Diskussion:Domitian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Tusculum in Abschnitt Germanicus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wohltuend hebt sich im Artikel die recht objektive Beurteilung eines sogenannten "schlechten" Kaisers ab. Sueton und andere senatsorientierte Biographen verzerren nämlich die Charakterdarstellung sowie das Leben der röm. Kaiser. --Patientia 22:49, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Saturninus[Quelltext bearbeiten]

Der Satz Als die Chatten im Winter 88/ 89 n. Chr. Domitian gegen den obergermanischen Statthalter Lucius Antonius Saturninus unterstützen wollten, reagierte Domitian auf dieses Angebot, nach Niederschlagung der Revolte, mit einem Vergeltungsschlag ist für mich unverständlich. Es klingt so, als ob Domitian sich an den Chatten gerächt hätte, obgleich diese ihn ja unterstützen wollten? Wer nun gegen wen und warum? NaturalBornKieler 11:48, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, es war in der Tat genau andersherum als bisher im Artikel stand.--StefanC 19:08, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

sprachlicher Einwand[Quelltext bearbeiten]

im Abschnitt Verhältnis zum Senat, erster Satz: "C" geht sprachlich nicht (nicht signierter Beitrag von 93.104.77.192 (Diskussion) 19:42, 12. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Das geht nicht nur, das geht sogar ganz hervorragend, nicht zuletzt, weil es den Vorteil hat, grammatikalisch korrekt zu sein - auch wenn es jenseits aller schiefen Türme nicht mehr verstanden wird... -- Skipper Michael - Diskussion 14:21, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Widerspruch[Quelltext bearbeiten]

Nicht korrekt ist hingegen (s.o.) der Widerspruch zwischen der Bemerkung, er (domitian) solle sich von seinem Umfeld als dominus et deus („Herr und Gott“) angeredet haben lassen, und dem Ende des zweiten Absatzes ("Allerdings nahm Domitian für sich nicht in Anspruch, selbst ein Gott zu sein, und er forderte für sich selbst auch keine göttliche Verehrung, vielmehr sah er sich unter göttlichem Schutz stehend."), das dies ausschließt. -- Skipper Michael - Diskussion 14:21, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Fehler[Quelltext bearbeiten]

Die Textstelle im Abschnitt: Verhältnis zum Senat „...Als einziger Kaiser führte Domitian offiziell den Titel eines censor perpetuus...“ ist falsch. Diesen Titel führte nachweisbar schon Gaius Iulius Caesar. Er hatte übrigens damit einen Grund für seine Ermordung geschaffen. Domitian war allerdings der Letzte der diesen Titel gebrauchte, da sein unbekümmerter Umgang mit der Zensur eine Verunsicherung nach sich zog, dass seit ihm kein Kaiser mehr diesen Titel des Zensors trug. (nicht signierter Beitrag von Casrin (Diskussion | Beiträge) 15:16, 12. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Caesar war dictator perpetuo, nicht Zensor. Der Titel eines censor perpetuus kommt, soweit ich sehe, tatsächlich nur bei Domitian vor.--StefanC 18:19, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Also in der historischen Überlieferung bei Cassius Dio LXVII 4,3 heißt es, dass das Amt des censor perpetuus äußerst kritisch ist, weil es das ja schonmal gab. Ich sehr das hier auch so, dass der Hinweis auf Caesar unübersehrbar ist. Vielleicht müßte man im Text nur das “Als EINZIGER Kaiser” entfernen!?! Dann wäre man zweifelsfrei auf der sicheren Seite. (nicht signierter Beitrag von Bingodongo (Diskussion | Beiträge) 10:36, 17. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten
Bei Dio steht ὕπατος μὲν ἔτη δέκα ἐφεξῆς, τιμητὴς δὲ διὰ βίου πρῶτος δὴ καὶ μόνος καὶ ἰδιωτῶν καὶ αὐτοκρατόρων ἐχειροτονήθη, also ausdrücklich, dass Domitian der erste und einzige Censor auf Lebenszeit war. Hinweise auf Caesar gibt es dort keine.--StefanC 12:04, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

WP:LIT: Überblickswerke: Jakob Speigl, Der römische Staat und die Christen.[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand das Werk und kann die Anführung in der Lit-Liste erklären? Im KOBV ist es nicht zu haben. --Gruß Polemos Diskussion 21:33, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Münchener Habilschrift von 1968 gibt es an diversen Fachbibliotheken. Das gibt der GBV an:

  • Braunschweig, Universitätsbibliothek der TU <84>
  • Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek <46>
  • Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek / Universität / AdW <7>
  • Halle, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt <3>
  • Hamburg, Institut für Theologie und Frieden <H 373>
  • Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky / Universität Hamburg <18>
  • Hannover, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek <35>
  • Hannover, TIB/UB Hannover <89>
  • Kiel, Universitätsbibliothek Kiel <8>
  • Oldenburg, BIS Universität Oldenburg <715>
  • Osnabrück, Universitätsbibliothek <700> Sehe also keinen zwingenden Grund zur Löschung. Relevanzstiftend für eine Anführung im WP:Literaturverzeichnis ist zum Glück (?) noch nicht die Verfügbarkeit des Werkes im Bibliotheksverbund in Berlin-Brandenburg. --Armin (Diskussion) 10:05, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mein lieber Armin, ich bin zwar etwas blond, aber doch nicht ganz trottelig. Die Frage sollte nicht sein, ob die Listung im KOBV Relevanz stiftet, sondern warum Speigl angeführt wird bzw. was herinnen steht zu Domi. Der Verweis auf KOBV implizierte, dass ich es nicht mal schnell nachschauen kann. Danke für Deine GBV-Angaben, sollte mich nach Fernleihe gelüsten, werde ich GÖ oder HH nehmen. --Gruß Polemos Diskussion 12:48, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Merkwürdig, wie du aus dieser knappen Diskussion die Schlussfolgerung ziehen kannst: speigl, kein grund für listung ersichtlich Das ist zumindest eigenwillig interpretiert. Der Großteil der Forschungsarbeiten zu Domitian ist englischsprachig, schon aus dem Grund sollte man für den Laien auch die eine oder andere deutschsprachige Darstellung auflisten. Und damit meine ich jetzt nicht, dass auch völlig veraltete deutschsprachige Literatur aufgelistet werden sollte. Aber ich werde immer unsicherer, ob es sich für mich lohnt den Artikel zu überarbeiten und ihn auf Exzellent-Stufe zu bringen. Hier wird Speigl noch als Überblicksdarstellung im Artikel toleriert. Einge Wochen später muss er unbedingt ganz raus. Auch diese Änderung kann ich so nicht teilen. Aber mach mal --Armin (Diskussion) 11:02, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gerne noch einmal plakativ: Was steht in Speigl, das die Listung relevant machte? Was schreibt er über/zu Domitian? Christ, Pfeiffer und Witschel scheinen mir deutschsprachige Überblickswerke zu sein, Goetz, Strobel, Urner und neuerdings auch Gering ebenfalls. --Gruß Polemos Diskussion 09:48, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bestehe nicht auf der Auflistung des Werkes im Literaturverzeichnis, finde aber nun dieses urplötzliche *unbedingt Löschen wollen* des Werkes doch etwas merkwürdig. --Armin (Diskussion) 00:41, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Um die vermeintliche Merkwürdigkeit zu klären: Ist mir vorher nicht aufgefallen, erst im Rahmen der Diskussion habe ich ie Litliste kritsch/er beäugt. --Gruß Polemos Diskussion 10:26, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Tod - Ermordung[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Abschnitt über enn Tod ist nicht haltbar. Zumindest nicht so.

  • In den letzten drei Jahren seiner Regierungszeit wurde Domitian zunehmend misstrauisch und fürchtete Verschwörungen - sagt wer?
  • der erste scheint bereits 87 aufgedeckt worden zu sein. - welcher? Von wem?
  • Die Furcht des Kaisers vor Verschwörungen scheint die Zahl seiner Feinde erhöht zu haben - diese Mutmaßung ist von ...?
  • Auch vor einer Usurpation aus seiner eigenen Familie hatte Domitian Angst - hatte er?
  • Seinen Cousin Titus Flavius Sabinus, den Mann seiner Nichte Iulia, der Tochter des Titus, ließ er ebenso hinrichten wie seinen Vetter Clemens, den Vater der designierten Thronerben, Vespasian und Domitian - aus Angst? Oder welchem Grund?
  • Er soll auch die Ermordung seiner Frau Domitia Longina geplant haben - steht wo?
  • sie verbündete sich mit mehreren Höflingen Domitians, die ebenfalls um ihr Leben oder nur um ihre Machtstellung fürchteten oder teils gekauft waren. - wissen wir woher?

Insgesamt sind das interessante (und auch abstruse) Mutmaßungen, die unreflektiert aus Tertiärliteratur übernommen wurde und nicht belegt sind (und in Teilen ebenso wenig zu halten). Sofern niemand Einwände hat, gehe ich demnächst mal an die Überarbeitung. --Gruß Polemos Diskussion 12:16, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kann ich nur unterstützen. Es wäre tatsächlich angesagt, hier vorrangig die klassischen Überlieferungen sprechen zu lassen. Was einzelne Autoren dann in ihren Büchern daraus machen, ist deren ihr Bier. Und Behauptungen ohne Einzelnachweis sind hier eh schon lange nicht mehr usus. Fachlit. ist angesagt. Mediatus 14:13, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Er wurde geboren[Quelltext bearbeiten]

Der kleine Schreihals hatte auch eine Mutter, glaube ich. Hier haben Sie einen Link zur Mutter seines gleichnamigen Bruders. https://de.wikipedia.org/wiki/Domitilla_die_%C3%84ltere (nicht signierter Beitrag von 94.46.85.218 (Diskussion) 10:42, 28. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Germanicus[Quelltext bearbeiten]

Außerdem nahm Domitian zwischen Juni und August 83 den Siegerbeinamen Germanicus an. Dies war das erste Mal, dass ein Prinzeps diesen nicht vererbt bekommen hatte, sondern durch eigene militärische Leistungen für sich beanspruchte.

Das ist so nicht korrekt, denn schon Vitellius legte sich 69 den Namen Germanicus bei, ohne diesen vererbt bekommen zu haben. --217.83.10.229 21:06, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ist angepasst. --Tusculum (Diskussion) 08:13, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten