Diskussion:Dresden Leipziger Bahnhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Jbergner in Abschnitt einweihungsobjekt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats März 2021.

Flötzentrottoirs[Quelltext bearbeiten]

Was sind denn Flötzentrottoirs? Google findet als einzigen Treffer diesen Wikipedia-Artikel hier. -- X-Weinzar 05:02, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das habe ich aus der Literatur übernommen, offenbar ohne ausreichend darüber nachzudenken. Ich lese am Wochenende (Buch ist zuhause) nochmal nach. Danke für den Hinweis, --KilianPaulUlrich 12:54, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich zitiere aus Borchert: Die nur 3 Ellen (1,70 m) vor die Pfeiler vorgreifenden und dabei einerseits auf die Mauer, andererseits auf 21zöllige (50 cm) Quader aufzulegenden Flötzentrottoirs bildeten beiderseits die Einsteigeperrons. Laut Lexikon ist Flötz als Begriff hauptsächlich im Bergbau gebräuchlich, bezeichnet allgemein aber auch eine ebene Fläche oder einen mit Stein gepflasterten Platz im Gebäude (beides: Oberdeutsch). Der Begriff scheint mir hier aber nicht angebracht, ich werde die Formulierung ändern. Ich vermute stark, dass Holzbohlen eine sinnvolle Ersetzung wäre, da die Quellen aber dies Spezifikum nicht bieten, werde ich es etwas allgemeiner formulieren. --KilianPaulUlrich 12:31, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lemmatitel[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt es zu diesem Lemmatitel? Der Gebäudekomplex hieß von Beginn an "Leipziger Bahnhof". Hier kann man zur Unterscheidung von anderen Städten mM primär nur Leipziger Bahnhof (Dresden) nehmen. Ansonsten schöner und informativer Artikel!-- Lysippos 11:21, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist den Namenskonvention geschuldet: WP:Namenskonventionen#Bahnh.C3.B6fe. Dort heißt es Ist im Bahnhofsnamen keine Ortsbezeichnung enthalten, wird diese in der Landesbezeichnung davorgestellt (Beispiel: Chicago Union Station). Tatsächlich wird dies nicht durchgängig so gehandhabt, aber ich habe mich nun daran gehalten. Ein ähnliches Beispiel ist Berlin Anhalter Bahnhof, beim Leipziger Pendant des hier diskutierten Bahnhofs wurde dagegen das Klammerlemma verwendet: Dresdner Bahnhof (Leipzig). Dies zur Klärung, wenn eine Mehrzahl der Nutzer eine Verschiebung auf das Klammerlemma gutheißt, hätte ich aber nichts gegen eine Verschiebung. --KilianPaulUlrich 13:00, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Erklärung. So eine Regel hätte ich nicht erwartet, da mir der Eigenname des Gebäudes vor Augen schwebt. beste grüsse -- Lysippos 22:06, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Beide Strecken nach Leipzig?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Die ersten acht in Dresden-Pieschen stationierten Triebwagen VT 137 058-137 065 befuhren im Eilzugverkehr die beiden Strecken nach Leipzig sowie jene nach Chemnitz, Görlitz und Zittau.“ Nun hatte ich selbst schon mal an dem Satz herumgepfuscht, ohne darüber nachzudenken. Ursprünglich lautete er „... befuhren im Eilzugverkehr die beiden Strecken nach Leipzig, sowie nach Chemnitz, Görlitz und Zittau.“ Welche beiden Strecken sind gemeint? Wirklich zwei nach Leipzig? Oder bezieht sich der Satz nicht auf „beide“, sondern auf alle vier Strecken?--Y. Namoto 08:31, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Y, die beiden Strecken sind Bahnstrecke Leipzig–Dresden (über Riesa) und Bahnstrecke Borsdorf–Coswig (über Döbeln). Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 08:56, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Review vom 17. September bis 15. November 2010[Quelltext bearbeiten]

Diesen Artikel über den ersten Dresdner Bahnhof aus der Frühzeit des Eisenbahnverkehrs habe ich vor einem guten Jahr erstellt. Seitdem hat er einige eher kosmetische Änderungen erfahren und das Bw-Kapitel ist hinzugkommen. Ziel ist ein Artikel, der eine Auszeichnung als lesenswert erhalten kann. Für Anregungen, welche Änderungen/Ergänzung dafür noch notwendig sind, bin ich dankbar. --KilianPaulUlrich 13:56, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da die in einer früheren Version von WP:Namenskonventionen#Bahnhöfe enthaltene und kontrovers diskutierte Forderung, Ortsbezeichnungen dem eigentlichen Namen im Lemma voranzustellen, nicht mehr existiert, schlage ich die bereits schon einmal diskutierte Verschiebung nach Leipziger Bahnhof (Dresden) vor. Ich denke, damit sind auch Kilian, Paul und Ulrich einverstanden. --Svеn Jähnісhеn 14:18, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich lese dort: "Ist im Bahnhofsnamen keine Ortsbezeichnung enthalten, wird diese in der Landesbezeichnung davorgestellt (Beispiel: Chicago Union Station)." Ich interpretiere dies so, dass das aktuelle Lemma zu bevorzugen ist, unabhängig davon, was Kilian, Paul und Ulrich darüber denken. Es gab vor ca. 2 Monaten auch einige Verschiebungen von Bahnhofs-Lemma auf diese Systematik (Bsp.: Leipzig Dresdner Bahnhof) --KilianPaulUlrich 14:32, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
OK. --Svеn Jähnісhеn 09:14, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sieht schon recht gut aus. "Lesenswert" ist allemal drin, "exzellent" sollte auch möglich sein. Ich werde in den nächsten Tagen noch mal genauer darüberschauen. --Rolf-Dresden 21:26, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mal versucht, das Ganze mal etwas zu überarbeiten und neu zu gliedern. Jetzt fällt insbesondere eine geschichtliche Lücke zwischen der Verstaatlichung und der faktischen Außerbetriebsetzung 1899 auf. Die sollte irgendwie gefüllt werden.
Was mir noch aufgefallen ist: Die Lagebeschreibung klingt irgendwie nach "Geschichte". Das sollte besser aufgedröselt werden. Die geschichtlichen Zusammenhänge (warum der Bahnhof dort gebaut wurde) sollten besser im Geschichtsabschnitt auftauchen. In Lage und Umgebung sollten dagegen nur die Lagebeziehungen zur Umgebung beschreiben werden. --Rolf-Dresden 21:45, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
In der Literaturliste sehe ich gerade, dass du das Buch von Udo Becher: Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie; transpress - VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1981, offenbar nicht verwendet hast. Kennst du das? Für die Bearbeitung des vergleichbaren Artikels Bahnhof Priestewitz hatte ich es jedenfalls als Quelle benutzt. Die Stadtbibliothek hat es. --Rolf-Dresden 21:54, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Rolf, vielen Dank für Bearbeitungen, Verbesserungshinweise und die Literaturempfehlung. Ich kümmere mich darum. Das Buch kenne ich noch nicht und werde es mir besorgen. Danke, --KilianPaulUlrich 22:01, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bei meinen Eltern ist noch ein alter Stadtplan aufgteuacht, da gibts dann heute abend noch eine neue Karte. --Rolf-Dresden 17:11, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habs mal probiert. Ausschnitt ok? --Rolf-Dresden 21:18, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, prima, dankeschön! Das Buch von Becher bot hinsichtlich des Leipziger Bahnhofs leider nichts neues (Manfred Berger ist in verschiedenen Veröffentlichungen wesentlich ausführlicher), dafür war es insgesamt sehr interessant zu lesen. :-) --KilianPaulUlrich 22:13, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Liest sich ganz gut, leider kann ich nicht beurteilen ob inhaltlich noch was fehlt. Was ich aber gut finden würde, ist wenn die Quellenangaben ausführlicher beschrieben werden, das heißt Autoren mit Vornamen (notfalls abgekürzt), Verlag, Erscheinungsjahr usw. Auch eine Formatierung gemäß WP:Literatur und eine nicht verkürzte Angabe der Einzelnachweise würde ich begrüßen. --Cepheiden 16:03, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Cepheiden, vielen Dank für Dein Review. Ich habe Literatur und Einzelnachweise nun nach WP:Literatur überarbeitet.--KilianPaulUlrich 12:07, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

KALP-Diskussion vom 15. - 5. Dezember 2010 (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel beschreibt den ersten Dresdner Bahnhof aus der Frühzeit des Eisenbahnverkehrs. In einem zweimonatigen Review hat er zuletzt noch einige Verbesserungen erfahren; weitere Anregungen aus der Kandidaturdiskussion greife ich gerne auf. --KilianPaulUlrich 13:55, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kann man nicht meckern sauberer Artikel! Deshalb Exzellent-- Gruß Bravehart09 18:12, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ist geändert, danke für den Hinweis. --KilianPaulUlrich 13:19, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • Lesenswert - Ist zwar inhaltlich exzellent, aber sprachlich noch verbesserungswürdig: Mitunter finden sich unverständliche, im Eisenbahnerdeutsch geschriebene Ausdrücke wie z. B. „Kopfgleislage“, „Es entstanden vier große Güterboden sowie ein Marktboden.“ Außerdem haben viele Sätze die Hauptwörterkrankheit (Beamtendeutsch), Beispiele: „führten zur weitgehenden Zerstörung der Anlagen“, „Am 25. September 1965 endete der Einsatz von Dieseltriebwagen“, „Daneben fand die Bedienung der Neustädter Elbkaianlagen über den Bahnhof statt.“ „Es mag verwundern, in welch kurzem Abstand ein Umbau der Bahnanlagen stattfand.“ „In den Nachkriegsjahren erfolgten zunächst die provisorische Wiederherstellung der Triebwagenhalle in hölzerner Bauweise sowie die Aufarbeitung nicht mehr betriebsfähiger Fahrzeuge.“--Stegosaurus Rex 13:56, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Wertung und Hinweise. Einen Teil der sprachlichen Probleme habe ich behoben, bei einigen von der "Hauptwörterkrankheit" befallenen Sätzen, bin ich mir jedoch unschlüssig, wie eine sprachliche Verbesserung zu bewerkstelligen ist. In diesen Fällen scheint mir eine Alternativformulierung nur als Passiv-Konstruktion möglich, die ich auch nicht für besser halte. Daher überlege ich noch, ob ich diesen Vorschlag durchgehend umsetze. Grüße, --KilianPaulUlrich 14:40, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Es wird aus dem Artikel nicht ganz klar, inwieweit der Bahnhof heute noch genutzt wird. Welche Gebäude konkret noch erhalten sind, das könnte auch etwas genauer ausgeführt werden (meiner Erinnerung nach gibt es dazu im Buch von Kaiß/Hengst eine Skizze). Und folgender Satz ist erklärungsbedürftig: "Trotz des Status als Ortsgüterbahnhof wurde das Dresdner Container-Terminal im Güterbahnhof Dresden-Neustadt errichtet." Warum "Trotz"? Insgesamt aber auf jeden Fall ein gelungener und lesenswerter Artikel, für "Exzellent" wäre m.E. noch bei einigen Kapiteln etwas mehr Tiefgang nötig, bspw. zur Zeit als Gbf. --Wahldresdner 15:56, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die heutige Nutzung des Güterbahnhofs ist in der Tat ein kleiner Schwachpunkt. Meiner Anschauung nach wird er eher noch als Abstellmöglichkeit für Wagenmaterial genutzt, denn aktiv als Güterbahnhof. Hierzu habe ich jedoch keine verwertbare Referenzen. Die erhaltenen Gebäude beschreibe ich noch im Detail und beim Güterbahnhof kann ich auch noch ein paar weitere Informationen ergänzen. In Hengst/Kaiß gibt es übrigens keine Skizze, vielleicht meinst Du die bei Borchert? "Trotz" deswegen, weil ein Container-Terminal für einen Ortsgüterbahnhof doch ungewöhnlich ist, das Dresdner Terminal hätte ich grundsätzlich eher in Friedrichstadt vermutet. Aber auch an dieser Formulierung werde ich noch arbeiten, allerdings erst im Laufe der nächsten Tage. Vielen Dank für die Hinweise, --KilianPaulUlrich 22:01, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Kilian, kann sein, dass die Skizze bei Borchert enthalten ist, sie stehen beide bei mir im Regal (worauf ich allerdings bis zum nächsten Wochenende keinen Zugriff habe). Das war aus dem Gedächtnis gesprochen. Das "trotz" würde ich streichen, wenn dafür nichts weiter als deine Vermutung spricht (wäre sonst TF). Container-Terminals sind, da sie über eigene Züge bedient werden, nicht unbedingt an Rbfs gekoppelt und sind teilweise sogar bewusst abseits angelegte, eigene Terminals. Die Standortwahl ist da eher an die verfügbaren Flächen gekoppelt. Was die aktuelle Nutzung betrifft, wäre eine Nachfrage bei DB Schenker oder auch DB Netz sinnvoll, da hilft die eigene Anschauung leider nicht weiter (ich kann auch nur vermuten, dass derzeit nur Waggons abgestellt werden). Gruß, --Wahldresdner 18:07, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, bei der DB-Netz habe ich nach Deiner Bemerkung schon nachgefragt und hoffe auf eine Antwort in den nächsten Tagen. Eine Skizze mit den erhaltenen Gebäudeteilen des Empfangskomplexes habe ich in den Artikel eingebaut und den Abschnitt zum Güterbahnhof nach den mir vorliegenden Quellen ergänzt sowie die TF zum Container-Terminal entfernt (wobei ich meine, dies irgendwo in dieser Art gelesen zu haben - kann mich aber auch irren). Danke und Grüße, --KilianPaulUlrich 21:53, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lesenswert mit Potential für mehr. Ich bin beeindruckt von der Rechercheleistung für Text und Bilder, würde mir aber einerseits noch einen durchgehend enzyklopädischen Stil wünschen, zum anderen mehr Einzelnachweise. Ich sehe zu, gegen Wochenende noch ein ausführlicheres Feedback zu schreiben. --bigbug21 23:17, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mit den erfolgten Überarbeitungen sowie der Auflage, nach Möglichkeit in Zukunft noch Schlüsselaussagen mit Einzelnachweis zu versehen, kann auch mich nun zu einem Exzellent durchringen! --bigbug21 22:28, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 14:34, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bild des Leipziger Bf./Empfangsgebäude von 1847 (Dresden) vs. Bild des Leipziger Bf./Empfangsgebäude in Großenhain[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, dass das Bild des Expeditionsgebäudes von 1847 des Leipziger Bhf. in DD schlicht falsch ist. Ich denke, hier hat in der Literatur, wahrscheinlich schon vor längerer Zeit, eine Verwechslung stattgefunden. Ich vermute, dass jemand ein Bild gesucht hat, um den Bahnhof zu illustrieren. Da es keines gab wurde wohl nach dem Motto gehandelt: "Egal, merkt schon keiner." Oder aber die Abbildung ist falsch katalogisiert worden. Wichtig wäre die Quelle der Abbildung zu prüfen! Kurioserweise, und das bestärkt meine These, betrifft die selbe Verwechslung auch den Berliner Bhf./DD mit dem Berliner Bhf./GRH. Es handelt sich, nach meinem Dafürhalten, jeweils um die Bahnhöfe in Großenhain. Ich glaube auch nicht, dass diese beiden Dresdner Bauten baugleich mit den Großenhainer Bahnhöfen errichtet wurden. Vergleicht man die Abbildungen von DD und GRH, lässt sich feststellen, dass beide so nah bei einander (hier stimmen sogar die Details der Zäune und der Blick in die geöffnete Mitteltür) sind, dass ich die Darstellung baugleicher Bauten ausschliessen muß. --Unterm Dach juchhe 10:54, 9. Nov. 2012 (CET)

Ich stimme Dir zu, dass die beiden Bilder auf Commons offenbar gleich sind. Das "Dresdner" Bild habe ich - wie angegeben - aus dem Buch von Berger (dort ist keine Bildquelle angegeben), die Quelle des "Großenhainer" Bildes ist "Großenhain eine Bilderfolge", ich frage beim Einsteller nach, um was genau es sich dabei handelt. Während das Bild nur eines der beiden Empfangsgebäude zeigen kann, ist es trotzdem gut möglich, dass beide Gebäude baugleich errichtet wurde. Auch hier halte ich die Bibliothek des Dresdner Verkehrsmuseums für einen sinnvollen Rechercheort; wenn ich mal wieder dort bin (sicher nicht dieses Jahr) schaue ich auch gerne selbst nach. Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 12:11, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, Das Bild zeigt definitiv den Leipziger Bahnhof in Großenhain, der später in Cottbuser Bahnhof umbenannt wurde. Das Ursprüngliche Original des Bildes ist in "Dr. Gustav W. Schuberth: Chronik der Stadt Großenhain vom Jahre 1088 bis auf die Gegenwart. Illustriert von Camillo Ehregott Zschille, Verlag Hermann Starke Großenhain 1887-1892" erschienen, und später in verschiedenen Publikationen nachgedruckt worden... Da Der Bau im Zusammenhang mit dem Bau der Strecke Dresden-Leipzig entstand, ist es sicher auch dort bei Publikationen verwendet worden. Denke damit müsste die Sache klar sein...LG -- LutzBruno - Sag's mir! 10:50, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Aufklärung. Angesichts des früheren Erscheinungsdatums und des angegebenen Illustrators ist es vermutlich so, wie Du schreibst. Damit bleibt für mich die Nachforschungsaufgabe, wie das Dresdner Empfangsgebäude von 1847 denn nun aussah ...
Viele Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 11:07, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
vielleicht hilft auch ein Blick in die SLUB, oder online bei der Fotothek, allerdings 1845, nicht 1847...-- LutzBruno - Sag's mir! 14:27, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das verlinkte Foto der Fotothek zeigt die Bahnhofsanlagen wie sie von 1839-1847 bestanden. Gesucht ist das 1847 neu in Seitenlage errichtete Empfangsgebäude, das jedoch nur ca. 10 Jahre existiert haben soll. Dieses Bild müsste der Datierung nach eigentlich das Gebäude zeigen und evtl. ist das zwischen Bahnhofshalle und Maschinenhaus gelegene Gebäude gemeint, das ist jedoch zunächst mal Spekulation. In Stadtplänen von ~1850 sind jedoch keine weiteren Gebäude verzeichnet, somit könnte es passen. Oder die Angabe eines neuen Empfangsgebäudes von 1847 ist grundfalsch, allerdings habe ich sie in mehreren Quellen gefunden. Danke und viele Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 15:24, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

einweihungsobjekt[Quelltext bearbeiten]

"Der Bahnhof wurde jedoch erst zeitgleich mit der festlichen Eröffnung der Gesamtstrecke am 7. April 1839 eingeweiht." der "Bahnhof" oder das "Bahnhofsgebäude"? oder was bedeutet "eingeweiht"? nach Haltepunkt Radebeul-Weintraube, insbesondere der dortigen Quelle Hofmann 1853, „wurde am 19. Juli 1838 der Anhaltepunkt zur Weintraube feierlich eröffnet“ und bis zum Herbst nutzten 68.000 Menschen das erste eisenbahnteilstück. ich glaube nicht, dass die abfahrt des ersten zuges in dresden nicht als eröffnung des bahnhofs gefeiert wurde. oder ist "Einweihung" ungleich "feierliche Eröffnung"? --Jbergner (Diskussion) 10:10, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

In meinen Quellen steht:
  • F. Borchert (Hrsg.): Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn: "Wenn auch bereits mit Eröffnung des Teilabschnittes Dresden-Weintraube am 19. Juli 1838 in Betrieb genommen, so erfolgte die feierliche Einweihung des Leipziger Bahnhofes erst anläßlich der festlichen Eröffnungsfahrten auf der Gesamtstrecke Leipzig-Dresden am 7. und 8. April 1839, fast 9 Monate nach Betriebsbeginn".
  • M. Berger, M. Weisbrod: Über 150 Jahre Dresdner Bahnhöfe: "Die feierliche Einweihung des Leipziger Bahnhofs fand anläßlich der festlichen Eröffnungsfahrten auf der Leipzig-Dresdner Eisenbahn am 7. und 8. April 1839 statt."
Ich interpretiere das so, dass zunächst nur ein provisorischer Betrieb stattfand und vermutlich 1838 auch noch nicht alle Betriebsanlagen fertiggestellt waren. Deswegen wurde der Bahnhof ab 1838 schon genutzt, als Datum der feierlichen Eröffnung gilt aber der 7. April 1839. Da sich die Quellen nicht auf das Bahnhofsgebäude beziehen, gehe ich davon aus, dass es sich auf den gesamten Bahnhof bezieht. Davon unbenommen, gab es wohl auch 1838 schon eine große Begeisterung in Dresden anlässlich des Betriebsbeginns nach Weintraube (Norbert Kempke: In 220 Minuten von Leipzig nach Dresden). Hilft Dir das weiter? Viele Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 21:12, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
hallo KPU, du solltest das vielleicht noch entsprechend hineinformulieren. so ist das bisher aus dem artikel nicht zu verstehen und insbesondere mit der darstellung in weintraube noch nicht schlüssig ohne die hier aus den quellen herauskommenden zusammenhänge. VG --Jbergner (Diskussion) 21:45, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Jbergner, passt es jetzt? Viele Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 18:43, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
danke und gruß --Jbergner (Diskussion) 06:27, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten