Diskussion:EnergieVision

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Okpower in Abschnitt Aktualisierung Juli 2022
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Beschaffungsnachweis" falsch, da Strom durch RECS-Terifikate eben NICHT beschafft wird.[Quelltext bearbeiten]

Bei RECS handelt es sich um ein System, dass den beschafften Strom um etikettiert in Ökostrom. Das Wort Beschaffungsnachweis impliziert, dass hier tatsächlich Ökostrom beschafft wird. Das ist nicht der Fall. Beschafft wird nur ein gefälschter Herkunftsnachweis, der Atom- und Kohlestrom in Ökostrom um etikettiert. Das ist ja gerade der Gag bei den RECS-Zertifikaten--78.34.124.111 10:37, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

So wie es im Kriterienkatalog von ok-power.de zu lesen ist, steigen sie von RECS auf EECS um, sobald sie Standard wird, aber die Seite verweist auf schwammige GesetzesTexte. Ich habe aber Argumente von dem Öko institut eingepflegt, weil mir die Sachlage auch nicht klar ist. Hoffe, sie ist jetzt klarer: ok power sagt nach meinem Verständnis interpretiert, RECS ist ein schön europäisch einheitlich gesetzlich geregeltes Register, nicht vielmehr (weil gesamt Ökostrom nachfrage noch geringer ist als Ökostromangebot). Wenn man es aber als Werkzeug für die Überwachung der richtigen Zusatz-Kriterien einsetzt, wäre es elegant , einheitlich, amtlich. Entscheidend und leider auf der Siegel homepage gut versteckt: die abnehmer müssen das kraftwerk kennen und nach den strengen ok kriterien beurteilen.. (siehe neue Artikelversion) RECS alleine kann bei der heutigen nachfragesituation aber als verbrauchertäuschung misbraucht werden.
Ich finde sogar grundsätzlich sollten ÖkoStrom-Altkapazitäten, in die man noch nicht einmal für die Modernisierung investiert hat, und für die man einfach nur den Marktüblichen Preis zahlt (bestätigt Öko institut, siehe Artikel bzw hintergrundpapier öko institut), nicht als modernen Ökostrom ausweisen. Das wundert mich gerade bei greenpeace energy(deren homepage viel alte Kraftwerke aufweisen), die aber wohl einfach zu schnell wachsen um das alles mit eigenen NeuKapazitäten zu realisieren, und wenigstens sind sie vorbildlich transparent..--Saimondo (Diskussion) 23:14, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Klarstellung WWF ist pro Siegel[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir mal erlaubt, herauszunehmen, dass der WWF an der Atomausstieg selber machen Aktion mit-teilnimmt, die wiederum angeblich wenig von Siegeln hält. Ich habe davon nichts in Erfahrung bringen können, vor allem nicht, dass es Siegel generell für schädlich hält. Ganz klar habe ich aber gefunden, dass der WWF selbst von seriösen Siegeln etwas hält (natürlich ist auch das ok power siegel aufgezählt): https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/120228_Mit_Brief_und_Siegel__Moeglichkeiten_und_Erfolge_von_Produktzertifizierungen.pdf --Saimondo (Diskussion) 14:05, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

RECS gibt es nicht mehr[Quelltext bearbeiten]

Da seit dem 1.1.2016 neue Kriterien gelten, die auch Anbietermerkmale umfassen, habe ich mir erlaubt die letzten Tage größere Änderungen an diesem Artikel vorzunehmen. Was allerdings noch getan werden muss, ist die beiden Stellen an denen es um RECS geht, eventuell zu aktualisieren. Denn RECS gibt es seit dem 1.1.2016 ebenfalls nicht mehr. --Spaetz (Diskussion) 11:56, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Aktualisierung des Beitrags[Quelltext bearbeiten]

Der Anschnitt zur Zertifizierung wurde komplett an die neuen Zertifizierungskriterien, die seit 2018 gelten, angepasst. Auch die RECS-Thematik wurde aktualisiert. Okpower, April 2019

Aktualisierung Juli 2022[Quelltext bearbeiten]

Die Zahlen zu Umsatz, Zertifizierungsmenge, Anzahl zertifizierter Produkte und Anbieter sowie die Grafik zur Entwicklung der Zertifizierungsmenge wurden gemäß dem Tätigkeitsbericht 2021 aktualisiert. Okpower, Juli 2022 (nicht signierter Beitrag von Okpower (Diskussion | Beiträge) 11:57, 19. Jul. 2022 (CEST))Beantworten