Diskussion:Dreiländergarten/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Alabasterstein in Abschnitt Hinweise und Fragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Parameter hochkant

Keine Überbreite sichtbar, hier: auch mit dem Vector-Skin

Es gibt Skins hier (allen voran das am meisten genutzte Vector), in denen das Bild bei "hochkant=3" rechts über den Text deutlich rausragt und (je nach Bildschirmauflösung) sogar gescrollt werden muss, um es komplett zu sehen. Ich denke mal bei manchen Handys wird es ähnliche oder andere Probleme geben (habe ich hier nicht getestet).
Dieser Parameter (genauso wie feste Größen) dienen nicht dazu das Layout eines Artikels an den eigenen Skin/Einstellungen und Bildschirm anzupassen. Es sollen (wenn aufgrund des Bildes nötig) Werte genommen werden, die ein Bild ansprechend/informativ darstellen und dabei möglichst wenig Probleme bereiten. --Mirer (Diskussion) 14:52, 9. Jul. 2021 (CEST)

Es gibt ein legitimes Anliegen, bestimmte Bilder deutlich breiter als normal darzustellen, und dass ist bei Panoramen der Fall. Im übrigen dürfte dieses Bild bei weitem nicht das einzige in der Wikipedia sein, was diesen Parameter auf >= 3 eingestellt hat. --Alabasterstein (Diskussion) 14:56, 9. Jul. 2021 (CEST)
Was in anderen Artikel mit anderen Bildern ist, darum geht es hier doch gar nicht. Du hattest in der ZuQ beim zurücksetzen eine Frage zu diesem Bild in diesem Artikel mit diesem Parameter gestellt. Darauf habe ich dir geantwortet ... kurz es gibt Probleme in der Darstellung bei (vermutlich) nicht wenigen Lesern.
Die gute Nachricht ist, dass die Mobilversionen das scheinbar besser rendern, dort sieht es m. E. durchweg gut aus. --Mirer (Diskussion) 15:01, 9. Jul. 2021 (CEST)
Gut, ich denke, mit dem Parameter von 3 können wir beide als Kompromiss leben. Was in anderen Artikeln gemacht wird ist m.E. durchaus auch zu berücksichtigen, weil es ja auch etwas wie eine Usanz gibt und um diese beurteilen zu können muss man eben auch über den Tellerrand schauen. Ein schönes Wochenende. --Alabasterstein (Diskussion) 15:16, 9. Jul. 2021 (CEST)
Ich denke auch, das 3 OK ist. Bei Full-HD (1920 Pixel Breite) muss ich das Browserfenster schon auf weniger als halbe Bildschirmbreite zusammenschieben, damit es nicht mehr gut aussieht (Bild ragt über den Text oder Scrollbalken).--Rainyx (Diskussion) 15:27, 9. Jul. 2021 (CEST)
Das Skin scheint wichtiger zu sein, als die Auflösung des Bildschirms. Zumindest in Vector (in der modernen Version (Leser/IPs), nicht in Legacy-Vector (viele von uns Autoren)), sollte dies auch bei deiner Auflösung der Fall sein. --Mirer (Diskussion) 15:34, 9. Jul. 2021 (CEST)
Hab es grade unangemeldet versucht (auch in einem anderen Browser, in dem ich nie angemeldet war), da habe ich den gleichen Skin (und demzufolge kein Problem mit dem Bild)?--Rainyx (Diskussion) 15:50, 9. Jul. 2021 (CEST)
Oh sorry, ich dachte das wäre längst umgestellt. Scheinbar nur in fr-wiki?! Wie dem auch sei, wenn du in den "Einstellungen" unter "Aussehen" den Haken bei "Verwende klassischen Vector" (oder so ähnlich ...) wegnimmst solltest du sehen, was ich meine.
Für Gäste ist mit dem klassischen Design (Legacy Vector) wohl alles (noch) in Ordnung. --Mirer (Diskussion) 16:30, 9. Jul. 2021 (CEST)
Ah, OK. mit dem neuen Skin sieht es jetzt bis zur hälfte von Full-IP noch gut aus, darunter wird es schlechter. Aber ich denke das sollte OK sein.--Rainyx (Diskussion) 16:46, 9. Jul. 2021 (CEST) PS: Für mich perönlich ist der neue Skin nichts, den weißen Rand rechts neben dem Text mag ich gar nicht...

Nochmal bzgl. der Breiten: "hochkant=2" funktioniert beim aktuellen Skin für breite Bilder nicht. Sowohl die Karte, als auch das erste Bild werden mit einem ("Der") bzw. mehreren Worten und viel Leerraum neben dem Bild dargestellt. Es hat seinen Grund, dass es das in keinem anderen Artikel gibt, bzw. dort dann korrigiert wird. Nur weil es auf dem eigenen Monitor, mit dem eigenen Skin passt bzw. gut aussieht, ist es keine gute Auflösung für alle. --Mirer (Diskussion) 14:09, 31. Jul. 2021 (CEST)

Ich nutze den alten Skin (Vector) und kann dieses Problem weder sehen noch nachvollziehen. Grundsätzlich muss es möglich sein, bestimmte Bilder durchaus breiter darzustellen als es der Standard vorsieht. Das wurde bei diesen Bildern ja auch nicht zum Selbstzweck verwendet sondern hat einen sachlich-objektiven Grund. --Alabasterstein (Diskussion) 23:07, 31. Jul. 2021 (CEST)
Ja, das ist gerade bei Karten oft sinnvoll. Beim modernen Vector (nicht "klassisch") und einer normalen Auflösung tritt das von mir genannten auf. Somit wäre ein Wert von 1.9 oder 1.8 angebrachter. --Mirer (Diskussion) 03:13, 1. Aug. 2021 (CEST)
Ich habe doch geschildert, dass es bei Vector eben nicht auftritt. Zumindest nicht bei mir, siehe Screenshot. Möglicherweise hast du andere Einstellungen vorgenommen, die das Problem verursachen. Bevor ich hier weitere Änderungen vornehme will ich ausschließen, dass es wirklich an diesem Paramter liegt. Aber wenn wir beide den Vector-Skin verwenden und bei dir eine Überbreite zu sehen ist, bei mir aber nicht, dann liegt die Vermutung auf jeden Fall deutlich näher, dass es an deinen Einstellungen und nicht am Paramter liegt. Was hast du beispielsweise als Standardgröße der Vorschaubilder eingestellt? --Alabasterstein (Diskussion) 10:41, 1. Aug. 2021 (CEST)
Sehr gute Idee - das verursacht tatsächlich die Probleme, ab "hochkant=2"! Da war früher der Standard zwischen 200 und 250px und den hatte ich irgendwann mal (da ich die Bilder auch gerne größer sehe ...) auf 400px gestellt.
Bis 300px funktioniert es problemlos (bei Vector ohne den Haken beim "klassischen Vector"), bei 400px zerschießt es das Layout. Ich stelle das hier mal zurück auf 300. Der klassiche Modus verträgt aber wohl auch die 400er Vorschau, denn den hatte ich später erst abgeschaltet. --Mirer (Diskussion) 15:57, 1. Aug. 2021 (CEST)
Ja, der klassiche Modus skaliert das alles besser. Da geht auch bei 400px alles problemlos. Selbst das Bild hier auf der Disk (mit "hochkant=5" !), wird dann problemlos mit Text daneben dargestellt. Im modernen Vector bei 400px, gerade mal die Hälfte des Bildes, der Rest verschwindet links im Menü ... --Mirer (Diskussion) 16:00, 1. Aug. 2021 (CEST)

Hinweise und Fragen

Mir ist noch aufgefallen, dass es einen Förderverein DreiLänderGarten gibt, der vielleicht erwähnt werden sollte. Zudem könnten die alternativen Bezeichnungen zum Dreiländergarten - DreiLänderGarten und LGS-Gelände noch eingebaut werden. (evtl. Weiterleitung)

Die Lage-Koordinaten bei den Skulpturen finde ich einen prima Service der noch auf alle Skulpturen ausgedehnt werden könnte. --Zieglhar (Diskussion) 13:56, 29. Jul. 2021 (CEST)

  • Förderverein DreiLänderGarten: Ich weiß, dass es den gibt. Aber bis auf den Umstand, dass es den gibt und er sich um die Pflege kümmert konnte ich nichts dazu schreiben. Aber natürlich kann ich dies noch im Artikel ergänzen.
zu den Aktivitäten z.B. 50 Bäume an einem Tag; Weiler Zeitung, 12.11.2020 --Zieglhar (Diskussion) 17:46, 29. Jul. 2021 (CEST) erledigtErledigt
  • Die Schreibweise DreiLänderGarten ist in meinen Augen keine alternative Bezeichnung sondern einfach eine (den PR-Gepflogenheiten angepasste) Schreibung. Ob das nun ein irgendwie eingetragenes Markenzeichen ist, so dass man dies als offizielle Schreibung erwähnen sollte, diesen Hinweis habe ich nicht gefunden. Solange das unklar ist, würde ich solche PR-Spielereien gerne nicht im Artikel verwenden. Die Bezeichnung LGS-Gelände gilt ja wohl für alle Parks und Anlagen, auf der einmal eine Landesgartenschau stattgefunden hat. Insofern wäre es sogar falsch zu LGS-Gelände eine Weiterleitung auf diesen Artikel zu machen weil der Name ja nicht exklusiv mit dem Dreiländergarten in Verbindung gebracht werden kann.
Ja stimmt schon man müsste dann LGS-Gelände Weil am Rhein nehmen. Ist ja nicht wichtig, aber manchen Leuten (wie mir) ist LGS geläufiger als Dreiländergarten und es sollte je jeder den Artikel finden können. --Zieglhar (Diskussion) 17:43, 29. Jul. 2021 (CEST) erledigtErledigt

WP:KLA-Diskussion vom 23. Juli bis 5. August 2021 (Ergebnis: Lesenswert)

Karte des Dreiländergartens

Dreiländergarten ist ein rund 32 Hektar großer Landschaftspark in der baden-württembergischen Stadt Weil am Rhein. Der Name leitet sich von der Gegebenheit ab, dass die Grenzstadt unmittelbar am Dreiländereck zur Schweiz und Frankreich liegt. Vom 30. April bis 17. Oktober 1999 war das Gelände Teil der Landesgartenschau Grün 99. Neben der Funktion als Naherholungsgebiet finden im Dreiländergarten diverse Kultur- und Sportveranstaltungen, Märkte und Messen statt. Der Park ist auch Standort mehrerer Kunstwerke im öffentlichen Raum. Der Dreiländergarten ist eingebunden in den 600 Hektar großen, binationalen Landschaftspark Wiese, der zwischen den angrenzenden Städten Weil am Rhein, Lörrach, Basel und der Gemeinde Riehen geschaffen wurde, und ein Teil von ihm.

Ich habe vor einiger Zeit den Artikel zum Grüttpark in Lörrach geschrieben, der als exzellenter Artikel gewählt wurde. Dieser Artikel zum ehemaligen Landesgartenschaugelände und heutigen Stadtpark der Nachbarstadt Weil am Rhein folgt einem ähnlichen Aufbau. Da der Park etwas kleiner und deutlich jünger ist gibt es naturgemäss weniger Punkte, die man aufführen kann. Trotzdem ist die Darstellung meiner Ansicht nach vollständig und umfassend und sollte mit den Bildern und der eigens dazu angefertigten Karte wohl lesenswert sein. Für Verbesserungsvorschläge bin ich trotzdem offen. --Alabasterstein (Diskussion) 09:34, 23. Jul. 2021 (CEST)
Lesenswert. Toller Artikel! Könnte man die erschlagende Größe des Bildes neben der Einleitung etwas verringern?--Totenkopfaffe (Diskussion) 17:33, 23. Jul. 2021 (CEST)
Ich vermute sehr stark, dass du den Artikel auf deinem Smartphone abgerufen hast. Eine erschlagende Größe der Eingangsgrafik in der Webversion mit üblichen Auflösungen ist nicht auszumachen. Trotzdem habe ich den Faktor etwas verringert. Allerdings darf man diese Karte auch nicht zu klein in der Vorschauansicht darstellen. --Alabasterstein (Diskussion) 07:42, 26. Jul. 2021 (CEST)
Nein, ich hatte ihn vom Laptop abgerufen. Ist so auch schon viel besser!--Totenkopfaffe (Diskussion) 14:48, 26. Jul. 2021 (CEST)
Lesenswert. Ein rundum gelungener Artikel der eine spürbare Lücke in der Beschreibung des Landkreises schließt. Vielleicht könnte man die Einbindung in den Skulpturenweg ( 24 Stops – ein Spazierweg von Tobias Rehberger) der die Verbindung zwischen Vitra Design Museum und Fondation Beyeler herstellt noch etwas verdeutlichen.--Zieglhar (Diskussion) 09:48, 28. Jul. 2021 (CEST)
24 Stops verläuft ja nicht direkt durch den Park, aber ich habe den Weg in dem Kontext kurz erwähnt, da es sich ja um einen weiteren binationalen Kunstweg in der Nähe handelt. [1] --Alabasterstein (Diskussion) 11:20, 28. Jul. 2021 (CEST)
Lesenswert. Ein schöner Artikel, kann mich Zieglhar eins drüber nur anschließen- danke dafür! --SEM (Diskussion) 20:06, 28. Jul. 2021 (CEST)
Ich frage mich ob es für den Park nicht Untersuchungen zur Natur gibt. Im Park befindet sich doch wohl hauptsächlich Pflanzen, aber ich lese praktisch nur was zu Bauten. Es gibt einen einzigen Abschnitt wo die Natur genauer betratet wird. Bei Wassergärten lese ich dann "Diese Halbinseln sind teilweise mit Schilf bewachsen und bieten neben Sitzmöglichkeiten und verschlungenen Wegen auch der Tierwelt im Park ein Habitat. In den Wassergärten sind diverse Tiere wie Fische, Muscheln, Krebse, Wasservögel und Schildkröten heimisch. Die Schildkrötenpopulation wurde mit ausdrücklicher Genehmigung des Regierungspräsidiums angesiedelt und umfasst etwa 50 Exemplare, darunter auch mindestens zwei Schnappschildkröten." Es gibt sicher Daten zur Tierwelt. Bei Schildkröten werden nur 2 fremdländische Schnappschildkröten erwähnt und dies wieder ohne Artzugehörigkeit. Sorry, so wird der Artikel dem Thema nicht gerecht, da ein wesentlicher Teil des Parks, nämlich die natur, nicht näher behandelt wird.--Falkmart (Diskussion) 20:09, 31. Jul. 2021 (CEST)
Mir ist keinerlei Publikationen (sei es Buch oder Fachartikel) zu den angesprochenen Themen bekannt. Sicher wäre es wünscheswert mehr zur Natur zu schreiben, aber wenn nicht mehr publiziert ist, wird das nicht gelingen. Unter anderem aus dem Grund kandidiert der Artikel auch bei den Lesenwerten. Gewisse Lücken sind ausdrücklich erlaubt. --Alabasterstein (Diskussion) 23:07, 31. Jul. 2021 (CEST)
Lesenswert --Methodios (Diskussion) 18:10, 1. Aug. 2021 (CEST)

Der Artikel erhält mit 4 x Lesenswert und keiner Gegenstimme und ohne Hinweise auf gravierende Fehler in dieser Version die Auszeichnung als Lesenswert. Glückwunsch an den Autor! --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:40, 5. Aug. 2021 (CEST)