Diskussion:Elektrisches Dipolmoment

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Debye-Grösse[Quelltext bearbeiten]

Moleküle nach Debye-Grösse geordnet. --Timm22 13:16, 14. Jul 2004 (CEST)

Artikelmängel[Quelltext bearbeiten]

Ich vemisse Erläuterung zu induzierten und permanenten Diplomomenten! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.56.88.103 (DiskussionBeiträge) 11:52, 22. Sep. 2005)

Ich vermisse einen Dipol in einem elektrischen Feld. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.59.22.65 (DiskussionBeiträge) 16:16, 21. Sep. 2006 )

Ist es sinnvoll die Vektorgröße l als Abstand zu bezeichnen, da man hiermit für gewöhnlich den Betrag bezeichnet? (nicht signierter Beitrag von Deepfloe (Diskussion | Beiträge) 18:11, 29. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

kann man es nicht auch für laien verständlich machen?? -- (nicht signierter Beitrag von 91.16.213.234 (Diskussion) 13:11, 8. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

Woher stammen die Tabellenwerte?[Quelltext bearbeiten]

Bei acht Einträgen steht ein Verweis zur Fußnote mit der Quellenengabe (David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics). Das sind die Verbindungen CO, HI, HBr, H2S, HCl, NH3, HF und CsCl.

Bei den anderen acht Einträgen fehlt eine Quellenangabe, nämlich bei PF3, H2O, CH2O, NaCl, KF, KI, KCl und KBr.

Gruß, --Liberatus (Diskussion) 22:02, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]


Außerdem passen die Tabellenwerte Debye <-> C*m nicht zusammen.

Teilweise haben höhere Debye Werte kleinere C*m Werte, Beispiel KBr und KI

Gruß, --Thhaeberle (Diskussion) 09:13, 23. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ladungsverteilung[Quelltext bearbeiten]

Befinden sich bei einer diskreten Ladungsverteilung n Ladungen q_i an den Orten \vec r_i relativ zum Schwerpunkt der Ladungsverteilung wie funktioniert das mit positiven und negativen Ladungen? Spielt das Vorzeichen der einzelnen Ladungen keine Rolle? Muss die Gesamtladung ausgeglichen sein? Ra-raisch (Diskussion) 12:55, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Gesamtladung muss nicht ausgeglichen sein und die q_i können beliebige Vorzeichen haben. Falls die Gesamtladung nicht ausgeglichen ist, dominiert diese dann für größere Abstände das elektrische Feld und das Dipolmoment wird oft unwichtig. --mfb (Diskussion) 02:34, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
achso klar, q*l=q*2r=2q*r=q*r+(-q)*(-r) und die negative/positive Ladung drückt sich im Vorzeichen aus. Vlt könnte man das im Text ein bisschen verdeutlichen. Ra-raisch (Diskussion) 10:02, 14. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Zu "chemisch"[Quelltext bearbeiten]

Dipolmoment ist zunächst einmal ein Begriff aus der klassischen Elektrodynamik. Und es fehlt beispielsweise alles zum Dipol im elektrischen Feld, etwa, daß ein homogenes (=gradientenfreies) el. Feld keine Kraft auf einen Dipol ausübt, bzw. wie sich die Kraft auf einen Dipol aus dessen Richtung und der Größe des Gradienten ergibt und welche Konsequenzen das für die Abhängigkeit der Kraft vom Abstand in einem 1/r-Potential hat. --80.171.152.155 22:17, 24. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht "relativ zum Schwerpunkt der Ladungsverteilung". An dieser Stelle würde ich Schwerpunkt durch Massenschwerpunkt ersetzen um Verwechslungen mit dem Ladungsschwerpunkt zu vermeiden. --87.184.202.54 14:48, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Was aber falsch waere, denn eine Aenderung der Massen kann den Massenschwerpunkt aendern aber sicher nicht das Dipolmoment. (nicht signierter Beitrag von 2003:C9:8F1A:B1B7:DE6D:6133:6CCD:21A5 (Diskussion) 13:54, 25. Nov. 2019 (CET))[Beantworten]