Diskussion:Ein Prozent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Gropaga in Abschnitt Verharmlosung als Verein im Lemmatitel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere noch auszuwertende Quellen[Quelltext bearbeiten]

--Berichtbestatter (Diskussion) 19:07, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

keine Organisation sondern ein Kampagnen Bündnisprojekt[Quelltext bearbeiten]

wenn verschiedene Projekte, Organisationen, Parteien, Medien zusammen agieren, dave aber ihre Eigenständigkeit, ihre ursprünglichen Projekte nicht aufgeben, nennt mensch das eigentlich zumeist ein Bündnis Projekt. "Ein Prozent" ist meiner Wahrnehmung nach als Kampagnen Bündnisprojekt zu bezeichnen, da die 4 Kern Akteure: IB, Kubitchek/Kossiza & Co, Elsässer & Co, Tillschneider & Co weiterhin eigenständige Akteure sind, die weiterhin ihr eigenen Projekte betreiben. Wieso das hier als Organsation bezeichnet will sich mir nicht erschließen. Auch die Benennung des Projekts betont den Kampagnen Charakter. Gibt es doch ein klar benanntes Kampagnen Ziel, geht es ihnen doch darum auf die 1% der Bevölkerung hinzuarbeíten.

--Über-Blick (Diskussion) 16:20, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Belegverfälschung[Quelltext bearbeiten]

Da war wohl der Vater Wunsch des Gedanken. Aus

„Laut Hollmann nimmt der Verein „Ein Prozent“ für die Bewegung eine zunehmend wichtigere Rolle ein.“

wird

„Laut Verfassungsschutz nimmt der Verein „Ein Prozent“ im modernen Rechtsextremismus eine zunehmend wichtigere Rolle ein.“

--Waschl87 (Diskussion) 11:01, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

rechts != rechtsradikal[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel nennt unter Ziele: "und rechtradikales [sic] Gedankengut in die Popkultur tragen", die dafür angegebene Quelle (n-tv.de) spricht aber nur von rechtem Gedankengut: "Sie haben die Vision, rechtes Gedankengut als Teil der Popkultur zu etablieren." Hier liegt eine unbelegte Übertreibung vor. Vorschlag: Anpassung gemäß Quelle. 77.176.65.249 17:03, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

In der Quelle taucht die Zuschreibung "rechtsradikal" wiederholt auf, und wird synonym mit "stramm rechts" etc. gebraucht, und, so mein Eindruck, allein aus stilistischen Gründen im Text variiert. Sprich: Die Quelle wird sinngemäß, wenn auch nicht wörtlich wiedergegeben.--Blubbdidupp (Diskussion) 08:08, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Genau solche Veränderungen kontaminieren eine Enzyklopädie! Einer Quelle etwas in den Mund zu legen ist unsauber. Ich finde das Konstrukt auch deshalb unschön, weil es so im Fließtext auftaucht, dass es erscheint, als sei es Kubitscheks Aussage. Nur die kleine Ziffer zur Quelle lässt bei genügend Aufmerksamkeit die Wahrheit erkennen. --77.179.14.187 23:49, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Welche "Wahrheit"? Dass GK seinen Gedankenschmuh selbst nicht rechtsradikal nennt, ändert ja nichts daran, dass er es ist. Seine sowie die Absichten von 1% scheinen mir hier objektiv korrekt wiedergegeben. --Blubbdidupp (Diskussion) 20:08, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eichfeld?[Quelltext bearbeiten]

Der Rudolstädter Stadtteil Eichfeld wird hier mit der Region Eichsfeld verwechselt. Außerdem heißt die betreffende Organisation heute auch anders.

Da scheint tatsächlich in der Quelle eine Verwechslung vorzuliegen. Ich ändere das mal. --Blubbdidupp (Diskussion) 17:23, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ein Prozent und One Percenter[Quelltext bearbeiten]

Gibt es irgendeinen seriösen Hinweis, dass, wie von 123BS behauptet, der Name »Ein Prozent« etwas mit der Selbstdarstellung der OMCG zu tun hat (s. entsprechenden Artikel)? Ich persönlich halte das für abwegig. Allerdings - das ist ein anderes Thema, aber darauf hat 123BS in seiner Zusammenfassung abgehoben - wäre ein Hinweis darauf, wie sich die Zahl von einem Prozent der deutschen Bevölkerung zu den Mitgliederzahlen bspw. von SPD, CDU, Greenpeace oder meinetwegen auch dem DFB verhält, durchaus hilfreich zur Einschätzung der Ambitionen dieses Vereins.--Blubbdidupp (Diskussion) 11:39, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten

One Percent - Ein Prozent: seriöser Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Die Diskussion, was ein ausreichend "seriösen Hinweis" sein kann, wird für die weitere Behandlung ausschlaggebend sein. Deshalb sei folgende Spitzfindigkeit a priori erlaubt: Ich behaupte nicht, dass "der Name »Ein Prozent« etwas mit der Selbstdarstellung der OMCG zu tun hat", ich konstatiere lediglich eine verblüffende Übereinstimmung in der Selbstbezeichnung zweier Gruppen, die insbesondere im vorliegenden Fall über die ein oder andere Personenidentität der (vor allem hier thüringischen neuen) Rechten mit klassischen Outlaw MCs wie Bandidos und Hells Angels Supportern aber auch neuen Antagonisten wie Stahlpakt aufweisen, vgl. dazu Anfragen und Untersuchungsausschüsse im Thüringer Landtag. Der "Hinweis darauf, wie sich die Zahl von einem Prozent der deutschen Bevölkerung zu den Mitgliederzahlen bspw. von SPD, CDU, Greenpeace oder meinetwegen auch dem DFB verhält" findet sich - ohne die letzten beiden vom zitierten Autor ergänzten Organisationen - bereits mit Wikipedia eigenen Zahlenangaben verlinkt in meinem ursprünglichen Posting. Zugegeben sei, dass es auch Zusammenschlüsse oberhalb der 1% Grenze an Mitgliedern in D gibt, der ADAC bspw verfolgt allerdings andere Ziele als die hier diskutierte Gruppe.

"Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung". Die "verblüffende Übereinstimmung" mag man konstatieren oder nicht, sie ist als Deine höchst originelle subjektive Wahrnehmung m.E. noch nicht enzyklopädisch relevant. Und ganz sicher gehört sie nicht in den Einleitungsparagraphen. Ich zum Beispiel sehe verblüffende Ähnlichkeiten zwischen Friedrich Merz und Montgomery Burns, würde das aber auch nicht in einen der beiden Artikel reinmalen, so lange ich keine Quellen kenne, die einen wie auch immer gearteten Zusammenhang belegen.--Blubbdidupp (Diskussion) 18:16, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ein schönes Beispiel, an dem auch gut der Unterschied zwischen der objektiv übereinstimmenden Selbstbezeichnung 1% und einer subjektiven Personenähnlichkeit festgemacht werden kann:

Wäre Mr. Burns in der TV-Serie mit F. Merzschen Attributen (Bierdeckel mit Steuererklärung, Aufsichtsratsvorsitz Black Rock Germany, ...) ausgestattet, würde aus der subjektiven Beobachtung physischer Ähnlichkeit eine erwähnenswerte Untermauerung auf Indizien- oder Beweisbasis. Selbes gälte natürlich auch für entsprechende Attribute burnsschen Ursprungs bei Merz (Atomkraftwerk, Elfenbeinrückenkratzer etc. pp). So finden durchaus literarische Personen aus Schlüsselwerken in Wikipedia ihre Rückschlüsselung auf die historischen Vorbilder (vgl. bspw. et al Diktator Hynkel in Der große Diktator - selbst bzw gerade wenn zurecht bezweifelt werden kann, dass die eindrückliche Szene des Tanzes mit dem Weltball so nicht im Orignal in der Reichskanzlei stattgefunden hat).

Diese - neben der persönlich empfundenen visuellen Ähnlichkeit - weiteren Zusammenhänge stehen meines Wissens nach im gewählten Beispiel alle aus. Deshalb muss dieser Inhalt das bleiben was er ist: private Meinung.

Anders im vorliegenden Fall: dass EXAKT die gleiche Bezeichnung von der jeweiligen Gruppierung SELBER gewählt wurde, die im Haupthandlungsgebiet der Organisation in Thüringen und Sachsen-Anhält auch noch etliche überschneidende Personenkreise bietet (dem dieser Gleichklang bekannt sein muss), ist nicht meine subjektive Meinung sondern objektives Faktum, da alles belegbar durch entsprechende Quellen bis hin zu Landtagsanfragen und Verfassungsschutzberichten. Die Wahl des Namens ist insofern interessant und ggf. auch offenbarend, dass er - genannte verbindende Fakten beiseitelassend - zwar keinen Zusammenhang herstellen MUSS aber das durchaus KANN, eine Methodik, mit der wiederum Protagonisten der Bewegung (vgl. Höcke, Kubitschek, ...) bewusst regelmäßig arbeiten. Kein die Natur schützender Diplomat aus Polen käme - ohne entsprechende Hintergedanken - auf die (weit hergeholtes Beispiel meinerseits) Idee, seine Interessengemeinschaft NsDaP zu nennen... (vgl. dazu wiederum die Beliebtheit szenetypischer Markenkleidung wie bspw CONSDAPLE nach entsprechender antirassistischer Positionierung des ursprünglich beliebten Labels Lonsdale (Unternehmen), beides belegende Besipiele für die Verwendung von Codifizierung in diesem Umfeld).

Das Wesen eines enzyklopädischen Werkes ist neben der Erklärung von Personen, Sachen, Organisationen auch eben das Herstellen der Zusammenhänge zwischen diesen, wenn entsprechend belegbar. Beides ist im Fall hier gegeben. Belege wurden wiederholt angeführt. Dies bitte ich entsprechend wahrzunehmen - dass es sich wie kritisiert und per Beispiel zu verdeutlichen versucht um eine weit hergeholte subjektive Meinung handelt, ist aufgrund der genannten Belege nicht vertretbar.

Dass dies ggf. durch die Formulierung "verblüffende Übereinstimmung" als bewusst gewählte leichte Form des Zusammenhangs nicht ideal ausgedrückt wird, nehme ich als berechtigte Kritik an. Ich schlage deshalb die Wahl einer anderen Formulierung vor, bspw. "Der eigengewählte Name 'ein Prozent' stimmt mit der Selbstbezeichnung der Outlaw Motorcycle Gang überein." Diese Selbstbezeichnungsidentität ist hinreichend beweisbar.

Ja, die Übereinstimmung ist unstrittig. Aber Belege dafür, dass diese Übereinstimmung kein Zufall ist, die fehlen aus meiner Sicht immer noch. All die Indizien, die Du anführst, mögen einen Zusammenhang nahelegen - die entscheidende Frage ist jedoch: Hat schon jemand anderes diesen Zusammenhang hergestellt? An Presseberichterstattung über diesen Verein mangelt es ja nicht, auch wissenschaftliche Auseinandersetzungen sollte es inzwischen geben. Doch bislang fehlt in den mir bekannten Quellen ein Hinweis auf einen Zusammenhang. Wir bräuchten aber eine Quelle, auf die wir uns beziehen können. Sonst bleibt es meiner Sicht Theoriefindung. PS: Die Ähnlichkeit zwischen Mr. Burns und Mr. Merz ist weit mehr als nur physiognomischer Natur.--Blubbdidupp (Diskussion) 14:40, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Tatsächlich bin ich jetzt darauf gestoßen, das auch der Historiker Volker Weiß diese Verbindung zieht: "Dass sie dabei mit dem Image des Outlaws kokettierte – »onepercenter« nennen sich die Angehörigen krimineller Rockerbanden –, sollte wohl den Anspruch auf eine revolutionäre Rolle unterstreichen." (Die autoritäre Revolte, 2017, S. 24). Also vielleicht doch rein, mit Verweis auf diese Quelle?--Blubbdidupp (Diskussion) 09:39, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Bessere Quellen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal zwei wissenschaftliche Quellen zur Einordnung eingefügt. Weitere gibt's dort. Keine der beiden Quellen schreibt rechtsextrem oder rechtsradikal, sondern „rechte Kampagne“ (Speit, S. 151) und „neurechte Bürgerinitiative“ (Becker u.a., S.112). Nur ein paar Medien tun das, auch das bleibt erwähnt. Die restlichen Angaben werde ich anhand dieser und weiterer Literatur noch überprüfen. Was nur anhand einzelner Pressestimmen oder Tendenzorganisationen belegt ist, sollte zumindest als solches gekennzeichnet werden. --Anti ad utrumque paratus 16:47, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Problematik von Weblinks zu rechten Kampagnen[Quelltext bearbeiten]

Es ist mir bewusst, dass es relativ üblich ist, auf der Wikipedia auf externe Seiten zu linken. Aber gerade bei rechten Kampagnen und Organisationen finde ich das sehr problematisch, da den Kampagnen bzw. Organisationen dadurch weitere Öffentlichkeit und Reichweite ermöglicht wird. Daher würde ich gerne zur Diskussion stellen, ob es nicht angebracht wäre, in diesem Fall bzw. diesen Fällen externe Weblinks zu löschen.--Arjab (Diskussion) 21:00, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich finde die Frage nicht so einfach zu beantworten, tendiere aber zum Behalten des Links. Gäbe es denn ein anderes Beispiel, wo bewusst auf einen solchen Link verzichtet wurde? Bei der NPD und der "Identitären Bewegung" finden sich z.B. auch solche Links, die sind ja kaum harmloser. So lange diese Organisationen nicht verboten sind, scheint es mir sinnvoll, dass man sich auch über deren Online-Selbstrepräsentation informieren kann. Und wo sollte man sonst die Grenze ziehen? --Blubbdidupp (Diskussion) 08:01, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Antifaschistisches Infoblatt[Quelltext bearbeiten]

ist durchaus eine seriöse Quelle. Bitte das Lemma gründlich lesen:

  • "Seine Informationsangebote werden innerhalb eines Meinungsspektrums rezipiert, das Repräsentanten dezidiert linker Positionen, journalistische Rechercheure und Autoren, die Gewerkschaft ver.di, ...der Universität Leipzig, etablierte universitäre Fachwissenschaftler ... umfasst. "
  • "Eine Studie der Bertelsmann Stiftung sieht im AIB neben den Antifaschistischen Nachrichten eine von zwei nennenswerten deutschen Publikationen innerhalb eines internationalen Netzwerks von antifaschistischen und antirassistischen NGOs.[12]"
  • "Von vielen politikwissenschaftlichen Autoren des Themenbereichs Extremismus der Mitte, Rechtspopulismus und Neonazismus wird die Expertise des AIB für ihre Studien verwendet" - Ich habe die Quelle wieder eingefügt. --Rita2008 (Diskussion) 12:11, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Im Lemma steht aber auch: „Der Politikwissenschaftler Armin Pfahl-Traughber wertet das AIB als „einschlägiges Publikationsorgan“ des „Linksextremismus“ innerhalb des Handlungsfelds „Antifaschismus“.“ Ich plädiere daher für die Einfügung des Zeit-Artikels, denn das POV-Problem liegt beim linksextremistischen AIB klar auf der Hand. Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 12:16, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nur weil ein Autor das AIB linksextrem nennt? Steht anscheinend nicht mal im Verfassungsschutzbericht, sonst hätt das sicher schon mal jemand angemerkt. Im übrigen habe ich den Zeit-Artikel nicht gelöscht. Meiner Meinung nach sollten beide Quellen angegeben werden. --Rita2008 (Diskussion) 16:51, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Linksextremisische Feinde der Demokratie gehören sicherlich nicht zu dem, was mit "nur vom Feinsten" bezeichnet wird. Eher das genaue Gegenteil.--Tohma (Diskussion) 19:38, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nun ja, deine Privatmeinung ist auch nicht grad vom Feinsten und zeugt von Unkenntnis. Natürlich ist das Infoblatt eine geeignete und auch geachtete Quelle. Die einzelne Einordnung eines Politikwissenschaftlers ist nicht maßgeblich und sagt nichts über die Qualität der Erkenntnisse aus. Louis Wu (Diskussion) 21:08, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Einstufung als Verdachtsfall[Quelltext bearbeiten]

Quellen: Spiegel https://www.spiegel.de/politik/deutschland/verfassungsschutz-rechter-verein-ein-prozent-ist-verdachtsfall-a-1cb6efeb-b7ec-4434-82c0-124a87d19e05 und N-tv https://www.n-tv.de/ticker/Rechter-Verein-Ein-Prozent-von-Verfassungsschutz-als-Verdachtsfall-eingestuft-article21878415.html --Tinkerbell, die Fee (Diskussion) 16:33, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Logo von Ein Prozent[Quelltext bearbeiten]

Zu dem Logo hatten Benutzer:Willi P und ich eine kurze Diskussion und auf seinen Vorschlag hin, frage ich hiermit um Mithilfe eurerseits. Konkret geht es darum, daß ich das Logo von Ein Prozent nachgebaut habe [6], jedoch diese Variante in unterschiedlichen Ausführungen existiert. Im Header der Website findet sich nur der Schriftzug [7], auf den meisten Veröffentlichungen jedoch die von mir eingebrachte Version mit der Rautengrafik, dem Schriftzug und dem Zusatz „.de“ wie hier zu sehen: Grafik, Aufkleber, Banner oder Broschüre. Ab und an wird auch nur die Rautengrafik eingebunden z. B. hier.
Meiner Ansicht nach wäre es sinnvoll die "umfassendere" Variante einzubinden, wie ich es bereits getan habe. Die Gegenposition war nun, daß „entweder ein offizielles Logo oder, wenn es sie denn gibt, alle offiziellen Logovarianten erscheinen sollten“.
Ansonsten wäre es auch möglich die Rautengrafik und den Text voneinander zu separieren und beide einzeln einzubringen, aber das halte ich für überflüssig.
Meinungen dazu? --Welkend (Diskussion) 16:32, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit einem kurzen Absatz im Artikel in dem das Logo und seine unterschiedlichen Versionen, genau so hier wie von Vorredner, beschrieben wird? --Redonebird (Diskussion) 20:05, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
+1 Gute Idee. Willi PDisk16:56, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe nun sowohl das grafische Logo als auch den Logoschriftzug eingebaut. Wenn es noch in anderer Weise eingearbeitet werden sollte, kann man das als Grundlage nutzen und abändern. Ich hoffe, das ist soweit auch im euren Sinne.--Welkend (Diskussion) 12:24, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Rassismus in De[Quelltext bearbeiten]

Keine Angst, ich will die Kategorie:Rassismus in Deutschland hier nicht um jeden Preis reindiskutieren, vielmehr auf eine Unstimmigkeit hinweisen und fragen, wie wir damit umgehen: Die Kategorie:Fremdenfeindlichkeit ist Unterkategorie von der Kategorie:Rassismus. Deshalb erschien es mir nur logisch „Rassismus in Deutschland“ hier entsprechend zu kategorisieren. Wenn das so im de-WP-Kategoriebaum falsch sein sollte, müsste „Fremdenfeindlichkeit“ von „Rassismus“ gelöst werden – oder die Kategorie kommt hier wieder rein. Oder es gibt eine weitere Option, die ich nicht sehe. Der Status Quo ist aber unhaltbar. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 19:37, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Da hast du Recht, es ist etwas merkwürdig umgesetzt. Ist es nicht eigentlich andersrum, daß Rassismus eine Unterkategorie von Fremdenfeindlichkeit sein müßte? Fremdenfeindlichkeit kann sich ganz "klassisch" in Form von Rassismus äußern, diese kann aber auch z. B. religiös begründet werden (Antiislam, Antijudaismus bspw.). Für meinen Verständnis deckt Fremdenfeindlichkeit ein größeres Feld ab, während Rassismus expliziter ist. --Welkend (Diskussion) 19:52, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Also soweit ich mich in Rassismus und Fremdenfeindlichkeit reingelesen habe, gibt es keine allgemeingültige Abgrenzung und die Begriffe werden relativ individuell interpretiert. Vielleicht sollte man sich von der Kategorie Fremdenfeindlichkeit einfach ganz verabschieden... Ich schlaf da erstmal mind. eine Nacht drüber. Danke für das Feedback! Wenn ich da irgendwas anstoße, hinterlasse ich hier einen Diskussionslink :) --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 20:51, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Verharmlosung als Verein im Lemmatitel[Quelltext bearbeiten]

eine Verschiebung ist notwendig, meinetwegen auch auf ein anderes Lemma als "Ein Prozent (Neofaschismus) ", aber "EIn Prozent (Verein)" ist inadäquat


--Über-Blick (Diskussion) 20:49, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Das Lemma dient nicht zur inhaltlichen Einordnung, sondern zur reinen Benennung, was es ist. In Klammern wird lediglich etwas ergänzt, was eine Unterscheidung zu anderen Artikeln ermöglicht, wenn Verwechslungspotenzial besteht. Die politische Einordnung geschieht bereits umfänglich im Artikel - dort wo sie ihren Platz hat und mit Einzelnachweisen unterlegt werden kann. Daher ist das aktuelle Lemma nicht änderungswürdig. --Welkend (Diskussion) 21:28, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Doch ist es , hier wäre z.B. Ein Prozent (rechtsextremistischer Verein) ein adäquates Lemma, die Verschiebung war nicht in Ordnung zumal sie hier nicht zuvor diskutiert wurde. --Lutheraner (Diskussion) 22:57, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
das ist eine neofaschistische Organisation, die sich einen programmatischen Namen, mit einem mehrdeutigen Titel gegeben hat.

Es gibt keine Regel die besagt, dass die Organisationsform als Verein, zwangsläufig als Unterscheidungsmerkmal für die Lemmabezeichnung gewählt werden muss.
Im Fall dieses einflussreichen, alle möglichen völkischen Spektren übergreifenden Kampagnen-Projekts, zu dem es sogar vom Verfassungsschutz eine klare Klassifizierung gibt,
den Lemma-Zusatz Verein zu wählen, ist eine klare Positionierung gegen die Fakten und hat mit der Realität ebenso wenig wie mit wissenschaftlicher Neutralität etwas gemein.
Es negiert die Ausrichtung und die Inhalte ist und fokussiert auf das Element, dass den wahren Charakter der Organisation verharmlost - die derzeitige Lemmatitel-Wahl ist das Gegenteil von wissenschaftlicher Neutralität
denn die würde die Inhalte und Ausrichtung nicht negieren und ausblenden

--Über-Blick (Diskussion) 22:55, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

mit dem Vorschlag von Lutheraner kann ich leben ;-) --Über-Blick (Diskussion) 12:07, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Gibt es mehrere Vereine mit dem Namen, was eine Unterscheidung erforderlich machen würde? Wenn nicht, reicht der bisherige Klammerzusatz.--Tohma (Diskussion) 16:22, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die bisherige Form , die von Welkend ohne Diskussion verschobern wurde, war Ein Prozent (Neofaschismus) --Lutheraner (Diskussion) 16:30, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das war die Rücksetzung der unkonsentierten unmittelbar vorangegangenen Verschiebung. Und die Rücksetzung kam nicht von Welkend. Vor dem Kommentieren Versionsgeschichte ansehen.--Tohma (Diskussion) 16:49, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
es geht um wissenschaftliche Neutralität und die ist nicht gegeben durch die Verharmlosung als Verein
Ausweislich der Begriffsklärungsseite https://de.wikipedia.org/wiki/1_%25 führt DE-Wikipedia weder für Dtl. noch sonstwo eine Organisation jedweder Art, die exakt genauso benannt wäre. Damit erübrigt sich der Klammerzusatz rein sachlogisch gänzlich, da er keinerlei Mehrwert bietet.--gropaga (Diskussion) 10:38, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Der Mehrwert ist vermutlich, dass gewisse MoM ihren POV weiter pushen können. Mit enzyklopädischer, d.h. mit einem gewissen Objektivitätsanspruch verbundener Arbeit hat das kaum etwas zu tun. (nicht signierter Beitrag von 193.175.204.10 (Diskussion) 11:29, 5. Sep. 2023 (CEST))Beantworten

das sich hier genau jener Benutzer zu Wort meldet, der meint bspw. die Einschätzung von WissenschaftlerInnen und dem Verfassungsschutz keine Relevanz beimessen zu müssen
und der Verharmlosung durch den Zusatz Verein das Wort zu reden
ist nach 10 Jahren Erfahrung mit eben jenen Benutzer nicht verwunderlich
- entscheidend für den Klammerzusatz sollten die wissenschaftlichen Einschätzungen und die des VS sein
und nicht das Hervorheben eines Merkmals, dass für die Praxis der Organisation von nachrangiger Relevanz ist --Über-Blick (Diskussion) 21:03, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Eventuell versuchst du es mal inhaltlich.-Ähnliches Beispiel: gehört analog der Verein Rote Hilfe in der Klammer auf "Linksextremistischer Verein" oder "Terrorismusunterstützer" verschoben?--Tohma (Diskussion) 12:37, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Weder verharmlost der Homonymzusatz Verein etwas noch ist Neofaschismus gedeckt von Quellen. Davon ab ist der Klammerzusatz überhaupt nicht notwendig, da es kein Homonym gibt. Eine Verschiebung auf Ein Prozent mit Begriffsklärungshinweis hin zur Begriffsklärungsseite 1 % wäre das übliche Vorgehen. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 15:34, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@ Verzettelung danke für den konstruktiven Beitrag, dann machen wir das genau so --Über-Blick (Diskussion) 23:06, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Bitte, immer gern. --gropaga (Diskussion) 10:08, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Quelle?[Quelltext bearbeiten]

Als Weblink umseitig entfernt, da kostenpflichtig:

Kann jemand den Bericht als Quelle für Artikelverbesserungen nutzen? --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 18:53, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten