Diskussion:Ellipse (Sprache)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Mautpreller in Abschnitt "Ellipse (Linguistik)"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit Markennamen wie McDonald’s? ist das auch eine Ellipse, hier beispielsweise für McDonald’s restaurant. --Abdull 13:53, 28. Jul 2005 (CEST)

Du willst doch wohl nicht –

Kann man das nicht durch etwas passenderes ersetzten? Mir schwebt da folgendes vor:

Plötzlich sah ich - nein, dachte ich ...

--Athalis 13:19, 4. Feb 2006 (CET)

Wieso ist das passender? --AchimP 15:18, 4. Feb 2006 (CET)
Weil man dann sieht, wie ein Satz weitergehen könnte --Athalis 18:08, 4. Feb 2006 (CET)
Hinter dem "-"? Dann ist es ja keine Ellipse mehr. --AchimP 19:17, 4. Feb 2006 (CET)
Ist die Ellipse nicht "Plötzlich sah ich"? Oder gehört "nein, dachte ich ..." auch dazu? In unserem Deutsch-Übersichtsblatt steht auch so ein ähnlicher Satz, ich habe leider gerade das Blatt nicht zur Hand, ich schreibe den Satz dann morgen. --Athalis 19:29, 5. Feb 2006 (CET)
Nö, "Plötzlich sah ich -" in "Plötzlich sah ich - nein, dachte ich ..." ist keine Ellipse, denn es geht ja (durch den Gedankenstrich in der Funktion einen Gedankenstrichs (kurzes Zögern) abgetrennt) weiter im Satz. "Plötzlich sah ich - nein, dachte ich ..." ist eine Ellipse, aber wieso soll die ein passenderes Beispiel sein als "Du willst doch wohl nicht –"? --AchimP 20:25, 5. Feb 2006 (CET)

Zu den aktuellen Änderungen: Ellipsen sind Auslassungen. Die Deutung ergibt sich aus dem Kontext. Wenn jemand fragt "Wie war die Nachtschicht?" und die Krankenschwester, die gerade ihren Dienst beendet hat, antwortet "Alles ruhig", dann war alles ruhig und ist nicht zwangsläufig alles ruhig. Was soll der Blödsinn, in Klammern mögliche Ergänzungen oder Interpretationen zu liefern? Vielleicht mal lesen, um was es geht. Rübezahl 12:12, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

zu "Nichts passt.": ich denke nicht dass das eine Ellipse ist. -- 91.113.69.2 19:33, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich denke, dass es nun genug Beispiele gibt. Nach drei vergeblichen Versuchen, Sätze wie "Kann ich die Butter?" hier unterzubringen, sollte sich der Betreffende mal fragen, warum es so ist.

Rübezahl 21:58, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Noch mal: Es gibt genug Beispiele. Wenn es bessere gibt, sollte es hier diskutiert werden. Mir geht es langsam auf den Keks. Wir könnten auch ein Kompendium aller Ellipsen der deutschen Sprache mitsamst der Erklärungen in 35 Bänden aufmachen. Wäre bestimmt ein Renner.

Rübezahl 01:30, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ellipse in Wortbildung?[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich das überschaue, ist es nicht üblich, Wortkürzungen als "Ellipse" zu bezeichnen. Der Begriff "Ellipse" ist m.W. auf syntaktische Phänomene beschränkt. In den Fachwörterbüchern von Bußmann, Glück und Lewandowski steht auch nichts anderes.Dr. Karl-Heinz Best 15:08, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich sage auch nicht, ich fahre einen PKW des Herstellers XXX, sondern ich fahre einen Ford. das hat M.E. mit Ellipse nicht zu tun. "Ich gehe Aldi", darüber könnten wir ja reden.

Ich würde ja gerne, aber diese Antwort verstehe ich nicht. Ich suche lediglich einen Beleg dafür, dass auch in der Wortbildung üblicherweise von "Ellipsen" gesprochen wird. In Fachwörterbüchern scheint es diese Verwendung nicht zugeben. Wenn sie nicht nachgewiesen werden kann, müsste man diesen Aspekt evt. aus dem Artikel entfernen. Es wäre dann nämlich "Theoriefindung", wie das hier so schön heißt. Dr. Karl-Heinz Best 18:56, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ellipsen beziehen sich ja auf die Syntax eines Satzes. Wenn ich an der Theke sitze und sage "'n Bier", heißt das soviel wie: "Hiermit bestelle ich unter Anerkennung Ihrer Liefer- und Zahlungsbedingungen ein Getränk (Bier) in der üblichen Menge." Wäre wohl eine Ellipse. "Ich gehe Aldi" ist m.E. keine. Das hat mit der Schwierigkeit unserer türkischen Kollegen zu tun, mit Präpositionen umzugehen. In der türkischen Sprache wird das über Suffixe beim Substantiv gebildet.

Rübezahl 21:49, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Irgendwie gingen die Antworten jeweils an der Frage vorbei: Bezieht sich Ellipse auch auf Morphologie? Es hat bisher niemand einen Nachweis geliefert, deshalb entferne ich das nun. Vielmehr sprechen Duden und Metzlers Lexikon Sprache von anderen Unterscheidungen. Duden: a) Weglassung von Satzteilen, die für das Verständnis entbehrlich sind b) Sätze, die durch Weglassung entstehen. Metzler: a) Weglassung von Satzteilen, die im Wortlaut aus dem sprachlichen Kontext rekonstruierbar sind und b) Äußerungen, die nicht ohne Kontext verständlich sind. --Zahnradzacken 14:18, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Für gewöhnlich sind Kürzungen in der Morphologie Trunkierungen, Subtraktionen, Akronyme oder Kontaminate. Der Begriff Ellipse ist mir in der Morphologie noch nicht untergekommen, wäre aber auch überflüssig, da alles, was man in der Morphologie als Ellipse bezeichnen könnte schon anders benannt ist. Darüber hinaus zeigen die genannten Beispiele keine Wortbildungsprozesse auf. Es handelt sich um syntaktische Kürzungen, sind also (syntaktische) Ellipsen.--Mrmryrwrk'soch'os! 17:37, 12. Okt. 2010 (CEST).Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Wäre Ellipse (Stilmittel) als Lemma nicht sinnvoller, da die Ellipse als Auslassung inzwischen auch als filmisches Stilmittel [1] oder im Comic [2] betrachtet wird. Oder wäre da ein eigener Artikel sinnvoller? -- Cymothoa Reden? Bewerten 12:59, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das halte ich für nicht sinnvoll, da die Ellipse als Stilmittel im Wesentlichen die gesprochene Sprache nachahmt. Rübezahl 13:56, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mit "nicht sinnvoll" meinst Du eine Ausweitung dieses Artikels oder die Anlage eines neuen für die bildliche Ellipse? -- Cymothoa Reden? Bewerten 14:03, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Warum ein neues Lemma? Es werden doch beide Aspekte behandelt. Die mündliche Sprache und die Verwendung in der Literatur. In diesem Fall hängt das ja auch zusammen. Sollen wir noch Lemmata wie Ellipse in der Lyrik bzw, in der Gebrauchsliteratur aufmachen? Dann haben wir bald die engl. Wikipedia überholt, es wird aber nicht überschaubarer.

Rübezahl 15:48, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hast Du überhaupt gelesen, was ich geschrieben habe bzw. die Links angeschaut (Beim ersten lässt sich leider nicht direkt auf das "Ellipsen"-Kapitel verweisen)? Es geht mir nicht um mündliche Sprache oder Literatur, sondern um das Stilmittel Ellipse in bildlichen Medien (Film, Comic), wobei sich die Begrifflichkeit zwar aus der literarischen ableitet, der Einsatz aber eben m.E. eine eigene Behandlung verdient hätte. Hier geht es ja nicht nur um das Auslassen von Satz- oder Wortteilen (Satzellipse), sondern auch um das Auslassen von Handlungsteilen bzw. ein gezieltes "nicht-Zeigen" als Stilmittel. Die Frage ist aber eben: Hier behandeln (Wobei das Lemma dann nicht mehr wirklich passen würde) oder separat? -- Cymothoa Reden? Bewerten 16:08, 2. Aug. 2010 (CEST) P.S. Sorry für den patzigen Ton. Hatte gerade einen etwas sturen Studenten hier, da leidet meine Eloquenz ;)Beantworten

Für deine sturen Studenten kann ich nichts. Ich bin beiden Links gefolgt. Die beziehen sich auch auf den grammatikalischen Begriff. Es ging nur um die Frage, ob Ellipse als Stilmittel im Film ein eigenes Lemma bekommt. Ein Link, der ins Leere führt ist ja schon angelegt. Was hindert dich daran, unter dem Thema einen Punkt wie Ellisen als Stilmittel im Film anzulegen?

Ich wäre für einen Artikel Ellipse (Stilmittel), dieser hier sollte aber bleiben. In der natürlichen (gesprochenen Umgangs-) Sprache werden Ellipsen ständig verwendet, größtenteils unbewusst, also wäre eine Einordnung des Phänomens unter "Stilmittel" in Sprachbezügen zu kurz gefasst. Anderseits würde das Erklären der Verwendung von Ellipsen in Filmen oder Comics den Rahmen hier sprengen und wäre überdies für die Einschränkung "Sprache" zu weit gefasst. Daher bin ich für einen neuen Artikel. In diesem könnte dann auch das eigentliche Stilmitel Ellipse, wie man es in der Literatur findet, Erwähnung finden und hier würde man sich auf das sprachliche Phänomen an sich konzentrieren.--Mrmryrwrk'soch'os! 14:28, 22. Sep. 2010 (CEST).Beantworten

"Morgen!"[Quelltext bearbeiten]

Die weitere Verkürzung von "(Guten) Morgen!" angeben? Sozusagen als Ellipse mit 2 Abkürzungsstufen. --89.144.192.126 09:32, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Auslassung von Buchstaben[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte Informationen zur Auslassung von Buchstaben in einem Wort oder einer Zusammenziehung aus mehreren Wörtern haben, also eine Auslassung nicht bezogen auf Satzteile, wie hier definiert. Solche Buchstabenauslassungen werden z. B. im Deutschen und Englischen oft mit Apostroph gekennzeichnet.

Beisiele:

  • Wie geht’s?
  • ’ne schöne Blume
  • Das gibt’s hier nicht.
  • “I’m a rollin’ stone”

Wie nennt sich das linguistisch (wenn nicht einfach „Auslassung“) und wo findet man in der Wikipedia was Genaueres dazu? Ich sehe da momentan ein Problem: Laut diesem Artikel ist eine Ellipse (im linguistischen Sinn) nur bezogen auf das Auslassen von Satzteilen, nicht Buchstaben. Wenn ich aber nach "Auslassung" suche, lande ich bei Ellipse (Begriffsklärung). Dort befindet sich bezogen auf Sprache nur "in der Linguistik und Rhetorik die Aussparung von Redeteilen bzw. Sätzen, siehe Ellipse (Linguistik)", also dieser Artikel hier. Eine Auslassung von Buchstaben wird als Bedeutung gar nicht angeboten, was ja auch wieder der hier im Artikel gemachten Definition entspricht. Man kann also demnach nicht die Buchstabenauslassung mit in die BKL zur Ellipse reinnehmen, falls die Definition so stimmt, dass Ellipsen nur auf Satzteile bezogen sind. Die Behandlung der Auslassung als Buchstabenauslassung fehlt somit in der Wikipedia, wenn man nach "Auslassung" sucht.

Lediglich im Artikel Auslassungszeichen und Apostroph ist von Buchstabenauslassungen die Rede. Wie organisiert man das richtig? Sollte eventuell die Weiterleitung von Auslassung auf Ellipse (Begriffsklärung) geändert und stattdessen eine BKL zur Auslassung angelegt werden, wo dann auch die Buchstabenauslassung erwähnt werden kann mit Link entweder auf Auslassungszeichen, Apostroph oder einen eigenständigen, neuen Artikel dazu? --Miss-Sophie (Diskussion) 00:04, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke an Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best für den Hinweis auf Elision und Apokope, ich erinnere mich jetzt auch wieder, von "Apokope" schon gehört zu haben. --Miss-Sophie (Diskussion) 12:14, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich kann Kanzler[Quelltext bearbeiten]

wenn sowas "in den alltäglichen Sprachgebrauch übergegangen" sein soll, na dann danke...Klappe zu - Affe tot...--95.117.171.253 03:20, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

„[Das] Ende [ist] gut, alles [ist] gut!“ Korrigiere das bitte![Quelltext bearbeiten]

„[Das] Ende [ist] gut, alles [ist] gut!“ ist hier falsch gedeutet. Es muss heißen: „[Ist das] Ende gut, [dann ist] alles gut!“, nach Shakespeare: „All's well that ends well“. – Mit anderen Worten: So lange etwas ein gutes Ende genommen hat, wird es [rückblickend] im Ganzen als gut betrachtet, auch wenn es schlimm angefangen hat oder zwischendurch schlimm war. (nicht signierter Beitrag von 79.195.74.128 (Diskussion) 16:40, 22. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Ganz so falsch scheint mir die Deutung nun auch wieder nicht. Der nach Shakespeare zitierte Satz ist weder konditional noch temporal noch kausal formuliert. Ein unmittelbarer Änderungsbedarf besteht nicht. --B.A.Enz (Diskussion) 19:44, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, B.A.Enz! Der Einwand, der oben vorgetragen wurde, scheint mir ausgesprochen plausibel zu sein.
In dem Shakespeare-Stück-Titel (All's Well That Ends Well) scheint eine Kausalität ausgedrückt zu sein: Der Stücktitel bezieht sich auf den Gang der Handlung und das Geschick Helenas, die am Ende den Grafen Bertram wird heiraten können. Eben weil es auf diese Weise gut ausgegangen ist, macht Helena ihren Frieden mit ihrem wechselhaften Geschick.
Wie würde man den Stücktitel ins Deutsche übersetzen? Dass „that“ kann man neutral als „das“ übersetzen: „All's well that ends well“ – „Alles ist gut, das gut endet.“ Was meiner Meinung nach zumindest eine elegantere Formulierung wäre als die beanstandete Fassung hier in unserem Wikipedia-Artikel: „Das Ende ist gut, alles ist gut.“ – Und dies ist, glaube ich, der entscheidende Punkt! Gerade weil das Ende und das Alles in der beanstandeten Fassung nicht miteinader verknüpft sind und nicht aufeinander bezogen werden, ist der Sinn ein anderer. Der Gehalt ist flacher. Die Tiefe des Gedankens ist weg. Welche Wucht hat die eine Fassung (Ist das Ende gut, dann ist alles gut)? Und wie trivial ist die andere (Das Ende ist gut, alles ist gut)!
Meiner Meinung nach stimmt, was oben steht: Mit dieser Formulierung wurde der Inhalt falsch gedeutet. Eine Fehlinterpretation im Wege einer Schlechtübersetzung.
Ich behaupte also schließlich: es besteht der Bedarf an einer Änderung. Zumindest wurde er jetzt schon zweifach geäußert. ;)
So, gut, [mehr als] genug davon. ;) Grüße, --Finø (Diskussion) 05:35, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Finø. Ich wiederhole mich nur ungern: Es ist nicht erkennbar, dass die Ellipse konditional oder temporal oder kausal zu lesen ist. Auch im von dir zitierten engl. Text mit Relativsatz („All's well that ends well“) ist die Kausalität nicht ersichtlich. Was du als eleganter empfindest, kann ich nicht beurteilen oder gar steuern. Aber ich meine: Der Parallelismus in der Ellipse ruft nach einer Auflösung, die den Parallelismus nicht unterschlägt und die nichts hineininterpretiert. (Schließlich: Ob der Änderungsbedarf schon zweifach geäußert wurde, ist nicht so klar. Woher wissen wir, dass die IP nicht dir zuzuordnen ist?) [Bist du etwa nicht] Einverstanden? --B.A.Enz (Diskussion) 23:07, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

"Ellipse (Linguistik)"[Quelltext bearbeiten]

...heißt das Lemma; warum steht dann im Hauptteil des Artikels nur was über Rhetorik und Stilmittel, und nichts linguistisches?

Wieso ist Sachen in eckige Klammern schreiben eine "linguistische Analyse" (lt. Zsf.) (Wieso ist der Fremdwörterduden eine linguistische Quelle) ?

Und was heißt "paradigmatischer Untersuchungsgegenstand" ?

Ähm, könnte hier vielleicht mal ein Linguist... ...?

--Alazon (Diskussion) 22:18, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel sollte entweder Ellipse (Sprache) oder Ellipse (Stilmittel) heißen. Normalerweise wird mit Ellipse ein Auslassen von Wörtern oder Satzteilen bezeichnet, das einem stilistischen Ziel dient. Der Ausdruck ist entsprechend in der Literaturwissenschaft weit häufiger als in der Lingustik.--Mautpreller (Diskussion) 17:30, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten