Diskussion:Else Lasker-Schüler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Senna Hoy (Johannes Holzmann) hat noch keinen Eingang in den Text gefunden. Nach der Lektüre eines Zeitungsartikels halte ich das aber für angebracht (vgl. Stefan Otto: Ein „wilder Hund“, in WOZ, 1.11.2007). Oder ist die Perspektive zu eng? Kenner sollen’s richten. Grüess und Merci, --Pradatsch (Diskussion) 12:53, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hinweise vom Vorsitzenden der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft[Quelltext bearbeiten]

Habe unter Benutzer Diskussion:88.72.1.1 folgendes gefunden:


Hallo, bin der Gründer und Vorsitzende der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft. Habe gerade hier in Italien (wo vom 5. bis 11 . November in Catania das XVI. Else-Lasker-Schüler-Forum von uns mit der dortigen Universität und dem Konservatorium Bellini stattfinden wird; Programm abzufordern bei der ELS-Gesellschaft unter vorstand@else-lasker-schueler-gesellschaft.de) die Mail über einige offene Fragen bekommen. Also: ELse Lasker-Schüler musste sich ab 1939 endgültig in Palästina, damals englisches Mandatsgebiet, niederlassen. Denn die Schweiz hatte der Exilantin - heute würde man auch sagen können: "Asylbewerbin" - eine weitere Aufenthaltserlaubnis verweigert, der Zweite Weltkrieg war ausgebrochen, in dem neutralen Land machte man Geschäfte mit dem Dritten Reich...

Das steht so im Artikel. Lektor w (Diskussion) 08:56, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Dichterin war Opfer und Gegnerin des Naziregimes. Wie Felix Nussbaum war sie jüdisch. Das war der Grund für die Verfolgung durch das NS-Regime. ELS war nicht nur Lyrikerin, sondern auch eine Poetin der Zeichenfeder. 104 ihrer Zeichnungen wurden 1937 aus der Berliner Nationalgalerie als "entartet" entfernt" (und in die Schweiz verkauft). Als "entartet" galten auch die Bilder von Nussbaum. Die ELS-Gesellschaft hat einige der Lasker-Schüler-Zeichnungen erwerben können. Sie sind im Zentrum der verfolgten Künste als Dauerleihgabe ausgestellt (sofern sie nicht gerade ausgeliehen sind) unter dem Dach des Kunst-Museums Solingen, Wuppertaler Str. 160.

Diese Details stehen noch nicht im Artikel. Lektor w (Diskussion) 08:56, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hajo Jahn --Martin Se !? 10:21, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Paul Lasker-Schüler[Quelltext bearbeiten]

Durch den Link beim Friedhof stieß ich auf Paul Lasker-Schüler, über den geschrieben steht:

  • Landerziehungsheim Schloß Drebkau, die Odenwaldschule und das Landschulheim in Dresden-Hellerau. Ab Herbst 1915 erhielt er zur weiteren Förderung seiner künstlerischen Begabung Privatunterricht in München. Else Lasker-Schülers Hoffnungen, daß Paul eine Anstellung bei einer Zeitschrift, beim Theater oder beim Film finden könnte, erfüllten sich nicht. Im Dezember 1925 erkrankte er in München an Tuberkulose und starb – nach erfolglosen Kuraufenthalten in Schweizer Sanatorien – am 14. Dezember 1927 in Berlin; am 18. Dezember wurde er auf dem jüdischen Friedhof Weißensee beigesetzt. Pauls Zeichnungen befinden sich im Nachlaß der Mutter in der Jewish National and University Library Jerusalem. Else Lasker-Schüler widmete ihrem Sohn mehrere Gedichte und Bücher. Unmittelbar nach dem Tod Pauls veröffentlichte die Mutter den Nachruf »Mein Sohn« (Berliner Tageblatt. Jg. 56, Nr. 597 [Morgen-Ausgabe] vom 18. Dezember 1927), 1929 erschien von ihr im »Uhu« (Jg. 5, H. 9 vom Juni 1929. S. 73-77) der Beitrag »Mein Junge«.

Ich denke zwar nicht, das er als Einzelperson relevant ist, aber für die Biografie hier sollte das kurze Leben vieleicht in einem Absatz kurz skizziert werden. Als Thema etlicher Werke verdient er es, wenn auch nicht als Künstler. Oliver S.Y. 02:13, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 10:27, 10. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Wie ist es möglich dass das Gedicht "Ein alter Tibetteppich" im Artikel verwendet wird? Wird dadurch nicht das Urheberrecht verletzt? Oder muss nicht zumindest die Quelle angegeben werden? Wer kennt sich aus? (nicht signierter Beitrag von 178.2.237.165 (Diskussion) 00:56, 21. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ich finde es ein Versäumnis, dass der Artikel keine Zeichnungen der Lyrikerin enthält. Es sind zwei expressionistische Werke aus dem Umfeld Schülers beigefügt, aber kein Werk der Künstlerin. Weil diese im Netz ohnehin schwer zu finden sind, wäre es sinnvoll hier nach Möglichkeit etwas anzubieten, auch um das Bild über das Schaffenswerk irer Persönlichkeit zu vervollständigen.(nicht signierter Beitrag von 129.206.111.186 (Diskussion) 19:13, 20. Okt. 2011 (CEST))[Beantworten]

Lasker-Schüler ist noch keine 70 Jahre tot, das heißt ihre Werke (Gedichte ebenso wie Zeichnungen) stehen noch unter Copyright. Und in der Wikipedia werden grundsätzlich nur Texte und Bilder veröffentlicht, die unter einer freien Lizenz stehen. Die Bilder von Franz Marc sind dagegen schon gemeinfrei, deswegen können sie in diesem Artikel präsentiert werden. Gruß --Magiers 19:26, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, und was ist dann mit dem Gedicht (siehe oben)? Lektor w (Diskussion) 09:07, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
seit Freitag, 1. Januar 2016, durch Ablauf der Schutzfrist erledigt. --Maasikaru (Diskussion) 08:52, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Jüdisch oder jüdischen Glaubens?[Quelltext bearbeiten]

Ihr Vater war "... ein jüdischer Privatbankier." Vermutlich war er Deutscher und war jüdischen Glaubens. --Bodo Kamp (Diskussion) 10:34, 21. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ebenso: Sie war eine "... bedeutende deutsch-jüdische Dichterin". Gemeint ist wohl: Sie war eine deutsche Dichterin jüdischen Glaubens! --Bodo Kamp (Diskussion) 10:38, 21. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Das wurde bereits diskutiert. Die aktuelle Formulierung „bedeutende deutsch-jüdische Dichterin“ hat seit April 2011 Bestand. Sie hat die oben vorgeschlagene Formulierung ersetzt (bei Else Lasker-Schüler). „Jüdisch“ hat nicht nur die Dimension „Glauben“, daher sind die Bezeichnungen nicht austauschbar.
Die Erwähnung von „jüdisch“ beim Vater ist insofern informativ, als dadurch die jüdische Herkunft von Else Lasker-Schüler genauer erklärt wird. Ich halte die Formulierungen für in Ordnung. Lektor w (Diskussion) 09:41, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
war die Mutter etwa nicht jüdisch ? - Wieso die "informative" Hervorhebung beim Vater. Sie stammte halt aus einer jüdischen Familie. --129.187.244.19 16:16, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Fehlerhafte Datierung[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Ehen und erste Gedichte steht: "Ihr Vater war bereits im Jahr 1890 gestorben. Als ihre Mutter 1897 starb, bedeutete das für sie „die Vertreibung aus dem Paradies“". Das ist falsch, die Mutter ist 1890 gestorben, der Vater 1897. In der Biografie von Sigrid Bauschinger (S. 22) wird der Tod der Mutter als "kosmische Katastrophe" geschildert, "Wie meine Mutter starb, zerbrach der Mond". Deshalb trau' ich mich nicht, einfach die Datierung zu korrigieren, da dann der Sinn des Satzes entstellt werden könnte und den Teil "Ihr Vater war bereits 1890/1897 gestorben" mag ich auch nicht einfach löschen. Kann jemand mit mehr Wissen über Else Lasker-Schüler helfen? --OnlyMe (Diskussion) 17:37, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für Hinweis, sei mutig :->, jetzt korrigiert. --Maasikaru (Diskussion) 15:33, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 10:27, 10. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Im Artikel steht, dass Lasker-Schülers Grab, wie viele andere historische Gräber auch, zerstört wurde. Der Grabstein wurde damals versetzt und später an seinem heutigen Ort aufgestellt. Das Foto soll aber das Grab Lasker-Schülers zeigen. Ist das Grab nun zerstört und verschwunden oder wurde es gefunden und wiederhergestellt? Zeigt das Bild tatsächlich das Grab oder nur den Grabstein? Und der "heutige Ort" des Steins, ist der identisch mit dem Standort, wo auch ursprünglich das Grab war? Ich finde, das könnte im Text deutlicher beschrieben werden.--Werdersen (Diskussion) 14:32, 22. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Danke für die schnelle Bearbeitung.--Werdersen (Diskussion) 22:45, 24. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 10:27, 10. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Friedrich Pfäfflin[Quelltext bearbeiten]

In den Einzelnachweisen wird auf den falschen Friedrich Pfäfflin verlinkt, nämlich auf den (meines Wissens) gleichnamigen Großvater des Marbacher Literaturwissenschaftlers. (nicht signierter Beitrag von 165.225.72.129 (Diskussion) 10:07, 22. Nov. 2019 (CET))[Beantworten]

erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 10:27, 10. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Was ist eine "Einfuhrbeschränkung für Flüchtlingsschiffte"[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem fünften Absatz in "Emigration und Exil" - "mit der drastischen Einfuhrbeschränkung für jüdische Flüchtlingsschiffe in den Häfen". - Was ist das? (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:C1DA:D100:8448:2BDD:E52B:BDDC (Diskussion) 10:33, 7. Feb. 2020 (CET))[Beantworten]

Was soll das heissen?[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem "Briefwechsel mit Franz Marc" -

"Im Dezember 1912 lernten Franz und Maria Marc die inzwischen von Herwarth Walden geschiedene Dichterer in im Berliner Heim seiner Schwiegereltern kennen."

Also. - "Franz und Maria Marc lernten die Dichterin im Berliner Heim seiner Schwiegereltern kennen" ! ? - Wow. Irgendwer weiss nicht so genau, was er oder sie eigentlich sagen will. - Vielleicht "im Haus der Schwiegereltern des Malers" oder "im Haus der Eltern von Maria"? - Bloss mal so als Hilfestellung.(nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:C1DA:D100:8448:2BDD:E52B:BDDC (Diskussion) 10:46, 7. Feb. 2020 (CET))[Beantworten]

Ja, sprachlich ist das alles sehr unbeholfen. Zudem sind Aspekte und Nebenaspekte sind oft ohne Sinn zusammengepappt. "Erste", "erste", "erster", "erstes" usw. "Viele", "große Zahl" usw. Was ist denn eine "intensive Freundschaft"? Beleg fehlt. Besser lässt man das rätselhafte Adjektiv weg und beschreibt, wie sich die Freundschaft manifestiert und wie lange sie in welcher Form angedauert hat. Hinweis: zu einer Freundschaft gehören zumindest zwei. --Keichwa (Diskussion) 06:20, 8. Feb. 2020 (CET) plus Bearbeitung[Beantworten]
Ich sehe hier keinerlei Veranlassung, der wichtigtuerischen IP, deren Beiträge gg WP:DISK verstoßen,zuzustimmen. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:55, 8. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Zustimmung ist nicht notwendig, das Beseitigen der aufgezeigten Defizite aber sehr. --Keichwa (Diskussion) 08:07, 8. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann sei mutig und mach's. Ich halte es auch für überflüssig, über stilistische Fragen zu lamentieren. Der Artikel hat halt keinen Hauptautoren, der ihn komplett überarbeitet hätte, deswegen ist der Stil divergent. Aber das kann ja jeder selbst ändern. Und was die Inhalte angeht, die vielleicht nicht von jeder IP im Vorübergehen zu recherchieren sind: Gerade die Freundschaft mit Benn müsstest Du doch genauer ausführen und einen Beleg liefern können. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:34, 8. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Natürlich kann das jeder. Man kann z.B. https://archive.org/details/elselaskerschule0000baus ausleihen und die relevanten Infos hier einarbeiten. Alternativ kann man sich zur nächsten Stadtbibliothek bewegen oder zu einer anderen Bibliothek. Oder man kauft sich was zu Lasker-Schüler bei booklocker oder sonstwo. Wenn man ersthaft an einem Artikel arbeiten will, sponsort das die wikipedia sogar. --Keichwa (Diskussion) 15:50, 8. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 10:27, 10. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]