Diskussion:Emmerich Freiherr von Godin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Nimro in Abschnitt Weiterer Lebensweg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma`?[Quelltext bearbeiten]

Die Begründung für die Verschiebung ist falsch, da ahistorisch. Zu seiner Zeit war der Freiherr wichtig. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:09, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Verleihung des EK I an Hitler[Quelltext bearbeiten]

In der bestehenden Form ist der Abschnitt unbelegt und WP:TF. Zur Verleihung des EK I vgl. die Darstellungen bei Ian Kershaw, Thomas Weber und zuletzt Othmar Plöckinger. Keine davon wird hier rezipiert, sondern statt dessen die Eingabe Godins nach einer archivalischen Tornisterschrift zitiert. Ob das ausführliche Zitat sein muss, würde ich schon stark in Frage stellen. Keiner der drei vorgenannten Autoren tut das. Aber hier keine Sekundärliteratur gefunden zu haben, ist schon schwer nachzuvollziehen. Die Verleihung an einen Gefreiten war gegen Ende des Krieges kein ungewöhnlicher Vorgang (Plöckinger, S. 17ff.) Alle weiteren Ausführungen, bis hin zu der ultrasteilen These, Godin habe die Ordensverleihung initiiert und damit zum Start von Hitlers politischer Karriere beigetragen, sind unbelegt und widersprechen der Forschung, die Hitlers Politisierung auf das Frühjahr 1919 datiert. Für eine frühere Politisierung existiere kein zeitgenössischer Beleg. Das sei Selbststilisierung. (Longerich) Im übrigen leitete Michael von Godin nicht die gewaltsame Niederschlagung an der Feldherrnhalle. Er kam in eine chaotische Situation, um die teilweise bereits überannte Stationsverstärkung Mitte 2 unter Hauptmann Schraut an der Feldherrnhalle zu unterstützen. Da ist nichts "ironisches" dran. Außerdem: "Die Auseinandersetzungen, die sich entsponnen," – das ist schlechter Sprachstil. M. von Godin spricht von "einem regelrechten Feuerkampf". Ist das also ein Eiertanz um die Frage, wer zuerst geschossen hat? Es ist jedenfalls verharmlosend, unezyklopädisch und lemmafremd. --Assayer (Diskussion) 05:01, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Weiterer Lebensweg[Quelltext bearbeiten]

Woher stammen eigentlich die Informationen, Godin habe "einige Zeit in Rumänien" verbracht, ab 1923 bei der Dresdner Bank und ab 1926 bei der Allianz Versicherung gearbeitet? Die Literaturangaben betreffen primär die Kriegszeit. Godin war außerdem "engagiertes Mitglied der NSDAP" (Plöckinger). Was sind das dann für "politische Schwierigkeiten durch die NSDAP", die ihn in seinen "letzten Lebensjahren" keine Arbeit mehr finden lassen? --Assayer (Diskussion) 05:14, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Diese Angaben hat, wenn ich das richtig verstehe, der Benutzer Nimro eingefügt ([1]). Sie stammen vermutlich aus den gleichzeitig von ihm ins Literaturverzeichnis eingefügten militärgeschichtlichen Publikationen.
Man müsste ggf. abgleichen, ob sich da ein Fehler eingeschlichen hat. Ich würde vermuten, dass entweder bereits in der Vorlage Godin und sein Bruder miteinander vermengt wurden, d.h. dass Informationen, die sich auf den Bruder beziehen, bereits in der Vorlage irrtümlich Emmerich von Godin zugeschrieben wurden. Oder aber dass die Vorlage den Sachverhalt korrekt beschreibt, aber jemand bei der Sichtung der Vorlage sich verguckt/verlesen hat und dabei aus Versehen Informationen, die dort korrekt dem Bruder von Emmerich zugeordnet werden, aus einem Missverständnis beim Lesen auf Emmerich selbst bezogen hat und diesen Irrtum dann in den Artikel gepackt hat. Aber um das zu klären, müsste man die zitierten Bücher einsehen. Mir sind diese leider nicht zugänglich. --2001:9E8:2621:7600:8547:B4A7:4CD6:6352 08:43, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@Assayer: Die Informationen über seine Tätigkeit 1923 bei der Dresdner Bank in Berlin und 1926 bei der Allianz-Versicherung sind aus Othmar Hackl: Die Bayerische Kriegsakademie (1867–1914). Beck, München 1989, ISBN 3-406-10490-8, S. 449 entnommen und stammten lt. Nachweis aus der im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Abt. IV Kriegsarchiv München liegenden Personalakte (O.P. 19686) zu seiner Person. In Rumänien kümmerte er sich um den von seiner Mutter in die Familie eingebrachten Besitz. Gruß --Nimro (Diskussion) 15:46, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten