Diskussion:Energiestrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 139.13.83.49 in Abschnitt Verwirrend und nicht hilfreich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde ab März 2011 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Energiestrom“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Energiestrom versus Energiefluss[Quelltext bearbeiten]

Es gibt Wikipedia-Einträge für

+ Energiestrom

+ Energiefluss

Da beide Begriffe umgangssprachlich sehr verwandt sind, hier aber völlig unterschiedlich dargestellt werden, sollte die Abgrenzung zwischen beiden klarer deutlich werden (und dann auch ein Link von einem zum anderen Artikel gesetzt werden).

Mir scheint bei der Definition auch einiges durcheinander zu gehen. Zugegeben, meine DIN 1301 stammt von 1985. Dort ist der Wärmestrom als 1 W = 1 J/s definiert, also nicht von einem Querschnitt abhängig (W/m², wie hier im Artikel definiert). Diese DIN-Definition entspricht auch der, die sich hier in Wikipedia unter Wärmestrom findet.

In einem, leider noch etwas älteren Lexikon (brockhaus abc Physik, 1972) fand ich "Energieflussdichte", diese nur auf ionisierende Strahlung bezogen, aber mit der Einheit W/m² -- also dass, was hier als Energiestrom ausgewiesen wird. Dort wird auch das, was hier Energiestrom ist, als Energiefluss definiert: "Der Energiefluß durch A ergibt sich ... wobei über die ganze Fläche A integriert wird" (A = durchströmte Oberfläche).

Begriffsfindung?[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne den Begriff Energiestrom nicht. Mein Gerthesen (16.Aufl.) verwendet Energiestromdichte im Abschnitt 7.6.4 (Energiedichte und Energieströmung) im Zusammenhang mit Elektromagnetischen Wellen. Der Abschnitt ist eine halbe Spalte lang und scheint nicht wirklich zentral zu sein. Daher wünsche ich mir eine Quelle, die den Begriff Energiestrom in der hier vorgestellten Breite darstellt oder falls es die nicht gibt einen Löschbaustein.--Hfst 00:06, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Ich glaube das hier ist eine gute Quelle:

http://www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de/skripten/edynamik.pdf

Es wird zumindest klar dass der Energiestrom in Joule ausgedrückt wird und nicht von einer Fläche abhängt. (nicht signierter Beitrag von 213.31.11.80 (Diskussion | Beiträge) 13:37, 6. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Nichts gegen die Karlsruher Physikdidaktiker. Aber ein Script reicht mir nicht aus um zu zeigen, dass keine Theoriefindung vorliegt.--Hfst 15:08, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn man die Karlsuher Physikdidaktiker nicht mag, dann nimmt man ein anderes Skript zum Thema Energiestrom:
http://www.systemdesign.ch/index.php?title=Zugeordneter_Energiestrom.
http://energie-strom.com/energie/energiestrom.html
http://www.cornelsen.de/physikextra/htdocs/stromkreis.html
Die Kernaussage bleibt die gleiche.--Ole Ekiel 11:16, 12.04.2011 (CEST)

Schulbuchphysik[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Begriff Energiestromstärke heute zum ersten mal gehört, und es scheint mir, dass solche Begriffe neuerdings in Schulbüchern eingeführt werden. Von Energiestrom hatte ich auch vorher noch nie was gehört.

Selbst im Tipler ist im Index nichts zu finden.

Im Demdtröder findet sich Energieflussdichte (ich meine 1. u 3.) und die erwähnte Energiestromdichte (ich glaube im 4.). Das ist aber im Demdtröder an Wellen definiert, und ich denke eine Einführung zu Wellen in der Mechanik oder in der ED oder sogar in der QM ist für so einen Artikel etwas zu viel.

Sogar die allmächtige Suchmaschine sagt mir keine Bedeutung...

Anekdote zur Schulbuchhypothese: Letztes Jahr habe ich mitbekommen dass manche Wörter wie Impuls, im Schulsprachgebrauch, vielleicht durch "Schwung" ersetzt werden sollen.

Dementsprechend vermute ich dass der Energiestrom aus irgendsoeiner Quelle kommt.

Hinweise: Energiestromstärke suchen -> google 1 http://nibis.ni.schule.de/~ursula/Physik/ELehre/EnergieLeistung.htm Das ist auf nem Server der Niedersächsischen Lehrerbildung. google 2 http://www.silberkamp.de/html/Physik/Jg_9/9_Energie2_%C3%9C.htm Ne Schule in Peine (Online Physik Übungen) (Ich weiss nicht ob Peine NS ist...) google 3 mit dem Titel der da angezeigt wird unter: "Der Karlsruher Physikkurs - Band 1" (ist ein Pdf) Die Adresse http://www.physik.uni-regensburg.de/didaktik/Schulphysik/Mechanik/Energie_ETraeger_KPK.pdf - wieder Schulphysik (diesmal wenigsten nicht NS)

Meine Meinung ist: Man hätte diese Seite auch einfach auf den Poynting-Vektor oder den Wirkungsquerschnitt oder die Energiedichte oder sonstwas verweisen lassen können. Noch besser wäre löschen, und Energiestromstärke auf Leistung verweisen lassen - denn das wird anscheinend in der Schule schon als Leistung benutzt.

Allerdings 1. Irgend ein Didaktiker hat sich dabei bestimmt was gedacht, und ich denke - es ist vielleicht nicht ganz falsch. Ich hab mal gehört, dass Physik eines der Fächer ist, in denen man eine hohe Vokabeldichte (pro Zeit) hat. Energiestrom ist deutsch, und wenn man anfängt elektrischen Strom konsequent Ladungsstrom zu nennen, jeden Fluss, jeden Vulkanausbruch, jede Meeresströmung und jeden Wind Materiestrom nennt usw. usw. wird Physik langfristig wirklich leichter zu erlernen sein. 2. Wenn der Artikel auf irgendetwas schlimmer Physikalisches oder, Gott behüte, etwas mit Ableitungen und viel Text verweist, will das auch niemand (der es für die Schule braucht) mehr nachschlagen.

Das sollte jetzt keine Rechtfertigung für die Existenz dieser Seite sein, ich wollte nur ausdrücken, dass es eventuell doch eine Existenzberechtigung für manche wörter geben kann, die Sinn ergeben und nicht in Uni Niveau Büchern zu finden sind.

Energiestrom, Energiestromstärke, Schulbuchphysik[Quelltext bearbeiten]


In der Schule (Niedersachsen) ist man dazu übergegangen statt Leistung "Energiestromstärke" zu sagen - also als Maß dafür, wie viel Energie pro Zeit z. B. von einem Wandler umgewandelt wird. Insgesamt werden zurzeit viele Themen im Physikunterricht mittels eines "Energiezugang" behandelt. Angestoßen wurde das Ganze wohl u. a. von Heinz Muckenfuss, welcher ein bedeutender Physikdidaktiker ist. Sein Buch "Neue Wege im Elektrikunterricht." war sicherlich auch prägend für die Veränderungen im Physikunterricht in den letzten Jahren. Er verwendet dort, soweit ich das sehe, die Bezeichnung "Energiestrom" für die Leistung bzw. die heute verwendete Energiestromstärke.

Er schreibt:

"Es gibt demnach in den elektrischen Anlagen zur Energieübertragung zwei Ströme, den linearen Energiestrom und den zirkularen Ladungsträgerstrom. Letzterer wird auch als Elektrizitätsstrom, oder – im Fall der metallischen Leitung – Elektronenstrom bezeichnet. Der Begriff Energiestrom bedarf einer Erläuterung: Je nach angeschlossenem Gerät wird in jeder Sekunde ein bestimmter Energiebe- trag übertragen. Um Kaffeebohnen zu mahlen, sind beispielsweise pro Sekunde etwa 100 J erforderlich. Einer elektrischen Kaffeemühle muß pro Sekunde (mindestens) dieser Energiebetrag zugeführt werden. Deshalb fließt ein Energiestrom von (mindes- tens) 100 J/s = 100 W „vom Kraftwerk zum Verbraucher“. Man kann den Energie- strom daher als Quotient Energie durch Zeit berechnen: Energiestrom P = W/t"


Der von ihm so verstandene Energiestrom entspricht nun ganz und gar nicht der hier angegebenen Energiestrom. Also hier muss getrennt werden!

Energiestrom (nach Muckenfuss) ---> Energiestromstärke = Leistung
Energiestrom --> Poynting-Vektor
Energiestrom --> ...?
--84.131.95.214 22:45, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Verwirrend und nicht hilfreich[Quelltext bearbeiten]

Eine "Energiestromstärke", wie die elektrische Leistung neuerdings in einigen Schulbüchern genannt wird, ist nirgends gesetzlich geregelt. Wo kommen wir hin, wenn jetzt jeder Didaktiker seine Auffassung in Schulbüchern umsetzt? Es gelten SI-Größen und Einheiten (dafür ist die PTB zuständig) und fertig. Alles andere stiftet nur Verwirrung.

Energiestrom dagegen ist geregelt und wird in VA angegeben. Somit entspricht die WP Definition nicht der der PTB. (nicht signierter Beitrag von 139.13.83.49 (Diskussion) 11:51, 29. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten