Diskussion:Elastizität (Kraftfahrzeugtechnik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2A02:8109:2C40:87C:C86C:174A:2389:B2CE in Abschnitt erster Absatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

.[Quelltext bearbeiten]

"Die Elastizität bei einem Kraftfahrzeug beschreibt den Umstand, das ein Antriebsaggregat bei seiner Nennleistung nicht sein höchstes Drehmoment liefert, sondern dies bei einer geringeren Drehzahl der Fall ist" Elastizität 1 bedeutet, dass bei gleicher Drehzahl das Maximum von Leistung und Drehmoment entstehen. -- Gelten die Elastizitäts-Werte nur für Volllast? Runterschalten am Berg muss aber nur dann, wenn man von Teillast auf Volllast geht - und dabei nicht ausreichend beschleunigt, der Motor klingelt oder sinst was Schlimmws passiert; vorausgesetzt, man hatte nicht Volllast, als die Steigung kam. --888344




Frage zu diesem Thema: Opel gibt die Elastizität so an: Elastizität 80-120 km/h = 13,3s

Also in Sekunden. Wie ist das zu verstehen?




"Dies ermöglicht es bei einer Belastungssteigerung (im Sinne einer Erhöhung der Fahrwiderstände), etwa durch eine Berganfahrt oder Gegenwind, nicht herunterschalten zu müssen" ist imho nonsens, da die Geschwindigkeit gehalten werden soll und keine Drehzahlveränderung stattfindet. Richtig wäre: bei sinkender Drehzahl steigt das Drehmoment. Somit fällt die Leistung nicht linear sondern langsamer, manchchmal sogar ganricht ab, weswegen meist nicht zurückgeschaltet werden muss.--Galant 01:45, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Elastizitätswerte stimmen nicht[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt für die Beispiele habe ich nachgerechnet:

Golf V R32
184 kW bei 6300 min-1, 320 N m bei 3000 min-1.
Opel Vectra A 2.0i
95 kW bei 5600 min-1, 180 N m bei 4600 min-1
Mercedes-Benz W 203 220 CDI
105 kW bei 4200 min-1, 340 N m bei 2000 min-1

Die Tabelle gibt aber komplett falsche Werte an. Deshalb habe ich sie gelöscht. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:02, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

erster Absatz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Max. Vielleicht an dich: Der erste Absatz beschreibt nach meinem Verständnis die Situation speziell beim Verbrennungsmotor oder? (Vielleicht übersehe ich aber was.) Wenn das so ist, sollte dort explizit "Verbrennungsmotor" geschrieben sein.(?) - Es gibt ja noch mehr Motorarten. Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 17:07, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hm also zumindest für den Kfz-Antrieb gebräuchliche Motoren sind ja nur der Verbrennungsmotor und der Elektromotor. Oder wo siehst du Konfliktpotential? Bei Elektromotoren wird die Elastizität selten betrachtet, weil sie bereits optimal ist und dadurch kein Gegenstand der Weiterentwicklung. Davon abgesehen trifft das im ersten Absatz gesagt aber meinesachtens auch voll auf den Elektromotor zu.--Max schwalbe (Diskussion) 18:56, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Kein Konfliktpotential. Aber es trifft doch speziell auf den Verbrennungsmotor zu oder? „ …um die einzelnen Getriebegänge über einen möglichst großen Drehzahlbereich effektiv nutzbar zu machen.“ Ein Elektromotor im Automobil hat doch idR kein Getriebe.(?) --Ch ivk (Diskussion) 19:40, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Achso, naja das ist die Frage nach Ursache und Wirkung. Er hat ja genau deshalb kein Schaltgetriebe, weil er so sehr elastisch ist. Das hängt also direkt miteinander zusammen. Es soll übrigens wohl auch E-Autos mit 2-Gang-Getriebe geben, bei sehr großem Fahrzeuggewicht erleichtert das dann vermutlich den Anfahrvorgang.--Max schwalbe (Diskussion) 06:05, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
P.S. habe es jetzt noch mal anders formuliert damit von Anfang an klar ist dass sowohl Fahrzeuge mit Elektro- als auch mit Verbrennungsmotor gemeint sind. Übrigens gehe ich davon aus dass auch Elektromotoren weniger Strom verbrauchen wenn sie mit geringer Drehzahl laufen und das mögliche Drehmoment ausnutzen, als wenn sie mit hoher Drehzahl laufen und dabei kein besseres Drehmoment liefern. Aber das weiß ich nicht genau deshalb habe ich das offengelassen. --Max schwalbe (Diskussion) 06:21, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke! Das liest sich (für mich) verständlicher. Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 17:47, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Inzwischen hat jemand das ganze noch bis auf Gasturbinen hin verallgemeinert, wobei mir nicht ganz klar ist wo in Kraftfahrzeugen Gasturbinen relevant verbreitet sein sollen. Ansonsten scheinen die mir die Änderungen aber nachvollziehbar. Allerdings entsteht im Text jetzt wieder stellenweise der Eindruck, Elastizität sei ein auf Kolbenmotoren beschränkter Begriff. Ist wahrscheinlich ein schwierig auflösbares Problem, weil der Begriff der Elastizität tatsächlich zumeist mit dem Kolbenmotor in Verbindung gebracht wird.--Max schwalbe (Diskussion) 04:37, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Max schwalbe Gasturbinen sind in Kampfpanzern weit verbreitet. Schreibe ich nur, weil man bei Kraftfahrzeugen leicht die Fahrzeuge übersieht, die nicht am Straßenverkehr teilnehmen, z.B. auch Fahrzeuge, die im Bergbau (Tagebau und unter Tage), in der Forstwirtschaft oder in den Kälteregionen z.T. im Dauerbetrieb oder saisonalen Dauerbetrieb eingesetzt werden. Das sind entsprechend die Fahrzeuge, die z.T. sehr ungewöhnliche Motorisierungen benötigen. --2A02:8109:2C40:87C:C86C:174A:2389:B2CE 16:27, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

"elastischer Bereich genannt, der zwischen maximalem Drehmoment und maximaler Leistung liegt"[Quelltext bearbeiten]

Ist damit ein Drehzahlintervall gemeint? --217.253.215.148 10:18, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ja. Wäre präziser ausgedrückt als von einem "Bereich" zu sprechen.--Max schwalbe (Diskussion) 22:57, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten