Diskussion:Dycker Schmalzbirne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Niki.L in Abschnitt URV?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Dycker Schmalzbirne“ wurde im August 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 4.09.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitungsteht: ‚bis neue Exemplare gezüchtet und gepflanzt wurden. ‘. Das "gezüchtet" ist hier falsch, besser wäre "veredelt" denn die Vermehrung von Birnen passiert nicht über die Samen, sondern über Veredlung, also Pfropfung auf Unterlagen. Zucht wäre etwas völlig anderes. --Elrond (Diskussion) 14:12, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

@Elrond: Dann ändere das doch bitte - ich bin keine Expertin, stieß nur während einer Wanderung auf Infotafeln am Wegesrand und fand das Foto von Bahnmoeller. Ich will da nochmals hin, um die Bäume zu fotografieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:16, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich kann dazu nichts beitragen, ich habe nur die gefühlt Tausend Äpfel, Birnen und Kartoffeln auf einer Veranstaltung fotografiert. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:26, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich war so frei und habe mienen Vorschlag in den Artikel eingearbeitet. Meine Kenntnisse basieren zwar hauptsächlich auf Äpfel, aber bei Birnen ist es mehr oder weniger gleich. --Elrond (Diskussion) 16:39, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@Bahnmoeller: Ich wollte mich eigentlich auch nur für Deinen Beitrag in Form eines Bildes bedanken bzw. Dich darauf hinweisen. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:08, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:43, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

URV?[Quelltext bearbeiten]

Ich fürchte, der Text ist leider eher Bearbeitung als freie Benutzung seiner Quellen. zB. ist im Absatz Geschichte folgender Textteil bis auf die kleiner formatierten Wörter identisch mit einer der angegebenen Quellen:

Nach Angaben von Adam Schipper, dem Hofgartendirektor auf Schloss Dyck in den 1930er Jahren, wurde die Sorte in den Gartenanlagen des Schlosses seit etwa 1800 als Braune Schmalzbirne kultiviert und von ihm selbst in Dycker Schmalzbirne umbenannt. Sie gehörte vermutlich zu den Sorten, die Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck um 1800 zu Versuchszwecken bei Schloss Dyck anpflanzen ließ (der Mutterbaum stand noch bis etwa 1900). Salm-Reifferscheidt bezog für seine Versuchspflanzung Edelreiser aus anderen Regionen Deutschlands sowie aus Frankreich, Belgien und den Niederlanden, so dass die Sorte vermutlich noch älteren Ursprungs ist. Dafür spricht auch, dass die Sorte im östlichen Westfalen unter dem Namen Griesbirne bekannt und im Norden Deutschlands vereinzelt noch auf Streuobstwiesen anzutreffen ist.

--Niki.L (Diskussion) 14:58, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten