Diskussion:Elektrophile Substitution

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Cholo Aleman in Abschnitt Alkene, elektrophile Substitution
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ich hab im internet gefunden, dass die sss-regel für radikalische substitution gilt. wie stimmt es denn nun? edquartett - KKK: Kälte, Katalysator, Kern SSS: Siedehitze, Sonnenlicht, Seitenkette


Zum Mechanismus[Quelltext bearbeiten]

"Bei aromatischen Systemen ist die Delokalisierung der positiven Ladung über den Ring möglich. Das aromatische System wird dabei nicht gestört." - Ich vermisse, dass kein aromatisches System mehr vorliegt, da 2 pi-Elektronen aus dem Kern lokalisiert werden und zur Ausbildung einer Sigmabindung dienen. Dieser Zustand beschreibt meines Wissens den Sigmakomplex. Und nicht jener: "Im zweiten Schritt erfolgt die Stabilisierung hier durch Abgabe eines Protons unter Wiederherstellung des stabilen Elektronenzustand des aromatischen Rings ( Sigma-Komplex)." Diesen Schritt kenne ich unter den Namen "Rearomatisiereung", da unter Delokalisierung beider Elektronen der vorherigen Sigmabindung zum H bei der Abspaltung das aromatische System wiederherrgestellt wird.

moin

Alkene, elektrophile Substitution[Quelltext bearbeiten]

Inhalt, da falsch, gelöscht. Aromaten, elektrophile Substitution, ist an andere Stelle beschrieben. --Muellerb 11:08, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion ist überholt, oder ? - welche andere Stelle ist gemeint? ist die verlinkt? so kann keiner was damit anfangen. Cholo Aleman 09:17, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die war nicht verlinkt, sorry! Elektrophile aromatische Substitution--Muellerb 09:41, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

erst mit diesem Hinweis werden Deine Probleme mit dem Artikel klar - das ist eine massive Redundanz. Das wird auch in der QS-Chemie nicht klar, m.E. (zumindest mir nicht) Cholo Aleman 09:57, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten