Diskussion:Dohle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von CWitte in Abschnitt Systematik in diesem Artikel ist veraltet
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Dohle“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Die Farbe ist zu dunkel. In Vikimedia gibt es ein besseres Bild

Fingalo 18:43, 10. Jul 2005 (CEST)

Alpendohle[Quelltext bearbeiten]

Für Laien wie mich wäre ein Hinweis schön, daß eine Alpendohle ein anderer Vogel ist (der im alpinen Volksmund aber nur als "Dohle" bezeichnet wird). --91.12.253.175 17:47, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Habe ich mal eingefügt. Momotaro 12:12, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

23 Dohlen[Quelltext bearbeiten]

Wichtige Durchsage: Die 23 Dohlen haben in diesem Artikel nix verloren. Das wird auch nicht anders, wenn man sich wiederholt. --Datenralfi 20:45, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hupfdohle[Quelltext bearbeiten]

Von Hupfdohle weitergeleitet, aber kein Verweis auf die Herkunft des Begriffst oder auf den Begriff selbst. Bitte um Klärung oder Löschung der irreführenden Weiterleitung. -- 91.32.255.141 00:25, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ME. hat 91.32.255.141 nicht unrecht. In keiner der mir zur Verfügung stehenden Infoquellen bezieht sich Hupfdohle auf etwas anderes als Ballett oder zumindest Tanz. Ich denke, die Weiterleitung könnte entfernt werden. Das würde die Tür für einen eigenständigen Hupfdohlen-Artikel öffnen. --Datenralfi 13:03, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

23 dohlen[Quelltext bearbeiten]

also ich bin nur wegen dem lied von Deichkind überhaupt auf den artikel gekommen. Wieso habt ihr das gelöscht ist doch nicht schlimm, dass stellt wenigstens für junge Menschen wie mich einen bezug her. (nicht signierter Beitrag von 79.253.32.104 (Diskussion) 17:54, 5. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Verbreitung[Quelltext bearbeiten]

In Daenemark und Schweden habe ich Unmengen Voegel gesehen, die ich bisher fuer Dohlen gehalten habe. Nach dem Bild haette ich Recht haben koennen, das Verbreitungsgebiet passt aber irgendwie nicht so ganz - zumindest passt das Verbreitungsgebiet gemaess Stamm-Abschnitt des Artikels nicht, waehrend es im Abschnitt Verbreitung mit "beinahe ganz Europa" wieder passen wuerde. Da ist der Artikel irgendwie widerspruechlich. Weiss jemand, um was es sich da handeln koennte, koennen das in Skandinavien Dohlen sein? -- 194.8.205.21 01:32, 30. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das waren sehr sicher Dohlen, wenn sie so aussahen. Danke für den Hinweis, ich hoffe in der Einleitung ist es jetzt besser formuliert.--Toter Alter Mann 01:37, 30. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

zahm / zähmbar[Quelltext bearbeiten]

wenn ich mich recht erinnere hatte ich als Kind eine zahme Dohle.

"Die Dohle hat einen starken Nachahmungstrieb, Hühnergegacker und das Miauen von Katzen zu imitieren versteht sie täuschend ähnlich. In Menschenobhut lernen manche Dohlen sogar menschliche Worte zu sprechen." [1]</ref>

Dohlen intelligent = 386.000 Treffer bei Google - Dohlen gelten als intelligente Vögel.

Wundert mich, dass die Stichworte zähmbar und intelligent nicht im Artikel stehen. --Neun-x 17:00, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bestand + Nistkästen[Quelltext bearbeiten]

Bis auf den Weltbestand fehlen Daten zum Bestand. Aussagen zur Bestandsentwicklung fehlen ganz. Dass die Dohle in sehr unterschiedlicher Bestanddichte D. usw. besiedelt auch fehlend. Dass Nutzen von Nistkästen (auch von Kästen anderer Arten) Fehlanzeige.--Falkmart (Diskussion) 00:23, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Anmerkungen April 2012[Quelltext bearbeiten]

Hier meine Notizen aus der SW-Durchsicht. Hoffe Du kannst was damit anfangen:

  • Einleitung
    • "Jahresvogel" sollte mMn in die Einleitung
    • Die überraschend entfernte Verwandtschaftsbeziehung zur Alpendohle sollte unbedingt erwähnt werden, mMn sogar in der Einleitung, da man intuitiv möglicherweise die Alpendohle für eine Unterart der Dohle hält.
    • "Erstbeschrieben wurde die Dohle 1758 in Linnés Systema Naturae. " Bei Linné "Erstbeschreibungen" handelt es sich eigentlich im ein "systematisches Erfassen", wobei er die Beschreibungen anderer verwendete. Ich verstehe auch nicht, warum ein "Linné 1758" in der Einleitung erwähnenswert ist, ich würde es nicht einmal im Systematikabschnitt erwähnen, die Angabe der Box halte ich für absolut ausreichend.
  • Merkmale
    • "Die schwarzen Partien des Gefieders erscheinen bräunlicher oder gräulicher " So widersprüchlich. Besser vlt.: "Die bei adulten Vögeln ...."
    • "Akustische Mimikry" ist meiner Überzeugung nach ein Übersetzungsartefakt. Mimicry steht im englischen wohl für allgemein für Nachahmung, im deutschen aber nicht (siehe Mimikry), sondern nur für derartige Nachahmungen, bei denen die so entstandene Ähnlichkeit in irgend einer Weise eine (evolutionäre) Bedeutung für die nachahmende Art hat. Den dt. Begriff "akustische Mimikry" habe ich in der hiesigen Bedeutung (außer aus dieser oder ähnlicher Wiki-Quellen stammend) nur bei nature rings gefunden, in der Fachliteratur eben eigentlich nur "funktionsbehaftet", siehe hier.
    • "Akustische Mimikry ist von wilden Dohlen nicht bekannt." Weiterhin finde ich an diesem Satz merkwürddiese ig, dass die eigentliche wohl beabsichtigte Aussage nicht dasteht (nämlich dass nur in Gefangenschaft gehaltene Dohlen gelegentlich Umgebungsgeräusche imitieren) sondern nur das Gegenteil.
  • Verbeitung
    • "Hochgebirgen der Biskaya" Gebirge eines Meeres? Pyrenäen?
    • "an der Atlantikküste und den angrenzenden Meeren meist in westlicher, " Gerade an der Atlantikküste kann in westlicher Richtung kaum (überall) stimmen
    • Die Verbreitungskarte könnte kontrastreicher sein
  • Lebensweise
    • "die Dauer hängt unter anderem vom Nahrungsangebot und der Größe des Geleges ab." Die genannten Punkte sind recht selbstverständlich, interessanter wäre, was "unter anderem" sein könnte.
    • "Kleinere Gelege mit zwei bis vier Eiern produzieren relativ am meisten Junge, in Gelegen von fünf Eiern werden absolut am meisten Nestlinge flügge. Aus fünften und weiteren Eiern schlüpfen am seltensten Junge, die dann auch fast nie flügge werden." Das könnte man verständlicher formulieren, vlt. auch den zweiten Teil weglassen, da es normal ist, dass aus späteren Eiern weniger Junge schlüpfen, warum die Grenze genau bei 5? Außerdem muss vom 5. Ei ja durchaus ein Beitrag kommen, sonst wäre ja die erste Aussage nicht haltbar.
  • Systematik
    • "Constantine. Helle, fast einheitlich schiefergraue Form mit nur schwach ausgeprägtem Halsring und wenig Kontrast im Gefieder. Sie ist nach der römischen Stadt Cirta benannt." Was "Constantine" heißen soll, ist beim Lesen des Satzes in gedruckter Form völlig unklar (ganze Sätze statt der Satzfragmente hier wären kein Nachteil).
  • Form
    • Die Anker-Links von den Einzelnachweisen auf die Literatur halte ich für völlig kontraintuitiv, die meisten der WP-Juroren hatte den eigentlichen Sinn dieses (sicher gut gemeinten) Features gar nicht verstanden. Fazit: Wirkt sehr verspielt, irritiert viele, nützt niemandem.
    • Einem Blank Semantik ("Fußnoten hinter einer Leerstelle beziehen...") zu geben, erinnert an Whitespace. Diese kleingedruckte Individualregel wird sich in einem Gemeinschaftsprojekt sicher durchsetzen.--Cactus26 (Diskussion) 10:22, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

--Cactus26 (Diskussion) 09:00, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Cactus, vielen dank für die vielen Anmerkungen. Ganz kurz erstmal eine Replik dazu, mit dem was mir gerade durch den Kopf schießt.
  • Viele deiner Punkte zielen auf das intuitive Verständnis ab, etwa bei der Alpendohle, der Referenzierung der Erstbeschreibung oder die Anker-Links. Ich war mir darüber in der Regel im Klaren und hätte dafür auch eine schlechtere Platzierung in Kauf genommen. Ich halte es für falsch, dem (imaginären) Leser irgendeine Intuition zu unterstellen. Dazu gehört für mich etwa der Einwand mit der Referenzierung der Erstbeschreibung: Wir beide verstehen den Hinweis Linne, 1758 sofort – nicht intuitiv, denn der Sinnzusammenhang liegt uns ja nicht in den Genen, sondern aus unserem taxonomischen Vorwissen – einem zoologischen Laien mag das aber gar nichts sagen. Zudem weist User:FranciscoWelterSchultes zu Recht darauf hin, dass diese Autorenangabe eigentlich einen anderen Zweck erfüllt als die Verlinkung auf einen Personenartikel, dem ist diese Referenz (im doppelten Sinne) geschuldet. Die Angelegenheit mit der Alpendohle halte ich für wichtig, sie gehört aber eher in den Untergattungsartikel, wo ich auch ihre taxonomische Relevanz behandeln kann. Alles in allem traue ich dem Leser sehr viel zu, solange man ihm nur die Informationen so ungefiltert wie möglich an die Hand gibt bzw. das Artikelumfeld ausarbeitet. Bei letzterem gibt es noch viel zu tun.
  • Ähnlich beim Vogel des Jahres: Ich habe mich dagegen entschieden, dem einen so prominenten Platz einzuräumen. Die Art existiert seit drei Millionen Jahre und bewohnt Eurasien vom Baikalsee bis nach Gibraltar. Die Auszeichnung "Vogel des Jahres" ist zweifelsohne eine wichtige für Deutschland und wohl auch für den mitteleuropäischen Raum, angesichts von Bestandszunahmen in Nordwesteuropa verzerrt sie das Bild aber m.E. zu stark. Ich schreibe ja auch nicht nur für Benutzer aus DACH, sondern auch für den Sprachschüler aus Großbritannien oder den Oberschlesier aus Polen und im Falle einer Übersetzung noch für ganz viele andere Personenkreise. Der Vogel des Jahres ist wichtig, aber letztendlich ist er eine zeitliche und regionale Momentaufnahme, mehr Raum möchte ich ihm deshalb nicht einräumen. Irgendwann dürften die Naviboxen auch Überhand nehmen, dann müssen wir uns eh etwas neues Überlegen.
  • Was die Merkmale angeht, nehme ich deinen Rat gerne an und werde das im Text korrigieren.
  • Verbreitung: Ich bin nicht sicher, ob in der Wettbewerbsversion ein Komma zwischen Hochgebirgen und Biskaya war, jetzt müsste eins da sein :) Was meinst du mit kontrastreicher? Eine Höhere Auflösung der Verbreitungsgrenzen? Andere Farben (für s/w-Druck)? Tatsächlich verlaufen die Zuwege an der Atlantikküste nach Westen: Niederlande → GB → Irland bzw. Skandinavien → Schottland; vielleicht sollte ich die noch in die Karte einzeichnen.
  • Lebensweise: da werde ich mich auch noch dran setzen; die Darstellung ist hier sicher noch suboptimal.
  • Systematik: Ich hab mich hier mal um mehr Fließtext bemüht.
  • Form: Dazu habe ich ja oben schon was gesagt. Vieles davon wäre m.E. nicht nötig, wenn die Software Alternativen dazu bieten würde; so muss ich einen Kompromiss versuchen, der Ottonormalleser und wissenschaftliches Publikum mit an Bord nimmt. Ich weiß jetzt nicht, ob deine letzte Bemerkung ironisch gemeint ist oder ob da ein Wort fehlt; mir ist schon klar, dass das nicht mehrheitsfähig ist. Ähnlich wie etwa ein Binnenmajuskel zum Gendering (das in den Wissenschaften auch nicht mehrheitsfähig ist, aber praktiziert wird) halte ich zumindest den Hinweis aber für nötig, um hier ein Bewusstsein zu schaffen. (Dass das nötig ist, sehe ich übrigens bei der Überarbeitung meiner alten Artikel; Informationen sind hier nicht mehr nachvollziehbar.) Würde der betroffene Fließtext von der Software farbig hinterlegt, könnte ich mir das sofort sparen, gleiches gilt bei einer Verknüpfung von Literaturstellen und Einzelnachweisen. Ich will ja gerade nicht, dass die Zukunft so aussieht wie der hiesige Anmerkungsapparat, sondern dass dafür eine elegantere Lösung gefunden wird, die den gleichen Zweck erfüllt. Bis dahin sind unsere Artikel aber immer auch ein Stückweit Labor für die Erarbeitung neuer Standards.
Liebe Grüße, Toter Alter Mann 11:39, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde die epische Breite Deiner Antwort ein wenig anstrengend:

  • Alpendohle: Deine Argumentation ist unlogisch. Den Untergattungsartikel Coloeus findet nur jemand, der den Unterschied zw. Dohle und Alpendohle bereits kennt. Meiner Meinung nach ist sogar ein Begriffklärungshinweis angebracht, Bergsteiger sprechen nur von "Dohle", wenn sie Alpendohlen meinen.
  • "Akustische Mimikry" Denkst Du darüber nach?
  • Biskaya: Mein Fehler, sorry
  • kontrastarme Karte: ich meinte Farbkontrast, das helle Grün (das Du in der Legende als Gelb bezeichnest) hebt sich vom Hintergrund nicht so deutlich ab, ist aber akzeptabel, auch im SW-Ausdruck
  • Blank mit Semantik, Anker-Links: Nicht so wichtig. Allerdings gäbe es hier durchaus andere Lösungen, aber das ist glaube ich nur in einem persönlichen Gespräch sinnvoll zu diskutieren. Verstehe allerdings nicht, dass Du die Kontraproduktivität des Verfahrens hier nicht erkennst.

Ebenfalls liebe Grüße --Cactus26 (Diskussion) 13:37, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde die Argumentation zur Alpendohle nicht unlogisch. Im Artikel Neustadt am Rübenberge stehen auch nicht alle anderen Bedeutungen von Neustadt drin. Und wenn eine bestimmte Gruppe von Leuten die Bezeichnung Dohle falsch verwendet, dann sollten wir das hier nicht noch unterstützen. Ich weiß auch von vielen Leuten, die von Raben sprechen, wenn sie Krähen meinen. Trotzdem würde das keine ausführliche Erklärung im Artikel Rabenkrähe rechtfertigen. Das wäre sogar streng genommen Theoriefindung. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 13:48, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich. ;-) „Dohle“ ist ein Wortbestandteil von Bergdohle, nicht umgekehrt, und sieht daher wie der entsprechende (Unter-)Gattungsname aus. Zudem verwendet der Artikel hier das Einzellemma des noch nicht existierenden Untergattungs-Artikels Dohlen. Wenn der deutsche Name „Dohlenkrähe“ wäre, bestünde das Problem natürlich nicht. --Leyo 14:03, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Aber die Alpendohle ist eben keine Dohle (sondern Gattung Pyrrhocorax) und die Wikipedia soll nicht eine Nachschlagehilfe für Leute sein, die Vögeln aus ihrem Halbwissen heraus irgendwelche Namen geben und kein Bestimmungsbuch zur Hand nehmen wollen. Daher muss man nicht explizit im Text auf eine Verwechselungsgefahr hinweisen. Wenn man das möchte und belegbar ist, dass „Dohle“ wirklich regional so für die Alpendohle verwendet wird, kann man das in Dohle (Begriffsklärung) erwähnen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 14:15, 30. Apr. 2012 (CEST) P.S.: Ich vergass, das in BKLs keine Belege nötig sind. Dennoch sollte man das nicht nur vom Hörensagen wissen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 14:23, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zusätzlich zum oben geschriebenen möchte ich nur noch dies anfügen und warte derweil auf weitere Meinungsäusserungen. --Leyo 14:27, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das soll ein „Beleg“ sein? Dann guck dir ma das an und lies dazu das hier. ; ) Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 14:39, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Habe ich etwas von Beleg geschrieben? --Leyo 15:03, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nein. Ich aber. --Donkey shot (Diskussion) 15:18, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann die Argumentation nicht nachvollziehen (um es kurz zu machen: wer alles schon weiß, schlägt nicht in einem Lexikon nach). Nach 10-minütiger Suche hätte ich zwei "Belege" anzubieten: Julius Payer und Angelo Mosso.--Cactus26 (Diskussion) 17:19, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry dass ich so ausführlich geantwortet habe. Ich war gestern etwas knapp mit den Nerven und die Sensibilität war dementsprechend. Ich versuche, mich heute kürzer zu halten :)

  • Die Alpendohle habe ich in die gleich zu anfangs verlinkte BKL eingetragen. Der Untergattungsartikel ist schon in der Mache, da werde ich dann auch gleich die taxonomischen Fragen behandeln. hier im Artikel fände ich das sehr schwierig, weil ich dann nicht nur die Alpendohle, sondern auch die Alpenkrähe behandeln müsste. Das fände ich etwas viel für einen Artikel, in dem es eigentlich nur um ein untergeordnetes Taxon geht. Ist auf jeden Fall notiert und als Einwand ernst genommen.
  • Akustische Mimikry wird noch korrigiert.
  • Was die Belege angeht: Ich werde drüber nachdenken, wie ich das benutzerfreundlicher gestalten kann; ich fürchte nur, dass es dann wieder von anderer Seite in anderen Artikeln Proteste gibt.
  • Verbreitungskarte: Liegt am Kartenmaterial; topografische Karten kann ich leider nur im kleinen Maßstab zeichnen. Weil das Gelb transparent ist, scheint das Grün der Rewliefkarte durch. Sobald ich eine bessere Karte habe, zeichne ich die neu, das sähe dann so wie bei der Mohrenweihe aus.

Beste Grüße und danke für eure Hinweise, Toter Alter Mann 13:16, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Review Schreibwettbewerb 1. März bis 31. März 2012[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen dieses Artikels angelegt: Subsong, Feldern.--Toter Alter Mann 22:43, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Dohle
Dohle

Aktuell Vogel des Jahres in D und A, deshalb möchte ich diesen doch recht bekannten Vogel in seinem Artikel besser darstellen als bisher. Die Qualität soll sich dabei an meinen bisherigen Vogelartikeln orientieren, als Vergleich können die bereits geschriebenen Abschnitte bei der Hudsonelster dienen. Die Dohle soll aber in den einzelnen Abschnitten noch (längenmäßig) ausgewogener ausfallen; als Grundlage dienen in erster Linie das Handbuch der Vögel Mitteleuropas und die Birds of the Western Palaearctic. Wichtig ist mir vor allem, so weit wie Möglich auf einen Standortbias zu verzichten und zu den Fakten auch die Theorien mitzuliefern.--Toter Alter Mann 00:15, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Erst kürzlich erstmalig im nächstgelegenen Park gesehen und nach recherche auf Dohle gekommen. Freu mich auf den Artikel! Viel Erfolg! --95.208.41.60 17:03, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

So, der Artikel ist jetzt weitgehend fertig, ich ergänze gerade noch das Sozialverhalten und die Fortpflanzung. Ein paar Anmerkungen zu Dingen, über die sich der eine oder andere Leser vielleicht wundert:

  • Einen Deutschland- oder DACH-Bias habe ich so weit wie möglich aus de Artikel herauszuhalten versucht. Deshalb habe ich im Zweifelsfall den Birds of the Western Palaearctic (BWP)/Cramp & Simmons den Vorzug gegenüber dem Handbuch der Vögel Mitteleuropas (HVM)/Glutz von Blotzheim & Bauer gegeben, wenn es um Fragen wie Merkmale, Verbreitungsgebiet etc. ging. Wo das HVM detaillierter war und eine Verallgemeinerung zuließ, hab ich es aber stattdessen verwendet. Beim Bestand habe ich versucht, die Gesamtsituation darzustellen, nicht nur den aktuellen Rückgang in Teilen des DACH-Raums
  • Die Verbreitungsangaben auf der Karte richten sich deswegen nach Cramp & Simmons, weil die Europakarte dort die detaillierteste ist und sich in der Literatur nachverfolgen lässt und nach dem Handbook of the Birds of the World, weil es die aktuellste Druckquelle für den östlichen Teil des Verbreitungsgebiets ist. Die aktuellere IUCN-Karte ist zwar detailliert, ich traue ihrer Datengrundlage aber nicht im gleichen Maß.
  • Konrad Lorenz habe ich nach langem Überlegen aus dem Artikel herausgelassen. Seine Arbeit ist oft sehr anekdotisch, teils durch eine ideologische Brille belastet und in weiten Teilen überholt oder nicht mehr aktuell. Sie ist deshalb vielleicht im Biografieartikel besser aufgehoben als im Artikel zu seiner Person.
  • Rolf Dwengers Monografie habe ich nur an wenigen Stellen verwendet. Der Grund liegt darin, dass sie sich stark auf Ostdeutschland konzentriert und bereits in Glutz von Blotzheim & Bauer (1993) eingeflossen ist. Ich habe nur wenig darin gefunden, was nicht durch HVM oder BWP abgedeckt würde.

Soweit von mir – für Spontankritik bin ich jederzeit dankbar. Wenn die Bebilderung zu üppig/dürftig sein sollte, einfach was sagen, ich hab da noch Spielraum.--Toter Alter Mann 11:42, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

So, der Artikel ist jetzt komplett fertig. Leider habe ich die 50 kB knapp gerissen; das liegt aber auch an der umfangreichen Formatierung der vielen Bilder und Quellen. grade als PDF runtergeladen, ich glaube 12 Seiten ohne Lizenz sind im Rahmen Ich hoffe, er liest sich trotzdem halbwegs zügig und nicht zu dröge.--Toter Alter Mann 16:10, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Schöner Artikel! Ich hab Anmerkungen: 1. Die Erstbeschreibung von Linne müsste online verfügbar sein, soweit ich mich erinner, gäbe es auch mehrere Seiten im Netz. Und dann könnte man evtl. die passende Seite und nicht nur die Titelseite verlinken? 2. Da ist noch ein Referenzfehler. 3. In der Beschreibung werden die Variationen der Gefiederfärbung zwar erwähnt, aber nicht weiter ausgeführt. Sind damit die Unterschiede, die bei Innerer Systematik aufgelistet sind gemeint? 4. Auf Malta gabs massive Verfolgung, weshalb sie nun dort nicht mehr vorkommt; unter Kulturgeschichte steht dann dazu "Von allen Arten der Gattung wurde der Dohle in Europa am wenigsten nachgestellt." Sicherlich kein Widerspruch, aber irgendwie... hm... Grüße! --TP12 (D) 22:32, 29. Mär. 2012 (CEST) PS: 10. Auflage, Seite 106 --TP12 (D) 08:09, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo TP12, danke für die Hinweise. Ich bin bei der Verlinkung immer etwas im Zwiespalt, weil ich in der Literatur ja auch stets das ganze Werk nenne, und nicht nur die Seiten, die ich daraus verwendet habe. Die Spezifizierung der Seitenzahlen erfolgt erst in der Fußnote. Deshalb verlinke ich bei den Literaturangaben auch immer auf das Titelblatt (so wie hier auch), die Seite ist ja in den Einzelnachweisen nachzulesen. Die Verlinkung der entsprechenden Seite wär natürlich etwas mehr an Leserservice, aber mir ist es natürlich auch an Konsistenz innerhalb des Artikels gelegen. Den Referenzfehler habe ich behoben, danke für den Hinweis.
Was die Variation angeht: Damit sind auch die „Unterarten“ gemeint, aber nicht nur. Tatsächlich ist diese Einteilung ja ziemlich willkürlich und darf stark bezweifelt werden. Ich wollte deshalb nicht den Eindruck erwecken, hier gäbe es scharfe Grenzen. Ich hoffe mit „Die Dohle zeigt über ihr Verbreitungsgebiet hinweg und auch innerhalb der postulierten Unterarten eine gewisse Variation im Gefieder.“ ist es klarer und gibt dem Leser einen Hinweis auf den Systematikabschnitt.
Und Malta: Hm, du hast schon recht. Man muss allerdings auch dazu sagen, dass die Malteser den Kolkraben schon viel früher abgeschossen haben und die Dohle auch weniger „verfolgen“ sondern halt einfach gerne lustig in Vogelschwärme ballern. Ich weiß nicht, ob ich hierzu auf Malta#Fauna verlinken sollte oder im Text „als Schädling verfolgt“ ergänzen sollte (letzteres impliziert, die Dohle oder irgendeine andere der Arten sei tatsächlich schädlich) – was meinst du?--Toter Alter Mann 10:03, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Hui die Malteser! Naja immerhin haben sie dort die Dohle ausgerottet. Wenn das dort aufgrund Irrglaube ("Schädling") oder Spaß war, dann spricht imho kein Grund dagegen, es nicht zu erwähnen.--TP12 (D) 08:57, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab Malta mal als Ausnahme erwähnt. :) Toter Alter Mann 09:58, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel gefällt mir gut, bis auf eine Ausnahme: Es sind die vielen Links. ME liegt ein Verstoß gegen die Wiki-Verlinkungsregeln vor. Weshalb auch sollte z.B. ein Leser, der sich über die Dohle informieren will, plötzlich bei Cicero und Ovid weiterlesen, auf die verlinkt wird. Ich maße mir nicht an, den großen Besen zu benutzen, Lust dazu hätte ich schon. --Datenralfi (Diskussion) 08:30, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kandidatur Dohle[Quelltext bearbeiten]

Dohle
Dohle

Die Dohle (Corvus monedula) ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Unter den Raben und Krähen (Corvus) ist sie einer der kleinsten Vertreter. Sie zeichnet sich durch schwarz-graues Gefieder, einen stämmigen Schnabel und hellblaue Augen aus. Das Verbreitungsgebiet der Dohle reicht vom nordafrikanischen Atlasgebirge über Europa bis zum Baikalsee. Sie bevorzugt offene Lebensräume mit Baumbestand, Felsen oder alten Gebäuden als Lebensraum. Die Nahrung der Dohle besteht überwiegend aus Samen und Insekten, bei Gelegenheit frisst sie aber auch Aas oder menschlichen Abfall. Dohlen leben meist in größeren Gruppen und bilden lebenslange monogame Paare. Ihr Nest bauen sie in Löchern und Nischen aller Art, etwa in Spechtlöchern oder Gebäudenischen. Das Weibchen brütet vier bis sechs Eier aus, die Nestlinge werden anschließend von beiden Eltern gefüttert.

Vogel des Jahres 2012 in D und A; der Artikel ist beim laufenden Schreibwettbewerb auf den zweiten Platz gekommen und belegt den ersten Platz in der Sektion I. Ich habe ihn bereits vor langer Zeit als AdT nominiert (für den 22. Mai) mit dem Versprechen, ihn bis dahin zu einer Auszeichnung zu führen. Von daher würde ich den Rückenwind vom Schreibwettbewerb gerne nutzen, lange ist es ja nicht mehr hin.--Toter Alter Mann 00:50, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

  • Exzellent Ein ausgewogener, gut referenzierter und bebilderter Artikel und in meinen Augen ein würdiger Sektionssieger. Vielleicht könnte man noch Nasalborsten erläutern (ich vermute es sind Borstenfedern an der Nasenöffnung) und ein paar redirect-Links beseitigen, aber das ist nur Kosmetik. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:34, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Werd ich noch ergänzen :) Toter Alter Mann 23:30, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Auch von mir ein dickes Lob für die den Hupfdohlen innewohnende Arbeit des Autors (und für die Weisheit der Jury). Ich weiß zwar nicht genau, weshalb uns Würmern immer wieder ausgerechnet Artikel über schräge Vögel positiv aufstoßen, ist aber so, wie ich auch schon beim Pubpreis bekundet hatte. Exzellent. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:41, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Angeblich brütet die Dohle in Spechtlöchern. Laut meiner umfangreichen Fachlitetatur brütet sie in Spechthöhlen. Durch die Spechtlöcher schlüpft sie nur in die Höhlen. Es fehlt von welchen Spechtarten die Höhlen stammen in denen gebrütet wird. Bei der Verbreitung wird nicht aufgeführt ,dass sie auch im Verbreitungsgebiet große Lücken z.B. in den Alpen und in großen Nadelwaldgebieten hat (steht sogar im Artikel zitierten Buch von Bauer und Co). Überhaupt fehlt jeder Hinweis auf die sehr unterschiedliche Bestandsdichte im Verbreitungsgebiet. Bei den Brutpläzen fehlen die Brutplätze in Metallkonstuktionen. Auf die Bruten in Kaminen sollte unter Hinweis der Problematk eingegangen werden. Die Nistplatzkonkurenz zu anderen Arten fehlt. Der Uhu sollte als Prädator aufgeführt werden. Die Bestandsveränderungen der letzten Zeit in Mitteleuropa, genauer Bestandszunahme fehlt. Bei Bestand findet sich der Satz: "Als Gegenmaßnahme wird bei der Sanierung von Altbauten mittlerweile stärker auf die Dohle Rücksicht genommen." Hier wird Bauer und Co falsch zitiert. Im Buch wird nur unter Schutzmaßnahmen gefordert, dass Rücksicht genommen wird. Aus der Naturschutzarbeit kann ich aus ganz NRW berichten dass dies nicht gemacht wird. Insbesondere Kirchengemeinden schlagen gnadenlos zu (es gibt auch Literatur dazu).--Falkmart (Diskussion) 14:08, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke nochmal für den Hinweis auf die Spechthöhlen, ich dachte eigentlich, dass ich das schon geändert hatte. Die Spechthöhlen dürften sehr unterschiedlichen Ursprungs sein; du hast auf meiner Disk zwar den Schwarzspecht erwähnt, der für Europa auch tatsächlich der häufigste Bruthöhlenspender sein dürfte, für den östlichen Teil des Verbreitungsgebiets bin ich da weniger sicher. Ich habs aber jetzt trotzdem mal in einem Halbsatz ergänzt. Zur Siedlungsdichte steht im Artikel der Satz: „Die Siedlungsdichte kann in urbanen Lebensräumen 4,4–9,9 Paare pro km² erreichen, in ländlichen Gegenden liegt sie durchschnittlich bei nur 0,06 Paaren“, was die Schwankung der Bestandsdichte m.E. ganz gut wiedergibt und auch in einen Kontext setzt. Falls du großräumigere Bestandsdichten meinst; die werden m.E. bereits durch die Bestandszahlen in den einzelnen Ländern veranschaulicht (z.B. Russland mit dem gleichen Bestand wie die Türkei bei viel größerer Fläche). Hochgebirge als Verbreitungslücken werden ebenso erwähnt wie geschlossene Wälder als ungeeignete Habitate. Die Brutplätze haben natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sollen eher illustieren, aber ich hab die Metallkonstruktionen mal hinzugefügt, auch wenn das natürlich kein einheitlicher Gattungstypus ist. Schornsteine möchte ich nicht noch eingehender behandeln, weil sie eben nur ein Brutplatz von vielen sind und ich nicht jeden Aspekt im Detail behandeln kann. Selbiges gilt für die Nistplatzkonkurrenz, denn da treten von Turmfalke über Waldkauz bis Hohltaube eine ganze Reihe potentieller Konkurrenten auf, die aber auch schlicht neben der Dohle nisten können. Was den Bauer angeht, hast du natürlich recht; gemeint war die Seite der Artenschützer bzw. deren Forderung. Hab ich auch korrigiert. Was die Bestandsentwicklungen der letzten Zeit angeht, ist erstens die Frage, auf welchen Zeitraum man sich konzentriert (bis 2004 zumindest gab es in ME eine Abnahme) und ob man Mitteleuropa in den Fokus des Artikels stellen möchte. Angesichts des Verbreitungsgebiets und der Bestandsschwerpunkte möchte ich das letztere eher nicht.--Toter Alter Mann 15:56, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Super. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:12, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent - Laienpro, hat mich bereits im Schreibwettbewerb überzeugt. -- JCIV 16:42, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent - Makellos und einwandfrei. Einen noch höheren Platz im SW verhinderte bei mir nur die Eigentümlichkeit, Einzelnachweise auf Literaturangaben zu verlinken. Denis Barthel (Diskussion) 19:46, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das kann ich verstehen; ist schlicht der Versuch eines Kompromisses, den die mangelhafte Software nötig macht. Würde ich in den Einzelnachweisen unverlinkte Kurzzitate verwenden, würde man mir wohl zum Vorwurf machen, das könne man nicht richtig zuordnen; Vollzitate in Schriftgröße 10 über zwei Zeilen will ich aber niemandem zumuten.--Toter Alter Mann 23:18, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
hm, ich habe gerade einen ref ersetzt oder ersetzen wollen, nur bin ich offenbar zu blöd dazu, diesen neue Nachweismodus zu verstehen. Vielleicht spricht das eher gegen mich als gegen den Modus, aber mit KISS, DAU, "anyone can edit" und "usability" ist das imho nicht so ganz unter einen Hut zu bringen. --Janneman (Diskussion) 01:26, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe dazu unten (13:31, 1. Mai 2012 (CEST)). Danke für die bessere Quelle.--Toter Alter Mann 13:43, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es ist immer wieder so traurig, daß Artikel die zweifelsohne heraus ragen, mit Kleinigkeiten ihre eigene Größe schmälern. Mal davon abgesehen, daß dieser "Quellen"-Abschnitt ohnehin eine unnötige Überschrift ist, ist es schlicht eine sachlich falsche Begriffsverwendung. Den weiteren problematischen Punkt hat Denis angesprochen. Marcus Cyron Reden 21:38, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Marcus, du darfst diese Behauptung zu den "Quellen" gern so oft wiederholen, wie du willst - im Fall der Biologieartikel ist das schlicht Blödsinn. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:44, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
LIeber Achim, du kannst die Biologie auch weiter als Teil der Wikipedia mit Sonderstellung ansehen, die sich um andere Bereiche nicht kümmern muß - das ist und bleibt nicht nur Blödsinn sondern schadet dem Projekt in seiner Gesamtheit. Marcus Cyron Reden 22:38, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Von Schade ist es, wenn Einzelne meinen, sie müssten ihre fachinterne Deutungshoheit von Begriffen auf alle Fachbereiche ausdehnen - ohne Rücksicht darauf, dass diese Annahme schlicht falsch ist. Fakt: In den Naturwissenschaften ist der Begriff "Quelle" analog zu "Nachweis" und "Beleg" etabliert; du darfst deine Begriffskritik also gerne weiterhin auf die Fachbereiche anwenden, wo sie hingehört - nicht jedoch auf jene, die es nicht betrifft -- Achim Raschka (Diskussion) 22:43, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Marcus, lass die Biologen mal ihre reference Quellen oder so nennen. Ist mir egal. Naturwissenschaftler arbeiten nicht mit jahrhundertealter Überlieferung, Urkunden, Akten oä. Von mir aus können die Biologen ihre Nachweise auch Rapunzel oder Benjamin Blümchen nennen, wenn dort so etwas wie hier bei rum kommt. Dann soll es mir recht sein. Dieser Artikel - ist für mich als Laie - ganz herausragend. Die Nawis schreiben uns ja auch nicht vor, wie wir unsere reference nennen sollen etc. --Armin (Diskussion) 22:48, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Marcus, das sähe ich ja ein, wenn sich das konsistent so durchziehen ließe, wie du forderst. Aber wie sollen denn Journalisten ihre Informanten nennen? Oder Juristen ihre Basis für Rechtssprechung und Gesetzgebung? Es gibt hier schlicht keine Primärtexte, die es anhand von Hermeneutik zu deuten gäbe; das Äquivalent sind hier die Feldbeobachtungen und Gensequenzen selbst. Auch andere Begriffe sind nicht unumstritten: Verweise hat mir irgendwann mal Minderbinder oder Meisterkoch madig gemacht, Fußnoten schließt den Rest des Apparates nicht ein, Nachweise klingt mir zu positivistisch und Referenzen ist eine schlechte Eindeutschung. Solange es also hier keinen tragbaren Konsens gibt, würde ich den Nachweisapparat gerne so halten, wie ich es in diesem Artikel vorgeschlagen habe. Das soll niemanden davon abhalten, es in anderen Artikeln anders zu machen.--Toter Alter Mann 23:10, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Abwartend - Routinierter, sehr gelungener Vogelartikel mit gut gewählter Detailtiefe. Besonders gelungen fand ich den Ernährungsabschnitt. Habe noch ein paar Anmerkungen auf der Disk. hinterlassen.--Cactus26 (Diskussion) 09:12, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Weiter Abwartend. Kurz zur Prädation: Die Waldkäuze töten auch adulte obwohl das Handbuch als auch Dwenger dies anders schreiben. Als Beleg für schlagen Adulter kann "Karl-Heinz Graef (2012): Waldkauz Strix aluco räumt kleine Dohlenkolonie komplett aus. Eulen-Rundblick 62: 121." eingefügt werden. In dem Fall wurden die Adulten einer Kolonie mit 4 Brutpaaren schon vor der Eiablage vom Waldkauz geschlagen. Ferner ist der Uhu als Prädator aufzuführen. Beleg: "Lutz Dahlbeck: Der Uhu Bubo bubo (L.) in Deutschland - autökologische Analysen an einer wieder angesiedelten Population - Resümee eines Artenschutzprojektes. Shaker Verlag, Aachen 2003. ISBN 3-8322-1444-5 S. 157." Die Dohle ist Koloniebrüter, aber im Artikel fehlen dazu überhaupt Angaben. So steht im Handbuch: "In der Schweiz verteilten sich die 1989 erfaßten 979 BP auf 203 Brutplätze. 53 Paare brüteten solitär, 926 in Kolonien von durchschnittlich 6,2 BP." Im Handbuch ferner "...so z.B. früher in den Gogolin-Steinbrüchen, wo etwa 1000 Vögel nisteten..." Ferner ist wichtig: "Die Koloniegröße wird nicht nur vom Höhlenangebot, sondern auch von der als Nahrungsraum verfügbaren Graslandfläche beeinflußt; Neststandorte in geringer Entfernung vom Grasland werden bevorzugt." S. 1685 Handbuch. Bei Baumbrütern wurde ja nun Spechtlöcher durch Spechthöhlen ersetzt, aber welche Spechte machen die Höhlen. In den mir bekannten Büchern (z.B. Handbuch, Dwenger)steht immer was zu Schwarzspechthöhlen. Es gibt scheinbar auch einige Nachweise in Grün- und Grauspechthöhlen. Dazu kann ich leider keinen Beleg bringen und muß mich erst um eine Literaturstelle bemühen. Bei den Baumbrütern fehlt dass auch in natürlichen Höhlen gebrütet wird. Ferner ist noch Wichtig: "Da auch Waldbrüter ihre Nahrung größtenteils aus der umliegenden offenen Landschaft beziehen, dringen in Schwarzspechthöhlen brütende Dohlen gewöhnlich nicht tiefer als 1–2 km in nicht zu dicht geschlossene Laub- und Mischwälder ein (über 2 km lange Futterbeschaffungsflüge von Waldbrütern berichtet SCHINDLER 1949)." (Handbuch S. 1685). Noch kurz zum Foto von Dohle und Saatkrähe beim Feldern. Die beiden Vögel sind auf einer geteeerten Strßen oder Parkplatzfläche. Dass ist wohl kaum Feldern. Zudem ist die Saatkrähe extrem ungewöhnlich gefärbt. Das Foto sollte deshalb ganz raus.--Falkmart (Diskussion) 19:05, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast die BP in der Schweiz erwähnt: Wären die Angaben unter vogelwarte.ch zur Anzahl, Veränderung und Verbreitung nutzbar? --Leyo 19:20, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Vogelwarte der Schweiz ist immer einer hervorragende Quelle. Aber der Hauptautor sperrt sich ja gegen Bestandszahlen aus den deutschsprachigen Ländern. Ich komme erst nach der Brutzeit dazu aktuelle Zahlen dazu einzubauen. Noch ein Punkt wäre wichtig. Die verschiedenen Brutplatztypen verteilen sich auch sehr unterschiedlich über das Verbreitungsgebiet. Felsbrüter sind z.B. in der Schweiz, in Frankreich und Italien verbreitet, in weiten Teilen Mitteleuropas hingegen selten (Quelle Handbuch S. 1688).--Falkmart (Diskussion) 19:44, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht werden wir uns hier deshalb nicht einig, weil wir unterschiedliche Erwartungen an so einen Artikel haben. Mich interessiert die Dohle in erster Linie, weil sie ein Rabenvogel ist, nicht weil sie in Deutschland vorkommt. Ich gehe mit dem Anspruch an den Artikel, über diesen Vogel nicht anders zu schreiben als über afrikanische Wiedehopfarten; deshalb mag mein Vorgehen bisweilen etwas seltsam anmuten. Du als Artenschützer beschäftigst dich natürlich viel stärker mit Aspekten des Bestandschutzes und der Gefährdung, und zwar bezogen auf Deutschland und würdest dann natürlich diese Themen ausführlicher behandeln. ich glaube aber, dass es dem leser im endeffekt mehr nützt, wenn man ihm nicht suggeriert, es gäbe "heimische" und "exotische" Arten; aus biologischer Sicht trägt das überhaupt nichts zum Verständnis bei; ich will dass der Leser auch über Rhein und Oder hinaus etwas über die Dohle erfährt. Dann wird nämlich auch klar, dass der bestandsrückgang in DACH nur ein Aspekt ist; der Bestand global stabil ist und dass die Situation für die Art selbst ziemlich irrelevant ist, weil die meisten Vögel in Russland, der Türkei und Bulgarien brüten. Um das vielleicht noch etwas besser zu illustrieren: Ich wollte zuerst die Alpenkrähe in den SW schicken. Die gibts aber in DACH nur noch im Wallis mit einer Handvoll Brutpaare. Die Strongholds dieser Art liegen in Westeuropa an der Atlantikküste und in Asien. Würde ich deiner Logik folgen, würde der Leser zweifelsohne viel über Artenschutz und Strukturwandel in DACH lernen, über die Art selbst hingegen m.E. nur sehr wenig.
Als gut erforschte Art ließen sich natürlich noch viele weitere Aspekte in den Dohlen-Artikel einfügen. ich muss aber ehrlich sagen, dass 50 kB für mich Obergrenze sind. Detailtiefe kann einen Artikel auch negativ beeinträchtigen, siehe z.B. Südinseltakahe – zweifellos gut recherchiert, aber ich finde der Artikel verzettelt sich in Feinheiten. Wo möglich möchte ich deshalb das Allgemeine dem Speziellen vorziehen. Ich werde versuchen, deine weiteren Anregungen in den Artikel aufzunehmen, aber alle werden es es (aus besagten Gründen) nicht in den Artikel schaffen.--Toter Alter Mann 13:31, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Für mich als Laien, der gerade einmal eine Brieftaube von einem halben Hähnchen unterscheiden kann, klar Exzellent, auch wenn der Artikel noch nicht 100 % perfekt ist. Sprachlich ist der Artikel sehr lebendig, dabei aber nicht immer präzise genug in den Formulierungen. Die eine oder andere Detailinformation sollte noch nachgereicht werden (wie schwer werden Dohlen???), beim "Bestand" fehlen mir Angaben zu DACH (diese Zahlen dürften unsere Leser mehr interessieren als die Bestände in Bulgarien). Die Bebilderung ist wunderbar, die Formatierung der Einzelnachweise leider nicht, wie bereits weiter oben erwähnt. In der Summe ein absoluter Gewinn für Wikipedia und eine der positivsten Überraschungen im SW. --Andibrunt 00:11, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gewicht ist ein wichtiger Hinweis, ich ergänze das sofort.--Toter Alter Mann 13:34, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Meine Notizen aus dem Schreibwettbewerb (vermindert um das bereits Gesagte):

  • Inhalt:
    • Kapitel Artareal und Verbreitungsgeschichte: Hat die Ausweitung der Art im 19. und 20. Jahrhundert mit dem Ende der kleinen Eiszeit zu tun?
    • Kapitel Äußere Systematik: Hybridisieren auch Dohle und Saatkrähe? [Wenn nicht, muss es nicht im Artikel erwähnt werden. Interessiert mich aber, weil die beiden Arten gemeinsam feldern und fliegen.]
    • Kapitel Bestand und Status: Bestand in Mitteleuropa oder DACH?
    • Kapitel Kulturgeschichte: Warum wurden die Dohlen in Malta gejagt?
  • Richtigkeit und Widerspruchsfreiheit:
    • Kapitel Artareal und Verbreitungsgeschichte: Im Text steht: "Mit Ausnahme der Balearen und Korsikas ist die Dohle auch auf den großen Inseln des Mittelmeers als Brutvogel anzutreffen." Im Bild Datei:Corvus monedula distribution de.svg ist Sizilien nicht markiert.
  • Einleitung:
    • verlinke Nestlinge
    • Klammern mit den lateinische Namen in den ersten zwei Sätzen sind nicht nötig (stehen in der Box)
    • 2x Lebensraum in einem Satz
  • Sprache:
    • Kapitel Körperbau und Farbgebung: eindeutig sollte man nicht steigern, statt "eindeutigste" also besser "auffälligste" Unterschied
    • Kapitel Ernährung: "Während Wirbellose in der Winternahrung weitgehend fehlen, gewannen sie vor allem von Frühjahr bis Herbst an Bedeutung" unterschiedliche Zeitformen
    • Kapitel: Fortpflanzung und Brut: „Aus fünften und weiteren Eiern schlüpfen am seltensten Jungen, die auch fast nie flügge werden.“ (umformulieren)
    • Kapitel Lebenserwartung, Krankheiten und Mortalitätsursachen: Klammern mit lateinischen Namen streichen, stören den Lesefluss
  • Formales:
    • Kapitel Artareal und Verbreitungsgeschichte: verlinke: fennoskandischen, Skandinavien, Britischen Inseln, Turkestan
    • Kapitel Wanderungen: Vogelzug verlinken
    • Kapitel Lebensraum: verlinke Weideland, Steppen, Stoppelfelder, Überschwemmungsflächen, Alpen
    • Kapitel Lebensraum: [[Spechte|Spechthöhlen]] → [[Bruthöhle|Spechthöhlen]]
    • Kapitel Fortpflanzung und Brut: [[Spechte|Spechthöhlen]] → [[Bruthöhle|Spechthöhlen]]; KaninchenbautenKaninchenbauten
    • Kapitel Innere Systematik: Klammern um die Entdecker der Unterarten oder nicht?
    • Kapitel Innere Systematik: Satz beginnt klein mit "spermologus". Entweder spermologus groß schreiben oder "Das Wort spermologus"...
    • Kapitel Kulturgeschichte: Gleich und gleich → gleich und gleich
    • Kapitel Literatur: Literaturformat nicht immer eingehalten
    • Kapitel Literatur: Wittemberg → Wittenberg
    • Kapitel Einzelnachweise: Cramp & Simmons → Cramp & Perrins (mehrmals)
    • Kapitel Literatur mit einer Auswahl der drei bis fünf besten Fundstellen fehlt, mit 17 Literaturstellen, die teilweise nur ein einziges Mal benutzt werden, bin ich als Leser überfordert, wenn ich nur wissen will, wo ich weiterlesen kann, wenn ich mehr erfahren will.

--Ephraim33 (Diskussion) 16:34, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die detaillierten Anmerkungen, die detaillierten Antworten werden eine Weile brauchen; ich nehme sie jedenfalls gerne auf.--Toter Alter Mann 12:43, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

So, nach Möglichkeit Stichpunktartige Replik:

  • Inhalt
    • Ausbreitung ab dem 19. Jahrhundert: dazu steht in meinen Quellen nichts; wohl eher nein. Ins späte 19. Jahrhundert fällt die Zeit der Stadtbegrünung, in deren Folge etwa die Amsel oder die Elster in Städten heimisch werden. Vielleicht hängt es eher damit zusammen.
    • Nein, ich glaube dazu sind die Verhaltens- und Aussehensunterschiede zu groß. Die größte genetische Distanz, über die es bei Raben und Krähen gemeinsame Brutpaare gibt, liegt meines Wissens zwischen Kolkrabe und Aaskrähe – ob das für fertile Hybride reicht, kann ich nicht sagen.
    • Hmm, der Bestand in DACH liegt bei ~120.000 Individuen; in Relation zum Weltbestand ist das maximal 1 %, also vernachlässigbar. Ich habe überlegt, ob ich das sinnvoll (also nicht nur des DACH-Bias zuliebe) in den Artikel einfügen kann, aber vorher müsste ich im Grunde die Bestände aller anderen Länder erwähnen, und das überdehnt den Artikel (siehe auch oben).
    • Jagd auf Malta: Volkssport. Ist jetzt auch im Artikel verlinkt.
  • Widerspruchsfreiheit:
    • Karte: Stimmt, danke für den Hinweis. Werde ich in der Karte korrigieren.
  • Einleitung
    • Nestlinge: Sind drin.
    • Klammern mit lateinischem Namen: Die Taxobox soll laut Richtlinien vollredundant zum Artikel sein; zudem hat sich das im biobereich so eingebürgert; schließlich ist der wissenschaftliche Name ja stets Zweitlemma.
    • Dopplung: Ist raus.
  • Sprache
    • Körperbau: ok
    • Ernährung: ok
    • Fortpflanzung: ok
    • Klammern mit lat. Namen: Würde ich gerne drin behalten. Trivialnamen sind oft uneindeutig; zu vielen der erwähnten Arten haben wir noch keinen Artikel. Die Namen dürften zwar den Lesefluss mindern, aber die Suche nach weiterführenden Informationen erleichtern.
  • Formales:
    • Verbreitung: ok
    • Wanderungen: ok
    • Lebensraum: Die letzten drei hab ich mal verlinkt, die ersten beiden sind mir zu banal.
    • Bruthöhle: ok
    • Innere Systematik: Kommt drauf an, siehe Autor_(Zoologie)#Klammern
    • Kleinschreibung: spermologus ist ein Eigenname, der in diesem Fall konsequent kleingeschrieben wird.
    • Gleich und gleich: Als zitiertes Sprichwort müsste das m.E. groß geschrieben werden (implizit ganzer Satz)
    • Format Literatur: Wo denn genau?
    • Wittenberg: korrigiert
    • Cramp & perrins: korrigiert
    • Literaturauswahl: Für mich ist die Literaturliste eine Nachweisleiste, keine Auflistung von Büchertipps. Letzteres kann WP m.E. nicht leisten; gibt kein sinnvolles Kriterium für Einschluss oder Ausschluss eines Buches. mit Ausnahme der etymologischen Literatur und Linné sind die Titel allerdings allesamt empfehlenswert, wenn sich der Leser diesbezüglich etwas mehr anlesen will; jeder hält zusätzliche Informationen zum Artikelthema bereit.

Vielen Dank für deine sehr detaillierten und konstruktiven Anmerkungen; war zwar ein Stück Arbeit, aber dem Artikel haben sie wirklich geholfen.--Toter Alter Mann 21:23, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Danke für das Abarbeiten meiner Verbesserungsvorschläge:

  • Die Bestandszahl in DACH würde ich nicht als DACH-Bias bezeichnen. Schon um ein Gefühl für die Zahlen der anderen angegebenen Länder zu bekommen, ist die Anzahl hilfreich. Und unsere Leser kommen zu geschätzt 99% aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Man kann nicht 99% der Leser die Zahl vorenthalten, die sich im Artikel gern finden würden. Die Dohle ist Vogel des Jahres in Deutschland und Österreich und deshalb sollte auch die Bestandszahl erwähnt werden. Wenn die Dohle in anderen Ländern Vogel des Jahres würde, wäre natürlich auch die Individuenzahl dort für den Artikel interessant.
  • Gleich und gleich: „bei einer Dohle sitzt immer einer Dohle“ hast du klein angefangen, also würde ich „Gleich und gleich gesellt sich gern“ auch klein beginnen.

--Ephraim33 (Diskussion) 18:52, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das Sprichwort habe ich geändert, überzeugt :) Nochmal zum bestand: Deutschsprachige Länder sind ja nicht nur DACH. Da gehören auch Liechtenstein (15 Brutpaare), u.U. Luxemburg udn Südtirol dazu, dann vielleicht noch Belgien, Polen oder Frankreich mit dem Elsass. Entweder muss ich die alle rein nehmen oder ich belasse es bei den Ländern, in denen die Populationen halt am größten sind. Für den Weltbestand (und damit für die Art) wäre es kaum spürbar, wenn die in den deutschsprachigen Regionen ansässigen Vögel auf einen Schlag verschwünden; das ist wie gesagt eine Schwankung im einstelligen Prozentbereich. Ich halte die deutschen/österreichischen etc. Bestandszahlen in der Liste der Vögel Deutschlands und ähnlichen Länderlisten gut aufgehoben. In den Artartikeln sollten sie m.E. aber nur stehen, wenn sie auch wirklich etwas über den Artikelgegenstand aussagen, denn sonst bildet der Artikel einfach nur eine Verzerrung ab. Dem Leser ist damit nicht gedient; eine detaillierte Behandlung der Bestandsituation in Mitteleuropa würde ihm vielmehr suggerieren, dass die dortige Situation die des Weltbestandes spiegelt. Wenn er dann einen englischen Artikel mit GB-Bias aufschlägt, böte sich ihm genau das entgegengesetzte Bild. Das einzige, was ich mir irgendwo noch vorstellen könnte, wäre eine Karte mit den jeweiligen Bestandszahlen pro Land. Die müsste dann aber notwenigerweise über Afghanistan oder Kasachstan schweigen. --Toter Alter Mann 12:27, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Bestandszahlen aller Länder mit deutschsprachigen Bevölkerungsanteilen aufzuzählen, würde in der Tat zu weit führen. Aber meiner Meinung nach spricht nichts dagegen, den Gesamtbestand in Deutschland, Österreich und der Schweiz anzugeben. Das ist nur ein Satz. --Ephraim33 (Diskussion) 20:47, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent ausgesprochen informativer, klar strukturierter, stilistisch sehr guter Artikel mit einem wirklich schönen Layout und ausgesprochen guter Referenzierung, für mich ein wirklich beispielhafter Artikel, Geolina (Diskussion) 09:49, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Auswertung: Der Artikel wurde von einer deutlichen Mehrheit der Abstimmer und Diskutanten als exzellent bewertet, die beiden abwartenden Stimmen enthalten keine Kritikpunkte, die eine Auszeichnung verhindern würden. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:00, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kavka[Quelltext bearbeiten]

Dt. Dohle = tschech. Kavka. Papa von Franz Kafka benutzte den daher als eine Art Wappenvogel. Vielleicht am Rande erwähnbar. --Bonnerlunder (Diskussion) 11:39, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


Intelligenz[Quelltext bearbeiten]

Ich konnte heute eine Dohle beobachten, die eine Walnuss auf die Straße fallen ließ und anschließend die geknackte Nuss einsammelte. Hatte von solchen Tricks schon gelesen, aber noch nie im Original gesehen. Evtl. könnte jemand, der sich auskennt, den Artikel noch um Intelligenzleistungen von Dohlen erweitern... --FK1954 (Diskussion) 17:24, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die besondere Intelligenz trifft mehr oder weniger für alle Rabenvögel zu. Das von Dir beschriebene Verhalten der Dohle zum Knacken der Walnuss kenne ich z. B. auch von Nebelkrähen. In einer Fernsehdokumentation habe ich mal gesehen, dass Rabenkrähen Walnüsse an einem Fußgängerüberweg mit Ampel auf die Fahrbahn fallen lassen, um sie von Autoreifen knacken zu lassen. Und dann holen sie sich die Nüsse bei Grün für die Fußgänger. Das mit dem Grün haben sie sich sicher von uns Menschen abgeschaut.

Schädlichkeit[Quelltext bearbeiten]

Ich finde nichts über die Schädlichkeit der Dohlen? Bei uns haben sie im Umkreis von 500m alle Tauben angegriffen, vertrieben, teilweise getötet und auch gefressen. Ich vermute, daß sie in etwa 100m Umkreis auch keine anderen einzelnen Vögel dulden. Durch ihren Höhlenbau zerstören sie besonders alte Bausubstanz aus Holz und verstopfen Schornsteine, wodurch es zu Brandgefahr kommt. Saxo (Diskussion) 14:37, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wo war das? In der Tübinger Altstadt konnte ich zwar beobachten, daß sie  in der Lage sind, sich gegen Stadttauben durchzusetzen. Aber es wäre zu schön, um wahr zu sein, und alles andere als schädlich, wenn sie die im beschriebenen Ausmaß verdrängen könnten. Die Brut von Singvögeln wird bei uns laufend durch Elstern und Rabenkrähen bedroht, aber nichtsdestoweniger sind die üblichen Allerweltsarten jederzeit vorhanden und habe ich noch nie gesehen, daß Dohlen ihnen das Leben schwer machen würden.
"Alte Bausubstanz aus Holz" wurde schon vor meinen Augen bei einem Kampf zwischen Rabenkrähen und Tauben vor einem Taubennest in einem bereits defekten Firstgiebel weiter beschädigt, aber von Dohlen ist mir auch dies nie vorgekommen.
Daß sie Kamine verstopfen können, trifft unbedingt zu, aber dagegen gibt es ja geeignete Modelle.
--Sicna (Diskussion) 17:37, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Systematik in diesem Artikel ist veraltet[Quelltext bearbeiten]

In aktueller Literatur und in aktuellen Artikeln wird die Dohle der Gattung "Coloeus" zugeordnet. Somit ist sowohl die Zuordnung zur "Corvus"-Gattung als auch die Zuordnung zur Untergattung "Coloeus" veraltet. Der aktuelle wissentschaftliche Name der Dohle ist somit "Coloeus monedula".

Bitte den Artikel lesen, bevor du ohne Belege solche Behauptungen auf die Artikeldisk schreibst. Das stimmt so einfach nicht.-- Alt 21:19, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
https://en.wikipedia.org/wiki/Western_jackdaw --Be rei (Diskussion) 19:54, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/vogelportraets/03688.html--Be rei (Diskussion) 19:57, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
https://www.birdid.no/bird/eBook.php?specieID=1353&compareSpecieID=1345 --Be rei (Diskussion) 20:07, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist alles keine "aktuelle Literatur", zumindest nicht im wissenschaftlichen Sinn. Maßgeblich wäre da das Handbook of the Birds of the World bzw. die jüngeren molekularbiologischen Arbeiten.-- Alt 22:18, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten


Schön, dass meinem Hinweis entsprechend die Systematik in diesem Artikel und im Artikel "Dohlen" aktualisiert wurde :-) Vielen Dank CWitte. (nicht signierter Beitrag von Be rei (Diskussion | Beiträge) 09:20, 19. Jul. 2020 (CEST)) Signatur vergessen: --Be rei (Diskussion) 09:27, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hab das wieder zurückgesetzt, weil das nicht dem Forschungsstand entspricht. Bitte sowas hier erst diskutieren; ich habe mir durchaus etwas dabei gedacht, als ich den Artikel geschrieben habe.-- Alt 15:04, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Dieses Thema ist ja sehr hartnäckig. Wir weichen hier leider von dem Standard ab, sich nach Möglichkeit ander IOC-Liste zu orientieren. Die Version 12.2 (Nov. 2022, [2]) weist das Genus als Coloeus aus (Literaturangabe: Rasmussen und Anderton (2005) dort). Aber das soll kein Totschlagargument sein (HBW-Nachfolger "Birds of the World" gibt weiterhin Corvus an). Wie ist die Forschungslage? Kryukov and Suzuki (2000) und Haring et al. (2007, [3]) kommen zu dem Ergebnis, dass die beiden Arten recht stark vom Rest der (Super-)Gattung Corvus abweichen und in dieser basal stehen. So steht es ja auch im Artikel. Gibt es Arbeiten jüngeren Datums, die dem widersprechen? Andernfalls möchte ich dafür plädieren, dass wir uns der IOC-Liste und der englischsprachigen Wikipedia sowie den Wiki-Commons anschließen.--CWitte (Diskussion) 13:10, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Bewertung[Quelltext bearbeiten]

(Wer will kann hier auch eine Bewertung schreiben)!DohleSchnackfass (Diskussion) 10:17, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Markante Zunahme in der Schweiz[Quelltext bearbeiten]

https://www.vogelwarte.ch/assets/files/projekte/entwicklung/zustandsbericht%202020/Zustandsbericht%202020_d_low.pdf#Page=11 --Fonero (Diskussion) 14:39, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Kulturgeschichte: Franz Kafka[Quelltext bearbeiten]

Nur in Ein altes Blatt kommen Dohlen vor, nicht aber in Der Jäger Gracchus. Dass Kafka Dohlen in seine Texte wegen seines Namens eingebaut hat, ist nicht belegt. Ich habe den Satz deshalb entfernt. --Rufus46 10:43, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten