Diskussion:Echter Salbei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 88.117.121.115 in Abschnitt Xerothermrasen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Botanische Beschreibung[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt eine botanische Beschreibung der Art. 84.129.179.170 15:30, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Verwendung[Quelltext bearbeiten]

Müssen/Sollten die Blätter für Salbeitee getrocknet werden? Ein paar Links: [1] [2] --Stefan Kost 15:28, 25. Juli 2004 (CEST)


unter "verwendung in der heilkunde" steht, dass heilsalbei ein schweißhemmendes mittel ist. drei sätze später steht, dass die inhaltstoffe des heilsalbeis schweißtreibend sind.....kann ja wohl nur eines von beiden stimmen. also irgendwer der davon ne ahnung hat, pls correct


http://www.wuerzkraut.de/inhalt/salbei.htm schreibt, dass Salbei bei Fieber schweißtreibend, ansonsten schweißhemmend wirkt.

http://www.kerstin-pumm.de/HK/Salbei.html : Therapeutische Mengen des Salbeis reduzieren die Tätigkeit der Schweißdrüsen, eine zu große Menge dagegen wirkt schweißtreibend.

http://www.dooyoo.de/archiv-gesundheit/salbei/673250/ : Abhängig von der Dosis ist die Wirkung bei der Schweißbildung. Starke dosierter Salbeitee wirkt schweißhemmend (auch wenn hormonell in Pubertät oder Wechseljahren bedingt), schwacher Salbeitee wirkt schweißtreibend.

http://www.swr.de/gruenzeug/kraeuterfrau/2000/09/02/index.html : Ein Tee aus Salbei reguliert die Schweißbildung, je nach Aufgusszeit wirkt er schweißtreibend (kurz) oder -hemmend (lang).


... ein schönes Durcheinander also. Kennt jemand eine verlässliche Quelle ?

--ThomasKalka 19:08, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Da besteht sicherlich noch Klärungsbedarf, ich werde mal in einer Enzyklopädie nachschlagen. Meine Quellen belegen ähnliches, jedoch spreche ich aus Erfahrung, wenn ich sage, Salbeitee wirkt schweißhemmend, ob das nun mit der Aufgusszeit zusammenhängt oder nicht, wäre noch zu klären, ich kümmere mich darum!

MfG

Sigurd

leider wissenschaftlich noch nicht erforscht. Fraglich ob überhaupt schweißhemmend (einige Studien belegen es andere wieder nicht). oben genanntes kann daher nur (individueller) Erfahrungswert darstellen. Weiterführendes http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?CMD=&DB=PubMed&term=sage%20and%20hyperhidrosis und http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?CMD=&DB=PubMed&term=sage%20and%20sweat

Hohe Dosen[Quelltext bearbeiten]

Bei Heilkunde steht da dieser Satz, dass man Salbei nicht über längere Zeit in hohen Dosen einnehmen soltle. Dann geht's sofort mit den stillenden Müttern weiter. Was passiert denn, wenn man oft viel Salbeitee trinkt? Gibt's da irgendwo 'ne Quelle zu? --Aardjon 18:45, 7. Sep 2006 (CEST)

Daher gilt auch ein dauerhafter Gebrauch von Salbeitee nicht als bedenklich, solange nicht mehr als 10 Tassen täglich getrunken werden kennt jemand die Dosis bei Salbeiküchlein/Salbeibonbons/Salbeikräutern etc? -silence 5.Dez 2007

Erst mal gelöscht: Stillende Mütter sollten Salbeitee trinken, um einen Milchstau oder übermäßigen Milchfluss zu behandeln. Sowas möchte ich ohne Quellenangabe nicht stehen lassen. --Leo Michels 00:26, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Salbei im Aberglauben" unbelegt[Quelltext bearbeiten]

Beide Aussagen sind unbelegt. Vor allem die Aussage zu den Druiden scheint mir sehr zweifelhaft zu sein. --Zinnmann d 16:16, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zu Aberglauben wird man schwer wissenschaftliche Literatur finden... Viel mündliche Weitergabe und nur Teilweise schriftliche Quellen. Aber in der englischen Ausgabe finden sich einige Zitate, die den „Aberglauben“ belegen. Das es dabei nicht darauf ankommt, ob der Aberglaube objektiv richtig ist oder nicht sollte klar sein. Ich such mal. – Metoc 16:39, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zumindest sollten sich Primärreferenzen finden lassen. Wenn Julius Cäsar in seinem Gallischen Krieg schreiben würde, die Druiden würden dies oder jenes dem Salbei zuschreiben, genügt mir das. Aber einfach so in den luftleeren Raum gestellt - nee, sorry, dafür wird aus der Esoterik-Ecke zuviel Unfug verbreitet und durch ein "schon die Druiden wussten das" scheinbar belegt. --Zinnmann d 17:07, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Habe heute das Manuskript von Birkhans Referat bei der Kelten-Tagung Hallein 2010 bekommen. Er bestreitet dezitiert die Angaben dieses Absatzes, auf den er sich direkt (als Negativbeispiel) beruft, als haltlos und nur aus dem Versuch erklärbar, dass neudruidische Kreise mit Krampf versuchen, einer "Keltenbotanik" möglichst viele Pflanzenarten einzuverleiben. Den ebenso obskuren Matriarchats-Hinweis hat er schon 2009 ("Nachantike Keltenrezeption", S. 589 ff.) zerpflückt. Siehe auch die Fantasie-"Kelten-Göttin" Milka (sic!) in Gänseblümchen! Fraglicher Absatz wird nun von mir entfernt und sollte ohne belastbare Quellen nicht wieder eingestellt werden (nur Teutates weiß allerdings. wo die herkommen sollten ;o] ). Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 20:54, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Inhaltsstoffe ...[Quelltext bearbeiten]

Unter "Inhaltsstoffe" steht: "jedoch hat sich in neueren Studien der Universität Hamburg gezeigt, dass [...] als „gesundheitlich bedenklich“ einzustufen ist." Ohne genaue Zeitangabe können "neuere Studien" auch vor 40 Jahren stattgefunden haben. Kann das jemand etwas konkretisieren? --91.0.41.88 10:13, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Habe auch nach längerer Suche diese "neueren Studien" nicht finden können (und auch sonst keine Hinweise auf eine reale Gefahr durch das Thujon im Echten Salbei). Würde ich also löschen. -- Jofo.wiki 14:16, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Standort[Quelltext bearbeiten]

Je ein Abschnitt "Verbreitung" und "Vermehrung, Pflege und Ernte" wie bei den meisten anderen Gartenpflanzen wäre gut! --Kai.pedia (Diskussion) 15:41, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zum 2. Teil Deiner Anmerkung Punkt 9 von WP:WWNI --mw (Diskussion) 16:15, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo! Also verstoßen z. B. Karotte#Anbau und Rote_Bete#Kultur schon gegen diese Regel ("Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern")? --kai.pedia (Diskussion) 01:49, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Xerothermrasen[Quelltext bearbeiten]

Seite existiert nicht. Auch wenn ich jetzt keine direkte Quelle zur Verfügung habe- beschreibung wäre besser.


Xerothermrasen, hauptsächlich aus Gräsern bestehende Pflanzenformation trockenwarmer Standorte. (Steppe)

Quelle: http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/xerothermrasen/12971 (nicht signierter Beitrag von 88.117.121.115 (Diskussion) 11:04, 2. Mai 2014 (CEST))Beantworten