Diskussion:Ein Männlein steht im Walde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Klio in Abschnitt "..mit dem purpurroten Mäntelein."
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ein Männlein steht im Walde“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

War Löschkandidat[Quelltext bearbeiten]

(Der vorstehende Beitrag stammt von Gamsbart01:42, 7. Jun. 2007 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)Beantworten

Intonation[Quelltext bearbeiten]

Der Hinweis auf die Intonation des Liedes durch das Staatstheater Hannover ist entbehrlich, da dieses Lied immer zur Oper "Hänsel und Gretel" gehört. Es dürfte viele Theater geben, die dieses Lied in der Bearbeitung Humperdincks intonieren, hunderte und tausende Erziehungseinrichtungen ohnehin. Das Besondere an der Verwendung des Liedes duch das Staatstheater Hannover vermag ich nicht zu erkennen. H. Hänsgen
(Der vorstehende Beitrag stammt von Holger Hänsgen (Beiträge) – 20:08, 26. Jan. 2009 (CET) – und wurde nachträglich vollständig signiert.)Beantworten

Der Link zum Opernhaus Hannover funktioniert nicht mehr....[Quelltext bearbeiten]

....http://www.staatstheater-hannover.de/oper04/schule.shtml#ohne

Und die Information, daß "Ein Männlein steht im Walde " nur im Opernhaus Hannover gesungen wird, ist sachlich falsch! Richtig ist, daß das Lied "Ein Männlein steht im Walde" Bestandteil Humperdincks Oper "Hänsel und Gretel" ist und jedesmal gesungen wird, wenn diese Oper - wo nun auch immer - aufgeführt wird!

Ich hätte auch sonst Einiges an dieser Wikipedia-Seite zu kritisieren, aber das gehört wohl nicht hierher...... (nicht signierter Beitrag von 84.189.1.227 (Diskussion) 19:08, 4. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten


Wer ist für die Sichtung "ungesichteter Versionen" zuständig?[Quelltext bearbeiten]

Im Jan. 2009 hat schon einmal jemand auf den Unfug mit dem Verweis auf die Staatsoper Hannover hingewiesen. Ich bin nun die 3. Person, die das gern ändern würde, aber nicht kann, da es diese "ungesichtete Version" gibt, die von niemandem "markiert" wird. Gibt es da einen "Betreuer" für die Seite? --Volksliedsammlung 22:52, 14. Okt. 2010 (CEST).Beantworten

OK, ich habs gesichtet. --Seewolf 22:54, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! -- Volksliedsammlung 21:16, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Instruktiveres Bild?[Quelltext bearbeiten]

Ein Bild von einer stehenden (statt hängenden) Hagebutte (vielleicht mit sogar noch schwärzerem "Käppelein") würde das stehende Männlein anschaulicher darstellen. --Helium4 15:25, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke der Verfasser ist hier Pflanzentechnisch auf der falschen Fährte. Die Hagebutte ist ein Strauch und steht somit nicht "auf einem Bein". Ich denke es ist der rote Sonnenhut eine bekannte Heilplanze auch bekannt alc Echinacea. Purpurne Blüten und die Pollen bzw. Stempel der Pflanze sehen schwarz aus. (nicht signierter Beitrag von 178.202.177.173 (Diskussion) 20:49, 23. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Naja, obwohl 'persönliche Betrachtungen nicht hierhin gehören': Ich dachte bei dem Liedtext oft an einen erigierten Penis, der in der Schamhaar-Behaarung (im Wald) aufrecht auf einem Bein steht. Das purpurrote Mäntelein kann allerdings nicht die Vorhaut sein, schon eher die Farbe der Eichel zwischen blau und rot, ganz und gar nicht passt jedenfalls das 'schwarz Käpplein'. Ist nur eine Assoziation. Es handelt sich um ein Kinderlied, etwas, das ich in sehr kleinem Alter gehört und gelernt und nachgesungen habe, ohne kaum die Bedeutung zu verstehen, etwas tief basales. Nur mal so gesagt. -- rjoe (Diskussion) 19:31, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mir kam eben noch der Gedanke, dass es auch ein erigierter Penis in einer Vagina sein könnte, während des Geschlechtsaktes. Dann wären die Labia das purpurne Mäntelein. Das schwarze Käpplein wäre das Loch in der Eichel. 91.62.154.127 22:53, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

„Still und stumm“ wär in dem Fall allerdings kontraproduktiv. --Rabanus Flavus (Diskussion) 23:08, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

"..mit dem purpurroten Mäntelein."[Quelltext bearbeiten]

Hatte Purpur früher eine andere Bedeutung als heute? wenn man sich das Bild von der Hagebutte anschaut, dann ist diese nicht purpurrot, sondern eher zinnoberrot. Wie kam Herr Hoffmann von Fallersleben auf "purpurrot" ? Oder gibt es eine andere Hagebuttensorte, die tatsächlich purpurfarben erscheint ?--H.A. (Diskussion) 18:36, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich fand das Lied schon als Kind total unlogisch, eine Hagebutte steht nicht, schon gar nicht allein oder auf einem Bein, Rosen wachsen nicht im Wald und purpur (die Farbe der Gewänder hoher Würdenträger) war nie die Farbe der Hagebutten.--Klio (Diskussion) 12:45, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

"Kann nur der Aronstab sein."[Quelltext bearbeiten]

Kannte von dem Gedicht bislang bloss die ersten zwei Strophen. Mein Fehler bzw. meiner Lehrer oä. Jedoch war immer klar, dass das Gedicht zu 100% auf den Aronstab meint: Rot, einbeinig, allein, still & stumm, im Wald, (sehr) kleine schwarze Käppchen. Perfekt! Und jetzt lese ich, das damit die Hagebutte gemeint sein soll? War der Hoffmann nie im Wald? Wusste dieser Holzkopf, wie Hagebutten überhaupt aussehen. Wohl kaum. Wohl einer dieser Stubendichter. Das musste jetzt einfach raus. Daher: "Kann nur der Aronstab sein." (nicht signierter Beitrag von Misterquinn (Diskussion | Beiträge) 21:07, 7. Aug. 2013 (CEST))Beantworten