalist) - Henry Creswicke Rawlinson

Die genannten Artikel beschreiben ein und die selbe Person und sollten deshalb vereinigt werden. --Alexander.stohr 05:00, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Disk. Ordnung schaffen 06:07, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Diakonie - Diakonisches Werk

Zwei umfangreiche Artikel zum gleichen Thema - ich denke, hier ist eine Zusammenführung angebracht. --Ordnung 23:59, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff "Diakonie" ist viel weiter als "Diakonisches Werk". Letzteres ist eine bestimmte Organisation, "Diakonie" heißt aber allgemein "Dienst (am Menschen)". Da fällt auch die Tätigkeit der Diakone drunter. Also: keinesfalls zusammenführen, aber Artikel besser voneinander abgrenzen. --FordPrefect42 13:29, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Diakonische Werk der Evang. Kirche in Deutschland und die einzelnen DW der Landeskirchen sind Hauptverwaltungen für die einzelnen Diakoniestationen, Altenheime, Behindertenwerkstätten usw. Diakonie ist, wie mein Vorredner schon bemerkt hat, das gesamte Tun und Handeln der Menschen. 89.49.210.205 14:56, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe, kann man nach Verschiebung einzelner Passagen es bei zwei Artikeln belassen. -- Verschlimmbesserer 11:58, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz meine Rede. Ich habe mal großzügig (zu großzügig?) ein paar Passagen verschoben. Ist die Aufteilung der beiden Artikel jetzt stimmiger? --FordPrefect42 20:08, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 18:58, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Division Großdeutschland - Panzerkorps „Großdeutschland“

Behandeln beide dieselbe Einheit. -- MarkusHagenlocher 12:55, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist bekannt und wird Morgen behoben. Der Artikel der Division wird zum redirect zum Korps-Artikel umgeändert. Gruß --HOMEr jAy 18:51, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein redirect wurde eingesetzt, ist es ok, wenn man den Redundanzbaukasten entfernt? --HOMEr jAy 19:44, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 18:13, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Universalküchenmaschine - Küchenmaschine (erl.)

Sonst bin ich ja immr für möglichst kurze und getrennte Beiträge, hier erschließt sich mir der Sinn noch nicht -- Robodoc 17:29, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Die Bezeichnung "Universal" ist wohl mehr Marketing als Wahrheit.--Avron 09:13, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
also unter Küchenmaschine zusammenlegen. Ich versuche es in der nächsten Woche zu machen. Plehn 22:26, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was hier als „Universalküchenmaschine“ beschrieben wird, ist eine normale Küchenmaschine. Die allgemeinen Teile des Artikels „Küchenmaschine“ gehören in den Artikel „Küchengerät“. „Universalküchenmaschine“ ist ein überflüssiger Artikel: Lemma löschen, auch ein Redirect ist unnötig.--129.70.12.59 16:17, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusammenführung in Küchengerät erledigt. Redirects gesetzt - auch von Universalküchenmaschine, da ich es im Text aufgenommen habe. Weitere Änderungen im Rahmen einer QS oder ähnlichem sind ja nicht ausgeschlossen. --Gotcha! Coautor ? 11:05, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Disk. Ordnung schaffen 08:06, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zeltnagel - Erdnagel

Fraglos eine interessante Ergänzung, aber warum ein eigener Artikel für die lediglich in den Abmessungen kleinere Variante? --Flann 20:56, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Zeltnagel hat IMHO aber funktionell mehr zu tun mit dem Hering (Bauteil) als mit dem Erdnagel. Der Erdnagel ist groß („Länge von 30 bis 200 cm bei einem Durchmesser von 1,5 bis 5,0 cm“ und der Zeltnagel nur 20 cm. Der Erdnagel hat mehr Ähnlichkeit Erdspieß o.ä. Ich verstehe, dass er nach Überschneidung aussieht. Aber man fasst ja auch nicht Schubkarre und Muldenkipper zusammen!? Der eine Artikel fällt in den Bereich Feuerwehr- und Veranstaltungstechnik der andere Camping/Zelten. Wenn man die Artikel zusammenfassen würde wird der Artikel extrem zweigleisig, und müsste sowieso in fast völlig zwei getrennte Kapitel zerlegt werden. -- burts 22:13, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Das verstehe ich, also vielleicht eher mit Hering (Bauteil) zusammenlegen? Weil in der Tat, in der Umgangssprache auf dem Campingplatz versteht jeder, dass das Beschriebene auch mit dem Wort Hering gemeint sein könnte. Dass Heringe zumeist funktionaler, aber teurer oder schwerer sind könnte dann ja auch gleich im Zusammenhang erwähnt werden. Andererseits gibt es auch äußerst hochwertige Nägel. Solche aus gutem Aluminum [5] z.B. gehören ja zu meinen persönlichen Heringsfavoriten. --Flann 23:24, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell wäre mir die Trennung zwischen Hering und Zeltnagel schon wichtig. Leider ist vielen Leuten nicht klar was ein Hering eingentlich ist, da sie nur die Billig-Zeltnägel kennen. Angesichts der genannten „Profi“-Zeltnägel wäre aber eine Zusammenführung aber vielleicht auch nicht das schlechteste. Diese sollte dann Hering, Billig-Zeltnagel, HighTech-Zeltnagel und veilleicht auch sowas ;) also Holzpflöcke (für größere Zelte) behandeln. Stellt sich nur die Frage des Lemmas, Zeltleinenbefestigung wäre vielleicht übertrieben, Hering würde aber wieder im Lemma den Unterschied zwsichen Hering und Zeltnagel verwischen. -- burts 19:23, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Also auch die Kategorisierung bei Globetrotter Ausrüstung ist diesbezüglich nicht wirklich hilfreich. Zunächst versammelt sich alles unterschiedslos unter Heringe, dann finden sich dort auch Nägel, u.a. eben auch Easton Nägel, und diese schließlich werden wiederum als Aluminium-Rohrprofil-Heringe aufgeführt. Nichtsdestoweniger finde ich den von dir eingeschlagenen Weg der klaren Trennung diesbezüglich gut. Nägel sind Nägel und Heringe sind Heringe. Aber was mag nun der Überbegriff sein unter der sie vielleicht doch gemeinsam beschrieben sein könnten? Zumal eine Zeltleinenbefestigung nicht unbedingt ein irgendwas in die Erde gestecktes sein muss. Also vielleicht doch alles unter Hering (Bauteil) und dann eine klare Ausdifferenzierung und eine Aufklärung bezüglich der falschen Verwendung? Das fände ich, angesichts des Alltags- und Ausrüsterverständnisses glaube ich am besten. --Flann 00:51, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ganz klar, der Hering ist eine form von Zeltnagel, daher ist das der passende Titel - und der passende platz, seine besondere bauform zu klären (so wie die bauform verschiedener Nägel vs Drahtstift unter Nagel geklärt wird)

Hallo Unbekannter! Hering als einen Unterbegriff unter Zeltnagel zu subsumieren mag richtig sein, entspricht aber überhaupt nicht dem Sprachgebrauch. Hier ist Hering der Oberbegriff. Es bedürfte also in jedem Fall eines Redirects, so oder so rum. Ich wäre ja eher für Hering als Lemma, siehe meinen Beitrag zuvor. --Flann 23:12, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich denke die Diskussion hat ergeben, dass die Aufteilung doch gar nicht so schlecht ist. Können wir dann den Redundanz-Baustein wieder entfernen? --ZweiBein 11:42, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke genug abgegrenzt.--Avron 09:10, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:10, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cinerama - CINERAMA

Unter ersterem Lemma einarbeiten, redir. --Kungfuman 10:31, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin für CINERAMA, weil es stets mit Großbuchstaben geschrieben worden ist. --Filmtechniker 19:23, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach WP:NK#Markennamen muss klar Cinerama stehen. --80.219.228.176 03:47, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel zusammengeführt unter Cinerama, Redirect auf CINERAMA (das ist reiner "Werbeschrieb" auf Filmplakaten). --W.W. 17:36, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:15, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eichenkratt - Kratt - Reher Kratt - Niederwald - Hauberg

Thematisch gleich wobei Kratt der algemeinere Begriff ist, allerdings wird in "Eichenkratt" beschrieben welche Bäume ein Kratt bilden können. Zusammenfassen unter "Kratt" und "Eichenkratt"=Redirekt. --Jom Klönsnack? 22:42, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Lemmata Reher Kratt, Niederwald und Hauberg sollten in die Diskussion einbezogen werden.

Vorschlag "kleine Lösung": Das Reher Kratt ist ein Naturschutzgebiet, dass aus einem Kratt entstand => Unterpunkt in Kratt? Bin mir unschlüssig, da als Naturschutzgebiet eigentlich auch eine andere Kategorie. Eichenkratt ist eine spezielle Form des Kratt => Unterpunkt in Kratt.

Vorschlag "große Lösung": Kratt ist der niederdeutsche Ausdruck für Niederwald, Hauberg scheint aus dem Rheinländischen zu kommen. Insofern sollte man ggf. diese Artikel alle in den Hauptartikel Niederwald integrieren und beide Begriffe als landschaftliche Ausprägungen des Niederwaldes verstehen? -- Alpenfreund 17:42, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin für die "kleine Lösung" , da Hauberg schon sehr umfangreich ist und auch als eigener Artikel berechtigt ist, da die Nutzung (Boden bedingt) zum Kratt doch unterschiedlich ist. Das Reher Kratt möchte ich nicht einbeziehen: Sammle gerade Daten für "Kratt in Nordeutschland" (Schleswig-Holstein & Niedersachsen, alles NSG ) da kommt das Reher Kratt dann mit rein. Das ist dann für die Artikel-Historie und die Kategorisierung einfacher. In Niederwald sollten natürlich dann Verweise auf Kratt und Hauberg eingebracht werden. --Jom Klönsnack? 22:51, 14. Feb. 2007 (CET)--Jom Klönsnack? 23:06, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Kleine Lösung" umgesetzt, Eichenkratt und Kratt unter Kratt zusammengeführt. --Of 14:54, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieh gut aus. --Avron 09:25, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:25, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Venturirohr - Venturidüse (erl.)

Der eine Artikel sagt Venturidüse, auch Venturi-Rohr, handelt es sich nun um ein und das Selbe oder nicht? --WikipediaMaster 20:41, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tango8 Disk. Ordnung schaffen 08:08, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wright Valley - Antarktische Trockentäler

10 der 13 Sätze in diesem Artikel sind inhaltlich identisch mit Sätzen in Antarktische Trockentäler; manche auch wortwörtlich. Vorschlag: die wenigen neuen Infos in Antarktische Trockentäler einarbeiten. Redirect von Wright Valley (und evtl. auch von Wright-Tal) auf Antarktische Trockentäler. --Geri, 23:51, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi Geri, ich hab den Artikel auf das Wesentliche gekürzt und Unbelegtes gestrichen. Meiner Meinung nach kann der Artikel ruhig bleiben, auch wenn er jetzt vermutlich nichts enthält, was nicht auch im anderen Artikel steht. Wenn ich einen Begriff suche, mag ich es gern, dass ich kurz erfahre was Sache ist und nicht einen löngeren Artikel nach den Infos durchsuchen muss, die ich will. Was meinst du? Grüsse --Uwaga budowa 23:35, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meintewegen. Geri, 17:19, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichtleiter - Isolator

Nichtleiter m.E. verzichtbar, durch Redirect ersetzen --Staro1 19:35, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

so lassen wie es ist, "Nichtleiter" und "Isolator" verhalten sich zueinander wie "Gummi " und "Reifen".
Sehe ich ähnlich. Redundanzbaustein wurde auch schon lange entfernt. --Cepheiden 10:10, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cepheiden 10:10, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thermalquelle - Thermalbad

von Leo2004 13:53, 25. Feb. 2007 (CET)

Ich sehe eigentlich keine Notwendigkeit zur Vereinigung beider Artikel. Der eine beschreibt eine in der Natur vorkommende warme oder heiße Quelle. Der andere beschreibt eine Einrichtung zur badetherapeutischen Nutzung einer solchen Thermalquelle. Das sind doch zwei verschiedene Dinge. Außerdem glaube ich, dass es auch moderne Thermalbäder gibt, die nicht über einer natürlichen Thermalquelle errichtet wurden (Bohrungen in heißes Tiefenwasser). --Neitram 10:42, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich sehe gerade, es gibt ja auch noch einen Artikel Heiße Quelle, der sich stark mit dem Lemma Thermalquelle überlappt. Also mein Vorschlag: entweder alle drei Lemmata getrennt lassen oder den Artikel Thermalquelle mit Heiße Quelle vereinigen. Thermalbad würde ich jedenfalls davon getrennt lassen. --Neitram 10:49, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dafür wird der Baustein neu eingetragen. Das hier ist erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cepheiden 10:09, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chronik - Zeittafel

Der Artikel Zeittafel nimmt zwar eine Abgrenzung zum Begriff Chronik vor, aber diese deckt sich nicht mit dem, was in Chronik steht. Im weiteren Sinne scheint doch beides das Gleiche zu sein. --Ordnung 23:17, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Zeittafel ist in tabellarischer Form verfasst und eine Chronik in Fliesstext/Prosa. --Matthy 15:56, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da liegt auch kein Konflikt vor, wer Zeittafel und eine Chronik mal vor sich hat kann das gar nicht miteinander verwechseln. Ich werde daher den Baustein entfernen und mal sehen, den Unterschied noch etwas deutlicher zu formulieren. --Benowar 14:50, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:39, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Huiochol - Huicholes

{{Redundanz Knacknuss}} Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 16:23, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheinen beide die selbe Ethnie zu beschreiben, wobei Huiochol IMO sinnvoller ist (Einzahl). --Napa 10:58, 11. Feb 2006 (CET)

Ich bearbeite derzeit Huicholes und integriere dort u.a. alle relevanten Inhalte aus dem anderen Artikel. Ich persönlich halte das Plurallemma für sinnvoller, es wird ein Volk beschrieben, nicht ein einzelner Mensch. Siehe analog die Artikel Skythen (nicht "Skythe") oder Yuma-Apachen (nicht "Yuma-Apache") - ich habe aber jetzt nicht alle Völker überprüft. Ziel meiner Bearbeitung ist die Zusammenlegung der Lemmata. Das Problem ist, dass Huiochol zugleich das Volk der Cora mitbehandelt. allerdings sehr am Rande. Von Cora BKL existiert eine Weiterleitung auf Huiochol, die liefe aber ins Leere, wenn Huiochol geleert und auf Huicholes weitergeleitet würde. Man könnte höchstens den Artikel Huiocholes in Cora (Volk) umbenennen, macht aber m.E. auch nicht viel Sinn, da der Artikel dann doch eher wieder mehr über die Huicholes berichtet. Wenn man alles über die Huicholes aus Huiochol rausnimmt, bleibt nicht mehr viel übrig. Ich dachte dennoch, dass ich so verfahren werde: Huiochol wird ein stub zu Cora (Volk), wobei ein Vermerk reinkäme, dass das Siedlungsgebiet und die Lebensweise sich stark mit denen der Huicholes überschneidet, in der Art siehe auch. Hat jemand eine bessere Idee? Gruß, --Dominik Hundhammer 17:20, 11. Feb 2006 (CET)
Ohne dass ich mich grossartig in Mexiko auskenne: IMO sollten die Cora einen eigenen Artikel erhalten unter Cora (Volk), vielleicht vorläufig nur ein Stub. Das Mehrzahl-S bei Völkern ist meist unüblich, also Inka statt Inkas, Maya statt Mayas, auch wenn sie als Volk gemeint sind, s. WP:NK#Stammesbezeichnungen. Gruss und danke! --Napa 18:17, 11. Feb 2006 (CET)
Der Artikel Huiochol war fast komplett im Artikel Huicholes enthalten. Daher habe ich Huiochol gelöscht und eine Weiterleitung gesetzt. Das Plural-S erschien mir merkwürdig, denn laut Google ist im Deutschen Huicholen durchaus bekannt. Daher findet sich der Artikel nun unter diesem Lemma. Für die Cora habe ich Cora (Volk) als (rotes) Linkziel verwendet, wo dies sinnvoll war. Grüße, --Birger 03:18, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Birger 03:18, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bevölkerung#Bevölkerungszahlen ausgewählter Staaten - Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl

Erstere ist aktueller, zweitere stammt komplett aus einer Quelle. --Flominator 10:55, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flominator|21:00, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hochufer - Kliffküste

Hochufer ist höstens Stub-Niveau und sollte in Kliffküste eingearbeitet werden. (Eigentlich wäre Hochufer der passendere Begriff, ist aber ungebräuchlicher.) Danach REDIRECT von Hochufer auf Kliffküste. --Berliner76 09:07, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Häh? Das eine bezieht sich auf ein Flussufer, das andere auf eine Meeresküste. Die beiden haben auch geologisch völlig unterschiedliche Entstehungsformen. Es gibt keinen Grund, die beiden Artikel zusammenzulegen, allerdings halte ich Hochufer in diesem Zustand für einen Löschkandidaten. Ich hab mal beim Portal:Geowissenschaften angefragt, ob sie sich des Artikels annehmen können. --h-stt !? 16:13, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
H-stt hat vollkommen Recht. Die Artikel sind nicht redundant. Ich entferne jetzt die Bausteine. --Birger 00:31, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Birger 00:31, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Object Request Broker - Objekt-Broker

Beider Artikel beschreiben auf den ersten Blick das Gleiche. Bin mir aber nicht ganz sicher, daher dieser Eintrag. --jpp ?! 11:33, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also so wie es in dem Buch bei Objekt-Broker beschrieben ist, sind die Begriffe keine Synonyme: Ein Object Request Broker ist eine von drei abstrakten Koponenten der CORBA-Architektur, seine Aufgabe ist es, das bloße Zusammenarbeiten zw. Objekten zu ermöglichen. Weitere Fähigkeiten wie Persistenz, Objekt-Lifecycle, Sicherheit etc. erweitern ergänzen den ORB bei der CORBA-Spezifikation. Ein Objekt-Broker ist wiederum ein Begriff, der Spezifikationen wie CORBA umfasst, aber auch DCOM, COM+ etc. Allerdings ist diese Terminologie in der einschlägigen Literatur nicht einheitlich, glaube ich. --Kallistratos 13:21, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, das hat jetzt lange genug vor sich hingemodert. Ich entferne die Bausteine. --jpp ?! 13:30, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jpp ?! 13:30, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ireniker - Irenik

Sollte unter Irenik zusammengefasst werden. Irmgard 23:55, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich unterstütze eine Integration der Seite Ireniker in die Seite Irenik. Ich habe die Seite Ireniker erstellt, weil im Artikel Synkretistischer Streit ein toter Link zu diesem Wort erschien. Eine Weiterleitung zu Irenik würde meine Absicht sogar besser erfüllen. --Aaron I. 17:24, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja bei dem Ireniker handelt es sich um die Person, die den theologischen Grundgedanken der Irenik vertreten. Hm Johannes Meisner war eigentlich ein lutherisch orthodoxer Vertreter, der der Irenik gegenüber aufgeschlossen war und deswegen Abraham Calov nicht passte. Ihn deshalb bei den Irenikern reinzubappen, halte ich nicht gerade als angemessen. Hier sollten mehr die theologischen Vertreter der Universität Helmstedt Platz finden. Man kann das auch eigentlich lassen, die beiden Sachen nicht zu trennen. Sieht man übrigens auch an den Begriffen Reformation - Reformator und am Konfessionalist - Konfessionalisierung. Wenn man den Begriff Ireniker und Irenik noch etwas ausbauen würde, wäre der Unterschied vermutlich besser erkennbar. mfg Torsten Schleese 12:52, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SDB 21:27, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mariä Aufnahme in den Himmel - Leibliche Aufnahme Mariens

Das eine ist der Glaubensinhalt, das andere das Fest - über eine Zusammenlegung wurde schon diskutiert, bzw. sie wurde angeregt. Plehn 21:52, 9. Feb. 2007 (CET) PS: möglicherweise gibt es auch gute Gründe, es nicht zusammenzulegen. Plehn 21:56, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sind zwar verschiedene Sachen, aber bei den Heiligen wird ja in der Regel für den Gedenktag nicht auch ein extra Artikel angelegt. Ich bin eher für zusammenlegen. --FordPrefect42 15:38, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SDB 08:25, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Totenzettel - Sterbebild

Beim Sterbebild scheint es sich um die süddeutsche Variante des Totenzettels zu handeln. Die geschichtliche Herleitung ist sehr ähnlich (beide sollen aus Holland stammen), die zur Entstehung genannten Zeiträume unterscheiden sich dagegen um ca. 1 Jahrhundert. Inhalt und Gestaltung sind ebenfalls ähnlich; der Totenzettel darf auch ein Bild und das Totenbild auch einen Text enthalten. Eine Artikelzusammenführung oder eine klare inhaltliche Differenzierung wäre notwendig. --Superbass 18:29, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es liegt in der Natur der Sache, wenn zwei das gleiche beschreiben etwas Ähnliches dabei herauskommt. Der Begriff Totenzettel ist in Niederbayern meines Wissens nicht bekannt. Deshalb kam es zu der doppelten Ausführung. Der Artikel Sterbebild war bis vor einigen Tagen noch ein unbeschriebenes Blatt und man war aufgerufen, das zu ändern. Aus heutiger Sicht wäre es einfacher gewesen unter dem Suchbegriff Sterbebild auf Totenzettel zu verweisen. Nachdem es wenig Spaß macht für den Papierkorb zu arbeiten habe ich mich dieses mal vorher besser informiert und bin auf eine wesentlich umfangreichere und fundiertere Seite zu diesem Thema gestoßen: http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Totenzettel Wer jetzt von wem abgeschrieben hat oder ob es sich so verhält, wie im 1. Satz beschrieben, kann ich nicht beurteilen. Vom Datum her scheint Totenzettel bei Wikipedia der ältere Beitrag zu sein. -- elcom.stadler 13:38, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SDB 09:14, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Luftverkehr (ökologische Auswirkungen) - Nachtfluglärm

Nachtfluglärm könnte - etwas neutraler - in Luftverkehr (ökologische Auswirkungen) integriert werden. --Wikisearcher 00:36, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der erste Artikel wurde am 10. Juli 2007 nach LA gelöscht. --alexscho 16:28, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:28, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Günther - Gunther - Gunter

günther und gunther würde ich auf jeden fall zusammenlegen. bei gunter bin ich mir nicht so sicher. zur diskussion... gruß -- guenson 07:47, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte man nicht. Sind alle eher BKL. Siehe auch: Fritz-Friedrich, Alex-Alexander-Alexandros, Johann-John-Jan -- º the Bench º 16:43, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
hallo bench, warum sollte man die artikel nicht zusammenführen? und warum sind die eher bkl? eine ausführlichere erläuterung wäre hier hilfreich. dem "siehe auch fritz - friedrich"-link kann ich keine hinweise abringen, warum die drei von mir genannten artikel nicht zusammengelegt werden sollten. gruß -- guenson 17:03, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
wird diese diskussion hier noch weitergeführt? in den erwähnten wurden die bausteine kommentarlos entfernt, ohne auf die problematik einzugehen. gruß -- guenson 17:14, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Einträge aus "Gunther" und "Gunter" zum allg. Namensartikel "Günther" verschoben, die beiden kleinen Seiten (waren fast nur redundant) zu Weiterleitungen auf "Günther" gemacht und dort den Überschneidungsbaustein entfernt.
Ich denke, damit hat sich das Problem erledigt... --Chiananda 00:14, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:32, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heizwiderstand - Heizwendel

--Staro1 13:29, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:33, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warft - Wurtendorf

Die anscheinend synonymen Begriffe Warft und Wurt werden schon gemeinsam behandelt, da kann Wurtendorf eigentlich mit Vorteil auch noch hinzu. --Talaris 15:08, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe ich erledigt. Daher könnte Wurt gelöscht werden und ein Redirect zu WArft geleitet werden.

Bitte mal checken, ob das lizenzkonform erledigt wurde! Danke :-) --Begw 16:25, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 16:38, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zoltán Kodály - Kodály-Methode

Die Beschreibung der Methode geht in Ihrem Artikel in der Lebensbeschreibung unter, bitte deutlich trennen. --inschanör 11:54, 3. Feb. 2007 (CET) So jetzt ist es sauber getrennt, allerdings benötigt der methoden-Artikel noch Schliff in den formulierungen. Ich bastele die Bausteine um. --inschanör 12:19, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:34, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Microsoft Windows Neptune - Microsoft Windows

Ein Erwähnung in Microsoft Windows für ein nie über das Entwicklungsstadium hinaus gekommenes ("[...] möglicherweise geplantes [...]") Computerprogramm reicht. --Geri, 03:39, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:25, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leopold Friedrich Günther von Goeckingk - Leopold Friedrich Günther von Göckingk

Diesselbe Person. Gerhard51 14:48, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:21, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Henri Cernuschi - Enrico Cernuschi

Beide Artikel behandeln die gleiche Person: einmal als Meyersartikel mit italienischem Vornamen, einmal mit französischem Vornamen. --Rlbberlin 02:52, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:20, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dissipation (Physik) - Dissipation (Thermodynamik)

wohl verknüpfbar --Gamsbart 23:35, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:18, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natur (Zeitschrift) - natur+kosmos

Die Zeitschrift wurde (mehrfach) umbenannt. Das Ganze sollte in einem Artikel abgehandelt werden. --Schwalbe D 15:48, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier liegt ja keine reine Umbenennung vor sondern eine Vereinigung von 2 Zeitschriften, daher der neue Titel "natur+kosmos".--RedPiranha 18:35, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Natur (Zeitschrift) ist Vergangenheit und natur+kosmos eigenes Lemma, da nicht nur ein neuer Name, sondern auch eine neue Struktur vorgenommen wurden und beide somit als eigenständige Zeitschrift gelten. Habe im erstgenannten Artikel einen Vermerk gesetzt, dass die Zeitschrift in die neue Zeitschrift überführt wurde. --JARU 19:52, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JARU 19:52, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Groff - Troff

Große Teile des Groff-Artikels beziehen sich auf Troff - stärker trennen oder zusammenfassen? --Dsdvado 17:24, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist ja auch klar, weil Groff von Troff 'abgeleitet' bzw.'GNU'-konform portiert ist. Artikel sind für mich unabhängig un können so bleiben.

Ich hab' das jetzt mal überarbeitet und hoffe, daß die Redundanzen auf ein erträgliches Minimum gesunken sind. --Poc

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mik81 20:43, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Accidenzien - Stolgebühren

Die beiden Artikel könnte man wohl unter Stolgebühren zusammenführen. --Friedrichheinz 15:35, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SDB 11:02, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sedimentation - Sediment

irgendwie kann ich keinen inhaltlichen unterschied sehen, auch eine Trennung in Geologie, Chemie und Medizin ist nicht sonderlich sinnvoll, wir haben Sedimentgestein, Sedimantation in Suspension. was tun? -- W!B: 20:56, 21. Feb. 2007 (CET)Ja ,dass ist schon war .Sediment ist die Ablagerung von Gestein.[Beantworten]

Meine Meinung dazu: Den Artikel Sedimentation so lassen, wie er ist. Er beschreibt den geologischen Aspekt sehr gut. Den Artikel Sediment umformen in eine BKL, wo man dann entsprechend auf sinnverwandte, weiterführende Artikel verlinken kann unter den verschiedenen Bereichen. --seismos 11:19, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend umgesetzt... --seismos 11:40, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: seismos 11:40, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kletterführer - Alpenvereinsführer

Die beiden Artikel gehören m.E. zu einem übergeordneten Artikel über alpine Führerliteratur. Alpenvereinsführer definiert sich durch den Herausgeber / Verleger, während Kletterführer davon frei sind. Inhaltlich gibt es aber weitgehende Überdeckung. Auch in einem Kletterführer müssen Zu- und Abstiege usw. beschrieben werden. Umgangssprachlich werden aber Alpenvereinsführer auch als Kletterführer bezeichnet (da der Inhalt interessiert, und nicht der Herausgeber), oder kurz Führer (nicht verlinkt!). Insbesondere wenn man sich ein Kapitel über die Geschichte der alpine Führerliteratur vorstellt, wohin damit, diese Ausdifferenzierung ist erst wesentlich später erfolgt. --Herzi Pinki 21:58, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine vollste Zustimmung, fehlt nur noch jemand, der einen solchen Artikel schreibt. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 09:31, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Redundanz gegeben. Kletterführer ist fürs Klettern gedacht. Alpenvereinsführer decken so ziemlich alles ab was in den Bergen möglich ist: Bergwandern, Bergsteigen, Klettern. Allerdings sollte Alpenvereinsführer allgemeiner gemacht werden z.B. zu alpine Führerliteratur. --Avron 12:00, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 12:00, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Komplementarität (Physik) - Komplementaritätsprinzip

Praktisch identisch, WENN ich es recht verstehe. Plehn 16:17, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ist erledigt nach Diskussion im Portal:Physik - sind zwei verschiedene Sachen, allerdings nicht die besten Lemmata. Plehn 18:41, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Plehn 18:41, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muldenkipper - Schwerkraftwagen

Nach meinem Kentnisstand sind die Begriffe synonym. Vorschlag: Schwerkraftwagen auf Muldenkipper redirecten und dort kurz die Bezeichnung erwähnen.--Andreas.husch 16:34, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Halte ich auch für sehr sinnvoll. Allerdings sollte dann der Artikel Muldenkipper um die unter Schwerkraftwagen stehenden zusätzlichen Informationen erweitert werden. Evtl. auch in verkürzter Form (60, 80 oder 100 ist etwas unnötig länglich). Ich weiß nicht wie das mit dem Redirect geht, also von mir aus. Do it. --Rorimac 15:06, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun, Schwerkraftwagen gibt es für jeden Einsatzzweck mit den verschiedensten Aufbauten für jedes nur erdenkliche Transportgut. Die Kippmulde selbst - die neigungsverstellbare Wanne - ist nur ein Aufbau von Hunderten, die speziell für Schüttgut verwendet wird + werden kann, zum Beispiel Boden, Sand, Kies, Steinbruch, Erze + dergleichen. Der Mulderkipper ist ein nach seinem ganz speziellen Aufbau benannter Schwerkraftwagen, so wie der Sattelauflieger, der Betonmischer, Der Tankwagen, Kranwagen, Tieflader.

Naja, der Artikel Schwerkraftwagen spricht aber nur von Einsatz als Muldenkipper. Auch Google findet nur Seiten die auf Muldenkipper deuten.--Avron 09:06, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe den Text vom Artikel "Schwerkraftwagen" in den Artikel "Muldenkipper" eingearbeitet und einen Redirect angelegt. -- 87.185.182.226 03:25, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 09:00, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

:Kategorie:Deutsche Auswanderer - :Kategorie:Deutschsprachige Emigration

Es wurde zwar versucht, die beiden Kategorien per Kategoriebeschreibung voneinander anzugrenzen, aber die Namen der Kategorien überschneiden sich thematisch, was erfahrungsgemäß immer wieder zu Fehleinordnungen führen wird.

Ich schlage vor, die Kategorie:Deutschsprachige Emigration nach Kategorie:Deutschsprachiger Exilant umzubenennen. Das entspräche der Kategoriebeschreibung und wäre dann nicht mehr so leicht mit der Kategorie:Deutsche Auswanderer zu verwechseln. (Ein entsprechender Umbenennungsantrag im Kategorieprojekt war ohne Ergebnis, weil sich niemand an der Diskussion beteiligt hat.)

Die wenigen Nicht-Personen-Artikel wie Liste deutscher Bezeichnungen ungarischer Orte und Exil in der Türkei 1933–1945 könnten dann eins hoch in die Kategorie:Emigration. Oder wenn es mehr werden, in eine neue Zwischenkategorie. --Ordnung 13:04, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch zur Kategorie:Exilliteratur gibt es Überschneidungen, da ja die Autoren automatisch auch Emigranten sind. Exilliteratur sollte besser eine Unterkategorie werden.--Rita2008 12:50, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:30, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gehirnkartierung - Brain mapping

Das gleiche gemeint, einmal deutsch einmal englisch. Plehn 21:09, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

da der Text von Gehirnkartierung 1:1 auch im anderen Artikel drinsteht und auch im dt. Sprachraum wohl "Brain mapping" die übliche Bezeichnung ist, habe ich einen redirect gemacht --Dinah 21:34, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:32, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fensterdekoration - Gardine

Ich würde beide Artikel unter dem gängigen Begriff Gardine vereinigen. Unter Fensterdekoration hätte ich eher Window-Color oder Weihnachtsdekoration erwartet. --Siehe-auch-Löscher 09:49, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fensterdekoration sollte der Oberbegriff sein, da die Gardine nur eine Variante der Dekoration darstellt. Hier sind doch viele andere Möglichkeiten gegeben wie z.B. Vorhänge, Plissée, Rollo oder die Jalousie. Auch das Bekleben der Fensterscheiben ist eine Form davon.--91.15.208.121 22:02, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ack, Gardine wäre nicht der Oberbegriff und ich sehe auch keine Notwendigkeit, Gardine unbedingt unter Fensterdekoration einzubauen, das ist nämlich nicht die übliche Bezeichnung. Es gibt also eigentlich gar keine Redundanz --Dinah 21:14, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:33, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Strandgut - Treibgut

Die Begriffe unterscheiden sich nur dadurch, dass es sich im Falle des Strandgutes um angespültes, gelandetes Treibgut handelt. Die Inhalte überschneiden sich zwar bislang kaum, gehören jedoch zusammen. --Speck-Made 14:43, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Treibgut betrifft Binnenschifffahrt und das Strandgut die Seeschiffahrt. Wo bitte liegt da die Redundanz. --JARU 00:02, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
im Artikel Treibgut werden die Begriffe ja abgegrenzt --Dinah 20:05, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:35, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konimeter - Koniometer

Beides Stubs, also eigentlich leicht zusammenzuführen, aber welcher Name ist der richtige für dieses Messgerät? --WikipediaMaster 20:16, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich vermute, dass Konimeter die richtige, wenigstens die weitaus gebräuchlichere Bezeichnung ist. -- Uhr 15:42, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
11.500 zu 108 Treffer für Konimeter bei google, entsprechend redirect --Dinah 20:08, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:36, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Katafalk - Castrum doloris

Näher betrachtet dieselbe Sache.--Brakmann 12:17, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hinweis auf Katafalk in Castrum doloris und redirect dorthin --Dinah 20:15, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 16:36, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fight-or-Flight-Syndrom - Stressreaktion

Der erste Artikel war erfolglos in der QS. In der QS wurde angemerkt, dass hier starke Redundanz besteht.Karsten11 13:07, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Meinung, dieser Artikel sollte durch einen schlichten redirect auf Stress ersetzt werden, da steht das alles auch drin. --Kursch 10:39, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist in dieser Form falsch bezeichnet, es nennt sich Fight or Flight Response, also kein Syndrom sondern eine Antwort. Es hat eher historischen Wert, da der Begriff in dieser Form geprägt wurde, von Walter Cannon, da stehts aber noch nicht drin im Artikel. S. a. den englischen Artikel Fight-or-flight response und Walter Cannon. Deshalb schlage ich vor, diesen Artikel hier zu löschen und einen Redirect zu Walter Cannon von einer neuen Seite Fight-or-flight zu setzen. Den Inhalt in W. Cannon einarbeiten und Verlinken der Artikel W. Cannon und Stressreaktion miteinander. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 22:58, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bausteine entfernt und den Artikel Fight-or-Flight-Syndrom neu bearbeitet und verschoben auf Fight-or-flight. Verlinkt mit Walter Cannon und Stressreaktion. Ich hoffe, so ok? --Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:28, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht gut aus.--Avron 08:51, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:51, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abstrakte Kunst - Abstrakte Malerei

{{Redundanz Knacknuss}} Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 16:23, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann ich mir zwar schon vorstellen als zwei Themen, aber: unter A.M. wird (ausführlicher) die gesamte Abtrakte Kunst dargestellt, während unter A.K. ausschließlich die Malerei erläutert wird - in beiden Artikeln also Abstrakte Malerei samt Malerliste, die allerdings nicht übereinstimmt, weswegen da jemand mit Kunstverstand dran muß... --feba 13:28, 15. Feb 2006 (CET)

Ich hab noch Ungegenständliche Kunst dazugefügt. Dort wird zwar gesagt, dass diese fälschlicherweise als Abstrakte Kunst bezeichnet wird. Ein Grund wird nicht genannt. --Siehe-auch-Löscher 15:22, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel über die Ungegenständliche Kunst ist auf jeden Fall redundant, weil inhaltlich nicht schlüssig und formal auch sehr dünn. Mo WNB 12:50, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zumindest Ungegenständliche Kunst scheint inzwischen eingebaut worden zu sein. --Flominator 12:48, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In Abstrakte Kunst habe ich den Text bzgl. der Merkmale der abstrakten Malerei entfernt und in Abstrakte Malerei eingefügt. Darüber hinaus schlage ich vor, unter Abstrakte Kunst nicht nur Künstler der Malerei sondern auch aus der Bildhauer etc. aufzunehmen.--Volunteer 12:05, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich noch etwas eingebracht.--Avron 23:41, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 23:41, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste der Amtsgerichte in Deutschland - Liste der Landgerichte in Deutschland - Liste deutscher Gerichte

zwei Mal genau das Selbe, nur anders formatiert --androl 12:51, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wohl schwerlich dasselbe, da ein Amtsgericht was anderes ist als ein Landgericht. Allerdings sind die Landgerichte in der Liste der Amtsgerichte bereits vollständig enthalten, da sie nach Landgerichtsbezirken gegliedert ist. Vorschlag: die Liste der Amtsgerichte verschieben zu Liste der ordentlichen Gerichte in Deutschland, die Landsgerichtsliste sowie die Liste der Oberlandesgerichte in Deutschland darin einarbeiten und dann löschen. Viel schlimmer finde ich, dass das ganze in der Liste deutscher Gerichte nochmal dupliziert wird (dort nur anders sortiert). --FordPrefect42 01:37, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
genau, auf beiden Seiten sind alle Land- und alle Amtsgerichte aufgezählt. Habe die dritte Seite hier auch noch eingefügt. --androl 11:20, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun, verschieden sortierte Listen haben auch ihren Sinn: Liste der Amtsgerichte in Deutschland und Liste der Landgerichte in Deutschland sollten in der Tat zusammengeführt werden. Diese sind geografisch strukturiert. Die Liste deutscher Gerichte ist instanziell strukturiert und weiterführend, da sie weitere Justizzweige enthält. --CJB 11:49, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Einen gewissen Unterschied sehe ich auch. Auf der einen Seite sind in Liste deutscher Gerichte alle Gerichte nach Gerichtsbarkeit, Instanz und Alphabet sortiert. In der anderen Liste nach übergeordnetem Gericht. Das ist gerade sinnvoll, weil es noch zu wenige Gerichtsartikel gibt. --Bernd vom Kasten 13:11, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die letzte Wortmeldung verstehe ich nicht. Wer braucht z. B. schon eine alphabetische Liste aller Amtsgerichte OHNE übergeordnete Landgerichte und Oberlandesgerichte. M. E. Sollte die einzige Liste bleiben nach der Sortierung Existentes Gericht - Gerichtsbarkeit - Oberstes Gericht - Obergericht - Untergerichte (dann alphabetisch). Also schlage ich vor die Liste der Landgerichte, Liste der Amtsgerichte und auch Liste der Oberlandesgerichte zu integrieren in Liste deutscher Gerichte.Pelagus 22:05, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 23:43, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halbtonverfahren - Dithering (Bildbearbeitung) - Raster - Druckraster - Rasterung (Computergrafik)

Viele Überschneidungen, auch bei den Bildern (s.a. Probleme beim Rastern unter Moiré-Effekt. Anton 17:50, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich in Dithering (Bildbearbeitung). --Phrood 09:21, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Also ich sehe im Artikel Rasterung (Computergrafik) vorwiegend linienartige Rasterungen erläutert, in den anderen fraglichen Artikeln durchwegs flächenartige. Insofern unterscheidet sich der erstere Artikel deutlich von den anderen. Wie letztere zusammengehören, kann ich nur schlecht beurteilen, auf jeden Fall sollte man am Ende auf vernünftige Weise zwischen Linien- und Flächenrasterung aufeinander verweisen. Diese beiden Felder auch noch zu vereinigen würde wohl zu viel Komplexität in einen einzelnen Artikel quetschen, so dass man Unübersichtlichkeit riskieren würde. --PeterFrankfurt 02:05, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied ist anderer Natur. Rasterung (Computergrafik) behandelt das Einfärben von Punkten auf einem Punktraster (scan conversion, rasterization), während das Raster in den anderen Artikeln ein Druckraster ist, bei dem die Punkte unterschiedliche Grössen und Orientierungen haben können, was ganz andere Techniken (eben sog. Halftoning oder Halbtonverfahren) erfordert. Und Dithering (Bildbearbeitung) ist auch ein abgegrenzter Begriff, Dithering wird meistens bei der Farbquantisierung angewendet, wenn, dann ist die Anwendung bei den Halbtonverfahren nur ein Spezialfall. --Phrood 09:20, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Teilkorrektur: Halbtonverfahren bezeichnet nicht nur die Erzeugung eines Druckrasters in Schwarzweiß oder Farbe, sondern auch die Farbquantisierung in eine schwarzweiße Rastergrafik. --Phrood 20:07, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Verwertbare themenbezogene Informationen aus Halbtonverfahren in Farbquantisierung eingebaut, Lemma jetzt BKL, unangemessene Bausteine aus Rasterung (Computergrafik) und Dithering (Bildbearbeitung) entfernt, es verbleiben Raster#Raster in der Druckindustrie und Druckraster. --Phrood 20:35, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die Änderungen. Dennoch erkenne ich nicht den Unterschied zwischen:
  • bei Bildern mit geringer Farbtiefe die Illusion einer größeren Farbtiefe zu erzeugen (dithern) und
  • Anzahl der Farben einer Rastergrafik verringern (...) und neue Farben so passend auszuwählen, dass das farbreduzierte Bild dem Originalbild möglichst ähnlich sieht. (Farbreduktion).
Wahrscheinlich ist gemeint, dass Dithern eine Untermenge der Farbreduktion sein soll. M.E. ließe sich Dithern in Farbredukton einarbeiten -- und die Einordung des Bildes Bild:Dithering_algorithms.png wäre eindeutig. Anton 21:35, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre machbar, mir fallen spontan keine anderen Anwendungen für Dithering als Farbreduktion ein. IMO sollten die Artikel aber nicht zusammengeführt werden, da Farbreduktion und Dithering vollständig orthogonale Konzepte sind. --Phrood 21:44, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Farbreduktion und Dithering deutlicher voneinander abgegrenzt. Anton 21:47, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Den redundanten Teil von Raster nach Druckraster eingebaut. --Avron 22:21, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 22:21, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aymara - Kolla

w:es:Colla sagt, dies sei zweimal die gleiche Etnie (Colla (también llamado aimara)). -- Andre Engels 09:50, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus es:Discusión:Colla:
Colla en la etnografía peruana es el poblador de altiplano, particularmente el del Titicaca y sus circunvecinos. La llamada Meseta del Collao alude precisamente a ese espacio geográfico, y desde la perspectiva peruana se empela para referirse por lo menos desde la mitad sur del departamento del Cuzco, el área andina de Puno y las estribaciones orientales de la cordillera volcánica (alta cumbres de Tacna y Moquegua). Desde la perspectiva boliviana, la situación es otra: las partes altas del departamento de La Paz, Oruro y Potosí.
Colla es un etnónimo; aymara es un glosónimo y un etnónimo. Es conveniente distinguir uno y otro. Hay collas que no son aymaras y aymaras que no son collas. En el primer grupo están los hablantes de quechua de noroeste del departamento de Puno y parte de los habitantes de Potosí. Están también los aymaras y quechuas, particularmente nacidos en ciudades, que han perdido su lengua y han asumido el español,. En el segundo grupo están los aymaras de las partes bajas de Moquegua, Tacna y Arica.
Percibo que el redactor del articulo “Aymara” de la wikipedia cae en una trampa de doctrina: al querer reivindicar la “nación colla” busca asignarle una lengua y un territorio. Es decir, una nación es una comunidad histórica con territorio común, economía integrada, lengua común, etc. conceptos del siglo XIX e inicios del XX.
Guido Pilares Casas - Peru
Übersetzung:
Colla ist in der peruanischen Ethnographie der Einwohner des Altiplano, besonders derjenige der Umgebung des Titicacasees. Die sogenannte Meseta del Collao bezieht sich genau auf diesen geographischen Raum, und aus einer peruanischen Perspektive wird dieser Begriff verwendet, um mindestens die südliche Hälfte des Departamaneto Cuzco, den andinen Teil des Departamento Puno und und die östlichen Ausläufer der Vulkankordillere (die hohen Gipfel der departamentos Tacna und Moquegua) zu bezeichnen. Aus einer bolivianischen Perspektive ist die Situation anders: die hochgelegenen Teile der Departamentos La Paz, Oruro und Potosí.
Colla ist ein Ethnonym; Aymara ist ein Ethnonym und ein Glossonym. Es gibt Collas, die keine Aymaras sind, und Aymaras, die keine Collas sind. Zur ersten Gruppe gehören die Quechuasprecher im Nordwesten des Departamento Puno und ein Teil der Einwohner des Departamento Potosí. Dazu gehören auch die Aymaras und Quechuas, vor allem in den Städte geborene, die ihre Sparche verloren und das Spanische übernommen haben. Zur zweiten Gruppe gehören die Aymaras in den niedriggelegenen Teilen von Moquegua, Tacna und Arica.
Ich habe den Eindruck, dass der Verfasser des Artikels "Aymara" [der in der Zwischenzeit nach "Colla" verschoben wurde; Anm. des Übersetzers] der [spanischen] Wikipedia seiner eigenen Lehre auf den Leim geht: da er sich auf die Colla-Nation [in der vorkolumbianischen Zeit] berufen möchte, versucht er ihr eine Sprache und ein Territorium zuzschreiben. Das heißt, eine Nationa ist eine historische Gemeinschaft mit gemeinsamem Territorium, integrierter Wirtschaft, gemeinsamer Sprache etc. Konzepte des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts.
Guido Pilares Casas - Peru
Meines Wissens sind diese Ausführungen zutreffend, deshalb sollten die Artikel keineswesg vereinigt werden. Für Kolla könnte gegebenefalls eine Aufspaltung in einen Artikel zu den Kolla der Zeit vor der europäischen Invasion und einen zur - von Staat zu Staat variierenden, nicht überall identischen - heutigen Verwendung des Begriffes sinnvoll sein. -- 1001 21:47, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Keineswegs dieselbe Ethnie, der Gebrauch ist aber fließend. Es gibt Behauptungen, wonach die "Colla" in vorspanischer Zeit Puquina gesprochen hätten. Die Aymara hatten dagegen ihren Schwerpunkt mehr in der Nähe der Inka-Hauptstadt Qusqu (vgl. auch Provinznamen Aymaraes im Departement Apurímac (Region). Ich denke, vor Einfügen des Vereinigen-Bapperls wäre auch das Lesen folgender BKL hilfreich gewesen: Qulla.

Anscheinend erledigt.--Avron 22:23, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 22:23, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schuldnerberatung#Gesetzliche Regelungen zur Verbraucher-Entschuldung - Verbraucherinsolvenzverfahren

Der gesamte Abschnitt in Schuldnerberatung beschreibt eigentlich Aspekte des VerbraucherinsolvenzverfahrensKarsten11 12:20, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe einen Teil in Schuldnerberatung gelöscht.--Avron 22:37, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 22:37, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Komponentenbasierte Entwicklung - Component Based Software Engineering

im zweiten Artikel wird auf den älteren ersten verlinkt, aber die Verlockung eines englischen Lemmas war offenbar zu groß. --Friedrichheinz 16:34, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 22:44, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pol - POL

Abschnitt Abkürzungen enthält Dopplungen, ein Lemma für die Abk. & eins für das Wort oder beide unter eines? --Der Chronist schon ´mal was gesucht? 14:41, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass man beides vereinen sollte. Auch wenn Pol und POL unterschiedlich geschrieben sind, ist man bei Suchen nach POL auf Grund der Funktionsweise von Mediawiki benachteiligt. Auf einer Disamguition-Seite gleich nochmal nach Pol und POL als unterschiedliche Artikel zu unterscheiden macht meiner Meinung nach wenig Sinn. Lieber in Pol eine Sektion fuer Pol und eine POL. POL kann dann ja einfach auf Pol oder sogar Pol#POL weiterleiten. -- RichiH 14:08, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe ich zusammgelegt.--Avron 22:58, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 22:58, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hörschwelle - Hörfläche

Die Artikel überschneiden sich stark, beide behandeln die Hörfläche.

Im Grund werden hier inhaltlich auch die gelöschten Lemmata Hörvermögen und Hörempfindlichkeit behandelt. Ein Verweis auf den noch zu schaffenden gemeinsamen Artikel (Hörschwelle/Hörfläche) von diesen beiden Lemmata würde das offensichtliche Bedürfnis nach diesen befriedigen.

-- Brunosimonsara 09:02, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe aus dem Artikel Hörschwelle die Inhalte entfernt die redundant nur die Hörfläche definieren. Somit ist derzeit keine überschneidung mehr gegeben. Unbenommen bleibt es, beides in einem "gemeinsamen Artikel" zusammenzufassen. Bevor jetzt weitere Redundanzartikel angelegt werden sollten hierzu die Artikel Hören und Auditive Wahrnehmung ins Auge gefasst werden! --62.109.75.136 11:12, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 23:05, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Karl von Liechtenstein - Karl I. (Liechtenstein)

Die beiden Artikel (können unter dem zweiten Namen, der besser zur allgemeinen Systematik passt) sehr gut zusammengefasst werden, da der erste Artikel den zweiten nur ergänzt, allerdings in wesentlichen Teilen. Werde daher den zweitgenannten Artikel sprachlich" auf Vordermann bringen" und durch den erstgenannten ergänzen. - Ein Benutzer, 15:24, 25. Feb. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 23:06, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eckelsheim#Beller Kirche - Beller Kirche

Abschnitt in Eckelsheim wird verkürzt. --Arno Mann 23:49, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 23:11, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umweltschutzorganisation - Naturschutzorganisation

Die Artikel ueberschneiden sich thematisch. Die dazugehoerigen Kategorien auch ... Kategorie:Umweltschutzorganisation und Kategorie:Naturschutzorganisation .. Gruss --Lofor 21:01, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil das oft missverstanden wird: Es geht nicht darum, dass einer der beiden als Redirect enden soll, sondern die Schnittmenge (Umwelt- und Naturschutzorgnisationen) soll nur an einer Stelle gepflegt werden müssen. -- Olaf Studt 22:00, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da stimme ich dir zu! Trotzdem waere es angebracht in den jeweiligen Artikeln auf die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinzuweisen. Ich als Laie kenne den Unterschied leider nicht. Gruss --Lofor 23:52, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist in diesem Falle die Überschneidung nicht volständig? --DarkScipio 12:01, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleiner, aber feiner Unterschied.--Avron 23:15, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 23:15, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Transformationsstörung - Transform-Störung

letzterer scheint der richtige Begriff zu sein, ersterer neuer; ein Fachmann möge entscheiden, welcher besser ist und ggf. einarbeite.--feba 12:57, 4. Feb. 2007 (CET)#[Beantworten]

Transform-Störung ist m.E. der bessere Begriff, wie ich ihn auch in der Literatur gefunden hatte. --Nachtigall 14:23, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Transformationsstörung hab ich noch nie gehört, wird in wissenschaftlichen Arbeiten nicht verwendet; Transform-Störung ist vorzuziehen. --Derhammer Erklärungsbedarf? 08:50, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich mich den Vorrednern nur anschließen kann, wurde Transformationsstörung zugunsten des Artikels Transform-Störung aufgegeben, nicht ohne wesentliche Information in dem neu gegliederten Artikel zu übernehmen. Ende. AlMa77 17:37, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jpp ?! 17:39, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chinesische Astrologie - Chinesisches Horoskop

{{Redundanz Knacknuss}}

Eintrag neu aufgelegt. Cjesch 11:01, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke, die "Nuß" geknackt zu haben; die Inhalte der Artikel habe ich soweit irgend möglich belassen Anm: Vorbemerkung bitte unbedingt lassen (Halte ich für das Verständnis ganz wesentlich). Das historische Thema Erdzweige, das immer wieder vorkommt sollte mal ein Sinologe oder ein sonstiger Fachmann auf Vordermann bringen.
Die Inhalte der Artikel habe ich belassen, d.h. aber auch Quellen suchen, 
da ich die Inhalte unkritisch übernommen habe.

Redlinux 22:51, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux 22:51, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Astronomiegeschichte - Geschichte der Astronomie

{{Redundanz Knacknuss}} Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 16:23, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Astronomiegeschichte und Geschichte der Astronomie - künstliche, überflüssige Trennung. --Phrood 18:29, 16. Feb 2006 (CET)

nicht unbedingt: Geschichte der Astronomie ist die Geschichte selbst, Astronomiegeschichte ist eine Wissenschaftsgeschichtliche Teildisziplin, die diese untersucht. tatsächlich erfüllt der artikel Astronomiegeschichte diesen sachverhalt nicht, und das mit dem doppeleintrag ist berechtigt. --W!B: 16:44, 10. Mär 2006 (CET)
anbieten würde sich etwa - analog zu Kategorie:Astronom der Antike, Kategorie:Astronom des Mittelalters, Kategorie:Astronom der Neuzeit - drei artikel statt einem roman. da der eine schon exzellent ist, gibt das vielleicht 3 (ist exzellenz erblich?) --W!B: 10:27, 19. Apr 2006 (CEST)
Ich steh' immer noch zu meinem Vorschlag vom 17. Feb (ganz weit unten) GdA als uebersichtsartikel zu lassen und AG wie vorgeschlagen aufzuteilen, damit detailliertere Erweiterungen Platz haben. Einen Uebersichtsartikel halt ich aber auf jeden Fall fuer notwendig. --Rivi 10:34, 19. Apr 2006 (CEST)
Eine zeitliche Aufteilung der/des Artikels waere sicherliche eine Verbesserung. --Matthy 16:02, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich mache mich in den nächsten Wochen daran, den Artikel Astronomiegeschichte zeitlich in drei Artikel Astronomie in der Antike / im Mittelalter / in der Neuzeit zu unterteilen - was dann chronologische Ergänzungen zum Hauptartikel Geschichte der Astronomie sein werden und aus wissenschaftsgeschichtlicher Sicht beschreiben wird (Sorry, dass ich erst jetzt dazu komme, nachdem ich viel in der Redaktion Chemie zu tun hatte).Wächter 13:57, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei einer möglich Zuammenlegung der Artikel würde entweder ein Monster draus, die Alternative einer Unterteilung wäre, wie oben erwähnt möglich, macht aber das Thema m.E. wesentlich unübersichtlicher. Ob eine inhaltliche Trennung (Geschichte der Technik - Technikgeschichte oder so) tatsächlich Sinn macht in einer "omatauglichen" wiki, bezweifle ich.
Mein Eindruck: Ich persönlich finde beide Artikel lesenswert und in sich schlüssig, also warum mit Gewalt rummachen, bloß weil es Redundanzregeln gibt, wie heißt es so schön ("Ausnahmen bestätigen die Regel"). Vielleicht sollten die Artikel aber besser verknüpft sein. Ich schau mal :-) Redlinux 13:54, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe mich mal eingebrcht und aus zwei guten Artikeln - hoffe ich - einen besseren gemacht, mit dem alle zufrieden sind. Die Inhalte habe ich, soweit irgend möglich alle erhalten - schaue aber morgen nochmal drauf- zum Artikel -> Redlinux 00:01, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, ich habe die Läge und Unübersichtlichkeit des Artikels durch eine verbesserte Gliederung nun kompensiert. Redlinux 12:53, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux 00:14, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pod-Antrieb - Propellergondel

Selbes Thema, zwei Artikel. --TheHammer 02:28, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist nicht korrekt, zwar ist der Pod-Antrieb eine Propellergondel, ist in seinen Dimensionen, Aufbau und dem Verwendungszweck her aber von den klassischen "Schottelantrieben" zu trennen. Beide Artikel müssten dringend verbessert werden. Gruß --Doclecter 13:15, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Merkwürdiger Weise leitet POD-Antrieb auf Propellergondel, nicht auf Pod-Antrieb. Ich hab allerdings vom Thema absolut keine Ahnung. --TheHammer 10:22, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal die Propellergondel strukturell erweitert und werde demnächst die passende Details vom Pod-Antrieb-Artikel rüberschaufeln. Grüße --Bukk 11:54, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So - rübergeschaufelt. Pod-Antrieb ist als Artikel obsolet. Eine Weiterleitung würde reichen. Grüße --Bukk 12:38, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. --Thornard, Diskussion, 00:58, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 07:55, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Breitbandkommunikation - Breitband-Internetzugang

Der armselige Artikel Breitbandkommunikation, der das eigentlich übergeordnete Lema zum Breitband-Internetzugang darstellt, besteht zur Hälfte aus den Inhalten des Abschnitts Definitionen zweiteren Artikels.

Oh - und dabei widersprechen sie sich auch noch: Ist die Grenze in Südkorea jetzt 10 oder 20 Mbit/s? Wessen Definition ist das überhaupt? Quelle? --Speck-Made 02:18, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eintrag neu aufgelegt. Cjesch 11:01, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Breitbandkommunikation und Breitband-Internetzugang haben sachlich nur wenig miteinander zu tun; letzterer existiert naturgemäß nur für Digitaltechnik, während es Breitbandkommunikation bereits spätestens ab den 1970er Jahren gab und zumindest zwei Jahrzehnte lang überwiegend bis ausschließlich analoge Netze bezeichnete; letzterer ist (theoretisch) eine reine Zugangstechnologie zu einem konkreten Dienst, während ersterer lediglich ein Ausgestaltungsmerkmal einer nachrichtentechnischen Infrastruktur beschreibt.
Was als "breitbandig" aufgefasst wird, muß man natürlich immer in einen Kontext setzen (was ich bei meinem Stub aus dem Jahr 2004 allerdings auch nicht getan habe); meine Daten waren damals allgemein üblicher nachrichtentechnischer Standard in Deutschland, aber auch nur dort. Das Anflanschen von irgendwelchen angeblichen "Breitbanduntergrenzen" von Sonstwo halte ich ohne Quellenangabe für vollkommen sinnfrei, zumal ich nichtmal darüber spekulieren möchte, inwieweit die nachrichtentechnische Fachterminologie Südkoreas begrifflich adäquat übersetzt wurde.
Das Problem des Stubs Breitbandkommunikation ist m.E. nicht die Redundanz zu einem Artikel, der allenfalls breitbandiger Internetzugang heißen sollte, sondern dass zu wenig Leute die grundlegenden Artikel anlegen und ausbauen. --asb 23:25, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich sehe das genauso. Beide Artikel sollten erhalten bleiben, es sind klar abgrenzbare Themen --Andreas.husch 10:32, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So kann es nicht bleiben. Breitbandkommunikation erklärt sich in der Einführung ausschließlich per digitale Datenrate. Da müsste der analoge Aspekt, wie Asb erklärt hatte, eingebaut werden. Erst dann wären die Artikel entkoppelt.--Avron 18:11, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mir das noch mal durchgelesen. Breitbandkommunikation erklärt die digitale wie anlaoge Bandbreite. Habe das anscheinend überlesen ;-) Beide Artikel sind somit gut abgegrenzt.--Avron 11:14, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 11:14, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundanz (Kommunikationstheorie) - Redundanz (Information) - Redundanz (Informationstheorie) (erl.)

Die Artikel behandeln alle im Wesentlichen dasselbe. --Speck-Made 00:31, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, es geht hierbei aber einmal um die Verwendung des Begriffs in der Informatik und andererseits in der Rhetorik. Von daher sehe ich eine Trennung der beiden Artikel schon als gerechtfertigt an.

Das sind drei verschiedene Artikel, die einzige Überschneidung findet im Titel statt. Würde man alles unter einem Lemma vereinigen, wäre es unübersichtlich und sehr leseunfreundlich.

Die Klammerangaben weisen den Kontext aus, in dem die jeweiligen Begriffe - durchaus (mittlerweile) unterschieden - eingesetzt werden (sollen). Alle 3 {{Benutzer:ABF/Behalten}} --SonniWPinformatik 07:54, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Überschneidung bei den doch sehr eng verwandten Artikel Redundanz (Information) und Redundanz (Informationstheorie) aufgelöst (zusammengefasst). Artikel Redundanz (Kommunikationstheorie) belassen und Überschneidung entfernt, da der Begriff der Redundanz in der Sprachtheorie doch was anderes ist und inhaltlich zu weit vom der Begriffsverwendung in der Informationstheorie entfernt ist.--wdwd 12:30, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 15:00, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schrapnell - Brisanzgranate

Die Artikel scheinen sich zu überschneiden (z.B. Bild).--Avron 02:11, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Artikel überschneiden sich nicht: Eine Granate (oder auch der Vorläufer die Kartätsche) ist ein Hohlgeschoss. Ein Schrapnell dagegen ist die Füllung (meist Bleikugeln). Zwar würde das gleiche Bild verwandt, aber ich kann keine Überschneidung sehen. --Mauerstein 23:31, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht wie du zu der Einschätzung kommst. Dass Granate ein Hohlgeschoss ist, steht ja ausser Frage. In Brisanzgranate Die Brisanzgranate ist eine spezielle Form der Splittergranate, die zusätzlich zum Sprengstoff noch mit Blei- oder Stahlkügelchen oder ähnlichem gefüllt ist (Schrapnell), um eine höhere Splitterwirkung zu erzielen wird schon im Einleitungssatz auf Schrapnell verwiesen. --Avron 10:46, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, dass der Artikel Brisanzgrranate einfach falsch erklärt. Nach meinem Wissen sind hat man im ausgehenden 19. Jh mit Brisanzgranaten HE-Geschosse bezeichnet. BTW: Was über die panzerdurchschlagende Wirkung und über die Bismarck in dem Artikel steht, ist definitiv falsch. --Marinebanker 20:40, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem HH58 freundlicherweise auf eine Quelle hinwies, dürfte Brisanzgranate jetzt korrekt und die Redundanz hinfällig sein. --Marinebanker 22:05, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marinebanker 22:05, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schriftvergleichung - Graphologie

zwei enzyklopädische Katastrophen, die wohl identische Themen behandeln (wollen) ... Hafenbar 02:41, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Katastrophen und redundant sind die Artikel schon, das Theama das sie behandeln (wollen) aber nicht. Schriftvergleichung ist die Prüfung ob die Unterschrift von einer bestimmten Person stammt, Graphologie will dagegen aus dem Schriftbild Rückschlüsse auf die Persönlichkeit des Schreibers ziehen.--Avron 12:07, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Diese Seite "Schriftvergleichung" ist gründlich überarbeitet worden, um einen besseren Einblick in das Fachgebiet der forensischen Handschriftenuntersuchung zu geben. Eine klare Unterscheidung von "Graphologie" und "Schriftvergleichung" ist erforderlich, da die Graphologie andere Ziele, andere Methoden und andere Probleme hat als die forensische Handschriftenvergleichung. --Gsegse 19:10, 18. Feb. 2007

siehe dazu Diskussion:Schriftvergleichung ... Hafenbar 21:29, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist nun abgegrenzt.--Avron 11:57, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 11:57, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Context-Awareness - Kontextsensitivität (Informatik)

Beides ist das gleiche. Der englische Begriff ist jedoch im Deutschen eher unüblich. Der Artikel aber ist umfangreicher -> Zusammenführen! 145.254.151.165 10:28, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe ich nun gemacht.--Avron 14:10, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 14:10, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mischer (Elektronik) - Überlagerungsempfänger#Mischer

wenn das nicht dasselbe ist, bitte um saubere abgrenzung und verlinkung, sowie die begriffsbestimmung von additiver und subtraktiver Mischung nur an einem Ort. allfällig auch in den BKLs Mischen und Mischer sowie uU Mixer sauber eintragen - gruß -- W!B: 11:08, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Februar 2007 - das ist nun schon sehr lange her. Entweder ist kein Interresse voehanden oder es ist schon die Fragestellung falsch. Gibt es hier überhaupt noch jemanden, der dieses Thema observiert? Sonst schmeiße ich dieses blöde Bapperl einfach weg! --Averse 14:06, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Redundanz ist noch gegeben, die Artikel verweisen nicht mal aufeinander. Ich vermute es will sich einfach niemand der nicht ganz einfachen Materie annehmen.--Avron 15:02, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel etwas gestrafft, Verweis auf Mischer eingefügt. - Bitte prüfen, ob Redundanzbaustein entfallen kann. --Hutschi 16:31, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Artikel überschneiden sich zwar im grundsätzlichen Inhalt, haben aber sehr unterschiedliche Sichtweisen, die einem Ingenieur und einem Mathematiker (theoretischen Physiker) zugeordnet werden können.
In dem einen Artikel ist die Darstellung der Signalverläufe praxisnah, der andere stellt die mathematische Theorie dar. Dazu kommt noch der Artikel Einkreiser, dem zu entnehmen ist, dass es wegen der Demodulation trotz des linearen Modells um zeitdiskrete Abtastung geht. Allgemeiner wird dieser Aspekt in der kontinuierlichen Abtastung betrachtet. Alle Autoren sollten über Straffungen nachdenken und entsprechende Links einfügen. Ich schlage die Beibehaltung der Trennung vor. -- wefo 02:01, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Überlappung ist nur minimal und behandelt spezielle Aspekte des Überlagerungsempfänger. Es sollte so bleiben, wie es ist. --NorbertR. 10:15, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NorbertR. 10:26, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lebenshaltungskosten - Lebenshaltungskostenindex

Die Veränderung des ersten wird mit dem zweiten gemessen. Ich denke, ein Artikel reicht. Ansonsten wäre eine saubere Abgrenzung sinnvollKarsten11 20:42, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Index ist eine vom statistischen Bundesamt (www,destatis.de) ermittelte Rechengröße, welche einen Durschnitt wiedergibt. Also ein recht eng eingrenzbarer Begriff, der mit einer exakten, ggf. vom Bundesamt zu übernehmenden Definition beschrieben wird. Die Lebenshaltungskosten selbst sind dagegen eine weites Feld und geben Anlaß zu gesellschaftlichen und politischen Diskussionen. Diese Diskussion, also welche Kosten hinzugerechnet werden, inwieweit einbezogene Preisspannen bereinigt werden müssen etc., ingsgesamt die Diskussion, was "notwendige Lebenshaltungskosten" sin,. gehören nach meiner Ansicht in eine getrennten Artikel.

Bitte Beiträge mit 4 Tilden signieren. Natürlich kann man in dem von Dir geschilderten Argumenten einen Artikel Lebenshaltungskostenindex (Destatis) begründen. Nur: Genau diese Konzentration auf den Lebenshaltungskostenindex des stat. Bundesamtes steht im Artikel nicht drinnen. Aber unabhängig von der Redundanzdiskussion stimme ich Dir inhaltlich natürlich zu. Dieser Aspekt gehört dargestellt.Karsten11 10:03, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man könnte die Artikel zusammenlegen, muss man aber nicht unbedingt. Wie auch immer, es sind schon verschiedene Kennzahlen für den selben Sachverhalt. Die Redundanz ist hinnehmbar. Ich habe die Artikel aufeinander verlinkt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 13:46, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unternehmensgründung - Existenzgründung

Imho das gleiche. Sollte in Existenzgründung zusammengefasst werden. Bitte Wikipedia:Qualitätssicherung/26._Januar_2007#Unternehmensgr.C3.BCndung beachten.Karsten11 17:39, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Unterschied besteht m.E. darin: Existenzgründung ist die Gründung einer selbständigen Existenz bezogen auf eine Person(egal ob allein oder in der Gruppe gegründet wird), also die erste oder, nach Unterbrechung durch abhängige Beschäftigung oder andere Zeiten der Nicht-Unternehmerschaft, weitere Begründung des Status selbständiger Unternehmer. Die Unternehmensgründung ist die Geburt eines Unternehmens und somit mehr, denn auch bereits selbständige oder nicht-Personen können Unternehmen gründen.Gründer-Coach 09:58, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Damit könnte ich mich dem Grunde nach anfreunden. Dann ist Existenzgründung ein Teilaspekt von Unternehmensgründung - nicht aber im Hinblick auf die Unternehmensgröße (wie dargestellt) sondern im Hinblick auf die Frage: Was machte der Gründer früher. D.h. die Abgrenzung wäre neu zu definieren. Ich glaube aber nicht an diese Theorie. Ich glaube vielmehr dass Unternehmensgründung den (gleichen) Prozess aus Sicht des Unternehmens und Existenzgründung aus Sicht des Gründers beschreibt. In der Unternemenshistorie steht irgendwann: Unser Unternehmen wurde 2007 gegründet. In der Vita des Gründers steht: Mit meiner Existenzgründung im Jahre 2007 legte ich den Grundstein für... Der Sachverhalt ist aber derselbe. Mit der Unternehmensgröße hat das aber nix zu tun.Karsten11 20:55, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Exakt: Zwei Seiten einer Medaille. Unternehmensgründung = institutionelle Sicht. Existenzgründung = personelle Sicht. Damit gibt es aber auch keine Über-/Unterordnung zwischen den beiden begrifflichen Kategorien. In der Umgangssprache gibt es eine Tendenz, Existenzgründung mit Kleingründungen und Unternehmensgründung mit größeren Gründungsvorhaben gleichzusetzen.

Ich denke auch, dass Existenzgründung und Unternehmensgründung sich überschneiden, aber nicht immer zwanghaft. So würde ich z.b. nach der Zielsetzung oder der bereits vorherrschenden wirtschaftlichen Situation differenzieren. In Fällen in denen wohlhabende, arbeitende oder sonstwie "versorgte" Menschen ein Unternehmen gründen, mit dem Ziel es später wieder zu verkaufen. (Wenn dies dann geschieht, haben sie unzweifelhaft ein Unternehmen gegründet (auch wenn sie nicht mehr Teil desselben sind), eine Existenz haben sie jedoch nicht für sich aufgebaut, denn diese hatten sie bereits vorher.) Dies ist eventuell etwas vage, aber vieleicht dient es jemandem anderen als Denkanstoß für eine bessere Definition.

Hallo, bin zufällig auf die Diskussion gestoßen und weiß nicht, ob sie noch aktuell ist. Die Abgrenzung ist m.E. gar nicht so schwierig. Die Gründung eines Unternehmens ist zumindest in Deutschland ganz einfach ein formaler Akt: Sobald es mit einer bestimmten Rechtsform eingetragen ist, ist es ein Unternehmen im Sinne eines Wirtschaftsunternehmens, d.h. eine Firma. Motive, Person der Gründer etc. sind ohne Bedeutung. In der Praxis stimmen die Begriffe häufig überein, aber nicht immer. Z.B. gibt es viele Leute, die ein leben lang selbstständig arbeiten, z.B. als Freiberufler (Architekten, Journalisten) oder auch mit Gewerbeschein, aber ohne Rechtsform. Konkret auf den vorliegenen Fall angewendet bedeutet das, in aller Regel wird zunächst eine Existenz gegründet, die dann irgendwann in eine Unternehmens- bzw. Firmengründung mündet. Die beiden Begriffe verstehe ich als synonym. vgl. auch Unternehmen. --Tuchomat 10:30, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Existenzgründung meint ausschliesslich kleine Unternehmen. Verdeutlicht und Bausteine raugenommen.--Avron 14:16, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 14:16, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kindervorsorgeuntersuchung - Krankheitsfrüherkennungsprogramm

Beide Artikel erklären die U1-9 Untersuchungen, aber leicht unterschiedlich (weswegen ich die Bereinigung lieber jemandem überlasse, der sich damit auskennt). --B77-6 11:31, 24. Feb. 2007 (CET) Zusammengelegt--Avron 19:25, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 19:25, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Statthalter von Andalusien - Geschichte_Spaniens#Al-Andalus - Al-Andalus

Beschreiben alle drei die Zeit im Mittelalter, als Andalusien unter arabischer Herrschaft stand. Interessanterweise ist im Artikel Andalusien nur ein sehr kurzer Abschnitt über diese Zeit, deshalb habe ich es hier nicht als 4. Artikel aufgeführt 62.178.12.228 20:31, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhalt auf Geschichte_Spaniens#Al-Andalus und Al-Andalus verteilt. Die Bezeichnung Andalusien ist ohnehin nicht wirklich richtig.--Avron 20:29, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 20:29, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auslandsinvestition - Nettoauslandsinvestition - Kapitalbilanz - Kapitalexport

{{Redundanz Knacknuss}}

das oben ist letztlich eine Einheit?! Gibt es ein Portal für Ökonomie in der WP? Plehn 20:46, 13. Aug 2006 (CEST)
Für Ökonomie nicht, aber für Wirtschaft (Fremdwörter vermeiden). --Alex1011 15:45, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eintrag neu aufgelegt. Cjesch 11:01, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Man könnte Kapitalexport und Kapitalimport als die beiden Seiten der Kapitalbilanz zu einem Artikel zusammenfassen. Allerdings gibt es für Export und Import und Handelsbilanz oder Außenbeitrag jeweils eigene Artikel. Man könnte es nach diesem Vorbild also auch so lassen. Auslandsinvestition und Nettoauslandsinvestition sind aus meiner Sicht etwas chaotisch und sollen wohl mehr die wirtschaftswissenschaftlichen Erklärungen darstellen. --Alex1011 15:45, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Auslandsinvestition bearbeitet und Nettoauslandsinvestition und Kapitalbilanz in Kapitalexport eingegliedert. Natürlich wäre Kapitalbilanz würdiger gewesen, der Artikel war jedoch weniger entwickelt. Ich behaupte, ich habe die Nuß geknackt.
Gruß, Ciciban 23:20, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban 23:23, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwischenspiel (Musik) - Überleitung

In beiden Artikeln wird dasselbe behandelt, Überleitung ist ausführlicher, aber als Lemma ist wohl Zwischenspiel (Musik) besser geeignet. Ich schlage vor, Überleitung in Zwischenspiel (Musik) einzubauen und aus Überleitung einen Redirect auf Zwischenspiel zu machen. --B0b 18:56, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schwierige Frage, jedoch würde ich Überleitung und Zwischenspiel nicht gleichsetzen, auch wenn sie sehr ähnlich sind. Eine Überleitung hat oft einen Harmonie- und/oder Taktwechsel an sich, "leitet eben über" in die neue Tonart bzw. Taktart, wie der Name schon sagt. Ein Zwischenspiel hingegen ist einfach nur ein Instrumentalteil o.ä. zur Abwechslung. Aber in der Tat eine knifflige Frage. Ich denk mal drüber nach;-) Gruß, --X-'Weinzar 22:40, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Zwischenspiel kann ein selbstständiges Musikstück sein. Das ist etwas ganz anderes als eine Überleitung, die unselbstständig zwischen zwei Abschnitten steht. Ich würde beide Artikel lassen, und in Zwischenspiel auf Opern-Sinfonia, Interludium und Entracte verweisen. --Summ 19:55, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich finde den Vorschlag von B0b praktikabel, die beiden Artikel zu vereinen, um dann evtl. auf einige feine Unterschiede einzugehen, die in der Musikgeschichte immer etwas anders definiert wurden, eben von der Praxis her und ausgesprochen pragmatisch. Es gibt einfach zu viele Berührungspunkte, um alles scharf von einander abgrenzen zu können. --Metzner 00:16, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest hier erledigt. --Avron 20:42, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 20:42, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zoll_(Abgabe)#Schutzzoll - Sonderzoll

Sonderzoll beschreibt ziemlich genau Schutzzoll -- Johnny Yen Watt'n? GdL 22:28, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schutzzoll ist gängiger Begriff; Sonderzoll: nie davon gehört. Wenn dann sind die (theoretischen aber nicht existierenden) Ausfuhrzölle ebenfalls Sonderzölle. Bin dafür, Sonderzoll in Schutzzoll einzubauen (wenn ich Zeit habe, mache ich es vielleicht selber demnächst). --rollo_rück 11:03, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nichts zum übertragen, Weiterleitung eingerichtet.--Avron 11:36, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 11:36, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Krankenkasse - Gesetzliche Krankenversicherung - Ersatzkasse

Beide haben z.B. eine Liste der Kassenarten und die beiden Texten trennen auch nicht sauber zwischen der Krankenkasse und der Leistung die sie anbieten (GKV). Wenn die beiden Artikel nicht zusammengeführt werden, sollte die Trennung super-deutlich sein, weil sonst immer wieder jemand Fakten aus dem einen Artikel in dem anderen ergänzen wird, weil die "fehlen". --B77-6 17:58, 23. Feb. 2007 (CET)bAUSTELLEN LÖSCHT[Beantworten]

Eine weitere inhaltliche Überschneidung in diesem Sinne besteht bei Ersatzkasse. --62.109.75.136 10:44, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt. In "Gesetzliche Krankenversicherung" sollte folgender Passus gelöscht werden und kann ggf. bei "Krankenkassen" eingefügt werden:

Man unterscheidet zwischen primären Trägern (sog. Primärkassen) und Ersatzkassen der GKV:

Primäre Träger sind die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) die Betriebskrankenkassen (BKK) die Innungskrankenkassen (IKK) Ersatzkassen haben sich im Verband der Angestellten-Krankenkassen (VdAK) bzw. dem Arbeiter-Ersatzkassen-Verband (AEV) zusammengeschlossen. Hierzu gehören beispielsweise die Barmer Ersatzkasse (BEK), die Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK), die Techniker Krankenkasse (TK), die Kaufmännische Krankenkasse - KKH sowie die Gmünder ErsatzKasse (GEK). Daneben gibt es noch einige „Spezialkassen“ wie beispielsweise die landwirtschaftlichen Krankenkassen, die See-Krankenkasse und die Knappschaft (für Bergleute). Die Gesamtzahl der gesetzlichen Krankenkassen belief sich 1991 auf 1.209. Sie hat sich stetig verringert. Zum Jahresende 2005 gab es in der BRD nur noch 254 gesetzliche Krankenkassen.

Diese Gliederung geht auf die früher bestehenden Selbsthilfeeinrichtungen zurück, die in das GKV-System einbezogen wurden. Die Unterscheidung in primäre Krankenkassen und Ersatzkassen ist durch das Gesundheitsstrukturgesetz, das 1996 in Kraft trat und mit dem alle Krankenkassen leistungsrechtlich auf eine Ebene gestellt wurden, bedeutungslos geworden. Seitdem kann jeder Bürger, der nicht privat krankenversichert ist, einer (geöffneten) Krankenkasse seiner Wahl beitreten. Wählbar sind die AOK des Beschäftigungs- oder Wohnorts, jede Ersatzkasse, die für den Beschäftigungs- oder Wohnort zuständig ist, die BKK oder IKK des Betriebs, dem der Wahlberechtigte angehört, jede geöffnete BKK/IKK, die Krankenkasse, bei der zuletzt eine Mitgliedschaft oder Familienmitversicherung bestand oder die Krankenkasse, bei der der Ehegatte versichert ist.

Der Artikel "Gesetzliche Krankenversicherung" müsste eigentlich so strukturiert sein wie das SGB-V und dieses Gesetz erklären. Derzeit beschreibt er praktisch nur die gesetzlichen Krankenkassen, nicht aber die Kassenärztlichen Vereinigungen, die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen, die gesetzlichen Regelungen bezüglich übriger Leistungserbringer. Das macht die Abrenzung so schwer. Auch die Kapitel 4-6 (Finanzierung und Kosten, Versichertenstruktur, Wechsel der Krankenkasse) müssten kpl. zu "Krankenkassen" verschoben werden.

Das Problem ist, dass all das im SGB-V geregelt ist (deshalb hierher passt), aber die Krankenkassen das SGB-V umsetzen und es deshalb auch dorthin passt.

Kapiert, 24.2.2007

Es besteht ebenfalls ein hoher Grad der Übereinstimmung von Krankenkasse und Krankenversicherung. Vor allem da der Artikel Krankenkasse sich hauptsächlich mit der Krankenversicherung beschäftigt. Jonas78 20:22, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend wurden die Artikel halbwegs abgegrenzt.--Avron 12:10, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 12:10, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlichkeit - Wahrscheinlichkeitsauffassung

könnte man unter dem Lemma Wahrscheinlichkeit zusammenführen. --Friedrichheinz 10:54, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Wahrscheinlichkeitsauffassung hat mehr den Charakter eines Aufsatzes eines einzelnen Autors (hier eine IP), im Gegensatz zum Artikel Wahrscheinlichkeit der eher einem enzklopaedischen Eintrag entspricht. --Matthy 16:08, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dank Portal Philosophie erl., die "Auffassung" ist redirect Cholo Aleman 11:49, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 11:49, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Landvogt - Vogt

en:Bailiff hat den Interwikilink zu Amtmann und schreibt, in Deutschland heißt er Vogt. Die Artikel könnten sich gegenseitig erwähnen und den Unterschied erklären. --androl 17:50, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der fr:bailli ist das Äquivalent zum Landvogt. Vielleicht hilft das. Beste Grüsse, --Désirée2 05:17, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und oft hat man dem Landvogt auch einfach Vogt gesagt. Mindestens glaube ich das aus gelesenem schliessen zu können. Auf dem Land war es eher der Landvogt und in der Stadt der Stadtvogt um zu Bezeichnen von welchem man sprach. Die Stadtvögte kamen dann früher aus der "Mode", da Städte sich schneller verselbständigen konnten als das Land. Ich vermute man hat da nicht immer genau abgegrenzt. Und dazu ist es lokal sicher immer wieder anders interpretiert worden. Es gab noch nicht die europaweite Vereinheitlichung, die es heute ja auch nicht ganz gibt. Ein Bundesrat ist nicht ein Bundesrat oder ein Bundeskanzler ist auch nicht ein Bundeskanzler, vergleiche beide Ausdrücke in der Schweiz mit Deutschland! Etwas helfen könnte folgender Link Oeconomischen Encyclopädie von Johann Georg Krünitzund suche dort zum Beispiel den Stadtvogt. --Blauer Heinrich 14:22, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pepe 02:33, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Permeabilität (Petrophysik) - Permeabilität (Pedologie) - Transmissibilität

Die beiden Artikel beschreiben das Gleiche (Permeabilität von Gesteinen und Sedimenten) aus zwei leicht verschiedenen Perspektiven. Als neues Lemma würde sich vielleicht Permeabilität (Geophysik) oder Permeabilität (Geologie) eignen. --Neumeier 05:02, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ja, das ist so - die beide Begriffe Permeabilität bedeuten im Prinzip das gleiche - und könnten zusammengefasst werden. Ich würde aber eine Zusammenfassung unter Geologie oder Geophysik oder besser Geowissenschaften auch nur als eine Behelfslösung bezeichnen, da z.B. auch in der Verfahrenstechnik der Begriff Permeabilität mit der gleichen Bedeutung verwendet wird (z.B. Filterungsprozesse). Permeabilität ist immer dann ein wichtiger Kennwert, wenn ein fester Körper von Fluiden (Gase oder Flüssigkeiten) durchströmt wird. E Perau 17:09, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe heute die Beiträge Permeabilität (Pedologie) bzw. Permeabilität (Bodenkunde), Permeabilität (Petrophysik) und Durchlässigkeitsbeiwert unter einem neuen Beitrag Permeabilität (Geotechnik) zusammengefasst und damit die lange bemängelten Überschneidungen beseitigt. Weiterhin wurden noch einige wenige sachliche Fehler korrigiert. Leider wurde dieser Beitrag sehr schnell wieder entfernt. 14.Mai 2008, 129.13.119.44
Siehe hierzu: Benutzer Diskussion:84.163.72.45 --Pepe 23:04, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die daraufhin erfolgte Neuanlage war nur eine verunglückte BKL. Ich hatte daher die zweite Löschung beantragt. -- @xqt 13:01, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Drei Artikel zusammengefaßt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- @xqt 13:39, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fauststoff - Johann Faust

Vieles aus Johann Faust gehört eigentlich nach Fauststoff. Secular mind 23:35, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber das Lemma Fauststoff ist schräg. Plehn 21:05, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso verstehe ich den Artikel Fauststoff nicht ? ;-)--Avron 01:43, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Artikel sollten doch so aufgebaut sein: Von einem zentralen Artikel zu Faust als Motiv der Literatur will ich die ganze Geschichte, die ersten Quellen, Bezugspersonen, bis hin zu heutigen Umsetzungen des Stoffes erfahren. Davon ausgehend dann Hauptartikel wie Johann Faust oder Goethes Faust und Dr. Faustus. Leider erfüllt der Artikel Fauststoff das nicht, weshalb wahrscheinlich das Problem vorliegt. Das Lemma ist außerdem nicht so ganz toll. Auf jeden Fall leistet der Artikel nicht, was er sollte, er ist tatsächlich redundant; darum ausbauen oder löschen! --N3MO 14:49, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Johann Faust sollte einzig und allein der Biographie der historischen Person gewidmet sein. Die Verwandlung des historischen Lebens sollte nur kurz erwähnt werden, dann folgt ein Verweis auf einen Artikel Faustsage, der die Geschichten umfasst, die dann im Volksbuch gesammelt wurden, und einen Artikel Faust als literarische Figur, der eben das tut, was der Titel sagt: Faust als Charakter in der Literatur (von Marlowe bis heute) darzustellen. Ob es dann noch einen eigenen Artikel über den Goetheschen Faust geben muss, hängt davon ab, ob der Artikel Faust als literarische Figur zu lang wird. Dies mein Vorschlag. PS Wenn man "Fauststoff" und "Faustsage" googelt, kommt (leider) "Fauststoff" häufiger, ist also anscheinender geläufiger. --DoktorHeinrichFaust 22:20, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage folgende Lösung vor: Faust als literarische Figur nach Fauststoff verschieben, im Artikel Johann Faust die über ihn bekannten Fakten der Sage gegenüberstellen. Goethes Faust in einem eigenen Artikel behandeln. --Summ 19:55, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Fauststoff" geht gar nicht, sowas tippt doch niemand in die suchmaske. ich würde alle bearbeitungen bei Johann Faust erwähnen, und von dort aus auf die entsprechenden artikel wie Faust. Eine Tragödie, Urfaust etc. verzweigen. auch das lemma Faust sollte (mit einer BKL II) dorthin führen, nach der faust als hand suchen gewiss die wenigsten. in "johann faust" sollten die hinweise auf die bearbeitungen dann aber schon recht früh kommen, am besten in der einleitung oder in einem allerersten kapitel. "fauststoff" sollte als lemma dann auf jeden fall gelöscht werden. inspektor godot 23:25, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genau umgekehrt und schließe mich Secular mind an. Ob jeder in der Lage ist, ein Lexikon zu "bedienen", ist eine andere Frage, aber dafür gibt es Links. --Meniok 17:36, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Faustmotiv wäre vielleicht passender, wobei das auch egal wäre. Die gesamte Rezeptionsgeschichte von Johann Faust sollte zu Fauststoff Fauststoff ist absolut kein unpassender Name, wenn das so wäre müsste man das Ganze Portal Stoffe und Motive umbennen --Newme 19:56, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Newme 22:29, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deutsch Schützen - Deutsch Schützen-Eisenberg

Erster Artikel enthält nur eine sehr umfangreiche Geschichte, der zweite ist der richtige Ortsartikel. -- Cecil 15:12, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist ein Teil des Ortes, wenn ich recht verstehe, sollte man aber trotzdem zusammenlegen. Cholo Aleman 11:53, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Geschichtsteil wurde als URV gelöscht, der einzige überlebende Satz ist 100% redundant zum Gem.Artikel. Ich habe eine Weiterleitung gesetzt. Griensteidl 11:38, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Griensteidl 11:39, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ekkehardiner - Ekkehard I. (Meißen)

Es besteht besonders bei Ekkehard I. Redundanz. --134.109.116.3 17:49, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist völlig logisch, dass da einzelne redundante Elemente sind, da Ekkehard der Begründer des Adelsgeschlechtes der Ekkehardiner war. Beide Lemmata sind aber sinnvoll und notwendig - und eine überflüssige Redundanz ist nicht erkennbar. In meinen Augen ist die Sache also erledigt. --Hansele (Diskussion) 19:23, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Reicht es nicht zu sagen, er ist der Begründer des Adelsgeschlechts und alles andere soll man aus dem verlinkten Artikel zu ihm erfahren? In Ekkehardiner sollte mehr allgemeingültiges zu diesem Adelsgeschlecht gesagt werden wie in anderen Adelsartikeln auch und nicht jeder Vertreter aufgezählt und beschrieben werden. Dafür gibt es eben die Personenartikel. --134.109.116.3 21:09, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
So sollte es sein.--Avron 19:05, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da hat jemand nicht verstanden, warum der Baustein dort war. Ist aber auch egal, ich habe die Artikel entworren. -- Avron 15:19, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 15:19, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auflegestandard - TIA-568A/B

Da unter Auflegestandard ausschließlich die Rede von EIA/TIA-568A/B ist, sollte alles in den letzteren Artikel eingearbeitet werden. Grüße, --Birger 13:39, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe das wenige Lohnende aus Auflegestandard in TIA-568A/B eingesetzt. Auflegestandard auf TIA-568A/B umgeleitet werden. Übrigens überschneiden sich Twisted-Pair-Kabel, Patchkabel und RJ45 auch noch. Cable-Sharing bezieht sich auch ausschliesslich auf Twisted Pair und könnte auch noch dort eingefügt werden... --Ardo Beltz 18:41, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 00:21, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bauliche Nutzung - Baunutzungsverordnung - Maß der baulichen Nutzung

Ne menge ueberschneidungen hier. Kann man das nicht alles in Baunutzungsverordnung integrieren. Oder: ein Artikel Bauliche Nutzung, mit zwei Abschnitten (a)Art (b)Maß - der baulichen Nutzung. Meiner Meinung nach gehoert aber alles unter Baunutzungsverordnung, da der begriff nur in diesem Kontext verwendet wird. TomAlt 11:08, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Maß der baulichen Nutzung hatte ich mal angelegt, um GFZ + GRZ zusammenzufassen. Ich finde die aktuelle Aufstellung eigentlich ok. wenn Du *alles* in Baunutzungsverordnung packen willst, was dort vorkommt, dann müsste dort auch Überbaubare Grundstücksfläche und zig sonstige Lemmata rein
Anders gesagt: war mal (schnell) nachschlagen möchte, was Grundflächenzahl eigentlich bedeutet, dem ist mit einem Megaartikel zur Baunutzungsverordnung nur bedingt geholfen ... Hafenbar 12:16, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Halte auch eine Zusammenlegung hier für falsch, denn bei dem Artikel Baunutzungsverordung geht es nur um die Rechtsquelle und ist eher im Portal:Recht angesiedelt. Demgegenüber sind die Artikel Bauliche Nutzung und Maß der baulichen Nutzung eher zusammenlegbar. GLGerman 13:57, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Genauso sehe ich es auch. Im Artikel Bauliche Nutzung kann man Art und Maß beschreiben (mit Redirs auf die jeweiligen Kapitel). Die BauNVO als Rechtsquelle würde ich separat behandeln. --Magadan  ?! 10:36, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich kann mich Magadan und GLgerman nur anschließen da für mich das Maß der Baulichen Nutzung und Bauliche Nutzung eher als technische Beschreibung zu verstehen sind, wogegen die Baunutzungsverordnung diese eher rechtlich abhandelt. Es ist allso sinnig die Artikel Maß der Baulichen Nutzung und Bauliche Nutzung in einem zusammenzufassen und den Artikel Baunutzungsverordnung seperat zu behandeln. Als weiteren Grund für die Nichtvereinigung würde ich ebenfalls die Irreführung bei der Suche nach GRZ, GFZ oder ähnlichem angeben. Dennoch würde ich in beiden Artikeln auf den jeweils anderen verweisen, was wahrscheinlich eh gemacht würde.

--Raven  ?! 10:36, 12. April 2007 (CET)

Ich bin auch der Meinung, dass die Artikel so wie sie sind absolut in Ordnung und übersichtlich sind - und jeder so schnell die Information findet welche er auch sucht. Wenn hier in den nächsten Tagen keinerlei gegenteilige Meinung zu hören ist, denke ich sollten wir / sollte ich den Baustein bei den betrffenden Artikeln entfernen!
Polytoxicomanic 21.12.2007, 18:37 CET

Ich sehe nicht ein warum es die unterschiedlichen Artikel Bauliche Nutzung und Maß der baulichen Nutzung gibt. Nach Bauliche Nutzung zusammenlegen.--Avron 20:20, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach der Arbeit eines ganzen Nachmittages habe ich m.E. die Redundanz beseitigt und hoffe, dass dabei alle Wünsche berücksichtigt wurden. Also der Hauptartikel heißt jetzt sozusagen Baunutzungsverordnung. Er nennt die Gesetzesinhalte und bleibt oberflächlich. Die unterartikel Maß der baulichen Nutzung, Art der baulichen Nutzung, etc. gehen dagegen mehr ins Detail. Gruß -- Mailtosap 18:25, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mailtosap 18:25, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lagerhaltung - Bestandsmanagement

Hier besteht zwar wenig Redundanz, eine saubere Abgrenzung ist aber nötig, um solche zu vermeiden.Karsten11 16:58, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Diskussion hier Wikipedia:Redundanz/August_2006/Archiv#Umschlagzahl_-_Lagerumschlagsh.C3.A4ufigkeit--º the Bench º 14:28, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe keine Redundanz mehr, da beide Begriffe einen eigenen Terminus darstellen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- JARU 12:17, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weben - Webmaschine

Im Artikel Weben wird sowohl der Vorgang der Herstellung, als auch die Geschichte und beschrieben. Bei Webmaschine wird die heute eingesetzte Technik beschrieben. Mein Vorschlag: Webmaschine als Unterpunkt in Weben integrieren. KM1980 00:34, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen! Bei der Gelegenheit möchte ich darum bitten, zu prüfen, ob Webstuhl auf Webmaschine geleitet werden soll/darf/muss ... Ich habe mich vor geraumer Zeit mit einem der Autoren auf der Diskussionsseite auseinandergesetzt, es dann aber wegen der Uneinsichtigkeit aufgegeben. Der Webstuhl ist (auch wenn die Textilmaschinenbauer diesen Ausdruck heute noch immer für ihre Maschinen gebrauchen) Jahrtausende älter als die Webmaschine und das Lemma wird gebraucht, um die Handwebtechnik und die Bildwirkerei zu erläutern. Aus diesem Grunde ruht die Arbeit an letztgenanntem Artikel; er ist ohne einen vernünftigen "Webstuhl" nicht fortzusetzen. Das Lemma sollte Weberei lauten (gegenwärtig auf "weben" weitergeleitet), die Geschichte zusammengeführt werden und die Entwicklung von der Handweberei zur Maschinenweberei, vom Webstuhl zur Webmaschine vernünftig, chronologisch richtig und vollständig aufzeigen. Es fehlt z.B. die Differenzierung von Hoch- oder Haute-Lisse Webstuhl und Flach- oder Basse-Lisse Webstuhl und die Erläuterung verschiedener fachspezifischer Begriffe. Aufgrund der voraussehbaren Länge und dem Einwand von KM1980, es wäre nur die heutige Situation von Belang (womit ich nicht übereinstimme) wäre es auch denkbar und vielleicht klug, unter Weberei die Geschichte und die Entwicklung der Handwerkskunst bis zum Weberaufstand zu erläutern und der Webmaschine ein eigenes Lemma zu lassen, das die Industrialisierung/Industrielle Revolution (auch redundant) und die einhergehenden Problematik mit einbezieht und insbesondere die Maschine(n) beschreibt und die Arbeitsvorgänge erklärt. In jedem der Artikel könnte auf das Vorhergegangene bzw. Nachfolgende kurz hingewiesen und per link weitergeleitet werden. Letzteres wäre inzwischen meine Wahl, da ich nichts von ewig langen (abschreckenden und unverdaulichen) Artikeln halte. Wenn eine konkrete Entscheidung dazu getroffen wird und ich nicht auf Granit beissen muss, helfe ich, sofern dies gewünscht wird, bei dem historischen Part gerne und überlasse die Maschine ebenso gerne den Technikern. Viele Grüsse, --Désirée2 04:52, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum muss hier alles um jeden Preis zusammengeführt werden? Bitte Kategorisierung beachten !! --Staro1 20:59, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es muss nichts zusammmengeführt werden. Was gegenwärtig fehlt, ist eine vernünftige Definition und Abgrenzung der Lemmata. Vorschlag: 1.) das Lemma Weben umbenennen in Weberei, Inhalt: Geschichte der Weberei, allgemeines zur Webtechnik mit weiterführenden Links zu 2.) Webstuhl, Inhalt: Beschreibung von Hochwebstuhl und Flachwebstuhl und entsprechenden Arbeitsvorgängen und 3.) Webmaschine, Inhalt: Beschreibung der Webmaschinen und ihrer Entwicklung von der Industrierevolution bis in die Gegenwart, sowie der entsprechenden Arbeitsvorgänge. Viele Grüsse, --Désirée2 23:16, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Redundanz vermindert, Webstuhl ist redirect, ist erledigt. Widerspruch ??? sonst nehme ich es raus Cholo Aleman 11:13, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag zusammen! Ich möchte der Vorrednerin zustimmen und dafür plädieren, daß Webstuhl und Webmaschine voneinander getrennt werden. Moderne Webmaschinen unterscheiden sich viel zu sehr vom Webstuhl, der sowohl in die Geschichte als auch in das Kunsthandwerk und Hobby gehört. Weberei wäre der Betrieb, in dem das Gewebe hergestellt wird mit allen dazu gehörigen Abteilungen incl. der Webereivorbereitung. Weben ist der Vorgang der Verkreuzung der Fäden, egal, mit welchen Maschinen oder Vorrichtungen. Bandwebmaschine sollte ebenfalls von Webmaschine (Breitwebmaschine) unterschieden werden. Die Bildwirkerei ist schließlich eine Nische, die eine vergleichsweise geringe wirtschaftliche Bedeutung hat, gleichwohl aber technisch anders und sehr interessant ist. Ich würde Webmaschinen nach Schußeintragsprinzip gliedern und weiterhin noch nach den technischen Varianten und Sondermaschinen wie z.B. Dreher-, Frottier und Polwebmaschinen ... Gruß wab58 10.Aug. 2008

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: j ?! 15:13, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Qualitative Marktforschung - Qualitative Sozialforschung

Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 16:23, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigentlich unterscheidlich, aber nicht in dieser Form --Chrisqwq 17:22, 1. Feb 2006 (CET)

das liegt meiner meinung nach daran, dass qualtiative sozialforschung ausgebaut werden müsste. qualitative markforschung kann dann so bestehen bleiben. -- schwarze feder 00:01, 19. Sep 2006 (CEST)

In der englischen Version ist einfach von qualitativer und von quantitativer Forschung die Rede. Ließe sich nicht unter diesem Titel auch im Deutschen zusammenfassen? Schließlich geht es in beiden Fällen um die Forschung mit Motiven/Ursachen in der qualitativen Methodik und mit zu Zahlen und Statistiken komprimierten Daten zur Häufigkeitsermittlung in der quantitativen Methodik.

Also schlage ich vor, die Methoden unter den obigen Titeln zu beschreiben. Die Unterschiede könnte man dann in die Artikel Marktforschung und Sozialforschung (da ist ein redirect zu Empirische Sozialforschung gesetzt?) eingliedern? -- Alpenfreund 16:40, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Marktforschung ist ein Teilgebiet der Sozialforschung. --Allesmüller 18:12, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

durch löschung erledigt Cholo Aleman 17:44, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 17:44, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

High Dynamic Range Image - High Dynamic Range - High Dynamic Range Rendering - Dynamic Range Increase

Mir scheint eine gründlichere Abgrenzung zwischen den vier Begriffen notwendig. Ich bin hierauf durch einen Artikel im aktuellen SPIEGEL gestoßen, in dem stand, daß das ganze HDR heiße und dazu da sei, den blassen und flauen Digitalphotos endlich den Kontrastumfang und die leuchtenden, kräftigen Farben von chemischem Film zu geben, wobei der Kontrastumfang sogar den von chemischem Film übersteigt und näher am menschlichen Auge ist.

HDRI ist offensichtlich lediglich ein digitales Speicherformat mit viel Dynamikumfang zur Speicherung von HDRR- und DRI-Rohdaten und mehr sollte da wohl auch nicht stehen. HDRR ist ausschließlich ein Verfahren beim digitalen 3D-Rendering. High Dynamic Range ist offensichtlich einfach die Eigenschaft, die durch DRI oder HDRR erzeugt und mit HDRI gespeichert/festgehalten wird. Dynamic Range Increase ist dagegen wohl das, was im SPIEGEL eigentlich gemeint war, nämlich ein automatisch zusammengesetztes sattes, kräftiges .bmp, .tiff oder .jpg, das wie ein chemisches Photo aussieht, durch einen einzigen Knopfdruck auf den Auslöser, wie etwa bei der Nikon D80 (2 Aufnahmen pro Bild, jede mit fixer, d. h. nicht vom Benutzer änderbarer Blendenstufe), die in dem Artikel als Beispiel genannt war.

Theoretisch wäre es wirklich äußerst interessant, da mal weiterzudenken, was Video angeht; laut dem SPIEGEL gab's die erste HDR-/DRI-Videokamera schon 1990. Da wäre in Zukunft denkbar, daß man auch bei einer Consumervideokamera die Anzahl der Einzelbelichtungen pro Bild frei wählt, stufenlos den Abstand der Blendenstufen bei jeder einzelnen Belichtung und die ebenfalls stufenlos wählbare Anfangsblende. Der Knackpunkt wird wohl erstmal die Geschwindigkeit der Kamera-CPU sein, die aus den verschiedenen Einzelbelichtungen für jeden Helligkeitsbereich automatisch die Aufnahme mit der besten Durchzeichnung für den jeweiligen Bildbereich wählen muß und, je nach eingestellten Ausgangswerten (Anzahl der Einzelbelichtungen usw.), ähnlich wie die obengenannte Nikon für Photos, automatisch die benötigten logarithmischen Dithering- bzw. Mappingwerte wählt, um auf dem Aufzeichnungsmedium ein chemisch-lebendig und satt wirkendes DV- oder meinetwegen MPEG-2-Bild mit größerer Dynamikwirkung und damit ein insgesamt ausgewogen belichteteres Bild zu erhalten. HD-Auflösung scheint nicht sonderlich auffällig oder eindrucksvoll zu sein (1.000 Bildzeilen fürs Fernsehen gab's problemlos im Labor der Reichspost schon 1940), aber DRI zusammen mit 25p, und der chemische Film kann einpacken. --TlatoSMD 10:26, 13. Feb. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das was du schreibst ist zwar sehr interessant, aber trägt nicht viel zur Redundanz Diskussion bei. Nicht negativ gemeint ;) Zeigt ja das du Ahnung hast, aber solche Ausführungen machen es etwas unübersichtlich.

Zusammenfassung, nach der wir die Artikel differenzieren (evt. bitte korrigieren):

  • High Dynamic Range High Dynamic Range: von allen Begriffen der ungenauste. Mit hohem Dynamikumfang wäre eine gute Übersetzung und damit auch in Musik, Kunst, Signalen allgemein zu finden. Da wir aber eindeutig den Dynamikumpfang eines Bildes meinen ist HDRI besser, es geht letztendlich immer um Bilder (Image) geht. -> Artikel in HDRI integrieren
  • HDRI High Dynamic Range Image: sollte Hauptartikel zum Thema sein. Damit ist nicht rein das Speicherformat gemeint (tiff, OpenEXR). Es heißt ja hochdynamisches Bild und betrifft somit alle Bilder, Videos und Dinge im Bezug hochdynamisches Bild. Also folgende Punkte:
    • Vorteile, Eigenschaften
    • Verwendung
    • Ausgabe, Aufnahme, Formate
    • ....

Wichtig ist das Problem zwischen HDRI-Material und die entsprechende Ausgabe, die erfolgt noch immer im LDR.

  • Der HDRR-Artikel ist, wie der Überarbeiten-Baustein zeugt, in nicht sehr guter Verfassung. Das ist auf dem ungenauen Gebrauch und Erklärung im Bereich der Computerspiele zu führen. Da muss viel getan werden, da das Thema sehr komplex ist. Besonders was die Spieleengine intern macht und ob es nicht nur ein Effekt (Glow) ist.


Im Zusammenhang mit 3D-Programmen wie Maya, Max und ihrem Renderer wie z.B. mental ray sieht es schon besser aus. Dort weiß ich zB ziemlich genau wo man es braucht und die Vorteile. In diesem professionellen Bereich findet sich Momentan auch die größte Verwendung von HDRI-Technik. Langsam kommt es eben mit DRI und den entsprechenden "Effekten" auch zur breiten Masse.

  • Dynamic Range Increase: Kann so bleiben, da es ein Verfahren/Bearbeitung beschreibt, welches nicht zum Ziel hat das Erstellen eines HDRI im entsprechenden Format, sondern als Ergebnis ein LDRI hat. Wird sehr gut im Artikel beschrieben und ist klar getrennt. Kann so bleiben.

Mein Vorschlag, viele Grüße - Metoc ☺ 17:34, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß, ich weiß, vieles davon ist wohl nicht unmittelbar sachdienlich, aber ich hatte gehofft, dadurch mehr Leute zur Diskussion und Mitarbeit zusammenzukriegen.
Daß High Dynamic Range als eigenes Lemma wegkommt und woanders eingearbeitet wird, war auch mein Gedanke. HDRI ist doch aber wirklich nur zur Speicherung von Eigenschaften, die durch HDRR oder DRI erstellt werden, so daß diese Eigenschaften wohl eher in den entstprechenden Artikeln HDRR und DRI abgehandelt werden sollten. Schließlich kann man auch ein ursprüngliches LDRI-Bild als HDRI-Bild speichern. Ich bin auch nicht der Meinung, daß DRI ausschließlich LDRI-Bilder hervorbringt; man kann ja mehrere Aufnahmen mit verschiedener Blende bzw. mit und ohne Blitz machen und das ganze dann (automatisch oder manuell) als HDRI speichern, um evtl. das Runterrechnen auf LDRI manuell einzustellen, anstatt das automatisch machen zu lassen. Und nicht zuletzt ist die effektive Dynamikwirkung in der fertigen Ausgabe bei DRI auch so oder so größer als bei einer Einzelaufnahme (weniger Über- und Unterbelichtung). Wenn du viel über HDRR bescheid weißt, kann das nur gut für das Lemma sein, ich habe davon keine Ahnung.
Auf jedenfall sollte jeder der verbleibenden drei Artikel Siehe-auch-Verweise auf die beiden anderen kriegen/behalten, und im HDRI-Artikel sollte stehen, daß die zwei Anwendungsbereiche dieses Speicherformats HDRR und DRI sind. --TlatoSMD 21:55, 13. Feb. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also nach meiner persönlichen Auffassung werden hier ein paar Begriffe anders verwendet als im Rest der Welt. Vielleicht hilft es, wenn ich mal aufliste wie ich die Verwendung der Abkürzungen in anderen Bereichen der Netzwelt überwiegend vorgefunden habe:

DRI = Dynamic Range Increase = Allgemeine Bezeichnung aller Verfahren zur Steigerung des Dynamikumfangs. Ein Oberbegriff also. Im deutschen Sprachgebrauch leider fälschlich oft gleichgesetzt mit dem Kontraststeigernden Verfahren das im englischen als Exposure Blending (Belichtungskombination, in Photoshop durch Ebenen und Masken) bezeichnet wird
HDRI = High Dynamic Range Imaging = Sonderform der Bildsynthese/Bildverarbeitung/Fotografie, die sich mit Bildern mit großem Kontrastumfang befasst
HDR = High Dynamic Range = bedeutet eigentlich einfach nur hoher Kontrastumfang. Wenn im Zusammenhang mit Bildern die Rede von HDR ist, dann ist ein Bild mit hohem Kontrastumfang gemeint, das in 32-Bit Fliesskommanotation vorliegt - und so nicht ohne weitere Bearbeitung am Bildschirm angezeigt werden kann. (jedenfalls kein Datenformat. Wenn es um Dateien mit der Endung .hdr geht, dann sind Dateien im Radiance RGBE Format gemeint, während .exr Dateien im Format OpenEXR kennzeichnet). Damit ein HDR-Bild mit allen Details in Lichtern und Tiefen auf Medien die kein HDR anzeigen können, z.B. herkömmlichen Monitoren, ausgegeben werden kann, muss dessen großer Dynamikumfang an den des Ausgabegeräts angepasst (komprimiert) werden. Dieser Vorgang wird mit Tone Mapping bezeichnet. Je nachdem wie man das Tone Mapping, also die Dynamikkompression, ausführt, erhält man hochdramatische, übersättigte, grafische Reproduktionen des HDR-Bildes, oder aber auch sanfte, natürlich anmutende Szenen die der Betrachter spontan als Foto akzeptiert, jedoch vom sichtbaren Detailreichtum fasziniert ist.

Ich hoffe, dass ich damit zur Diskussion konstruktiv beitragen konnte. --D. Bethke
Verfasse einen weisen Satz und Dein Name wird unsterblich. (Quelle: Unbekannter Verfasser) 22:44, 16. Feb. 2007 (CET)

HDR sollte als ein Überblicksthema bleiben. Als Parallele liesen sich die 96 und 196 kHz Tonabtastraten ansprechen, welche für die Originalaufnahmen und Bearbeitungen benutzt werden. Das CD Tonsignal entspräche damit LDR. Bei aller Popularität des Themas HDR sollte auch der physikalische Bezug nicht unerwähnt bleiben. Einige Bilddateiformate unterstützen diesen bereits. Ich denke HDR, ob für Audio- oder Bildinhalte, ist nur ein Übergangsschritt hin zur Vermessenen Wirklichkeit, welche wir mit GPS, Handyüberwachung, 3D Fotos und natürlich HDR erleben. --KaiUwe 23. Juli 2007

Hier ist ja schon länger nichts passiert... mich interessiert zwar dieses Thema, aber meine Zeit ist recht begrenzt um viel beizutragen. Ich finde allerdings, dass diese Artikel in der englischen Wikipedia recht brauchbar sind: High dynamic range imaging, High dynamic range rendering und Tone mapping. Evtl. kann man anhand dieser Artikel die deutschen Artikel überarbeiten. --Citizen 03:41, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel Dynamic Range Increase überarbeitet und einen weiteren Artikel Exposure Blending angelegt. Wenn es keine Einwände gibt, werde ich Dynamic Range Increase aus den Redundanzbausteinen entfernen. --Phrood 15:48, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nun auch High Dynamic Range Rendering überarbeitet, und mir erlaubt, auch diesen Artikel aus den Bausteinen zu entfernen. --Phrood 11:44, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ach du Schande ;) Hier ist ein Durcheinander das es schon fast wehtut. Den Artikel HDR sollte man zum Teufel jagen. Stattdessen wäre ein Artikel über Bildkontraste angebracht. Dort können dann LDR und HDR erklärt werden. HDRI bezeichnet ein Bild mit HDR also hohem Dynamikumfang. Das sollte erklärt werden, und wo die Nutzen usw. liegen. Aber nicht mehr. Nicht erklären, wie genau wieder DRI funktionier oO DRI bezeichnet die Technik, bei der aus LDRIs mit unterschiedlichen Belichtungen zu einem HDRI zusammengesetzt werden. ToneMapping ist wiederum die Technik, ein HDR Bild auf ein LDR Bild herunterzurechnen, damit es auf normalen Bildschirmen darstellbar ist. Der HDRR Artikel passt ja mittlerweile einigermaßen... Also ich (als Grafiker, der sich doch einigermaßen mit dem Thema auskennt) würde folgendes Vorschlagen: Ein Artikel über HDRI. Ein Artikel über DRI. Ein Artikel über Bildkontraste. Den HDRR Artikel kann man lassen, aber natürlich wäre er geeigneter in dem Artikel über 3d Programme. Kann man die Artikel irgendwie zur Seite schieben, praktisch "parken"? Dann wären die Informationen (die nicht alle falsch sind, sondern nur falsch positioniert) noch da, und man könnte die Artikel sauber und vernünftig wieder aufbauen. Denn so wie es jetzt ist ist das eigentlich eine Zumutung und kein Aushängeschild für die Wiki Raycluster 22:26, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

High Dynamic Range Image überarbeitet und dabei auch ein wenig aus High Dynamic Range übernommen. Ggf. mehr Weblinks? Tone Mapping und Dynamic Range Increase besser abgrenzen? Berklas 22:09, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann man in einer neuen Redundanz-Diskussion aufnehmen. Diese ist aber erst mal erledigt.-- Avron 11:50, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 11:50, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kolluvisol - Kolluvium

Noch ein Fall aus der QS: Scheinen beides Aspekte des gleichen Sachverhaltes zu sein.Karsten11 15:37, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Beim Kolluvisol drängt sich doch ein starker URV-Verdacht auf! -- Olaf Studt 22:02, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe diese Eintragung erst jetzt entdeckt und beide Artikel überarbeitet/ ergänzt. Ich denke, die Redundanz ist dadurch auf das fachlich sinnvolle Ausmaß reduziert. Die QS lass' ich aber drin. Geof 11:53, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 11:07, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Portweiterleitung - Port Address Translation

Die Artikel beschreiben technisch das gleiche, es ist nicht möglich ein Port Forwarding zu machen ohne eine Port Address Translation und NAT. --Penosa 17:37, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, es ist nicht das gleiche. Die Artikel sind schlecht, aber eigene Artikel.--Andreas.husch 14:24, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench º 18:23, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ploatz - Blaatz - Bätscher

Nach meiner Meinung sind nur diese Namen regional unterschiedlich, das Gebäck - im Gegensatz zum elsässischen Flammkuchen - aber identisch (Ploatz - Plootz - Blaatz). Sollte, wenn Behauptung zutreffend, deshalb besser zusammengefasst werden. --Seeteufel 07:07, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein erheblicher unterschied ist wohl der Teig. Ich kenne mich da zwar kaum aus, aber ein Kuchen aus Hefeteig und einer aus Roggenbrotteig dürfte doch schon ein erheblicher unterschied sein. Aber wenn man diese Artikel zusammenführt, sollte man den Speckkuchen nicht vergessen. Der ist dem Ploatz viel näher als z.B. dem Bätscher. Grüße --2micha 22:13, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist eigentlich ein "Bätscher"" bzw. "Dätscher" und welche Schreibweise ist richtig? Das mit dem unterschiedlichen Geschmack ist m.E. sehr berechtigt und ich kenne diese fränkischen "Kuchen" nur als Hefekuchen (ursprünglich wohl als Nachhitzenutzung beim Brotbacken). Im Herbst mit Federweißer sehr empfehlenswert. Mahlzeit! --RolandS 8.Feb.2007

Weiteres zur Sache von BertholdWagner steht in der Diskussion von Bätscher --2micha 23:08, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Name ist nicht unterschiedlich. Ploatz, Plootz und Blaatz sind nur Versuche in Franken die in Franken (mit varianten) übliche Aussprache des Selben Wortes Platz wieder zu geben. Was wie man auch bei Plätzchen sieht ein Wort für Kuchen sein kann. Es bezeichnet in Franken flaches Hefegebäck mit Belag. --moredhel 01:49, 30. Mar, 2008 (CET)

Nur mal als Anmerkung: Bei Berliner_Pfannkuchen und Krapfen tritt ein ähnliches 'regional-sprachliches Unterscheidungsproblem' Redundanzproblem auf.

Flammkuchen hat mit dem Ploatz ungefähr soviel zu tun wie mit der Pizza. Es ist, meiner Meinung nach, ein grundlegend anderes Gericht/Gebäck. Sollten die Vorredner der Meinung sein, daß Ploatz eine Unterform von Flammkuchen wäre, so müsste diesen ebenfalls als regionale Abwandlung der Pizza dort eingliedern.--horke

Ich sehe es ähnlich wie moredhel und würde die Artikel Ploatz und Blaatz nun unter Ploatz zusammenführen, wenn keine Einwände kommen und somit Ploatz um den fränkischen Teil ausbauen. Bätscher und Dätscher würde ich erstmal außen vor lassen.--Dem Zwickelbert sei Frau 13:08, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie von Dem Zwickelbert sei Frau vorgeschlagen bearbeitet. --و &lrm; © 02:00, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: و &lrm; © 02:01, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Audio-Designer - Audio-Design

hat auch beides mal die gleiche Quelle, unterscheidet sich aber doch im Inhalt - ersteres ist allerdings eine (freigegebene) Übernahme der Berufsbeschreibung vom Anbierter der Ausbildung und so nicht enzyklopädiegeeignet, aber das ein oder andere könnte man vielleicht übernehmen. --feba 19:28, 6. Feb. 2007 (CET) Das gehört zum Thema Toningenieur. Heutige Toningenieure sind auch "Audio-Designer", da sie ebenfalls in der Ausbildung die Musikaufnahmen digital, also per Computer, erledigen. Die sonstige Beschreibung des Toningenieurs hört sich etwas altertümlich an, so dass dieser Gesamtartikel erstellt werden sollte. --Benutzer:AndreasBauerle 23:57, 18. April 2007 (CEST)[Beantworten]

Toningenieure arbeiten eher im technischen, Audio-Designer eher im künstlerischen Bereich. Eine Zusammenfassung macht folglich wenig Sinn. --Benutzer:DirkMöller 11. Mai 2008

Außerdem fehlt die Literatur (nur Weblink), aber auch ich bin der Meinung wenn möglich separat lassen. --Pittimann 14:17, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

??!! - der Toningenieur war ein schräges Link und völlig unklar - beschrieb klar das gleiche, ist redirect. Cholo Aleman 15:02, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho 17:01, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Charge-coupled Device - CCD-Sensor#Physikalische Grundlagen

Das Problem ist, daß der Autor unter "Charge-coupled Device" den CCD-Bildsensor thematisiert hatte und nicht realisierte, daß CCD ein reservierter Fachbegriff ist, der in der Alltagssprache als Abkürzung für den CCD-Bildsensor verwendet wird. Ich stelle hiermit den Antrag: Korrektur des Titels "Charge-coupled Device" durch CCD-Bildsensor. Der Link von "CCD" Pkt.1 muß dann repariert werden. Der Artikel kann (dann) angepaßt werden, um die Überschneidung zu minimieren.

Da die meisten Besucher unter "CCD" wohl den Bildsensor erwarten werden würde ich vorschlagen, das Allgemeine zu CCDs an den Anfang des Artikels zu stellen und danach wie gewohnt auf den Bildsensor einzugehen. Cjesch 17:13, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
nein, getrennte Artikel, sonst wäre es so als wenn man den Benzinmotor mit Auto zusammenfassen würde.--inschanör 23:06, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht alles was hinkt ist auch ein Vergleich. Die Hauptanwendung heutzutage ist nunmal der CCD-Bildsensor und der Abschnitt über "CCD allgemein" wäre recht kurz. IMHO also problemlos in einem Artikel zu handhaben. Cjesch 09:43, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ah jetzt wird klar. Die Argumentation ist folgende -> (A) Es gibt ein Material/Stoff das nur einen kleinen Artikel hat. (B) Dieses Material/Stoff hat eine Hauptanwendung, die im Moment auch sehr populär ist, das lässt sich viel mehr schreiben drüber. -> Schluss- man fasst beides zusammen. Das ist IMHO eine schlechte Vorgehensweise, er vermischt verschiedene Blickpunkte und versperrt die Sicht auf andere Anwendungen. Dazu ein anderer Vergleich: Tee und Tee (Pflanze), hier wird deutlich ein Material und sein Haupt-Produkt/Anwendung unterschieden, wahrscheinlich weil beide Artikel ähnlich groß sind. Und es ist einfacher trennbar in verschiedene Lesergruppen. Die Pflanze wird für Botaniker und Agrarproduzenten (scheußlich Wort, aber Bauer passt wohl nicht) beschrieben, das Produkt für den Verbraucher (Kultur,Zubereitung,Geschichte). Beim CCD-sensor sind beide Artikel für Techniker gedacht, also nicht hinsichtlich ihrer Leserschaft leicht unterscheidbar. CCD allgemein beschreibt eine Schaltungstechnik und ein Prinzip der physikalischen Signalübertragung (Verschiebung elektrischer Ladung in einer MOS-Struktur), der CCD-Sensor dagegen die Ausnutzung des Prinzips (kurz) und Kombination mit anderen Techniken zum CCD-Sensor (lang). Der größte Teil des CCD-sensors Artikels hat nichts mit CCD (Ladungstransport) zu tun. Bayer Matrix, Verschlusstechnik, Kalibrierung durch Differenzbild, Techniken für hohe Bildrate das ist dem Schaltungstechniker und Halbleiter-Physiker SCHönEGAL. Und IMHO ist der CMOS-Sensor nicht die Hauptanwendung der CCD-Schaltungstechnik nur eben die populärste. Ich überblicke nicht die gesamte Mikroelektronik aber sicherlich werden im Mixed Signal Bereich öfters Ladungen vor der Digitalisierung kopiert. Und ist nicht die dynamische Schaltungstechnik in Transfergates in der die Chips der 70iger/80iger gefertigt worden, nicht auch eine Anwendung des CCD Prinzipes? Und die Multilevel Technik beim Flash-Speicher? Nur das das CCD nicht über Tausende von Zellen geht sondern nur über zwei, drei. Also wer sich über die Probleme der elektronischen Bildaufnahme informieren will, soll seinen CCD-Sensor Artikel haben, wen die Schaltungstechnik und deren Anwendung für andere Produkte interessiert einen anderen. So wie der Botaniker seine Tee-Pflanze studieren kann und der Geniesser seinen Tee als Produkt. --inschanör 08:15, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Überschneidungen sollten mittlerweile weitgehend entfernt sein, man könnte eigentlich den Redundanzbaustein herausnehmen? --Anastasius zwerg 21:54, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Jein, wenn die Aufteilung so bestehen bleiben soll müsste der jetzige CCD allg. Artikel auf den jetzigen CCD Artikel verschoben werden und jeniger auf CCD-Bildsensor, ausserdem müssten alle Verlinkungen angepasst werden *denk* Cjesch 09:43, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist großer Aufwand für flächendeckende Korrektur ein Argument für das Behalten eines Fehlers in einer Enzyklopadie. Die soll Ordnung und Gliederung ins Wissen bringen. --inschanör 08:15, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Aufwand wäre wirklich ernsthaft (ca. 250 Links auf Charge-coupled Device). Aber unabhängig vom Aufwand, schätzungsweise 99% aller Benutzer, die etwas über CCDs wissen wollen, interessieren sich für CCD-Sensoren, nicht für ein historisches Konzept eines Digital- oder Analogspeichers, das heute keine Bedeutung mehr hat. Soll man die 99% auf Umwege schicken, damit die <1% beim richtigen Artikel landen? Vielleicht oben einen BKL-Baustein hineistellen? --Anastasius zwerg 20:04, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sich anscheinend niemand des Themas annimmt, habe ich den Redundanzbaustein nun durch eine BKL ersetzt. --Anastasius zwerg 21:55, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Lösung ist halbherzig und schlecht. Charge-coupled Device behandelt jetzt CCD-Sensoren. Charge Coupled Device (allgemein) sollte eigentlicht CCD heißen und ausserdem einige allgemein Dinge aus Charge-coupled Device bekommen. Auch wenn es Arbeit macht, so kann man das nicht lassen. Redundanzbausteine wieder drin. --Avron 16:53, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich bin über den Artikel Eimerkettenprinzip hierher gekommen. Ist der Eimerkettenspeicher und Charge Coupled Device (allgemein) nicht daselbe? Auch wenn es Arbeit macht, ich bin für Umbenennung in CCD-Bildsensor, und "CCD_(allgemein)" in "Charge_Coupled_Device" oder Eimerkettenspeicher. --MatthiasDD 23:14, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

So wie ich das sehe ist Eimerkettenspeicher das Prinzip, CCD ist die technische Ausführung.--Avron 13:10, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Artikel auf eindeutigere Bezeichnungen verschoben und etwas entwirrt. Es bleibt noch der Abschnitt CCD-Sensor#Physikalische Grundlagen -- Avron 23:44, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh, gut! Hoffentlich bin ich nicht der Einzige der alle Artikel mit Links auf Charge-coupled Device prüft, ob diese jetzt nach der Verschiebung auf CCD-Sensor verweisen müssten. Mit der Neueinführung der gesichteten Versionen bereitet dergleichen keinen Spass mehr, ... --92.116.118.100 01:22, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, die Links folgen jetzt der Verschiebung und ein paar Mehrfach Redirects habe ich auch auflösen können. Nicht geändert habe ich Diskussions-, Benutzer-Diskussions-, Wartungs- und Portlaseiten. Ein angemeldeter Benutzer sollte die Portalseiten nach alten Links auf Charge-coupled Device durchschauen, vielleicht ist da noch einer der aktuallisiert werden sollte. MfG, --92.117.169.104 08:18, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redundanz eher klein, beim Sonsor wird es zudem spezifisch.-- Avron 21:02, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:02, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bipp - Oberbipp

Zwei Artikel zu einer Schweizer Gemeinde. Oberbipp scheint dabei der allgemein übliche Name zu sein. --Zinnmann d 13:19, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht ganz so einfach - es gibt auch noch Niederbipp und Walliswil-Bipp. Bipp ist der Name der Burg [6]. Irmgard 00:03, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke Frau Irmgard; Faktum ist dabei aber, dass das heutige Oberbipp ehemals "Bipp" war und seinen Namen vom "Schloss Bipp" hat und das im Osten angrenzende Niederbipp & das im Südwesten angrenzende Walliswil-Bipp (eigentlich Walliswil bei Niederbipp) Ihre Namen eben von diesem Schloss Bipp haben und nicht umgekehrt. --89.236.130.161 18:53, 6. Apr. 2007 (CEST) mfg ihr hans u. brunner[Beantworten]

Amt und Gemeinde getrennt.-- Avron 21:00, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:00, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Industriekletterer - Seilgestützte Arbeitsverfahren

Aus der QS vom 15. Januar 2007 kam die Anregung, diese Artikel zu vereinigen. Weiterhin läßt der Stil des ersten Artikels noch zu wünschen übrig.

Meiner Meinung nach sollte der Begriff Industrieklettern hervorgehoben werden, da hier eine einprägsame Tätigkeitsbezeichnung sinnvoll ist, wenn dieses Arbeitsverfahren weiter an Selbstverständlichkeit gewinnen soll. Darum sollte eher die Weiterleitung andersherum sein.Lillie 11:37, 25.Mai 2007 (CEST)

das ergebnis googlefights ist eindeutig ;) - die Null sind anlässlich unseres artikels aber erstaunlich, google alleine gibt 185- in zweiterem hat Benutzer:FISAT mitgearbeitet , und selbst die FISAT (sofern die ident sind) gibt unter Seilzugangstechnik: Höhenarbeiter/ Industrieklettern / Technosport - dritteres scheint mir ein missgriff zu sein, also sprachliche kompetenz würd ich - bei aller fachlichen achtung - dort nicht suchen.. - Höhenarbeiter ist ein allgemeinerer ausdruck, und ein staatlich anerkanntes zertifikat (österr. zusätzlich auch Höhenfachkraft), für die ist SZT nur das handwerkszeug, das bezieht sich ja mehr auf besondere berufliche risiken, und selbst gegenüber Seilzugangstechnik gewinnt Industriekletterer, auch gegen Industrieklettern ([7]) - alles nicht "nachweis vom feinsten", ich weiß, primär erscheint mir der engliche originalausdruck: der von der IRATA eingeführte begriff ist aber ausdrücklich Industrial rope access - und dazu gibts en:Rope accsess - also denk ich, die beiden sind unter Seilzugangstechnik am besten aufgehoben.. dann ist auch seilunterstützte Baumklettertechnik (SKT) ein unterbereich davon - der sollte aber trotzdem beim Baumpfleger bleiben-- W!B: 01:24, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut recherchiert! --Avron 20:22, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Um in diesem Punkte Ordnung herzustellen, würde ich die folgendes vorschlagen:

Es gibt hier, was die begrifflichen Abgrenzungen betrifft, auch Missstände zur Baumklettertechnik. Richtig ist:

Seilklettertechnik (SKT)- Klettertechnik der Baumpfleger (Gartenbau-BG) Doppelseiltechnik (grob: ein seil wird über einen Ast geworfen und an beiden enden genutzt, Redundanz nur in der Arbeitsposition)

Ausbildung in 3 Stufen: A (Klettern+ Handsäge) B (Klettern+ Motorsäge) C (Stammfällung und Baustellenaufsichtsführung)

Seilzugangstechnik (SZT)- Klettertechnik der Industriekletter (D: FISAT, ab 2009 + BauBG, engl. IRATA und zig mehr)(grob: es werden generell zwei Seile genutzt, grundsätzliche Redundanz (1) Trag/Arbeitsseil (2) Sicherungseil

Ausbildung in 3 Stufen: 1 (vertikales Klettern) 2 (horizontales Klettern) 3 (Baustellenaufsichtsführung)

Beide Begriffe können aus meiner Sicht nur unter dem Oberbegriff BERUFSKLETTERN eingeordnet werden. Das Pendant ist das SPORTKLETTERN- nur so findet man einen haltbaren wissenschaftlichen Ansatz

BERUFSKLETTERN

-Seilklettertechnik (SKT)durch Baumkletterer/pfleger
-Seilzugangstechnik (SZT)durch Industriekletter
-PSA- Anwendung gegen Absturz
-PSA- Anwendung gegen Absturz in der Veranstaltungstechnik
-Höhenrettung (Feuerwehr)
-Bergrettung (Bergwacht)

Das sind alles verschiedene Techniken (hängt mit einsatzort und der Ausrüstung zusammen, welche sich an der Ergonomie der zu verrichtenden Arbeit orientieren.

Will man noch einen Oberbegriff für das Berufsklettern finden, dann geht nur Arbeitsplatzugangsverfahren Neben dem Berufsklettern kann sich dann das z.B. Berufstauchen dazu gesellen. Beide Formen haben gemein, dass man sich zu einem exponierten Arbeitsplatz ersteinmal hinbewegen muss um nur ein z.B. einfachen Nagel einzuschlagen;)

Inhaltlich sind beide Beiträge gut aber unrund!

(nicht signierter Beitrag von Berufskletterschule Potsdam (Diskussion | Beiträge) 10:53, 25. Jul. 2008)

Die Abkürzung PSA=persönliche Schutzausrüstung, Absturzsicherung (Mensch)--Avron 10:03, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach sollten die Artikel unter Seilunterstützte Zugangstechniken zusammengefasst werden. (Nur dieses Lemma ist unter Klettern (Begriffsklärung) angegeben und verfügt über Interwikilinks.) Anschließend sollte unter Industriekletterer eine Weiterleitung gesetzt werden. --Birger 02:18, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

So habe ich es nun auch gemacht. -- Avron 21:04, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:04, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Theater der Unterdrückten - Legislatives Theater

Der Unterschied wird nicht erklärt.Karsten11 21:17, 22. Feb. 2007 (CET) Boal hat angefangen, andere haben eigene Formen weiterentwickelt. Dafür werden wir nicht alle einzelnen Zweige benennen können, was aus dem Legislativen Theater wird, zeigt sich erst in den Jahren. fritz-letsch.de 12:49, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Große Teile vom Artikel Theater der Unterdrückten sind ident mit dem Artikel über Augusto Boal Da das Eine sein Leben, das Andere sein Werk und seine Zusammenarbeit mit sehr vielen Anderen ist, wird es sich erst allmählich differenzieren. fritz-letsch.de 12:49, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die inhaltliche Trenung zwischen TdU und Boal hatte ich doch schon einmal im März 2006 vorgenommen (siehe die Diskussion:Augusto Boal). Jetzt noch einmal oder wieder? --Ronald 03:02, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Erklärung: „Theater der Unterdrückten“ ist der Oberbegriff, „Legislatives“, „unsichtbares“ (das gehört auch dazu!) und „Forumtheater“ sind die Unterabteilungen, die jeweils auch ein eigenes Lemma haben. Überschneidungen sind also unvermeidlich! --Ronald 01:53, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, wenn alles eng zusammenhängt unter dem Oberbegriff der Methodenreihe Theater der Unterdrückten, warum dann nicht dort einen guten Überblicksartikel schaffen und die anderen Begriffe in Weiterleitungen dorthin umwandeln? Mir fällt auf, dass in verweisenden Artikeln die Begriffe "Legislatives Theater" oder "Forumtheater" ohnehin häufig mit dem Hinweis auf "Theater der Unterdrückten" auftauchen. Grüße, --Birger 02:29, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Artikel nun verbunden und etwas aus "Legislatives Theater" gekürzt. Wem es nicht gefällt kann es ja besser machen. Der englische Artikel bietet eine Anregung dazu.-- Avron 15:39, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 15:39, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Odds-Strategie - Sekretärinnenproblem

Das Problem, die Strategie und die Varianten (sind bisher nur als "auch existent") genannt sollten in einem Artikel bearbeitet werden. Odds-Strategie ist im Vergleich zu Sekretärinnenproblem nicht so verständlich, da unnötig mathematische Definitionen verwendet werden, wo auch die natürliche Sprache ausreicht. -- Nichtich 22:05, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Hauptautor von Odds-Strategie sehe ich das natürlich ganz anders. Diese angeblich unnötigen mathematischen Definitionen haben mir (und anderen, Nicht-Wikipedianern, mit denen ich das Thema beim Schreiben diskutierte) beim Verständnis geholfen, insbesondere weil nur elementare Schulmathematik verwendet wird. Außerdem beschreibt die Odds-Strategie einen konkreten Lösungsalgorithmus, während das Sekretärinnenproblem ein allgemeines Problem schildert, für das verschiedene Lösungsansätze existieren. Ähnlich wie andere allgemein verbreitete Algorithmen verdient auch dieser ein eigenes Lemma. Fazit: Ich kann keine Redundanz erkennen und weise die Kritik an der mathematischen Darstellung zurück. --jpp ?! 12:50, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Beide Artikel verweisen glasklar auf ein und dasselbe Problem, daher ist eine Zusammenlegung angesagt. Wie und unter welchem Begriff ist eine andere Frage. Ich schlage vor, die "lebenspraktischen" Aspekte aus Sekretärinnenproblem zu nehmen und sie in Odds-Strategie hineinzunehmen. Die Odds-Strategie könnte m. E. tatsächlich etwas weniger Formeln brauchen, denn die Mathematik ist fast trivial. Wichtiger fände ich, auf die Abgrenzung und Problemstellung besser hinzuweisen: Die dargestellte Methode geht dahin, die optimale Lösung mit einer einigermaßen hohen Wahrscheinlichkeit zu finden. Im Alltag viel wichtiger(behaupte ich mal) sind andere Strategien, die eine brauchbare Lösung mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit finden. Sowas kommt bei den Mathematikern immer zu kurz. --Wolli 13:05, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was jetzt? Einerseits plädierst du für Zusammenlegung, anderseits möchtest du einen Teil aus Sekretärinnenproblem nach Odds-Strategie übernehmen? --jpp ?! 14:06, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach meiner Rechnung (habe die math. Ableitung nachvollzogen) sind die beiden Problemstellungen/Problemlösungen identisch, d.h. dass aus den Formeln die unter Odds-Strategie stehen im Grenzübergang die Formeln erzeugt werden, die unter dem Artikel Sekretärinenproblem stehen. Sie sollten daher zusammengeführt werden. (Anmerkung zur Erläuterung: Die abgeleitete Erfolgswahrscheinlichkeit unter Odds-Strategie ist die höchste Wahrscheinlichkeit die bei dem Prozess erreicht werden kann, darauf basiert nämlich die gesamte math. Ableitung). M.E. sollten die Artikel (wie auch das Zwei-Zettel-Spiel und ggf. noch andere ähnliche mir aber unbekannte Artikel) unter einem Oberbegriff (bspw. "Entscheidungsstrategien" o.ä.) zusammengefasst werden. Der Aufbau könnte von einem allgemeinen einführenden Teil, über die einzelnen Beispiele (odd, Sekr., 2Zettel,...) in einem mathematischen Ende münden, das die Herleitung für math. Interessierte kurz skizziert. --Lusile 9:28, 18. Mai 2007 (CET)

Einverstanden. Wer macht sich die Mühe? --jpp ?! 20:19, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin leider im Moment dicht mit Arbeit. Kann das Projekt lediglich redigierend begleiten. Sorry. --Lusile 19:04, 18. Juni 2007 (CET)

Neuauflage: Wikipedia:Redundanz/Januar_2010#Odds-Strategie_-_Sekret.C3.A4rinnenproblem_-_37-.25-Regel

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 20:07, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]