Diskussion:Echter Schwarzkümmel/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwarzkümmel und Echter Schwarzkümmel

Was ist denn hier der Unterschied zum Schwarzkümmel und warum gibt es keine Verbingung zwischen den beiden Einträgen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzk%C3%BCmmel http://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Schwarzk%C3%BCmmel (nicht signierter Beitrag von 192.109.190.88 (Diskussion) 12:01, 7. Mai 2013 (CEST))

Bei der Suche auf ein Homoöpatisches Mittel traf ich vermehrt auf den Echten Schwarzkümmel, der in diversen Foren als Heilmittel angepriesen wird, und als Quelle Wikipedia angegeben wird.

Hierbei fiel mir etwas beunruhigendes auf: nirgends wird die Toxizität des Schwarzkümmels erwähnt - und diese ist nicht gerade gering. Es gibt mehrere Todefälle duch die beinhalteten Isochinolynalkaloide. Diese werden erst mit den Aufkochen der Pflanze abgetötet. Ich weiß nicht, wie das Öl hergestellt wird und bin mir sicher das das Toxin auf diese Weise ausgetrieben wird, aber ich finde man sollte die Toxizität erwähnen.

Ein Bekannter berichtete mir eben, in einem Reformhaus sei er auf die Giftigkeit angesprochen worden. Der Ratschlag lautete, den Kümmel unzerkaut einzunehmen. – Rainald62 19:35, 29. Mai 2011 (CEST)
In Schwarzkümmel ist kaum etwas von diesem Alkaloid. Vermutlich müsste man ne halbe Tonne davon futtern um ansatzweise Vergiftunsgerscheinungen zu bekommen. Aber gut, wer nach Homöopathie mit dem Stoff sucht, sollte acht geben- nicht dass was falsch läuft und der falsche "Wirkstoff" auf magische Weise potenziert wird :D (nicht signierter Beitrag von 88.77.254.74 (Diskussion) 21:25, 2. Jan. 2012 (CET))
in altpersisch-islamische medizin sagt man, dass man echtes schwarzkummel entweder geschlossen, also ohne zermahlt oder verpulvert zu werden benutzen soll sonst wird es giftig und sollte man es zum pulver machen muss man es so schnell wie möglich mit 10 fache dosis honig übergießen und konservieren und so wird es zu ein allheilmittelgelle. ich schmiere mir jeden morgen ein aufstrich aufs brot. -- 46.115.57.128 14:13, 24. Apr. 2012 (CEST)

Nestlé will diese Pflanze angeblich patentieren

Hallo, kann sich jemensch mal anschauen, ob da was dran ist?: [1] --84.159.148.72 20:08, 26. Apr. 2013 (CEST)

Quellebaustein

Es bringt überhaupt nichts, wenn ein ganzer Artikel mit einem solchen Baustein versehen wird, aber niemand die Kritik lesen kann. Im Verborgenen stand:

  • ""Thymochinon und Nigellon zeigen vielfältige Aktivität in Tierversuchen. Sie hemmen die 5-Lipoxygenase sowie die induzierbare Stickoxid-Synthase und sind deshalb möglicherweise bei Entzündungs- und Autoimmunkrankheiten wirksam. In Veröffentlichungen der letzten Jahre konnten blutzuckersenkende, antioxidative, leberschützende, schmerzstillende, antithrombotische, krampflösende, bronchienerweiternde, gegen Tumoren gerichtete (aufgrund von α-Hederin) und antibakterielle Effekte nachgewiesen werden."

Genauso wie dieses Zitat, das ich an anderer Stelle gefunden habe, benötigt die Behauptung, Schwarzkümmel sei wirkungslos, entsprechender Belege durch Referenzen auf die jeweiligen Studien ("In anerkannten placebokontrollierten, randomisierten und doppelblinden Studien konnte bisher keine Wirkung beobachtet werden.", s.u.) ... --Sscheid (Diskussion) 23:19, 24. Mär. 2012 (CET)

Ich habe keine Ahnung vom Inhalt der Kritik, aber nach einem Jahr sollte man sich entscheiden, entweder die kritisierte Passage akzeptieren, oder das Unbelegte entfernen. Kein Grund jedenfalls, den Leser wegen eines solchen Details zu irritieren, der vermeintlich den gesamten Artikel in Frage stellt.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:22, 18. Jun. 2013 (CEST)

Bezeichnung Irreführend

Sowohl dem geschmack als auch der botanischen verwandtschaft nach ist der name "Schwarzkümmel" sowie "Schwarze Ziebelsamen" irreführend, da weder eine verwandschaft zum Kümmel noch zur Zwiebel besteht. NIGELLA wird von Kennern und Botanikern als korrekte Bezeichnung bevorzugt. http://gernot-katzers-spice-pages.com/germ/Nige_sat.html David A. Kreisl --84.112.120.192 17:15, 25. Okt. 2013 (CEST)

Und was genau willst du uns damit sagen? --Lämpel schnacken 22:21, 25. Okt. 2013 (CEST)

Studien ohne Nachweis

.....Trotzdem bleibt die Heilwirkung der Schwarzkümmelprodukte umstritten, in anerkannten placebokontrollierten, randomisierten und doppelblinden Studien konnte bisher keine Wirkung beobachtet werden.....

Man kann also Studien erwähnen, ohne jeglichen Nachweis zu liefern? Genügt es nunmehr hochgeschwollene Sätze zu schreiben "anerkannt, placebokontrolliert, randomisiert, doppelblind" (das letztere trifft wohl auf Autor und Korrektor zu). Es fehlt nur noch der Hinweis, dass der Artikel von einem ausgewiesenen Experten erstellt wurde...

Meister Lämpel: Löschen Sie den nicht belegten Satz oder fügen Sie Quellen hinzu! (nicht signierter Beitrag von 178.199.143.203 (Diskussion) 13:49, 18. Apr. 2014 (CEST))

Ich weiß zwar nicht, warum die IP ausgerechnet mich auffordert, aber wenn sie dem im Artikel angegebenen PubMed-Link folgt, findet sie hier 585 Studien zur weiteren Lektüre. Gruß, --Lämpel schnacken 14:33, 18. Apr. 2014 (CEST)
Bezug auf Lämpel: Weil Sie den Revert gemacht haben....und scheinbar den Hinweis auf fehlende Verweise nicht verstehen. PubMed ist in Bezug auf die "erfolgreichen(?)" Versuche an Tieren aufgeführt. Für die sehr allgemein gehaltene Aussage "Trotzdem bleibt die Heilwirkung der Schwarzkümmelprodukte umstritten...blablaba" ist kein Verweis aufgeführt. Als Mathematiker sollten Sie Definitionen mehr Beachtung schenken... (nicht signierter Beitrag von 178.199.143.203 (Diskussion) 15:13, 18. Apr. 2014 (CEST))
Ziemlich befremdet, ihre Reverts ohne irgend eine Begründung. Mathematiker, Biologe und was sonst sie sich noch schimpfen....erbärmlich! (nicht signierter Beitrag von 195.134.156.201 (Diskussion) 17:26, 18. Apr. 2014 (CEST))
Hallo unangemeldeter IP-User, ich habe mir das gesammte mal angeschaut. Kommentare wie (Studien welche hier aber nicht aufgeführt werden können...) gehören nicht in den Artikel. WQenn du eine Diskusion darüber führen willst, ist die Diskusionsseite (die du ja schon gefunden hast) der richtige Ort. Wenn ich es recht verstanden habe, gin das ganze um einen Weblink. Belege dürfen, sofern sie den tatsachen entsprechen und Relevant sind, eingefügt werden Daher hier einige Hilfsseiten WP:WEB und Hilfe:Einzelnachweise--Natsu83 (Diskussion) 17:44, 18. Apr. 2014 (CEST)
Hallo angemeldeter Benutzer....

Es geht darum, dass auf Studien verwiesen wird für welche absolut kein Verweis vorhanden ist....geht es noch besser?...es kann doch nicht sein dass man auf Studien verweisen kann und NULL Verweise dazu liefert.... (nicht signierter Beitrag von 195.134.156.201 (Diskussion) 18:10, 18. Apr. 2014 (CEST))

Ich habe, bei meinem letzten Posting auf dieser Disk-Seite dir zwei Links da gelassen, die dir erklären wie du die Weblinks und Quellen Platzieren kannst. Ohne dass sie Revertiert werden.--Natsu83 (Diskussion) 18:13, 18. Apr. 2014 (CEST)
Korrigiert einfach den Artikel und entfernt Aussagen welche nicht belegt sind. *lol* habt ihr es immer noch nicht geschnallt? Ich will nicht einen Link hinzufügen, ich möchte dass die Aussage "Trotzdem bleibt die Heilwirkung der Schwarzkümmelprodukte umstritten...blablaba" und der Verweis auf angebliche Studien belegt wird! Ist das zuviel verlangt, ist so eine Frage Grund genug meine IP zu sperren? (nicht signierter Beitrag von 195.134.156.201 (Diskussion) 18:27, 18. Apr. 2014 (CEST))
Erstens gehört Sätze wie (Studien welche hier aber nicht aufgeführt werden können...) nicht auf die Artikelseite. Sowas kannst du, wie schon einma gesagt, auf der Diskusionsseite besprechen. Wenn du der Meinung bist, dass bestimmte Passagen nicht belegbar sind, sprich es an und lösche sie aus der Artikelsseite. Oder sprich es hier an und warte einfach ab. Aber solche kommentare in Artikeln, wie diesen hier sind total unerwünscht, da es den Autor denoziert. Und zweitens war die Anmerkung auf die verlinkung begründet, denn deine letzte bearbeitung hier ließ darauf schließen, dass du dich deswegen ärgerst. Falls dies einfach eine Fehlinterpretation meinerseits war, bitte ich um entschuldigung. Nicht destso trotz, sind solche Bemerkungen im Artikelraum, total unerwünscht. Einige Autoren würden sowas sogar als persönlichen Angriff geltend machen. Daher warscheinlich auch die sperre.--Natsu83 (Diskussion) 18:47, 18. Apr. 2014 (CEST)
Sorry, aber ihr verliert doch einfach den Fokus aufgrund der nicht mehr überschaubaren Definitionen! Es geht einzig und alleine darum, dass der Autor sich auf Studien beruft, welche in keiner Weise aufgeführt wurden! Da können Sie dies und jenes anführen, wass ich geschrieben habt.Fact ist: Es ist eine nicht belgte Mitteilung und somit einfach eine Behauptung/Darlegung! Ich wurde wegen so was mehr als einmal "abgestraft" von wiki....(nicht signierter Beitrag von 195.134.156.201 (Diskussion) 19:10, 18. Apr. 2014)
Moin Natsu83, Trolle bitte nicht füttern. Die IP wurde gesperrt, weil ich ihr wegen dieser Beleidigung eine Vandalismusmeldung (wegen Verletzung von WP:KPA) verpasst habe. Gruß, --Lämpel schnacken 00:44, 19. Apr. 2014 (CEST)
Fact ist: Es können Studien erwähnt werden, ohne dass diese existieren müssen! Keine Quellenangabe == Nonsens! (nicht signierter Beitrag von 178.199.143.203 (Diskussion) 00:00, 19. Apr. 2014 (CEST))
Obwohl ich Natsu83 eben schon dafür gescholten habe, versuch' ich es nun auch noch ein letzes Mal:
Lieber unbekannter Benutzer mit den wechselnden IPs, diese Enzyklopädie ist offen für alle, die konstruktiv mitmachen wollen. Wenn es dir wichtig ist, kannst du also die fehlenden Quellenangaben recherchieren und den Artikel somit vervollständigen - sonst eben nicht, dann bleibt es, wie es ist. --Lämpel schnacken 01:31, 19. Apr. 2014 (CEST)
Ich will konstruktiv mitmachen, aber es tut mir leid aber ich kann die Quellenangaben nicht liefern!!!!!! Begreift ihr denn nicht es werden Studien erwähnt, ohne Quellenangaben....muss ich die jetzt liefern? Löscht den Satz, welcher auf Studien verweist, welche nicht belegt sind.....boah...lg Bruno die IP. Schnallt ihr es wirklich nicht? Muss ich die Quelle liefern für einen Artikel welcher auf xyz verweist? Es gibt Studien darüber.....*gröl* pfui teifel!!!!!
Und ja mich als Troll zu bezeichnen ist eine absolute Unverschämtheit! Geht über eure Bücher ihr alles wisswende! (nicht signierter Beitrag von 195.134.156.201 (Diskussion) 03:48, 19. Apr. 2014 (CEST))
Sehr geehrte Damen und Herren von wiki!
Zitat...
Trotzdem bleibt die Heilwirkung der Schwarzkümmelprodukte umstritten; in anerkannten placebokontrollierten, randomisierten und doppelblinden Studien konnte bisher keine Wirkung beobachtet werden.
..Zitat Ende
Bitte erklärt allen Lesern: Welche Studien? Ich habe gegoogelt ... die die anerkannten plac und patatü und patato sind nicht aufgetaucht.
Könnte man bitte seriös bleiben? (nicht signierter Beitrag von 178.199.143.203 (Diskussion) 02:46, 19. Apr. 2014 (CEST))

Die "IP" drückt sich vielleicht etwas ungeschickt aus, aber Er/Sie hat Recht. Wieso auf einem Satz bestehen, der in keinster Weise belegt ist? Wieso muss man solch einen hässlichen Baustein dahin setzen, wenn es das einfachste wäre, den Satz schlicht zu streichen. Man kann nun mal die Nicht-Existenz von etwas nicht beweisen, dass sollte ja jedem klar sein. Ich habe nun versucht ein versönlicheren Abschnitt daraus zu machen und habe Quellen eingefügt (die gleichen Quellen, über die hier schon die ganze Zeit geredet wird). Wenn man PubMed druchsucht, findet man noch viele weitere (freie) Studien, ich halte es jedoch für fatal eine Auflistung aller Studien hier als Quelle einzubringen und PubMEd selbst scheidet als Beweis für die Wirksamkeit in Studien ja aus (-> Suchmaschine). Ich habe mich daher auf eine Quelle beschränkt. Umstritten ist die Wirksamkeit und Wirkungsweise auf jeden Fall noch, nur wäre es zu einseitig zu behaupten, es lasse sich wissenschaftlich in keinster Weise belegen. Das ist schlicht unwahr. Ich würde es aber auch gut finden, wenn vielleicht doch tatsächlich mal jemand Quellen dafür einfügt, dass die Pflanze komplett wirkungslos (in welcher Form auch immer) geblieben wäre. Aus dem Grund steht der letzte Satz auch noch. --Sleepingcity (Diskussion) 01:46, 9. Jan. 2015 (CET)

Aussage des Propheten MuHammad ist falsch übersetzt worden.

Die arabische Aussage des Propheten bezüglich dem Schwarzkümmel ist falsch übersetzt worden. Der Tod darf nicht als Krankheit bezeichnet werden, da der Tod ein Engel ist. Engel darf man nicht beschimpfen. Im Islam zählt der Todesengel nicht als Krankheit.

Der edle und beste und letzte Prophet und Gesandter von Allâh - ﴾MuHammad - Abu l-Qâsim - Abu z-Zahrâ﴿ ﷺ Salla l-Lâhu ^alayhi Wa Sallam - aus dem Stamm der Quraysch, - das beste und wissendste Geschöpf aller Geschöpfe, - sagte in einem arabischen Hadîth, welcher von einer sehr starken und gültigen vertrauenswürdigen Quelle überliefert wurde, dessen gültige Überlieferungskette bis heute ununterbrochen ist, bedeutungsgemäß folgendes:

„Schwarzkümmel hilft gegen viele Krankheiten, jedoch nicht gegen den Tod“. --عماد يوسف فخرو (Diskussion) 01:05, 4. Feb. 2016 (CET)

Bild vs. Text - Belege, Quellen

Der mir vorliegende Schwarzkümmelsamen ist deutlich kleiner als aus dem zitierten Werk

[4] Vít Bojnanský, Agáta Fargašová: Atlas of Seeds and Fruits of Central and East-European Flora. Springer, 2007, ISBN 978-1-4020-5362-7, S. 131. „...sie enthalten zahlreiche Samen. Die dreikantigen, kleingrubigen und feinnoppigen, schwärzlichen Samen sind etwa 3–3,5 mm × 1,3–2 mm groß...“

Die Abbildung von Samenbeispielen im Artikel, mit einen cm-Maß versehen, lässt vermuten, dass der Atlas grob falsch ist. Die abgebildeten Samen sind deutlich kleiner. Ein Widerspruch, oder?

Aber: Ist das Bild in der Wikipedia eine zulässige Belegquelle? Ist Schwarzkümmelsamen auf meinem Küchentisch eine Quelle? Oder versuch ich unzulässig mit „eigener (Original-)Forschung“ zu argumentieren? Und: „Wikipedia ist keine Quelle“? Das Bild ist doch direkt neben dem problematischen Text aus dem Springer-Atlas. (nicht signierter Beitrag von 79.140.121.107 (Diskussion) 18:28, 7. Jun. 2020 (CEST))

Als jemand, der Gärtnerei gelernt hat, kann ich sagen, dass die Angaben im Artikel schon stimmtig sind. Obwohl es gibt auch durchaus welche, die kleiner sind. Um auf das Bild zu sprechen zu kommen: Bei Samenbilder ein cm-Maß zunehmen ist nicht gerade die Optimale Lösung, um die Größenordnung darzustellen. Hier bietet sich ein mm-Maß an und auf Commons liegt auch ein Bild mit mm-Maß. Daher werde ich es austauschen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 18:52, 7. Jun. 2020 (CEST)

Pseudopolitisierung, und Facebook Charakter, immer öfter in D-Wikipedia

Es ist peinlich zu lesen;

"Auffallend ist jedoch, dass 99 % dieser Studien aus dem islamischen Raum (mehrheitlich Iran) stammen, wo man ein religiöses Interesse daran hat eine Breitspektrumwirkung der N. sativa zu beweisen, um die Aussage des islamischen Propheten Mohammeds wissenschaftlich zu untermauern und somit einen religiösen Wahrheitsanspruch zu erheben"

Solche Pseudographien gehören nicht hierher. Sollte sich jemand politisch äußern bzw. entleeren wollen, so darf die Person Wikipedia nicht mit Facebook oder Twitter verwechseln!

Übrigens, es grenzt schon an "Blasphemie", Rezepte des großen Gelehrten Avicenna(!!!) so dilettantisch zu polemisieren. Xerxes Senior (Diskussion) 10:21, 29. Aug. 2020 (CEST)

Pseudopolitisierung - Woher möchten Sie das denn bitte wissen? Inwiefern lässt sich aus so einer, mehr als nur berechtigten, Bemerkung herauslesen, dass jemand hier ganz fies seine Meinung (Haltung gegenüber dem Islam?) unterschwellig mit einbringen möchte?
Es ist peinlich zu lesen; - Sie haben hier rein gar nichts zu kommentieren, nur weil Ihnen irgendwas nicht passt oder peinlich erscheint. Ihr Anliegen sollte es sein, den Eintrag zu verbessern und sich nicht über jemand anderen herablassend zu äußern, indem man ihm böse Absichten unterstellt. Entschuldigen Sie mich, aber ich sehe hier nur einen, bei dem der „Facebook Charakter“ ganz evident durchscheint.
Auffallend ist jedoch, dass 99 % dieser Studien aus dem islamischen Raum (mehrheitlich Iran) stammen - Sollte diese Aussage wahrhaftig korrekt sein (ich nehme einfach mal an, dass 1.entweder dies wirklich den Tatsachen entspricht oder 2.zumindest tendenziell die meisten Studien eben vor diesem Hintergrund durchgeführt werden), so erübrigt es sich - aus offensichtlichen Gründen - darauf hinzuweisen, dass viele Resultate ebendieser Publikationen stark relativiert werden müssen. Und selbst, wenn bloß 20% der Untersuchungen aus dem islamischen Raum stammen WÜRDEN, müsste dies so gehandhabt werden.
Unterstellen möchte hier niemandem irgendwas, aber es ist schon bezeichnend, dass ausgerechnet eine Region, die sich normalerweise nicht so hervortut, was die Causa Wissenschaft anbelangt, „auf wunderbare Weise“ immer mehr Indizien dafür findet, dass ihr geliebter Rasūlullāh (gemeint sei hier ein berühmter Schafhirte aus dem 7.Jahrhundert), an welchem ohnehin keine Kritik geübt werden darf (!) nunmehr auch in diesem Falle Recht behält. Kurzintervention meinerseits: Wikipedia soll objektiv, nicht subjektiv fungieren. Demzufolge muss ein jeder so allgemein gültig wie möglich fungieren.
Würden Sie beispielsweise es kritiklos hinnehmen, dass in einer beliebigen Studie - von einem islamkritischen Institut durchgeführt - herauskäme, dass die traditionell-islamische Verhüllung der weiblichen ʿawra (d.h. nahezu ihr gesamter Körper) gesundheitsschädlich wäre? Ich möchte mal stark hoffen: ja. Andernfalls sehe ich hier nur einen imaginären Anspruch auf Gefälligkeit.
„Übrigens, es grenzt schon an "Blasphemie"“ - Gotteslästerung geht auch nur einem Gott was an. Führen Sie ein Gespräch mit Allāh, eventuell wird der ja dann sein Beleidigtsein zum Ausdruck bringen.
„Rezepte des großen Gelehrten Avicenna(!!!)“ - Ibn Sīnā? Auch ein Albert Einstein hat nachweislich falsche Schlüsse gezogen, damit wird in keins der Weise die Bedeutung dieser zutiefst wichtigen Person der Wissenschaft ausradiert. Wer spricht denn hier ab, dass die Rezepte eines im 10.Jahrhundert geborenen (!) Gelehrten 1.entweder noch gültig oder 2.ungültig sind. Das steht hier absolut GAR NICHT zur Debatte. Ibn Sīnā wird's übrigens rein gar nicht kümmern, ob seine Arbeiten nun nach ca.1000 Jahren veri- oder falsifiziert werden.
so dilettantisch zu polemisieren. - Es ist schon eine Kunst hinter einem legitimen Hinweis, eine Polemik 1. gegen den Islam (? passt hier im Kontext), 2.gegen den Iran (? politisch?) UND gegen Avicenna zu erkennen. Sollte sich jemand politisch äußern bzw. entleeren wollen, so darf die Person Wikipedia nicht mit Facebook oder Twitter verwechseln! - wo er recht hat hat er recht...--MircoTrolsman (Diskussion) 22:42, 22. Nov. 2020 (CET)