Diskussion:Dramentheorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von HanFSolo in Abschnitt En/De Wiki-Verwirrung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen und Mankos[Quelltext bearbeiten]

Ich hielt die Beschreibung der aristotelischen Dramentheorie für schlichtweg undifferenziert, da sie sich allein auf die drei Handlungseinheiten bezog. Dies minimierte Aristoteles auf eine rein formale Ebene, so dass ich den Punkt um einige Aspekte erweitern musste.

Es fehlen in diesem Artikel aber auf jeden Fall noch moderne Dramentheorien wie Brechts episches Theater und das absurde Theater. Lessings Dramentheorie muss unbedingt erläutert werden. Außerdem fehlen die normative Poetik der Renaissance und Dramentheorie nach Corneille. Für viel wichtiger als Goethe halte ich auch Schiller, der auch den Begriff der Katharsis wiederaufnahm und das Theater als Erziehungsanstalt definierte. Darüber hinaus wäre es noch sinnvoll Büchner zu erläutertn als Vertreter des Vormärz. --WenlokHolmes 10:39, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Man kann den Sprung von Horaz zur "Klassik" sicher gerne machen, aber doch nicht mit der Begründung, da habe es keine Äußerungen gegeben! Scaliger, Spontanus und Viperanus sind zwar lange noch nicht hinreichend erforscht, und das erstaunliche ist ja, dass sich hier eine Theorie ohne Anschauungsobjekte entwickelt - aber es ist ja doch ganz spannend, dass die von Scaliger vorgenommene Versöhnung von Aristoteles mit Platon (Ion etc) und Horaz (moralischer Anspruch) nebst christlicher Problematik mit der Sinnlichkeit in der später sich entwickelnden Hof- und Hochdramatik tatsächlich erblüht? Ich würde jedenfalls anregen, die falsche (und einigermaßen bornierte) Behauptung, die nur zur Überleitung dient, zu löschen, bis das Loch gefüllt ist. (nicht signierter Beitrag von 193.104.220.1 (Diskussion) 13:42, 9. Dez. 2012 (CET))Beantworten


Warum heißen sie wohl die drei ARISTOTELISCHEN Einheiten?[Quelltext bearbeiten]

Nachdem nun anonym und ohne Quellenangabe die drei aristotelischen Einheiten auf eine dezimiert wurden, war ich so frei, sie wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen, da bislang diese drei Einheiten das einzige waren, was ich aus dem vorherigen Eintrag übernehmen konnte und was sich auch mit sämtlichen Quellen deckt. Es ist inhaltlich schlichtweg falsch zu behaupten die drei aristotelischen Einheiten seien nicht Aristoteles zuzuschreiben. Falls daran irgendwelche Zweifel bestehen, möchte ich an dieser Stelle denselben aus dem Buch "Texte, Themen und Strukturen - Grundband Deutsch für die Oberstufe" (Heinrich Biermann & Bernd Schurf (Hrsg.). Cornelsen Verlag, Berlin 1993)(S. 127f.) zitieren:

"[D]ie Tragödie versucht [...] sich in einem einzigen Sonnenumlauf [...] abzuwickeln. [...] Vorausgesetzt ist, daß die Tragödie die Nachahmung einer vollständigen und ganzen Handlung ist, und zwar von einer bestimmten Länge."

Und um es noch zusätzlich abzusichern aus "Texte, Themen und Strukturen - Deutschbuch für die Oberstufe" (Heinrich Biermann & Bernd Schurf (Hrsg.). Cornelsen Verlag, Berlin 1999) (S.165):

"Wesentlich für die Struktur des klassischen Dramas sind die auf Aristoteles zurückgehenden drei Einheiten: die Einheit der Handlung, der Zeit und des Ortes."

--WenlokHolmes 10:14, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gustav Freytag![Quelltext bearbeiten]

Hier, ne, pyramidialer aufbau nach gustav freytag fehlt auch noch und gehört hier mit hin. werd das demnach vielleicht mal nachholhen. Kopimi


Das Problem des pyramidalen Aufbaus ist, dass er das Fünfaktschema beschreibt, das widerum keine Erfindung Freytags, sondern ebenfalls (so weit ich weiß) in der Antike verankert ist. D.h. man müsste herausfinden, wer diese Dramentheorie zuerst verfasst hat, da Freytag es lediglich beschrieben hat, es aber schon weit vor seiner existiert hat! --WenlokHolmes 17:09, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

F. Dürrenmatt[Quelltext bearbeiten]

Dürrenmatts Dramenauffassung fehlt auch noch und sollte erläutert werden...

Ich stecke zur Zeit in Klausurvorbereitungen fest, sodass es dauern könnte, bis ich mich um die Artikel im einzeln kümmern kann... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.172.118.244 (DiskussionBeiträge) 13:53, 13. Jul. 2007 (CEST)) Beantworten

Theorien und Auffssungen weiter ausführen und weitere hinzufügen[Quelltext bearbeiten]

Ich arbeite gerade in meiner Abschlussprüfung an dieser Thematik, und mir ist doch aufgefallen, dass insbesondere die aristotelischen Regeln bzw. Gesetze, die, mit Ausnahme des epischen Theaters von Brecht, grundlegnde Inhalte der neuen Auffassungen und "neuen Theorien" von Lessing und Co sind, viel zu knapp beschrieben und auch nicht vollständig beschrieben sind.

z.B. muss noch auf die Fallhöhe und die generellen Anforderungen der Prodagonisten eingegangen werden oder auf die genauen Anforderungen an die Handlung. Ebenso ist ein geschichtlicher Background zu den arestotelischen Gesetzen sinnvoll, da sich an Hand von dessen sich die drei Einheiten logisch nachvollziehen lassen. Des Weiteren scheint mir Shakespeare noch zu fehlen. Er scheint mir nach meinen bisherigen Erkenntnissen wichtiger als Goethe oder Corneille zu sein.

Der Artikel zu Brecht un dem epischen Theater ist hervorragend... dennoch sollte in diesem Artikel der eindeutige Bruch mit der antiken Gesetzmäßigkeit herausgestellt werden.

Sobald ich den Teilabschnitt zu meier Abschlussprüfung fertig habe, schreibe ergänze ich den Artikel.

Im folgenden wäre es interessant, wenn man eine Gegenüberstellung der verschiedenen Auffassungen zu den arestotelischen Gestzen macht (tabelarisch). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von OtAAAh (DiskussionBeiträge) 12:19, 25. Jun. 2008 (CEST)) Beantworten

Schiller[Quelltext bearbeiten]

M.E. fehlt auch die Darstellung der Ansichten von Schiller zum Drama, die letztlich im Vorwort von Die Braut von Messina (1803) darin zusammengefasst wird, dass es letztlich doch nur darum gehe, dass Publikum zu unterhalten. Dies ist deshalb so bezeichnend, da man gerade Schiller eine so fast resignative Einstellung gar nicht zugetraut hätte. Zu diskutieren wäre dies, insbesondere in der Auseinandersetzung mit Lessung und dem späteren Brecht.(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Roger Dorman (DiskussionBeiträge) 10:06, 26. Okt. 2008 (CET)) Beantworten

Dramentheorie von Friedrich Schiller fehlt[Quelltext bearbeiten]

Dass die Dramentheorie von Friedrich Schiller völlig in diesem Artikel fehlt, wollte ich gerade auch sagen. Meines Erachtens fehlt es hier auch an verlässlichen Internet-Quellen, das meiste, was die Google-Suche zu Tage befördert, sind Einträge in Webforen. Ich habe jedoch das hier und das (DOC) gefunden. Lässt sich das in den Wikipedia-Artikel einarbeiten? -- to:fra Diskussion Beiträge 20:09, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Weil der antike Philosoph Platon die Dichtung allgemein als staatsgefährdend dargestellt hatte (Politeia), versuchte sein Schüler Aristoteles (384–322 v. Chr.) diese Verurteilung abzuschwächen

War nicht Platon Schüler von Aristoteles?! Also der Satz "versuchte sein Schüler Aristoteles" ist falsch! (nicht signierter Beitrag von 88.66.205.5 (Diskussion) 16:55, 24. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Peter Szondi - Theorie des modernen Dramas (1880-1950)[Quelltext bearbeiten]

Es sollten noch die Ansätze Peter Szondis zur Dramentheorie aus dem Jahre 1956 eingefügt oder eingearbeitet werden: http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Szondi Allein schon das Inhaltsverzeichnis ist aufschlussreich: http://swbplus.bsz-bw.de/bsz004347951inh.pdf Versuch über das Tragische: http://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9780804742375.pdf Weitere: http://digitool.hbz-nrw.de:1801/view/action/singleViewer.do?dvs=1371753650924~53&locale=de_DE&preferred_extension=pdf&preferred_usage_type=VIEW_MAIN&DELIVERY_RULE_ID=10100&frameId=1&usePid1=true&usePid2=true (nicht signierter Beitrag von 109.69.14.18 (Diskussion) 20:54, 20. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

En/De Wiki-Verwirrung[Quelltext bearbeiten]

en:Dramatic Structure verweist auf Dramentheorie verweist auf en:Dramatic theory. Bin noch neu, ich weiß nicht, wie man das behebt. --filmschreiben»We can cover that by a line of dialogue...« 16:14, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zunächst einmal nicht verwunderlich, wenn ein Lemma in EN (structure), zu dem es in DE keinen eigenen Artikel gibt, auf das thematisch übergeordnete Lemma (Theorie) verweist. Z.B. auch Episodenlisten von Serien, die in EN einen eigenen Artikel haben, auf die Serie selbst in DE verweisen, wenn es dort für die Episoden keine ausgelagerte Liste gibt. Ändern kann man die Verlinkung über Links bearbeiten an der entsprechenden Stelle. --HanFSolo (Diskussion) 11:47, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten