Diskussion:Eggenberg (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Karl 3 in Abschnitt Hoher Adel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wappen und Aussterben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Mal kurz eine Frage: meine Familie trägt nicht nur den Namen Eggenberger, sondern hat auch das gleiche Wappen wie die Fürstenfamilie. Soviel ich weiss, ist eine Teil der Familie vor- od. kurz nach der Konvertierung Hans Ulrichs quasi aus Protest ausgewandert (nach Grabs SG, Schweiz). Es gibt da heute noch viele Eggenberger, die sind aber meines Wissens nach weder mit unserer Familie direkt verwandt, noch haben sie das Raben-Wappen. Weiss da ev. jemand genauer Bescheid und könnte dies allenfalls ergänzen? Besten Dank! (nicht signierter Beitrag von 217.71.241.183 (Diskussion) 16:02, 17. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Laut Heydendorff, "In neuerer Zeit vertrat Fritz Popelka die Ansicht, die Herkunft dieses Geschlechtes sei seinem Namen nach etwa in Eggenberg in Niederoesterreich zu suchen oder vielleicht in der Schweiz, wo es in der Naehe von Appenzell noch heute viele Familien dieses Namens gebe.(5) Ermittlungen in der Schweiz, wo in Bern, vor allem aber in den oestlichen Kantonen, zahlreiche Eggenbergs und Eggenberger leben(6), lassen in der Tat die sich immer mehr verdichtende Annahme zu, dass das oesterreiche Geschlecht Eggenberg Schweizer Ursprungs sei.(7)" (S. 14)

Die Nummer zeigen auf Endnotizen die ich dir geben kann... -- smf77 22:41, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"Von einem dritten Bruder Balthasars soll die Augsburger Linie der Eggenberger abstammen." Vgl. https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Eggenberg. Übrigens gibt es in Augsburg (Stand 2006) und in Grabs SG - Schweiz (Stand 1994) Familienverbände, die sich mit der/den Familiengeschichte(n) Eg(g)enberg(er) beschäftigen.--Karl 3 (Diskussion) 13:09, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

„Zerfall“

[Quelltext bearbeiten]

Das klingt irgendwie nach Herunterkommen. Interessant wäre es vielleicht, noch etwas darüber zu erfahren, wie z.B. das böhmisch landtäfelige Herzogtum Krumau 1719 an die Schwarzenberg gelangt ist: Maria Ernestina, die Witwe von Johann Christian (I.), war eine Tochter Johann Adolphs von Schwarzenberg. Wenn aber zunächst Johann Seyfried und dann dessen Sohn Johann Anton Joseph und schließlich Johann Christian (II.) erbberechtigt waren - wie kam die Witwe dann wieder in den Besitz der Güter ihres Ehemanns? Lag das an der Errichtung eines Majorats über den Gesamtbesitz der Familie Eggenberg? Denn über Maria Anna Eleonora, eine Tochter Johann Anton Josephs, ist m. W. nur der Besitz in Steiermark an die Familie Herberstein gelangt. --Hvs50 13:01, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hier stand viel falsches drin. Erbin Johann Christian I. war zunächst seine Witwe. Nach deren Tode wären die böhmischen Herrschaften Johann Seyfried oder dessen (männlichen) Nachkommen zugefallen. Aber Marie Ernestine lebte bis 1719. Da es seit 1717 keinen männlichen Stammhalter der Eggenberger mehr gab, hat sie den Besitz schließlich ihrem Neffen Adam Franz Karl zu Schwarzenberg vererbt. --ahz (Diskussion) 22:54, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Andere Eggenberger

[Quelltext bearbeiten]

http://books.google.de/books?id=aW4NAAAAYAAJ&pg=PA161 behauptet, daß ein Anton Rupprecht von Eggenberg ein Bergrath in Wien war und zwar 1796. Der Artikel sagt ausgestorben 1717.--Schtone 14:43, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hoher Adel

[Quelltext bearbeiten]

Wenn das Geschlecht der Eggenberg im Jahr 1623 in den Hochadel aufgestiegen ist, sollte es dann nicht im Artikel Hochadel in der Abteilung 2 oder 3, je nach fachlicher Zugehörigkeit, namentlich genannt und verlinkt werden?--Karl 3 (Diskussion) 21:05, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Erledigt!--Karl 3 (Diskussion) 13:05, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo @Equord, warum wird das Geschlecht der Eggenberg nur in der Fußnote 5 erwähnt und nicht im Fließtext des Abschnitts "Zweite Abteilung", versehen mit dem Hinweis, 1717 im Mannesstamm erloschen? Wie in der Fn 5 erwähnt, ist das Geschlecht der Eggenberg neben den Fuggers das einzige briefadelige Geschlecht in der "Zweiten Abteilung". Deshalb wäre die Erwähnung im Fließtext doch sinnvoll und gerechtfertigt, oder? Gruß --Karl 3 (Diskussion) 12:24, 24. Nov. 2021 (MEZ)

Die Fußnote 5 ist ja nicht am Fließtext zum Abschnitt "Mediatisierte Häuser des Heiligen Römischen Reichs (Zweite Abteilung)" aufgehängt, der eh nur sehr knapp ist und sich aufs Wesentliche beschränkt, da er nur die Einleitung zur folgenden Liste ist. Die Eggenberg gehören auch gar nicht zur Zweiten Abteilung, da sie kein mediatisiertes Haus sind − eben weil sie schon vor der Mediatisierung ausgestorben waren, wie übrigens andere Häuser auch, siehe Fußnoten 2 und 3). Daher erscheinen sie auch nicht in der Liste. Die Fußnote 5 hängt vielmehr am größeren Abschnitt "Deutscher Hochadel", wo an dieser Stelle pauschal auf briefadlige Geschlechter hingewiesen wird, die bis in den Hochadel aufgestiegen sind. In der Fußnote 5 sind die Eggenberg aber auch nur eines von einem Dutzend genannter Beispiele. − Tja, tatsächlich enthalten die Fußnoten 2, 3, 5, 10, 12-17 recht interessante Informationen. Doch wollte ich den Fließtext des Artikels, der ohnehin schon lang genug ist, nicht überdehnen und mit lauter Einzelheiten aufblähen, die vielleicht nur von Spezialinteresse sind. Gruß --Equord (Diskussion) 13:54, 24. Nov. 2021 (MEZ)

Danke für die schnelle und ausführliche Antwort! Ich habe mir erlaubt, diese auch auf die Diskussionsseite Eggenberg zu kopieren. Gruß--Karl 3 (Diskussion) 12:27, 25. Nov. 2021 (MEZ)