Diskussion:Effektive Masse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ra-raisch in Abschnitt ε(k) Disperionsrelation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler in der Formel oben?[Quelltext bearbeiten]

Müsste die effektive Masse in der ersten Formel oben nicht unterhalb des Bruchstrichs stehen?

Schließlich ist die Energie eines klassischen, freien Teilchens auch

. (nicht signierter Beitrag von 153.96.203.65 (Diskussion) 15:28, 17. Jul 2012 (CEST))

offensichtlich erledigtErledigt Ra-raisch (Diskussion) 22:44, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Andere Verwendung des Begriffs?[Quelltext bearbeiten]

Kann sein, dass es den Begriff auch noch in der QED gibt. --Marc van Woerkom 18:44, 15. Sep 2004 (CEST)

Terminologie[Quelltext bearbeiten]

ist nicht die Planck'sche Konstante, sondern ist die Dirac'sche Konstante nach Paul Dirac. --AlexFcht

Dirac'sche Konstante ist sehr ungewöhnlich. Im Artikel zur Planck'sche Konstante wird das nur in einer Nebenbemerkung mit dem Zusatz "in der Vergangenheit" erwähnt. Habe persönlich noch nie gehört, dass jemand tatsächlich auch so genannt hätte. --134.61.86.39 17:08, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ist tatsächlich nicht die Plancksche Konstante sondern die sogenannte reduzierte Plancksche Konstante. --93.222.40.204 11:35, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Effektive Masse für einige Halbleiter[Quelltext bearbeiten]

Die konkreten Zahlenangaben beziehen sich auf Ladungsträger in welchem Band? Valenz- oder Leitungsband? Und wahrscheinlich im Nullpunkt der Brillouinzone, oder beim jeweiligen Fußpunkt der Grundabsorption? Fragen über Fragen. --PeterFrankfurt 01:53, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hm, die effektiven Massen bei so niedrigen Temperaturen (T<=4K) anzugeben halte ich für Halbleiter schon für relativ sinnfrei! Immerhin werden Halbleiter bei Raumtemperatur betrieben und da sind die effektiven Massen zum Teil schon deutlich verschieden von den in der Tabelle angegebenen Werten!
--Rene 10:44, 21. Apr. 2009

Nee, das ist nicht das Problem: Es geht ja nicht um die Donator- oder Akzeptorniveaus, sondern um die puren Bänder des Eigenhalbleiters (intrinsic), und die sind immer da und mit der gleichen Krümmung, die ja zur eff. Masse führt. --PeterFrankfurt 01:08, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmen die Zahlenwerte für Silizium ? Je nach Sparache sind selbst im Wikipedia verschiedene Werte. Mich wundert das im Silizium die Elektronen leichter als die Löcher sein sollen. Die Frage, für welchen Punkt die Masse angegeben wird kann dafür aber die Ursache sein. Die Temperaturabhängigkeit sollte in der Regel gering sein, ähnlich wie die Temperaturabhängigkeit der Bandlücke. (nicht signierter Beitrag von 91.3.80.165 (Diskussion | Beiträge) 22:44, 21. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Das mit Elektronen (im Minimum des Leitungsbandes) und Löchern (im Maximum des Valenzbandes) kann schon sein: Im Artikel Silicium sieht man im Bändermodell sehr verschieden gekrümmte Bänder im Gamma-Punkt, und daraus ergibt sich ja die Masse. - Und ja, die Temperaturabhängigkeit sollte gering sein, da müsste sich ja die Krümmung ändern (nicht der Bandabstand). --PeterFrankfurt 01:26, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die effektive Masse für Silizium habe ich geändert und habe auch eine Quelle angegeben. Leider scheint die Formatierung nicht ganz korrekt zu sein. Vielleicht kann das jemand berichtigen? (nicht signierter Beitrag von 134.94.253.88 (Diskussion | Beiträge) 11:02, 13. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Also die Massen für Ge sind so in dem Buch nicht zu finden und sind verglichen mit anderen Quellen grob falsch! Eine Tabelle mit so vielen Fehlern muss gestrichen werden bis sie überarbeitet ist! Und ohne Angaben (wie bereits erwähnt, Temp, Gamma-Punkt, L-Punkt...) nützt sie ebenfalls gar nichts! --DaPhil (Diskussion) 09:17, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

ε(k) Disperionsrelation[Quelltext bearbeiten]

Die Formel sollte eingefügt werden, zumal sie auf der verlinkten Seite gar nicht dargestellt wird.

Ra-raisch (Diskussion) 22:47, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten