Diskussion:Dreisam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 47.71.17.181 in Abschnitt Abschnitt Niedrigwasser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flusslänge[Quelltext bearbeiten]

Laut Brockhaus hat die Dreisam eine Länge von 60 km! Kann das jemand verifizieren/falsifizieren? Bertonymus, 17.08.'05

Info an MIBUKS: Woher hast du denn die Längenangabe von 29 km für die Dreisam? Laut Brockhaus hat sie eine Länge von 60 km! Kannst du das bitte noch einmal überprüfen und ggf. ändern Gruß, -- Bertonymus 19:10, 17. Aug 2005 (CEST)

Nachdem Benutzer:Geograv am 05.08.'04 um 23:38 Uhr die Liste der Flüsse in Deutschland auf "Dreisam - 29 km" abgeändert/ergänzt hatte, habe ich diese Information am 14.04.2005 um 19:55 Uhr auf Dreisam eingetragen, zumal ich im Internet keine anderen Infos über die Länge des Flüsschens bekommen habe. In meinem 10-bändigen Brockhaus ist sie nicht einmal vorhanden und 60 km kommt mir VIEL zu lang vor. Daher am besten Geograv ansprechen und ihn per LINK auf diese Diskussionseite hinweisen --MIBUKS 02:02, 25. Aug 2005 (CEST)-

Alles klar, danke! -- Bertonymus 22:05, 25. Aug 2005 (CEST)

Die 29 km Länge der Dreisam ist vermutlich richtig, jedoch sind die 60 km wohl die Gesamtlänge von Rotbach (längster Quellfluss), Dreisam und Leopoldskanal, die aber nicht relevant ist, da dieser Kanal nur zur Hochwasserentlastung dient. --84.138.89.97 21:13, 6. Dez 2005 (CET)

Durch einfaches Nachmessen auf einer Karte kommt man auch auf 29 km. -- 217.233.94.203 14:05, 17. Okt. 2006

Beim Erstellen der Karte habe ich die Kurve mit dem Maßstab, der nicht mehr im Bild zu sehen ist, hochgerechnet und komme auf knapp 30 km. Somit kann ich obiges auch nur bestätigen. --Marc Aurelius 05:01, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Quell-/Mündungshöhe und Höhenunterschied[Quelltext bearbeiten]

Die in den/der Daten/Info-Box erwähnte Mündungshöhe der Dreisam kann nicht stimmen, zumal sich auf topographischen Karten rund 1,8 km oberhalb (südlich) der Dreisam-Mündung direkt an der Dreisam eine Höhenangabe von 183 m ü. NN und etwa 2,8 km oberhalb (südöstlich) der Dreisam-Mündung direkt an der Elz eine Höhenangabe von 188 m befinden. Daher habe ich dies auf die im Text erwähnten 178 m geändert und den Höhenunterschied angepasst. --84.138.101.249 08:27, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das kann nur durch einen Fehler in den Höhendaten der von mir verwendeten Karte kommen. Deine Angabe ich plausibel, zumal ein Höhenpunkt am Ufer der Glotter kurz vor deren Mündung mit 179,1 angegeben wird. --SteveK ?! 09:53, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Jepp − danke für weitere Präzis! --84.138.116.25 11:51, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Warum ist (z.B.) die Quellhöhe (nach deinen Änderungen) nicht in der Infobox zu sehen? --84.138.116.25 11:57, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Einzelnachweise und Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Bei den Einzelnachweisen und bei den Weblinks stimmt was nicht bzw. ist was durcheinander geraten − denke ich.
--91.37.117.161 12:16, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte eine Referenz <ref name=TK25> statt <ref name=TK25 /> geschrieben. Folge war, dass alles bis zum nächsten </ref> als Referenz angesehen wurde. Danke für die Aufmerksamkeit. --SteveK ?! 12:29, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Aha − danke für die Referenz-Fertigstellung! --84.138.116.25 12:51, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Topo-Online-Infos[Quelltext bearbeiten]

Es gibt übrigens hier Online-Informationen über BW. --SteveK ?! 12:29, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gibt es solche Online-Informationen ( Karten ) auch für Hessen und die anderen Bundesländer? --84.138.116.25 12:51, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hessen gibt es glaub ich auch, Rheinland-Pfalz und NRW ganz sicher. NRW hat da mit abstand das beste Online-System: TIM geht bis auf die DGK runter, genauer geht es nicht. Niedersachsen nutzt glaub ich auch eine TIM-Version, ist aber bei weitem nicht mit NRW zu vergleichen. --SteveK ?! 12:58, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die NI- und NW-Versionen kenne ich. Wenn Du solche Online-Infos (insbesondere Karten) für HE und RP sowie andere BL findest und die Weblinks hier bekannt gibst, bin ich Dir dankbar! --84.138.67.80 13:39, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Da zeigt sich dann der Vorteil einer Anmeldung, da kann man das dann auf der Benutzerseite austauschen. Ich habe jetzt aber keine Zeit das rauszusuchen. Gruß --SteveK ?! 14:15, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Du brauchst ja auch nicht extra danach suchen, aber wenn Du igendwann mal solche Weblinks findest − dann lass Dich nicht aufhalten, es hier einzutragen. Danke! --84.138.125.3 20:07, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe bisher nur die den letzten Link intensiver genutzt. Wenn ich bei der Arbeit bin, dann kann ich mich nicht länger mit dem Internet beschäftigen, das sollte aber nicht heißen das ich es nicht mache. Gruß --SteveK ?! 22:57, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Stilistische Überarbeitung erforderlich[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben das Kapitel "Verlauf" überarbeitet, nach dem Abspeichern sah ich erst, dass auch der weitere Artikel ein Lektorat nötig hat. Einen Tippfehler korrigiere ich gleich noch selber, für den Rest habe ich leider keine Zeit mehr, vielleicht kümmert sich jemand anderes darum ... --Erasmus dh 10:20, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Korrektion durch Tulla[Quelltext bearbeiten]

Gerade gefunden:

„Die in den Jahren 1817-42 nach den Plänen von Johann Gottfried Tulla erfolgte Dreisamkorrektion hatte sehr viele bis dahin landwirtschaftlich nicht nutzbare Flächen hervorgebracht, die nun mit Wösserungsanlagen versehen werden konnten“

Iso Himmelsbach: Bachabschlag - Von Bächen und Kanälen in Freiburg/Br. Freiburg/Br. 2005, ISBN 3-00-017055-3, S. 39

Gerne hätte ich diese Information irgendwo im Artikel verbaut, aber leider wusste ich nicht genau, wohin damit. --Flominator 13:37, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Unverständlich: Einzugsgebiet[Quelltext bearbeiten]

Die Fremdwörter sollten entweder vereinfacht oder verlinkt werden, so verstehe das zumindest ich überhaupt nicht. Bitte dann auch gleich die Literatur ausschreiben. Danke, --Flominator 11:05, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Jetzt sind die Fremdwörter verlinkt oder erklärt, aber die Literaturangaben im Text ohne zugehörige, vollständige Fundstellen ziemlich sinnlos, oder kennt jeder die Arbeit (J. Haferkorn, 2002). Ich nehm das mal raus, der Ersteller kann ja vielleicht das komplette Zitat bei den Einzelnachweisen einstellen. Gruss--Diorit 16:23, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Kultur[Quelltext bearbeiten]

Den Spruch habe ich in 14 Jahren FR nie gehört. Gut, muss nichts heißen, vielleicht war ich ja nicht einsam genug (;), aber wenn es anderen ähnlich geht, vielleicht mal überdenken. Insgesamt sehr mittelmäßig geschriebener Artikel. Matthias217.233.27.211 16:36, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wurde vor über drei Jahren von mir entfernt und sollte daher erledigt sein. --Flominator 19:08, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Isenbach?[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, in Berthold Knittel wird von einem Isenbach als drittem Quellfluss gesprochen. Ist da etwas dran? --Flominator 20:22, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

In der im Artikel angeführten Online-Quelle zum Denkmal ist eine Postkarte mit Text abgebildet, in der vom Isenbach die Rede ist. Ich vermute mal, dass hier ein alter Übertragungs-/Lesefehler übernommen worden ist. Das B des Ibenbaches wird wohl in irgendeiner Quelle als langes Sütterlin-S interpretiert worden sein, und das ist dann in den Text der Ansichtskarte als normales S eingeflossen. Ich kenne keine alte Karte oder Quelle, in denen der Ibenbach (und ebender ist ja Mitglied der klassischen Dreisam-Trias) wie Isenbach geschrieben wäre. Ich plädiere dafür, den Rotlink in Ibenbach zu ändern, ehe das Kreise zieht... -- WWasser (Diskussion) 13:02, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Erledigt. Danke. --Flominator 13:54, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, die deutsche Sprache[Quelltext bearbeiten]

"und nimmt unter anderem das Wasser von Krummbach und Brugga aus Süden und des Eschbachs aus Norden auf" – Was für ein schönes Beispiel für die Verwirrung um den korrekten Gebrauch des Genitivs: Nicht getraut, "des Krummbachs und der Brugga" zu schreiben! "des Eschbachs" ist ja auch wirklich schon viel gewagt! (nicht signierter Beitrag von 93.216.225.58 (Diskussion) 18:14, 7. Jan. 2014 (CET))Beantworten

erl. --Flominator 12:11, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Statt in vagem Fachchinesisch lieber auf deutsch[Quelltext bearbeiten]

„Wegen der extrem steilen Topographie und klimatisch-orographisch bedingten hohen Niederschlägen gilt das Dreisam-Einzugsgebiet als besonders hochwassergefährdet: Vom Feldberg bis zum Pegel Ebnet beträgt die durchschnittliche Hangneigung 21° bzw. 43 % Gefälle. Die runde Form verleiht dem Gebiet einen hohen Formfaktor (0,7) und ein hohes Kreisförmigkeitsverhältnis (0,55), was eine zeitliche Abflusskonzentration zur Folge hat und somit schnell zu Hochwassern führen kann. Der überwiegend aus Festgestein bestehende Aquifer hat geringe Wasserspeicherleistung und zwingt das Wasser vor allem bei hohen Niederschlägen zu raschem Abfluss. Das Abflussmaximum findet aufgrund von Schneeschmelze gekoppelt mit Frühjahrsniederschlägen im April statt. Im Sommer sind die höchsten Niederschläge (hoher Wasserumsatz) zu erwarten, führen jedoch wegen gleichzeitigem höherem Wasserumsatz der Vegetation nur zu sekundären Abflussmaxima.“

Lässt sich das nicht konkreter, weniger nominal und am Ende auch noch – auf deutsch sagen? Wer unter den gewöhnlichen Lesern weiß, was der „Formfaktor“ oder das „Kreisförmigkeitsverhältnis“ ist? Wo findet er notfalls die genauen Definitionen? Wo findet er ein echtes Verb, also nicht nur ein Verb als bloßer Haken, an dem ein ansonsten nominaler Bandwurm hängt? Wer sagt ihm, dass höherer Wasserumsatz der Vegetation wohl Speicherung oder Verdunstung meint. (Das Wort Umsatz könnte auch meinen, mehr aufgenommen, aber doch genausoviel wieder abgegeben.)

Weiter: ist das Dreisamgebiet wirklich besonders hochwassergefährdet oder gilt es nur als besonders hochwassergefährdet? (Die Potentialität steckt ja schon im Wort Gefahr, also wozu noch doppelt moppeln?) Sind immer Sommer die höchsten Niederschläge nur zu erwarten oder gehen sie wirklich meist in dieser Jahreszeit nieder? Kann es mehr als ein sekundäres Maximum geben, redet man im Plural nicht besser von Nebenmaxima?

Beispiel für eine mögliche Umformulierung. Vielleicht sollte mit obiger Formulierung mehr gesagt werden als nun folgt – hinter den klimatisch-orographisch bedingten hohen Niederschlägen könnte zum Beispiel auch die Idee stecken, dass das Gebiet zudem noch in einer gewöhnlichen Zugstraße von Regenwolken liegt, aber ich bezweifle, dass das der Leser der vorliegenden Formulierung wirklich ablesen kann, so dass also nichts wirklich verloren ginge außer einer vagen Möglichkeit. Tatsachen sind immer konkret.

„Weil im Osten des Dreisamgebietes der Südschwarzwald steil ansteigt – vom Feldberggipfel herab bis zum Pegel Ebnet fällt der Hang mit durchschnittlich 21° ab – und weil an den steilen Berghöhen viele Niederschläge fallen, ist das Dreisam-Einzugsgebiet besonders durch Hochwasser gefährdet. Das Einzugsgebiet ist bergseitig sehr gerundet, weshalb aus einem weiten, fast kreissegmentförmigen Bogen von XXX° die Quellflüsse konzentrisch zusammenlaufen. Dadurch überlagern sich die Hochwasserspitzen der Oberläufe und die Hochwasser fallen besonders hoch aus. Dazu trägt auch bei, dass der Untergrund aus Festgestein besteht, das wenig Wasser aufnimmt und zurückhält, so dass vor allem bei hohen Niederschlägen ein großer Anteil sofort oberflächlich abfließt. “
„Das Niederschlagsmaximum liegt im Sommer; weil in der warmen Jahreszeit die Vegetation viel Wasser aufnimmt und verdunstet, gibt es in ihr zwar auch eine Spitze/Spitzen in der Kurve des mittleren Abflusses, aber nicht die höchste im Jahr. Dieses absolute Abflussmaximum tritt im Jahresgang vielmehr im April ein, wenn sich gewöhnlich die Effekte von Niederschlägen und Schneeschmelze überlagern.“

Nur ein Vorschlag.

Im übrigen ist das Problem nicht zueinander passender Gefälleangaben in Grad und als Steigungswert noch offen, siehe Überarbeiten-Baustein unter Hochwasser.

--Silvicola Disk 22:57, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

30 + 30 + n = 49? (n ∈ ℕ)[Quelltext bearbeiten]

Im Text heißt es:

"Die Dreisam ist ein auf dem Namenslauf fast 30 km, zusammen mit seinem etwas längeren linken Oberlauf fast 49 km langer Fluss …"

Ist damit gemeint, dass der linke Oberlauf etwas länger ist als der rechte? Semantisch verstehe ich aus dem Satz, dass der linke Oberlauf etwas länger ist als der Namenslauf. Aber dann finde ich es unlogisch, dass 30 km + (etwas mehr als 30 km) = 49 km ist. Wie dem auch sei: Ich finde den Satz ein bisschen verwirrend, weiß aber nicht, wie es wirklich ist, und schreibe daher hier und nicht im Artikel. -- 89.0.81.169 20:44, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

jetzt klar? --Zollernalb (Diskussion) 21:41, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Abschnitt Niedrigwasser[Quelltext bearbeiten]

hier hat jemand munter drauflosfabuliert, ohne Rechschreibung zu beachten, mit allerhand Nebensächlcihkeiten gespickt, völlig unenzyklopädisch 47.71.17.181 11:03, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten