Diskussion:Einar Schleef

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Renate007 in Abschnitt Lesenswert-Kandidatur im April 2014 (abgebrochen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schleef und der Umschlag zu Zuchardts Buch[Quelltext bearbeiten]

Der schutzumschlag SU ist tatsächlich von schleef, zusammen mit lothar reber. deshalb habe ich meinen eig. eintrag revertiert. die angabe zum design des SU steht NUR im inneren Schutzumschlag, auf der vorderen Klappe. Das Buch selbst nennt einen R. F. Müller als designer des Buches, womit offenbar der leineneinband mit einer vorne eingeprägten schwarzen Krone und die Gestaltung der Rücken-Titelei gemeint sind.-- Eisbaer44 14:03, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Grab von Einar Schleef[Quelltext bearbeiten]

Das Grab von Einar Schleef befindet sich etwa bei der Position 51° 28′ 20″ N, 11° 17′ 3,9″ OKoordinaten: 51° 28′ 20″ N, 11° 17′ 3,9″ O -- --93.203.27.252 18:30, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Fremdkandidatur vom 8.7. bis 10.7.2013 wurde abgebrochen, um Autorin Zeit zur Beendigung ihrer Arbeit zu geben.[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde sehr stark ausgeweitet und alles ist gut belegt. Das Leben Schleefs und die ihn prägenden Erlebnisse werden jetzt lebendig und sprachlich klar, für jedermann gut nachvollziehbar dargestellt. Die künstlerischen und gesellschaftlichen Spezifika, die den Bühnenbildner, Regisseur, Dramatiker, Romancier, Essayisten und exzessiven Tagebuchschreiber Schleef - so z. B. nach Meinung der Nobelpreisträgerin Elfried Jelinek - den Rang eines Genies verleihen, werden überzeugend erläutert. --Brandohund (Diskussion) 11:11, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Abwartend Die Einleitung ist ungenügend. Es wird gar nicht deutlich, wofür er im wesentlichen bekannt wurde. Da gehört im Grunde eine Zusammenfassung des ganzen Artikels hin. Außerdem ist die Formatierung der URLs in den Quellen ungenügend, dort müssen noch Autor, Herausgeber, Erscheinungs- und Abrufdatum genannt werden.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 12:33, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, erster Eindruck eines Artikel ist immer die Einleitung. Die ist hier wirklich noch zu kurz. Und das Jelinek-Zitat sollte mMn so nicht in der Einleitung stehen, allenfalls evtl. in indirekter Rede und verkürzt. Lieber sähe ich in der Einleitung ein paar Sätze zu Leben und Werk (evtl. Auszeichnungen). Da ich noch nicht weitergelesen habe, kann ich noch kein Votum abgeben. Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:41, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

hallo, warum wurde die hauptautorin Benutzer:Renate007 nicht auf ihrer disku Benutzer Diskussion:Renate007 von deiner kandidatur informiert? --Jbergner (Diskussion) 12:54, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe sie dort informiert.--87.148.99.48 13:37, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich plädiere dafür die Kandidatur auszusetzen, da die Hauptautorin Benutzer:Renate007 diese Kandidatur nicht selbst eingereicht hat. Sie arbeitet offensichtlich noch am Artikel. Es wäre nicht fair, wenn die Kandidatur hier scheitern würde, da der Artikel schlicht noch nicht fertig ist. Für eine allgemeine Verbesserung und Rückmeldungen für die Autorin sehe ich ein Review momentan als die bessere Wahl an.--Alberto568 (Diskussion) 16:53, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kandidaturabbruch, da Hauptautorin bei Kandidatureinstellung durch Fremdautoren nicht informiert war und sich der Artikel noch in Arbeit befand (Artikelversion).

Hallo Renate007, wenn du mit deiner Arbeit am Artikel fertig bist, komm gerne wieder in die Kandidatur KLA oder KALP. Bis dahin hast du hier schon einmal ein paar Feedbacks als Reviewempfehlungen, auch ein weiteres Review ist vorher möglich. Viel Erfolg. --Jbergner (Diskussion) 16:23, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Historisches Präsens[Quelltext bearbeiten]

Bitte entfernen. --Chricho ¹ ² ³ 15:33, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Übertreibungen[Quelltext bearbeiten]

"In dieser Vielgestaltigkeit ist Schleefs Werk in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland einzigartig." Ich denke nicht, dass Übertreibungen in einem Artikel etwas nützen. Sie sind dazu nicht belegt.

Einar Schleef[Quelltext bearbeiten]

' Der Artikel beschreibt den herausragenden Theaterregisseur, Autor, Maler, Bühnenbilder und Fotografen Einar Schleef. Schleef wurde 1944 in Sangerhausen geboren, wuchs in der DDR auf und übersiedelte 1976 in die BRD. Seit den siebziger Jahren setzten insbesondere seine Theaterarbeiten Maßstäbe und wurden mehrfach zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Das "Markenzeichen" seiner Inszenierungen war der Einsatz von (Sprech-)Chören. Schleefs Kunst ist ein singuläres Zeugnis seiner tiefgründigen und ästhetisch radikalen Auseinandersetzung mit der Nachkriegsgeschichte des geteilten und wiedervereinigten Deutschlands.


Der Artikel war bereits einmal von einem anderen Nutzer zur Exzellenz-Kandidatur vorgeschlagen, als ich noch gar nicht fertig war. Es gab damals mehrere Hinweise zur Überarbeitung, die ich inzwischen eingearbeitet habe. Leider ist die Quellenlage für Fotos und andere Bildmaterialien mehr als bescheiden. Ich möchte den Artikel nach dem Review dennoch gern als "lesenswert" kandidieren lassen und bin deshalb für Hinweise dankbar.-- Renate007 (Diskussion) 17:03, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Renate007, der Artikel liest sich insgesamt sehr gut, und man kann sich über Schleefs Biografie einen ausgezeichneten Eindruck verschaffen. Auch die Gesamtlänge des Artikels finde ich angenehm – er ufert nicht aus und ist damit auch für Leser, die sich nur einen kursorischen Überblick verschaffen wollen, geeignet. Ein Problem sehe ich noch bei der Artikelstruktur: Während der biografische Abschnitt sehr ausführlich gehalten ist, fällt der Abschnitt zur „Theaterästhetik“ sehr knapp aus. Mit einer ausführlicheren und detaillierteren Darstellung von Schleefs Theaterästhetik anhand der Sekundärliteratur könntest Du die Chancen einer Kandidatur noch deutlich steigern. Außerdem ist bei „lesenswert“-Kandidaten regelmäßig die formale Struktur des Artikels Gegenstand der Kritik. Einige der Dinge, die häufig moniert werden, habe ich vorschlagsweise geändert. Schau es Dir einmal an (wenn Du mit Einzelnem nichts anfangen kannst, kannst Du es einfach wieder ändern). Eine bereits sehr gelungene Arbeit – mit Ergänzungen im Theaterästhetik-Abschnitt sollte eine „lesenswert“-Kandidatur aus meiner Sicht realistische Chancen haben. Würde mich freuen, wenn es klappt! Gruß --KWa (Diskussion) 12:16, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo KWa, ganz herzlichen Dank für Dein Review und die Hinweise! Es ist kein Problem, den Abschnitt über die Theaterästhetik noch zu erweitern (ich dachte, das sei dann ein wenig zu fachspezifisch, aber man kann es ja allgemeinverständlich darstellen). Und besten Dank auch für Deine Korrekturen! Gruß--Renate007 (Diskussion) 13:24, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur im April 2014 (abgebrochen)[Quelltext bearbeiten]

Einar Schleef (* 17. Januar 1944 in Sangerhausen; † 21. Juli 2001 in Berlin) war ein deutscher Theater-Regisseur, Schriftsteller, Bühnenbildner, Maler, Fotograf, Grafiker und Schauspieler. Seit den siebziger Jahren setzten insbesondere seine Theaterarbeiten Maßstäbe und wurden mehrfach zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Ein Charakteristikum seiner Inszenierungen war der Einsatz des Chores, der im nachantiken Theater kaum noch eine Rolle gespielt hatte. Besonders in seinen frühen Theaterarbeiten wurden die Sprechchöre häufig als ideologisches Zeichen missdeutet. Der Vorwurf, Schleefs Theater sei militant oder gar faschistoid, wurde sowohl von Regie-Kollegen wie Peter Zadek auch von etlichen Theaterkritikern erhoben. In seinem Essay-Band Droge Faust Parsifal entwickelte Schleef seine ästhetischen Anschauungen und beschrieb die Wiederbelebung des Chores als ein zutiefst inhaltliches Element, das auf den verloren gegangenen Zusammenhang von Individuum und Gesellschaft zielt, den es im Theater wiederzugewinnen gälte. Schleef wuchs in der DDR auf und übersiedelte 1976 in die BRD. Seine Kunst ist in ihrer subjektiven Radikalität ein singuläres Zeugnis seiner tiefgründigen und ästhetisch kompromisslosen Auseinandersetzung mit der Nachkriegsgeschichte des geteilten und wiedervereinigten Deutschlands.

Ich schlage den Artikel über den Regisseur, Autor, Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Schauspieler Einar Schleef für eine "Lesenswert"-Kandidatur vor. Ich habe ihn in den letzten Monaten komplett überarbeitet und wesentlich erweitert. Der Artikel war im Review; die entsprechenden Hinweise habe ich eingearbeitet. Der Artikel war vor einiger Zeit von einem anderen User schon einmal zur Exzellenz-Kandidatur vorgeschlagen worden; da war ich aber noch gar nicht fertig. Die Kandidatur wurde deshalb abgebrochen. Danke im Voraus für alle Meinungsäußerungen! --Renate007 (Diskussion) 00:37, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bei vielen Litertaurangaben fehlen die Seitenangaben. Es sind immer nur die Bücher angegeben, aber ohne konkreten Nachweis, wo diese Informationen steht. Hier muss nachgebessert werden. Zweck des Einzelnachweises ist die Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit. Daher gehört zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle. --Armin (Diskussion) 09:24, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Habe die Seitenzahlen und den Zeitpunkt des Abrufs bei Internetquellen ergänzt, soweit sie mir zur Verfügung standen.--Renate007 (Diskussion) 15:57, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Noch Abwartend Von der Substanz her ist der Artikel eigentlich bereits mehr als lesenswert. Er liest sich sehr gut und bietet einen hervorragenden Überblick über Schleefs Leben und Werk. Allerdings gibt es noch einige Schwächen, die bereinigt werden sollen:

  • Seitenzahlen bei Literaturangaben wie von Armin P. gefordert.
  • Überhaupt sind mir noch zu viele Passagen ohne Einzelnachweise. Hier wäre es schön, wenn die Beleglage noch dichter wäre.
  • Der letzte Satz der Einleitung ist mir zu wertend. Entweder, das ist so die Aussage von jemand, dann sollte es so zugeordnet werden, oder es sollte neutralisiert werden.
  • Zitatabschnitt ist in der Wikipedia eher unbeliebt (siehe WP:WWNI). Besser die Zitate in die Rezeption einbauen.

Insgesamt aber in jedem Fall ein gelungener Artikel. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 16:00, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Durch einen mir unerklärlichen Vorgang ist meine heutige Bearbeitung (Ergänzung der Seitenzahlen und Abrufzeiten für online-Quellen) offenbar nicht gespeichert worden. Jedenfalls wird sie in der Versionsgeschichte nicht angezeigt. Sollte sich das Problem nicht irgendwie lösen, muss ich es halt noch einmal machen. Danke für das feedback!--Renate007 (Diskussion) 16:19, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht hattest Du einen WP:Bearbeitungskonflikt mit meinen kleinen Änderungen? Dann tut's mir natürlich leid. Aber im Moment kann ich Dir versprechen, dass ich nicht mehr im Artikel unterwegs bin. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:24, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Mein erneuter Versuch, alle Quellenangaben wiki-gerecht zu überarbeiten, endete leider wieder damit, dass die ca. dreistündige Arbeit nicht gespeichert war. Diesmal vermutlich durch eine nichtfunktionierende Internet-Verbindung. Ich sehe mich im Moment zeitlich nicht in der Lage, diese Arbeit ein drittes Mal zu machen und bitte dafür um Verständnis.--Renate007 (Diskussion) 16:18, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist sehr schade und für dich sehr ärgerlich. Als Tipp sei zu empfehlen Edits bzw. Änderungen nicht über einen so langen Zeitraum durchzuführen und lieber diese in mehrere kleine Edits aufzuteilen und zwischendurch abzuspeichern! Nicht aufgeben und bitte weiter am Ball bleiben :) MfG--Krib (Diskussion) 16:25, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Renate, dann solltest du die Kandidatur später erneut starten. Bei der derzeiten Belegsituation gehe ich auf keine Auszeichnung. Von einem ausgezeichneten Artikel erwarte ich auch einen vorbildlichen und nachvollziehbaren Belegapparat mit konkreten Seitenangaben. Am besten ist es vor der Abspeicherung des Artikels den Quelltext in word zu kopieren, dann sollte es keine Probleme geben. --Armin (Diskussion) 16:27, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Euer Verständnis und die praktischen Hinweise! Ich würde in der Tat die Kandidatur jetzt gern abbrechen. Was muss ich dafür tun - außer den Baustein auf der Seite zu entfernen? Danke nochmal an alle, die Hinweise gegeben und im Artikel Verbesserungen vorgenommen haben. --Renate007 (Diskussion) 17:04, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Review 26.3.–13.5.2014[Quelltext bearbeiten]

' Der Artikel beschreibt den herausragenden Theaterregisseur, Autor, Maler, Bühnenbilder und Fotografen Einar Schleef. Schleef wurde 1944 in Sangerhausen geboren, wuchs in der DDR auf und übersiedelte 1976 in die BRD. Seit den siebziger Jahren setzten insbesondere seine Theaterarbeiten Maßstäbe und wurden mehrfach zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Das "Markenzeichen" seiner Inszenierungen war der Einsatz von (Sprech-)Chören. Schleefs Kunst ist ein singuläres Zeugnis seiner tiefgründigen und ästhetisch radikalen Auseinandersetzung mit der Nachkriegsgeschichte des geteilten und wiedervereinigten Deutschlands.


Der Artikel war bereits einmal von einem anderen Nutzer zur Exzellenz-Kandidatur vorgeschlagen, als ich noch gar nicht fertig war. Es gab damals mehrere Hinweise zur Überarbeitung, die ich inzwischen eingearbeitet habe. Leider ist die Quellenlage für Fotos und andere Bildmaterialien mehr als bescheiden. Ich möchte den Artikel nach dem Review dennoch gern als "lesenswert" kandidieren lassen und bin deshalb für Hinweise dankbar.-- Renate007 (Diskussion) 17:03, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Renate007, der Artikel liest sich insgesamt sehr gut, und man kann sich über Schleefs Biografie einen ausgezeichneten Eindruck verschaffen. Auch die Gesamtlänge des Artikels finde ich angenehm – er ufert nicht aus und ist damit auch für Leser, die sich nur einen kursorischen Überblick verschaffen wollen, geeignet. Ein Problem sehe ich noch bei der Artikelstruktur: Während der biografische Abschnitt sehr ausführlich gehalten ist, fällt der Abschnitt zur „Theaterästhetik“ sehr knapp aus. Mit einer ausführlicheren und detaillierteren Darstellung von Schleefs Theaterästhetik anhand der Sekundärliteratur könntest Du die Chancen einer Kandidatur noch deutlich steigern. Außerdem ist bei „lesenswert“-Kandidaten regelmäßig die formale Struktur des Artikels Gegenstand der Kritik. Einige der Dinge, die häufig moniert werden, habe ich vorschlagsweise geändert. Schau es Dir einmal an (wenn Du mit Einzelnem nichts anfangen kannst, kannst Du es einfach wieder ändern). Eine bereits sehr gelungene Arbeit – mit Ergänzungen im Theaterästhetik-Abschnitt sollte eine „lesenswert“-Kandidatur aus meiner Sicht realistische Chancen haben. Würde mich freuen, wenn es klappt! Gruß --KWa (Diskussion) 12:16, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo KWa, ganz herzlichen Dank für Dein Review und die Hinweise! Es ist kein Problem, den Abschnitt über die Theaterästhetik noch zu erweitern (ich dachte, das sei dann ein wenig zu fachspezifisch, aber man kann es ja allgemeinverständlich darstellen). Und besten Dank auch für Deine Korrekturen! Gruß--Renate007 (Diskussion) 13:24, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten