Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2011/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

In eine echte BKL umwandeln? --Quartl 10:07, 8. Mär. 2011 (CET)

Was hat das mit Physik zu tun? --Wrongfilter ... 10:16, 8. Mär. 2011 (CET)
Tja, der Artikel findet sich zumindest in der Kategorie:Physikalische Größe (und sogar nur da), also sind wir dafür zuständig. Viele Grüße, --Quartl 11:12, 8. Mär. 2011 (CET)
Ich hab mal das Weltraumzeugs rausgeschmissen ("Mindestgeschwindigkeit" ist kein astronomischer Fachbegriff), und die Kat:Physikalische Größe durch zwei Kats aus dem Straßenverkehrs- und Flugzeugbereich ersetzt. Somit m.E. hier erledigt. Gruß --Juesch 20:16, 8. Mär. 2011 (CET)
Jetzt kann man diese Verkehrsschildersammlung aber wirklich löschen.
@Juesch Ich glaube, er meinte die kosmischen Geschwindigkeiten.--Brusel 20:21, 8. Mär. 2011 (CET)
Verwechslung mit Fluchtgeschwindigkeit? --Quartl 20:37, 8. Mär. 2011 (CET)
Ich war mal ganz rabiat und hab das Ding in eine Weiterleitung zu Vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit umgewandelt -- nur in der Straßenverkehrsordnung scheint das ein halbwegs feststehender Terminus zu sein, ansonsten ist's ein Allerweltsbegriff, der in tausend Zusammenhängen auftauchen kann. Ein dezidiert physikalischer Fachbegriff ist's jedenfalls nicht. Gruß --Juesch 20:45, 8. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl 21:09, 8. Mär. 2011 (CET)

Ein ziemlich planloser Artikel und m.E. nach auch ein Fall für eine BKS. --Quartl 10:54, 8. Mär. 2011 (CET)

Rauheit ist ähnlich planlos... beide Artikel haben übrigens nur am Rande mit Physik zu tun und sind m.E. eher Fälle für die allgemeine QS. Gruß --Juesch 20:58, 8. Mär. 2011 (CET)
Nach Abhängen aus dem Physik-Baum müssen sich jetzt dann wohl die Messtechniker drum kümmen. Grüße, --Quartl 06:58, 9. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 06:58, 9. Mär. 2011 (CET) gewünscht von Quartl

Schon der erste Satz ist falsch: entweder handelt es sich um die mittlere Geschwindigkeit, die auf einer bestimmten Strecke „gefahren“ wird, oder die mittlere Geschwindigkeit, die während eines bestimmten Zeitraums „gefahren“ wird, aber nicht beides. Wollen wir den Artikel ohnehin nicht lieber an das Portal:Transport und Verkehr abgeben? Grüße, --Quartl 10:16, 8. Mär. 2011 (CET)

Ja. In der Physik hat er nichts zu suchen. --UvM 12:25, 10. Mär. 2011 (CET)
Verschenkt. Grüße, --Quartl 12:48, 10. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:48, 10. Mär. 2011 (CET) gewünscht von Quartl

Hilfe! Die Tabelle unter "Symptome" muss in zwei Tabellen zerlegt werden, und ich kenne mich mit der Tabellerei nicht aus.
Die ersten 3 Zeilen nennen entgegen der Beschriftung nicht Dosis, sondern Dosisleistungen (oder Dosen pro Jahr), die übrigen tatsächlich Dosen, und zwar offenbar für kurzdauernde (akute) Ganzkörperbestrahlung. Zu diesem Teil gehört wohl der Kommentar unter der Tabelle, wenn man aus ihm das Wort "folgende" entfernt. Diese Erläuterung sollte besser vor dem Beginn der zweiten Tabelle stehen. Warum diese Angaben nur für Röntgen/Gamma gelten sollen (denn als Einheit steht da Gy statt Sv), ist mir unklar und sollte wohl ebenfalls geändert werden. --UvM 17:57, 14. Mär. 2011 (CET)

Ich habe mal die Tabelle geteilt. Den Rest überlasse ich dir. :-) -- Digamma 18:12, 14. Mär. 2011 (CET)

Danke. Der Artikel ist überarbeitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:58, 14. Mär. 2011 (CET) gewünscht von UvM

QS-Baustein

Was soll denn der neue Zusatz im Bausteintext, Willst du dort einen entsprechenden Diskussionsabschnitt erstellen: Artikel „xyz“ eintragen?? Haben wir als Folge dann demnächst x-mal den selben Artikel als Verbesserungskandidaten hier in der Liste? --UvM 18:02, 14. Mär. 2011 (CET)

Das geht auf eine Idee von Cepheiden zurück, die er im Wechselspiel mit mir so formuliert hat. Ziel ist es, dass nicht nur im Artikel ein QS-Baustein eingestellt wird, sondern auch Nicht-QS-Profis in diesem Fall dann hier einen entsprechenden Kommentar abgeben. Falls das von dir angedeutete Missverständnis dieses Eintrags nennenswert oft passiert, dann müssen wir das wieder ändern. Gruß, Kein Einstein 18:13, 14. Mär. 2011 (CET)

?? Ich verstehs nicht. Der Hinweis (und link), dass die Diskussion derzeit auf der QS-Seite stattfindet, führt den Benutzer doch an die einzig richtige Stelle. Wozu soll er stattdessen lieber einen neuen Abschnitt (mit dem selben Lemma) erstellen? --UvM 20:57, 14. Mär. 2011 (CET)

Es geht darum, dass Benutzer:Neuling beim Eintragen eines QS-Physik-Bausteins dann dadurch darauf hingewiesen wird, dass er (beim Eintrag (!) des Mangels) hier einen Diskussionsabschnitt erstellt. Das geschieht nämlich immer wieder mal nicht. Wie gesagt, dein Missverständnis habe ich nicht bedacht, das wäre natürlich blöd, wenn zum Zweck des "mitdiskutierens" hier öfters ein neuer Diskussionsabschnitt erstellt werden würde. Ich frag mal bei Cepheiden nach, ob da eine "wenn er schon existiert, dann geh' zum Diskussionsabschnitt Strahlenkrankheit, sonst mach einen Diskussionsabschnitt auf"-Funktionalität geht. Gruß, Kein Einstein 21:31, 14. Mär. 2011 (CET)

Ach sooo. Kommt es wirklich vor, dass einer den QS-Baustein setzt und dann nicht den Abschnitt hier erstellt, um zu sagen, *was* er bemängelt? Wenn ja, braucht es die Automatik, wie Du andeutest, oder man muss die Aufforderung klarer machen, etwa: "Falls auf der QS-Physik-Seite noch kein Abschnitt mit dem Namen dieses Artikels besteht, erstelle ihn mit folgendem link". Gruß, UvM 22:05, 14. Mär. 2011 (CET)

Hallo, also die Zusatzfunktion (anderer Text) hat bei anderen QS-Vorlagen keine doppelten Einträge bewirkt. Ich denke die Angst ist unbegründet. Und ja, es kommt schon ab und zu vor, dass der Abschnitt auf der QS-Seite fehlt. Man könnte übrigens auch einen zusätzlichen Hinweis über der Bearbeitungsbox oder als Kommentar in der Bearbeitungsbox anzeigen lassen, wo nochmals darum gebeten wird, dass auf Doppeleinträge geprüft wird. Eine Garantie gibt es für all das aber wiedermal nicht, denn die Erfahrung zeigt, dass viele Nutzer Hinweise eh ignorieren (Beispiel ist der ständige Hinweis auf die Signatur auf Diskussionsseiten). Ich denke wir sollten abwarten und schauen ob es Probleme gibt. Übrigens könne mit dem Zusatzlink auch erfahrene Nutzer ein paar Klicks sparen. --Cepheiden 06:48, 16. Mär. 2011 (CET)
Ich habe UvM's Änderngswunsch mal umgesetzt und betrachte diesen Punkt damit als erledigt. --Dogbert66 23:51, 17. Mär. 2011 (CET)
Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  ----Dogbert66 23:51, 17. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 20:50, 22. Mär. 2011 (CET)

Wie wäre es wenn man auf dieser Seite noch etwas von Formen der Strahlung eintragen würde? zB.: kurzwellige Strahlung wird zu langwelliger Strahlung etc... (nicht signierter Beitrag von 77.56.69.248 (Diskussion) 17:12, 16. Mär. 2011 (CET))

Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion. (Anmerkung: Ich sehe das Problem nicht) --Kein_Einstein 20:50, 22. Mär. 2011 (CET)
ich auch nicht. Versichere aber, zwei Augen zu haben, deshalb erledigt. – Rainald62 21:52, 22. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 21:52, 22. Mär. 2011 (CET)

Die standardisierte Maßeinheit der Entropie "J/K" ist physikalisch widersprüchlich: Bitte unbedingt überprüfen und erklären.

Herleitung des Widerspruches:

Die Energie wird errechnet aus E=P*t und wird in Joule "J" = "Ws" angegeben.

Die Entropie wird errechnet aus Is=P/T Umgestellt ist die Leistung: P=T*Is

Eingesetzt in die Formel für die Energie ergibt sich: E=T*Is*t Jetzt nach der Entropie umgestellt ergibt sich: Is=E/(T*t) Die Maßeinheit müßte als "J/(K*s)" oder "W/K" sein.

--Laubhf 21:23, 18. Mär. 2011 (CET)Laubhf

Ich finde es schon witzig, dass Du aus Deiner Rechnung den Schluss ziehst, die Einheit der Entropie sei wohl falsch. Viel naheliegender ist ja wohl der Verdacht, dass Deine Formeln ein Problem haben. Leistung sei Temperatur mal Entropie schreibst Du, das ist ja wohl offensichtlicher Unsinn, denn dann wäre Leistung eine extensive Größe! Jedem Körper könnte man eine Leistung je nach seiner Temperatur zuordnen! ls ist nicht Entropie! Sondern die Entropiestromdichte! An dem Artikel sollte nichts geändert werden.

--Treinisch 23:16, 18. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 20:50, 22. Mär. 2011 (CET)

Kategorie:Physikalische Größe (Artikel zu verschenken)

Bei der Durchsicht der Kategorie:Physikalische Größe sind mir folgende recht physik-unspezifischen Artikel aufgefallen, die ich von dort abhängen und den entsprechenden anderen Fachbereichen überlassen würde:

Möchte jemand den ein oder anderen Artikel gerne in der Physik behalten, möge er sich bitte melden. Viele Grüße, --Quartl 11:08, 8. Mär. 2011 (CET)

Geschaut, geschaudert, geschüttelt (den Kopf). Kein Einstein 21:34, 8. Mär. 2011 (CET)

Konzentration (Chemie) kann man m.E. in der Kategorie:Physikalische Größe drin lassen, ist schließlich auch in der Physik ein in vielerlei Zusammenhängen gebrauchter Begriff. Gruß --Juesch 19:18, 9. Mär. 2011 (CET)

Hiermit bewerbe ich mich als Pate für Erdbeschleunigung, die mir doch erstmal Physik und viel später erst Geologie und so erscheint. --PeterFrankfurt 03:44, 10. Mär. 2011 (CET)
Welche Kategorie schlägst du vor? Gruß, Kein Einstein 22:42, 13. Mär. 2011 (CET)
Wenn ihr Drehwert (Chemie) und Optische Reinheit nicht haben wollt, hängt es in die Kategorie:Chemische Größe um, da wären die Artikel auch gut aufgehoben. Viele Grüße --Orci Disk 22:31, 13. Mär. 2011 (CET)
Sie wünschen, wir schenken. Gruß, Kein Einstein 22:42, 13. Mär. 2011 (CET)

Jetzt dürften die relativ unstrittigen Artikel abgehängt sein. Auch wenn noch keine passende Kategorie für Erdbeschleunigung genannt ist. Kein Einstein 23:51, 2. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 23:51, 2. Apr. 2011 (CEST)

Habe ich Tomaten auf den Augen, oder haben wir dazu tatsächlich noch keinen Artikel? Dann würde es Zeit. Dabei rede ich von Fenstermaterialien z. B. in Kryostaten, die für bestimmte Wellenlängen durchlässig sein müssen und dergleichen. --PeterFrankfurt 02:56, 13. Mär. 2011 (CET)

Gibt es dafür nicht die Artikelwünsche? --Quartl 06:45, 13. Mär. 2011 (CET)
Ich frage hier, weil ich den dumpfen Verdacht habe, dass das womöglich schon unter einem anderen Lemma abgehandelt ist und ich bloß wieder zu blöd bin, das zu finden. --PeterFrankfurt 01:28, 14. Mär. 2011 (CET)

Ich kenne den Begriff "Opisches Fenster" nur in der Bedeutung eines Welllenlängenbereichs, der für elektromagnetische Wellen transparent ist. Das bezieht sich vorzugsweise auf die Atmosphäre, oder auf die Eigenschaften von Glas für Lichtwellenleiter (siehe auch die entsprechende Google-Buch-Suche). Das, was an Kryostaten und Vakuumkammern einen optischen Zugang nach innen erlaubt, kenne ich einfach nur als "Fenster". Da sich die Transparenz von Fenstern üblicherweise auf Licht bezieht, kommt mit die Bezeichnung "optisches Fenster" für die Scheibe wie ein weißer Schimmel vor. Eine Google-Buchsuche zur Kontrolle des Sprachgefühls ist nicht gerade ergiebig.
Fazit: Es fehlt Optisches Fenster als Artikel für die Wellenlängenbereiche. Außerdem fehlt ein Artikel, der die spezielle Bedeutung von Fenstern im Zusammenhang mit der Vakuum und Kältetechnik darstellt. Jedenfalls ist unter Fenster (Begriffsklärung) nichts dergeleichen zu finden. Auf diesen Artikel könnte dann für die Bedeutung von Optisches Fenster im Sinn von PeterFrankfurt verwiesen werden.---<)kmk(>- 01:36, 14. Mär. 2011 (CET)

Ja klar, die Bedeutung gibt es natürlich auch. Womöglich müssen wir sogar eine BKL machen. Um aus einem "Fenster" ein "Optisches Fenster" zu machen, muss es in meinen Augen ein Teil des Strahlengangs sein und nicht nur dazu gut sein, dass man zu Kontrollzwecken irgendwo reinkucken kann. --PeterFrankfurt 02:02, 14. Mär. 2011 (CET)
Solche Fenster gibt es auch bei Beschichtungs- und Trockenätzanlagen, neben der optischen Inspektion können sie für In-situ-Messtechnik (Optische Emissionsspektroskopie, Ellipsometrie, usw.) genutzt werden. Sie bestehen häufig aus Quarz. Die Bezeichnung "optisches Fenster" ist mir in dem Zusammenhang aber neu. --Cepheiden 07:00, 14. Mär. 2011 (CET)
Auch wenn ich die das Optische Fenster bisher nur als Bereich geringer Absorption aus Edynamik, aber auch wegen der Anwendung aus Astronomie (Durchlässigkeit des sichtbaren Lichts durch die Atmosphäre) und Biologie (ermöglicht auch eine Photosynthese im Inneren von Zellen) kannte, so muss ich zugeben, dass der Begriff leider (!!) auch in der von PeterFrankfurt genannten Bedeutung ergoogelt werden kann. Frage ist nur, wozu dann das Radio-Fenster gut ist? Vermutlich bald, um auch im Kryostaten Radio hören zu können ;-) Bitte nur einen Artikel, in dem die Fragwürdigkeit der zweiten Bedeutung herausgestellt wird. --Dogbert66 10:19, 14. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Habe das Lemma in unsere Wuschliste eingereiht.-<)kmk(>- 01:27, 16. Apr. 2011 (CEST)
Vorgeschichte

In einem zweiten Schritt habe ich die Kategorie:Physikalische Konstante nun etwas mit Leben gefüllt, und zwar mit den Artikeln aus Physikalische Konstante, die sich ausschließlich mit Konstanten beschäftigen, also beispielsweise nicht Stefan-Boltzmann-Gesetz, wo auch die Stefan-Boltzmann-Konstante behandelt wird, oder Elektron, wo gleich eine ganze Reihe Konstanten vorkommen. Beim Durchsehen der Links auf Physikalische Konstante habe ich dann nur noch Planck-Zeit gefunden (manche physikalische Konstanten sind auch Maßeinheiten, die müssen dann halt doppelt geführt werden!). Nicht einsortiert habe ich erstmal Feinabstimmung der Naturkonstanten (unter !), Gaußsche Gravitationskonstante, Dosisleistungskonstante und sonstige "Konstanten", die vom Druck, Temperatur, o.ä. abhängen. Leider war der Effekt recht gering: die Kategorie:Physikalische Größe hat sich nicht substantiell geleert, denn das Konzept Naturkonstante ist zu eingeschränkt. Irgendwie brauchen wir noch eine Kat, die beispielsweise Erdbeschleunigung (physikalische "Konstante", die vom Ort abhängt) von Beschleunigung (physikalische Größe) trennt. Trotzdem finde ich die neue Kat gut. Viele Grüße, --Quartl 09:11, 8. Mär. 2011 (CET)

PS: ich habe nun statt Stefan-Boltzmann-Gesetz etc. die bestehenden Redirects Stefan-Boltzmann-Konstante etc. kategorisiert. Auf das Anlegen neuer Redirects der Art Gyromagnetisches Verhältnis des freien Elektrons habe ich aber verzichtet. --Quartl 09:45, 8. Mär. 2011 (CET)

Schöne neue Kategorie. Passt dort auch die CKM-Matrix rein? Sie beinhaltet 4 dimensionslose (!) Freiheitsgrade, die physikalischen Konstanten entsprechen. Analog dazu natürlich MNS-Matrix (Abschnitt). Quarkmassen und Kopplungskonstanten sind auch noch Naturkonstanten, die haben aber derzeit keinen eigenen Artikel. --mfb 21:17, 8. Mär. 2011 (CET)

Passt wohl eher nicht. Ich würde die Frage als erledigt betrachten. Kein Einstein 22:25, 22. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 22:25, 22. Apr. 2011 (CEST)

Begriff "Boson" falsch definiert und vermutlich ebenso die Fermionen auf der entsprechenden Seite. Die Namen sind Verhaltensweisen von Teilchen zugewiesen und nicht dem Spin. (Fermionen (Bosonen) sind jene Teilchen, deren Wellenfunktion sich bei vertauschen zweier Teilchen antisymmetrisch(symmetrisch) verhält) In theoretischen (zugegeben etwas abghobenen) Teilen der Physik gibt es tatsächlich Bosonen mit Spin 1/2 etc. Siehe dazu auch Cohen-Tannoudji "Quantenmechanik" Band 2. -Example 21:37, 21. Mär. 2011 (CET)

Im englischen Wiki stehts auch richtig. Mit dem Zusatz: "All observed bosons have integer spin, as opposed to fermions, which have half-integer spin. This is in accordance with the spin-statistics theorem[...]". -Example 21:48, 21. Mär. 2011 (CET)
So erinnere ich mich auch es im Feynman gelesen zu haben (lange her). Magst Du es selber ausbessern? – Rainald62 23:04, 21. Mär. 2011 (CET)
Einspruch: Die Begriffe Boson/Fermion werden auch für einzelne Teilchen verwendet; die Statistiken spielen aber erst eine Rolle, wenn man ein Ensemble betrachtet. Beispiel-Referenz: Gerthsen definiert die Begriffe auch ersteinmal über den Spin, und folgert daraus die Statistik. Klar kann man die Frage stellen, in welcher historischen Reihenfolge a) die statistischen Verteilungen, b) die Begriffe Boson/Fermion und c) das Spin-Statistik-Theorem vorgekommen sind; weder Bose, noch Fermi haben wohl Teilchen oder Statistik nach sich selbst bezeichnet. Unabhängig von verweist die derzeitige Änderung auf die Teilchenphysik und ist damit ersteinmal nicht falsch. Auch wird die Statistik nachgeliefert. Ich teile den Änderungswunsch daher nicht. --Dogbert66 00:43, 23. Mär. 2011 (CET)
In der Quantenmechanik gibt es die strenge Unterscheidung zwischen Einzelteilchen und Ensemble nicht (mehr). Der Klassiker dazu ist das Doppelspalt-Experiment. Auch ein einzelnes Teilchen verhält sich nach den gleichen statistischen Regeln, wie ein Ensemble. Ob man dabei ein Ensemble von Wegen, oder ein Ensemble von Teilchen betrachtet, ist nur eine perspektivische Frage der Beschreibung.---<)kmk(>- 18:07, 25. Mär. 2011 (CET)
Auch im Gerthsen finde ich keine entsprechende Definition. Es wird erwähnt, dass alle bekannten Teilchen in zwei Gruppen eingeteilt werden können: Fermionen mit halbzahligen oder Bosonen mit ganzzahligen Spin (Seite 1068 in der 23. Auflage). Das impliziert aber nicht notwendigerweise eine Äquivalenz sondern eher eine empirische korrelation. Sämtliche Bücher, die tatsächlich die dazu notwendige Mathematik enthalten, scheinen mir hingegen Fermionen und Bosonen über deren Verhalten zu definieren (Schwabl QM1 S. 228, Cohen-Tannoudji QM2 S.?, Feynman und Griffith machen es glaube ich auch so, müsste ich jedoch nachschlagen). -Example 23:24, 1. Apr. 2011 (CEST)

Vorschlag:

Bosonen (nach dem indischen Physiker Satyendranath Bose) sind im Standardmodell der Teilchenphysik alle Teilchen, die einen ganzzahligen Spin besitzen und der Bose-Einstein-Statistik folgen. Obwohl auch Teilchen mit halbzahligem Spin der Bose-Einstein-Statistik folgen könnten, wurden solche bislang nicht beobachtet, sodass beide Eigenschaften zur Definition verwendet werden können. Zu den Bosonen gehören:
[...]
Bosonen grenzen sich ab von den Fermionen, die einen halbzahligen Spin besitzen und der Fermi-Dirac-Statistik folgen. Alle bekannten Elementarteilchen sind immer entweder ein Boson oder ein Fermion.

"Die Besetzungs-Statistik für Bosonen ist die Bose-Einstein-Statistik." kann dann raus. Irgendwo sollte ein Verweis auf die Anyonen rein. Bei den Beispielen könnte man vielleicht noch Atome mit gerader Neutronenzahl sowie Cooper-Paare einfügen. --mfb 13:40, 23. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe das jetzt einfach mal ganz roh geändert und dabei vermutlich die ein oder andere Oma überfahren. Andere/bessere Formulierungen sind natürlich immer erwünscht. In der Sache finde ich den Hinweis aufs Spin-Statistik-Theorem wichtig. -- Ben-Oni 23:33, 19. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 09:12, 28. Jun. 2011 (CEST) gewünscht von Zipferlak

Nachdem ich da gerade drauf aufmerksam wurde (und leider, leider... ach die Nerven... etwas Krawall verursacht habe), stelle ich nach Durchlesen des Artikels fest, dass er mir für einen Lesenswerten außerordentlich schlecht gefällt:

  • In der Einleitung findet sich kein Wort dazu, dass in der heutigen theoretischen Diskussion kein Modell für das Universum oberhalb der Planck-Energie existiert, sodass der "Urknall" nicht im eigentlichen Sinne als allgemein akzeptierte Hypothese anzusehen ist. (Big Bounce, damit meine ich nicht nur das explizite LQ-Kosmo-Modell, ist z.B. recht populär; es gibt, wenn ich mich recht entsinne "eternal Inflation"-Ideen mit nicht-inflationären Blasen, Randall-Sundrum-artige Ideen und sicher noch eine Unzahl spekulativer Modelle)
  • Die Darstellung der Inflation in der Frühgeschichte des Universums gefällt mir nicht recht. Soweit ich weiß, wird die Inflation auf mindestens 30, nicht aber auf etwa 50 Größenordnungen taxiert, GUT-Inflation stellt nur ein Modell dar, wobei ich noch nie von der Idee gehört habe, die Energie durch die GUT-Zerfälle solle die Inflation gespeist haben. Skalarfeld-Modelle (v.a. klassisch) sind mE die Verbreitetsten. Insgesamt sollte da erwähnt werden, dass es zur Ursache der Inflation verschiedene Ideen gibt.
  • Reheating, das in generischen Inflationsmodellen als notwendig angenommen wird, fehlt völlig.
  • Die Forschungsgeschichte ist nur Liste. Außerdem könnte eine Kurzfassung davon nach vorn, die zumindest erklärt, dass mit Überlegungen zu Planck-Skala und Quantengravitation der Urknallbegriff gewissermaßen obsolet wurde (i.d.S. dass man darüber schlicht mit aktuellen Theorien nichts sagen kann und daher die formale Singularität nicht mehr zwingend als physikalische Vorhersage auffasst).

Ich will den Artikel jetzt nicht zur Abwahl vorschlagen, obwohl ich sie angemessen fände. Ich würde allerdings eine Umgestaltung vornehmen wollen und würde mir gerade zum Geschichtskapitel Unterstützung von Kosmologen bzw. Astronomen wünschen (Wrongfilter?). Insbesondere würde ich ungern länger recherchieren, wie/wann sich der Paradigmenwechsel (bzgl. Grenzen der ART/Planck-Skala) vollzogen hat, falls jemand das aus dem ff weiß. (Meine These ist ja, dass es mit Alpher, Gamow und Herman angefangen haben könnte.) -- Ben-Oni 20:46, 16. Mär. 2011 (CET)

Mittlerweile ist das ja unser Kandidat für die Kandidatur des Monats... Der Zeitplan sieht für Juni intensivere Beühungen und dann den gang ins Review vor. Kein Einstein 21:31, 9. Jun. 2011 (CEST)
Naja, die thematischen Punkte sind ja fast alle abgehakt, da muss dann bald "nur noch" eine erträgliche Form gefunden werden. -- Ben-Oni 18:28, 10. Jun. 2011 (CEST)
Ack. In den Formulierungen stecken noch genügend Klopfer, die mich bei einer KALP-Abstimmung zu "keine Auszeichnung" tendieren lassen würden. Eben habe ich an zwei Stellen, die Goldwaage angesetzt. Beides Mal waren die Aussagen nicht wirklich falsch, aber auch nicht wirklich richtig. Unsere aktuellen physikalischen Theorien fangen nicht schlagartig nach Ablauf einer Planckzeit an gültig zu werden und dunkle Materie ist nicht automatisch spekulativ. Dazu kommen unnötig viele Distanzierungen durch "soll", oder "sogenannt". Mit Kandidatur des Monats meinen wir sicher nicht die Abwahl des Monats. Also kann es bei schon vorhandenem lesenswert-L nur um Exzellenz gehen. Dafür fehlt allerdings noch ziemlich viel. Allein die Menge der Einzelnachweise dürfte bei diesem Thema ein Hinweis auf ein Defizit sein. Die Baustelle der historischen Entwicklung wurde ja schon genannt.---<)kmk(>- 19:37, 10. Jun. 2011 (CEST)

Da auf der Diskussionsseite nicht mehr viel an Kommentaren kam, würde ich den Artikel am Montag (bin übers Wochenende weg) ins Review stellen. Im Vergleich mit der Version bei en könnte man insbesondere zu den Vorhersagen mehr schreiben. Ich persönlich bin mit der Struktur im Wesentlichen ganz zufrieden, allerdings könnte man erwägen, Inhalte umzuverteilen. Das Kapitel zur Forschungsgeschichte ist evtl. etwas unglücklich. -- Ben-Oni 23:32, 30. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2=Ist im Review|1=-- Kein_Einstein 23:10, 4. Jul. 2011 (CEST)

Die Kategorie:Photogrammetrie sammelt laut Beschreibung „Methoden, Personen und Begriffe der Photogrammetrie. Analoge und Analytische Photogrammetrie: Satelliten- und Luftbilder, terrestrische Messbilder (Photogramme) und ihre geometrische Auswertung (Bild- und Objektkoordinaten) zur Rekonstruktion räumlicher Objekte (nach Form und Farbe, Größe, Position). Messkameras, Messgeräte, (Stereo)-Komparator, Digitalbild als Informationsspeicher, CCD, Automatisierung, photogrammetrische Software.“ Ich schlage vor: Kategorie aus Kategorie:Optische Messtechnik abhängen (wenn gewünscht, Artikel Photogrammetrie dort einhängen). Gruß, Kein Einstein 15:46, 9. Mär. 2011 (CET)

Kann abgehängt werden, auch wenn uns dadurch der schöne Artikel Brieftaubenfotografie verloren geht. In die Kategorie:Optische Messtechnik würde ich noch den Optischen Fluss retten. --Quartl 16:07, 9. Mär. 2011 (CET)
Mein Kommentar kommt spät, aber besser als zu spät: Wenn die Photogrammetrie nicht mehr in der optischen Messtechnik ist, fällt sie aus dem Kategoriesystem Kategorie:Messtechnik. Mir erschließt sich aus der kurzen Diskussion hier noch nicht, warum das so sein sollte. Darum würde ich erstmal für den Verbleib in der optischen Messtechnik stimmen. -- Dr. Schorsch*? 15:56, 15. Mär. 2011 (CET)
Der Inhalt ist etwas weit gefasst, um im fachsystematischen Teil des Kat.-Baumes 'geduldet' zu werden. Irgendwo zwischen 20 und 40 % der Artikel sind m.E. aber schon optische Messtechnik. – (nicht signierter Beitrag von Rainald62 (Diskussion | Beiträge) 21:40, 15. Mär. 2011) Dr. Schorsch*? 11:22, 18. Mär. 2011 (CET)
Aber das spricht doch eher für die Schaffung von Unterkategorien. Es ist richtig, dass die Personen nicht in die Messtechnik gehören, aber der Rest schon, da die Photogrammetrie eine Methode der optischen Messtechnik ist. Mein Vorschlag wäre also eher wir schaffen eine Kategorie:Photogrammeter, gerne auch mit einem besseren Namen. Sie wird wohl rund 5 Artikel enthalten. Diese ist natürlich eine Unterkategorie der Photogrammetrie, aber keine der Messtechnik. Was haltet Ihr davon? -- Dr. Schorsch*? 11:22, 18. Mär. 2011 (CET)
Die Unterkategorie Kategorie:Photogrammeter, eingehängt in Kategorie:Photogrammetrie würde doch bedeuten, dass die Personen weiterhin in der Sachkategorie verbleiben. Zwar nicht auf der obersten Ebene, aber per Unterkategorie dennoch. Das löst das Problem nicht. Abgesehen davon haben wir erst vor 10 Tagen (s. Archiv) eine Diskussion abgeschlossen, dass wie die Kernphysiker nicht in der Kat Kernphysik, die Teichenphysiker nicht in der Kat. Teilchenphysik etc. haben wollen.
Pragmatische Vorschläge:
@Dr. Schorsch: Wenn die Kategorie:Photogrammetrie in der Kategorie:Messtechnik bleiben soll, dann hänge sie dort einfach ein. Sie landet dann neben der Kategorie:Optische Messtechnik. Wenn das zu unschön ist, gibt es vielleicht ein gemeinsames Dach für diese beiden Kategorien?
@Rainald62: Wenn du einem Artikel der (zumindest derzeit ja abgehängten) Kategorie:Photogrammetrie zubilligst, zur Kategorie:Optische Messtechnik zu gehören, dann hänge bitte den jeweiligen Artikel dort ein. Grüße, Kein Einstein 11:44, 18. Mär. 2011 (CET)
Auch hier eine Nachfrage: Ist das oben sizzierte und unten präzisierte Vorgehen OK? Kein Einstein 15:53, 12. Apr. 2011 (CEST)
Für mich gehört die Kat Photogrammetrie schon vom Wort her in die Kat optische Messtechnik. Diejenigen Artikel, die in Photogrammetrie gut einsortiert sind, gehören in die optische Messtechnik und werden durch die Kat Photogrammetrie gut zusammengefasst. Ich würde sogar so weit gehen, dass Artikel, die nicht in die optische Messtechnik passen, auch in Photogrammetrie nichts zu suchen haben. – Rainald62 00:15, 13. Apr. 2011 (CEST)
Also durchgehen durch die Kategorie und alles das rauswerfen, was nicht unter die Kategorie:Optische Messtechnik passt? Oben taxierst du den rauszuwerfenden Teil auf 60-80% (!) Ich schlage nochmals vor, den Artikel Photogrammetrie (und ggf. mit Quartl noch einige andere) in der optischen Messtechnik zu halten, ansonsten aber wie beschrieben umzuhängen. Gruß, Kein Einstein 22:15, 20. Apr. 2011 (CEST)
Nachdem Rainald62 zustimmt, mache ich mich ans Werk und hänge um. Kein Einstein 20:32, 8. Jul. 2011 (CEST) Ach, war ja schon. Und auch beim Durchgang durch die Kategorie war in aller Regel ein passender Artikel ohnehin in der optischen Messtechnik. Kein Einstein 20:47, 8. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 20:32, 8. Jul. 2011 (CEST)

braucht es dafür wirklich zwei Artikel, nur weil wir den Drehwert der Chemiker als Drehwinkel bezeichnen? Oder sind das wirklich zwei verschiedene Dinge?? Zumindest wäre m.E. ein erläuternder Querverweis angebracht. --Dogbert66 23:44, 17. Mär. 2011 (CET)

Unbedingt nötig sind 2 Artikel nicht, aber nun haben wir schon 2. Ein Zusammenlegen ist bei den Artikeln schwer die sind einfach zu verschieden vom Stiel. Der Link von Drehwert auf optische Aktivität ist auch schon länger drin. Der Artikel zum Drehwert könnte noch etwas ausführlicher werden. Etwas verschieden sind die Begriffe ja auch (ähnlich wie bei Leitung und Leitfähigkeit): der Drehwert ist der Materialparameter und Optische Aktivität steht für den Prozess. Ein Verweiss auf Drehwert sollte bei der optischen Aktivität natürlich noch mit rein.--Ulrich67 13:07, 19. Mär. 2011 (CET)

ich hab da mal an den Artikeln und insbesondere den Weiterleitungen gedreht und halte das nun für erledigt. --Dogbert66 16:46, 8. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 16:46, 8. Jan. 2012 (CET)

Kommt aus der allgemeinen QS. Sowohl Lemma als auch Verständlichkeit oder gar Einau in bestehend Artikel werden dort moniert. Bitte kümmert euch darum. Danke. -- nfu-peng Diskuss 15:34, 30. Mär. 2011 (CEST)

Das hat nur marginal mit Physik zu tun, ist eher was für die Ingenieure (seufz). Haben die eine QS-Seite? -UvM 19:50, 1. Apr. 2011 (CEST)
Der Fachbereich Maschinenbau mitsamt QS ist tot. :( --TETRIS L 21:45, 3. Mär. 2012 (CET)

Im Artikel Turbokompressor ist ein Abschnitt dem Thema Pumpen gewidmet. --Sleipnir (Diskussion) 17:05, 24. Jul. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe dort den Strömungsabriss besser erklärt und den QS-Kandidaten in eine Weiterleitung dorthin umgewandelt. – Rainald62 (Diskussion) 00:49, 25. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 00:49, 25. Jul. 2012 (CEST)

Dieser Artikel zu einem zentralen Lemma der Physik leidet unter Patchworkeritis. Das reicht bis hin zu unterschiedlicher Schreibweise von Vektoren. Die Struktur ist nicht wirklich befriedigend. Viele aussagen werden mehrfach getätigt. Die Einleitung beschränkt sich auf drei dürre Sätze und wird damit dem Thema nicht gerecht. Eine Grundrenovierung des Artikels wäre wünschenswert.---<)kmk(>- 05:01, 11. Mär. 2011 (CET)

Das wurde von KaiMartin bereits größtenteils erledigt und hat auch keine QS-Box mehr. Aber: im Abschnitt Ursprung der Massen der Elementarteilchen fehlt erstmal ein Absatz, was der Masseterm in der Quantenfeldtheorie ist (Term, der quadratisch in einem Feld ist und keine Wechselwirkung mit einem anderen Feld beinhaltet). Dann wäre zu erläutern, dass so ein Term in einer effektiven Wirkung entstehen, sowie sich unter Renormierung ändern kann (s.auch Selbstenergie). Dann kann der Leser auch verstehen, dass die Zwischenüberschrift zu diesem Higgs-Absatz dann eigentlich "Ursprung des Masseterms in einer effektiven Wirkung" heißen könnte (aber wohl besser als eine weitere Disziplin "Elementarteilchenphysik" in die "Entwicklung des Massebegriffs" eingeschoben wird). Alles kurz und knapp (und ohne Formeln) und mit Verweis auf Hauptartikel Quantenfeldtheorie (+weitere?), der das hoffentlich eines Tages auch erklären wird. Ist ein spannendes Thema und sehr aktuell ;-) --Dogbert66 16:04, 8. Jan. 2012 (CET)
Zur Masse gibt es mehrere parallel laufende Diskussionen. Diese scheint jedoch erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 12:53, 11. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 12:53, 11. Nov. 2012 (CET)

Diese Begriffsklärung unterscheidet Masse (Physik) von Invariante Masse. Wobei letzteres auf einen Abschnitt in Äquivalenz von Masse und Energie weitergeleitet wird. Nun ist das, was in der modernen Physik mit "Masse" bezeichnet wird, üblicherweise identisch mit der "invarianten Masse". Wobei das "modern" auch schon ein paar Jahrzehnte andauert. Mein Vorschlag daher:

  1. Nur noch ein physikalischer Punkt in der Begriffsklärungsseite.
  2. Invariante Masse umbiegen auf Masse (Physik)
  3. Straffung der Masse-Abschnitte in Äquivalenz von Masse und Energie, die im Moment die überkommene Bezeichnung "relativistische Masse" propagiert. Zudem sind sie über weite Strecken redundant zu Masse (Physik). Ein Hauptartikel-Verweis auf Masse (Physik) wäre angemessen.
  4. Der Begriff Relativistische Masse, der im Moment ebenfalls zu E=mc² weitergeleitet wird, sollte ebenfalls seine primäre Darstellung im Artikel Masse (Physik) haben.

Findet das allgemeine Zustimmung, oder gibt es relativistisches Aufheulen?---<)kmk(>- 00:53, 8. Mär. 2011 (CET)

Ich waere am gluecklichsten, wenn die relativistische Masse in eine Fussnote relegiert wuerde... --Wrongfilter ... 10:20, 8. Mär. 2011 (CET)
Zur relativistischen Masse existieren doch schon mehrere Fußnoten, z.B. [25] und die wichtige Bemerkung Albert Einsteins, Fußnote [27]. Andererseits ist dies - die sog. "relativistische Masse", ein so wichtiger und in der Lehrbuchliteratur so fest verankerter Begriff, dass es m.E. nicht sinnvoll wäre, diesen Begriff auf eine bloße Fußnote zu reduzieren. Schaue Dir doch bitte einmal dazu an, was in der englischen Wikipedia darüber steht (zwar m.E. nicht besonders sinnvoll, aber mit dieser "überall verbreiteten Beschreibung" muss man anscheinend noch lange leben! Dagegen ist der deutschsprachige Artikel doch wirklich gut).- Zum zweiten Thema: Es würde keinen Sinn machen, den "Äquivalenz"-Artikel auf Masse (Physik) "umzubiegen". Vielmehr reicht es vollkommen aus (und ist auch sehr sinnvoll), den "Masse (Physik)"-Artikel unter "Siehe auch" explizit zu erwähnen. -- MfG, Meier99 13:56, 5. Mai 2011 (CEST)
Nächstes Mal schreibe ich die <irony></irony>-Tags aus... --Wrongfilter ... 14:01, 5. Mai 2011 (CEST)
Die Masse (Physik) ist doch eine Einteilcheneigenschaft, die Invariante Masse degegen eine Mehrteilcheneigenschaft. -- MfG, Meier99 18:49, 5. Mai 2011 (CEST)
Warum sollte das so sein?---<)kmk(>- 19:40, 10. Jun. 2011 (CEST)
Ich kann dir das "warum" nicht erklären, aber in der Teilchenphysik wird tatsächlich oft der Begriff "invariante Masse" verwendet, wenn es um die Masse eines nichtgebundenen Mehrteilchensystems geht. Abstrakt gesehen gibt es dafür keinen Grund; ich würde es trotzdem einfach "Masse" nenen, und würde wahrscheinlich auch verstanden werden. Wahrscheinlich hat es damit zu tun, dass es unintuitiv sein kann, einem Paar auseinanderfliegender Teilchen eine Masse zuzuordnen (ein Photon hat die Masse Null, zwei Photonen können plötzlich jede Masse haben...). Zu behaupten, dass Meier99s Statement allgemeingültig oder gar per irgendeiner definition richtig ist, so weit würde ich mich allerdings nicht aus dem Fenster lehnen. Zum allgemeineren Thema: Die Vorschläge klingen sinnvoll, allerdings unter dem Vorbehalt, dass ich die Artikel nicht gelesen habe :P.--Timo 23:38, 10. Jun. 2011 (CEST)
Zur Klärung: in der Teilchenphysik wird "invariante Masse" auf zwei Weisen verwendet: einmal im Sinne der Ruhemasse eines Teilchens, aber eben auch im Sinne der "invarianten Masse" eines Mehr-Teilchensystems. Letztere spiegelt umgangsprachlich die Ruhemasse wider, die bspw. in einer Kollision erzeugt werden könnte. Der Grund für diese Ambivalenz ist, dass man sowohl ein Einteilchensystem als auch ein Mehrteilchensystem relativistisch betrachten kann. Für beide ist die Größe E^2/c^2 - p^2*c^2 invariant, und im Falle eines einzelnen Teilchens ist das die Ruhemasse. Daher der Name "invariante Masse", obwohl der in der Teilchenphysik ebenfalls gebräuchliche Begriff "Schwerpunktsenergie" es für Mehrteilchenysteme besser trifft (nicht vergessen: Teilchenphysiker setzen c=1, so dass m die Dimension einer Energie hat). Das steht ja auch (nur komplizierter) im Artikel, um den es hier geht.
In der ART sieht man übrigens noch besser, dass weder die "invariante Masse" noch die "relativistische Masse" wirklich Massen sein können: beides sind Tensoren, entsprechen also der mit einem Skalar multiplizierten Energie. Die (schwere und träge) Masse aber ist ein Skalar. Und zwar nicht nur die Ruhemassen von Teilchen in der Teilchenphysik, sondern das, was in der nichtrelavistischen Näherung der ART dem entspricht, was in Newtonscher Mechanik als Masse bezeichnet wird. Es gibt also einen fundamentalen Unterschied zwischen dem, was als "invariante Masse" bezeichnet wird, dem, was als "relativistische Masse" bezeichnet wird und dem, was in der ART sowie der Newtonschen Mechanik als Masse bezeichnet wird. (Leider hab' ich gerade keine Quelle zur Hand.)
Und ich stimme -<)kmk(>- übrigens zu. Der Artikel schenkt der veralteten rel. Masse zwar weniger Beachtung als die englischen Wikipediaseiten, aber immer noch zu viel. --Cholewa 11:06, 31. Aug. 2011 (CEST)
Äquivalenz von Masse und Energie

Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel sehr gut ist, durch und durch Klasse. Trotzdem - und gerade deshalb - hat er mehr Beachtung verdient, wofür dieser Hinweis nützlich sein kann. Auf gegenteilige und genügend konkrete Meinungsbekundungen und echte Verbesserungen bin ich aber sehr gespannt. -- MfG, Meier99 17:32, 8. Jul. 2011 (CEST)

Unverständlich: die vermeinliche Vereinfachung verkompliziert

Die vermeintliche Vereinfachung, eine Länge als Sekunde auszuweisen, bitte ich zu ändern. Für Normalsterbliche ist das völlig unverständlich. Da erwarte ich Meter oder etwas Ähnliches. Ich bin an der Stelle ausgestiegen aus dem Lesen (und dem Verstehen). Gruß --93.210.175.234 11:46, 27. Jul. 2011 (CEST)

Hier (das meinst du wohl) wird Einsteins Herleitung wiedergegeben. Entschuldigung, dass er das so gemacht hat. Ich kann nichts dafür, ich bin ja Kein Einstein 17:19, 27. Jul. 2011 (CEST)
Nö, Wikipedia macht das so. Einstein hat in der verlinkten Arbeit [1] mit der Lichtgeschwindigkeit V gerechnet. -- Pewa (Diskussion) 00:09, 31. Mär. 2012 (CEST)

erledigt|Dogbert66 (Diskussion) 22:22, 29. Mär. 2012 (CEST)

Nicht erledigt. Die Lage ist weiterhin genauso, wie bei der Einlieferung beschrieben. Die Diskussion bezog sich nicht direkt auf meinen Therapievorschlag. Er wurde weder abgelehnt noch umgesetzt.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:27, 30. Mär. 2012 (CEST)
Korrektur: Immerhin den zweifachen physikalischen Eintrag in der Begriffsklärung gibt es nicht mehr. Die restliche Lage rund um den Massebegriff ist aber noch unverändert suboptimal.---<)kmk(>- (Diskussion) 13:44, 30. Mär. 2012 (CEST)
@kmk: ja in der Tat istwar der Begriff invariante Masse inzwischen völlig untergegangen. Ich habe ihn wieder eingeführt. (Beleg: z.B. hier). Deinem Wunsch, die Relativistische Masse statt unter der Äquivalenz unter der Masse (Physik) zu verankern bin ich nachgekommen. Meiner Meinung nach ist das Thema nun erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 13:12, 11. Nov. 2012 (CET)
Sorry, was nicht erledigt ist: Äquivalenz von Masse und Energie enthält in Erläuterung nichts, was mit der Äquivalenz zu tun hat. Der ganze Abschnitt gehört dort komplett entfernt. Ich bitte um Verschiebung von Teilen, die nicht verlorengehen sollen. --Dogbert66 (Diskussion) 13:36, 11. Nov. 2012 (CET)
Einen Satz in die Einleitung gerettet, den Rest nach Vergleich mit Masse und Kinetische Energie gelöscht. QS-Box entfernt. – Rainald62 (Diskussion) 20:43, 12. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 20:43, 12. Nov. 2012 (CET)

Das ist nicht erledigt. Es wurden jetzt alle exakten einsteinschen Ausdrücke für die äquivalente Energie und Masse von bewegten Körpern aus dem Artikel gelöscht. Es sind jetzt nur noch die newtonschen Näherungsformeln (mv²/2) enthalten, die die Äquivalenz nicht erklären können. -- Pewa (Diskussion) 09:26, 14. Nov. 2012 (CET)

Das ist eine zimelich verwirrende Seite. Der Begriff "Energiestrom" wird üblcherweise in der Physik nicht benutzt. Der korrekte entsprechende Begriff ist eigentlich "Leistung", wenn man so etwas in Analogie zu elektrischen Strom definieren wollte. Die auf der Seite angegebene Einheit "W/m^2" ist wiederum die Einheit der Intensität (das wäre dann eine Energiestromdichte ...). Also insgesamt ein ziemliches Durcheinander. Ich empfehle die Seite zu löschen. IVH (nicht signierter Beitrag von 77.25.137.103 (Diskussion) 13:27, 3. Jul 2011 (CEST))

Ich habe mal auf Poynting-Vektor weitergeleitet. Beispielsweise wird im Jackson der Begriff in diesem Sinne verwendet. --ulm 13:46, 3. Jul. 2011 (CEST)
Dazu gibt es bereits einen Abschnitt in den Unerledigten: Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2011#Energiestrom. Kein Einstein 13:59, 3. Jul. 2011 (CEST)
Oh, dann war ich wohl etwas zu schnell. Andererseits ist fast jede Lösung besser als der vorherige Nicht-Artikel. (Das hier spricht übrigens auch Bände.) --ulm 14:10, 3. Jul. 2011 (CEST)
Auuuua. Dann ist natürlich dein Linkziel ganz falsch, Chakra oder so (nicht ganz mein Spezialgebiet) wäre dann also "richtig" ;-) Kein Einstein 14:15, 3. Jul. 2011 (CEST)
die weiterleitung ist vllt hilfreich um arbeit zu ersparen, aber richtig ist sie nicht. Energie-Impuls-Tensor ist ein artikel der guten kontext für energieströme und deren dichten geben kann.. ein ausbau/aufräumen des artikels könnte das problem vermutlich befriedigend lösen--perk bekannt als 77.22.250.139 14:37, 3. Jul. 2011 (CEST)
Wie wäre es denn mit einer BKL?
--ulm 16:31, 3. Jul. 2011 (CEST)
Wegen der anderen, nicht physikalischen Bedeutung ist eine BKL-Seite gar keine so schlechte Idee. Besser als die Weiterleitung ohne Kommentar ist es allemal. Die Weiterleitung auf Poynting-Vektor sehe ich kritisch, denn da wird nur die elektromagnetische Energie betrachtet. --Ulrich67 23:10, 3. Jul. 2011 (CEST)
bkl find ich auch gut, also hab ich eine angefangen.. da wir den artikel energiefluss schon haben hab ich auf der physikalischen seite hauptsächlich darauf weitergeleitet--perk bekannt als 77.22.250.139 22:21, 4. Jul. 2011 (CEST)


Nachtrag: Die alte QS-Diskussion:


Begriffsfindung? --Quartl 16:34, 10. Mär. 2011 (CET)

Stammt wohl aus der Karlsruher Didaktikschule und wie andere Ströme physikalischer Grössen problemlos definierbar, nur scheinen mir die Dimensionen durcheinander zu geraten, auch bei Poynting-Vektor, der im Übrigen nur für Elektrodynamik gilt und somit kein Synonym ist. Die gleiche Dimension wie eine Leistungsdichte hat es nur wenn man unter Dichte auch Flächendichten versteht, normalerweise versteht man darunter eher eine Volumendichte. Also ebenfalls nicht synonym wie behauptet.--Claude J 18:49, 10. Mär. 2011 (CET)

Vor allem gehen hier einerseits der Energiestrom (als Phänomen) und die zugehörige Stromstärke durcheinander, andererseits die Stromstärke und die Stromdichte. Das in der Formel angegebene S ist die Stromdichte. -- Digamma 19:14, 10. Mär. 2011 (CET)
Es gibt nach Google auch einiger Treffer für Bücher außerhalb der Schule. Gerade wegen der teilweisen Verwendung in der Schule (auch wenn ich das eher unglücklich finde) sollte das Stichwort schon auftauchen. Nur gibt es jetzt schon 3 Artikel für die gleiche physikalischen Größe: Energiestrom, Energiefluss und Leistung. Das ist mindestens einer zu viel.--Ulrich67 21:57, 10. Mär. 2011 (CET)
In den Schulen wird offenbar der Begriff "Energiestromstärke" verwendet, da haben wir schon einen Redirect nach Leistung (Physik). Die Google Books verwenden "Energiestrom" meist in der Bedeutung Energie pro Zeit, also auch Leistung (ich habe jetzt nicht alle gecheckt). Die im Artikel Energiestrom verwendete Bedeutung in der Einheit Energie pro Zeit pro Fläche (oder Volumen) erscheint mir nicht wirklich etabliert zu sein. Für die Energiestromdichte bzw. Energieflussdichte hätten wir auch noch Energie-Impuls-Tensor im Angebot. Viele Grüße, --Quartl 06:53, 11. Mär. 2011 (CET)
Der Text des Artikel würde besser zu Energiestromdichte passen - fehlerfrei ist er dann aber immer noch nicht. Als weiteren Artikel gibt es da auch noch die Leistungsdichte. Wie die Energiestromstärke schon jetzt könnte man von Energiestrom auf Leistung weiterleiten. Für Energiestromdichte braucht es dann wohl auch keinen extra Artikel - eine Weiterleitung auf Leistungsdichte könnte reichen. Dort gibt es aber auch noch etwas zu tun. --Ulrich67 19:01, 11. Mär. 2011 (CET)
Ich möchte noch einmal betonen: Wenn in der Schule von "Energiestrom" die Rede ist, dann ist nicht von einer physikalischen Größe die Rede (die heißt dann "Energiestromstärke"), sondern von einem Vorgang (Energie "strömt").
Die Energiestromdichte ist eine Flächendichte (wie die elektrische Stromdichte j). Unter Leistungsdichte wird laut diesem Artikel aber in der Regel der Quotient Leistung pro Volumen oder Leistung pro Masse (der Energiequelle) verstanden. -- Digamma 20:39, 11. Mär. 2011 (CET)
Was schlagt ihr vor? Grüße, --Quartl 06:46, 13. Mär. 2011 (CET)

Vor allem sollte alles streng auf Basis von Literatur behandelt werden (vorzugsweise auch DIN Norm). In welchen Hochschullehrbüchern wird denn Energiestromstärke für Leistung benutzt (oder überhaupt erwähnt) ? (in Bergmann/Schäfer Bd.1, 12. Auflage 2008, und Gerthsen etal, 23. Auflage 2006, jedenfalls nicht, laut dieser Webseite [[2]] auch nicht in DIN) Das scheint mir sehr stark aus dem Karlsruher Kurs zu stammen, und dann sollte das auch so erwähnt werden.--Claude J 09:58, 13. Mär. 2011 (CET)

Die PTB kennt (S.6) den Begriff als Leistung. Grüße, --Quartl 10:06, 13. Mär. 2011 (CET)
Der Karlsruher Physikkurs: "Energiebuch" (15MB, relevant ist S. 57f) sieht die "Stärke des Energiestroms" als Leistung (Einheit: Watt). Da gibt es sicher auch entsprechende fachdidaktische Veröffentlichungen. Gruß, Kein Einstein 10:42, 13. Mär. 2011 (CET)
In älteren Auflagen (Falk/Hermann Energiebuch, Schroedel 1981, S.62) haben sie anscheinend Energiestrom=Leistung verwendet.--Claude J 23:49, 13. Mär. 2011 (CET)
Auf S. 62 in obigem Energiebuch findet man: Statt Energiestrom benutzt man oft das Wort „Leistung“. Man sagt: „die Glühlampe hat eine Leistung von 100 W“. Diese Ausdrucksweise ist aber nicht sehr glücklich gewählt. Zwei Geräte der selben Wattzahl können nämlich sehr unterschiedlich viel leisten. So gibt eine 40 W-Leuchtröhre fünfmal so viel Licht wie eine 40 W-Glühlampe. Wir bleiben deshalb lieber bei dem Ausdruck „Energiestrom“. --Quartl 22:22, 14. Mär. 2011 (CET)
Mein Vorschlag wäre von eine Weiterleitung nach Leistung oder Energiefluss. In dem Zielartikel müsste dann noch erwähnt werden das die Begriffe synonym sind. Eventuell noch ein Hinweis auf den Karlsruher Physik-kurs und die Verwendung in der Schule. Wobei es auch Anwendungen außerhalb der Schule gibt. Die Unterscheidung zwischen Energiefluss und Energieflussstärke würde ich eher in der Schule sehen. Unabhängig davon ggf. noch ein Artikel Energiestromdichte mit etwa dem Inhalt der jetzt unter Energiestrom steht, oder einfach als Weiterleitung zu Leistungsdichte.--Ulrich67 21:32, 13. Mär. 2011 (CET)
Äh, nein, die Begriffe sind nicht synonym. Der Begriff "Energiestrom" bezeichnet keine physikalische Einheit, sondern einen Vorgang. (So wie elektrischer Strom keine Größe, sondern ein Vorgang ist.) Das Synonym zur Leistung ist die Energiestromstärke.
Und ich halte eine Weiterleitung auf Leistung oder Energiefluss für keine gute Idee. Auf Leistung deswegen nicht, weil derjenige, der nach "Energiestrom" sucht, nicht nach einer physikalischen Größe sucht, sondern nach dem durch den Begriff beschriebenen Vorgang.
Zusammensetzungen mit "-strom" verhalten sich anders als die mit "-fluss". Entgegen dem Wortlaut bezeichnen letztere in der Regel physikalische Größen. Der "Magnetische Fluss" ist eine physikalische Größe, kein Vorgang. -- Digamma 21:42, 13. Mär. 2011 (CET)
Na sicher ist der (elektrische) Strom eine physikalische Größe. Er hat eine wohl definierte Einheit und lässt sich mit real existierenden Messgeräten messen. Analoges gilt für den Energiestrom in der vom Karlsruher Physikkurs und der PTB verwendeten Bedeutung. Den von Dir konstruierten Gegensatz von Vorgang und physikalischer Größe gibt es an dieser Stelle nicht. Schon gar nicht ist es angebracht Theoriefuindung auf Grund von Endsilben von Worten zu betreiben.---<)kmk(>- 22:25, 13. Mär. 2011 (CET)
Ich muss an dieser Stelle ein Wort für Digammas prinzipielle Meinung einlegen, auch wenn ich einige seiner Formulierungen ebenfalls nicht teile. Auch beim elektrischen Strom unterscheidet man den "Vorgang" von dessen gemessener "Stärke". Gerthsen: "Wenn während dt ... eine Ladungsmenge dQ fließt, so sagt man, es fließe ein Strom der Stromstärke I=dQ/dt." Der Karlsruher Physikkurs möchte gerade die Analogie zwischen extensiven Größen wie der Ladung, der Energie und auch der Entropie hervorheben und behandelt deren Ströme alle gleich. Wenn also eine Energie dE pro Zeit dt fließt, so handelt es sich um einen Energiestrom der Energiestromstärke I_E=dE/dt. Dies stimmt dann mit herkömmlichen Leistung überein, wenn mann den Strom von einem System in ein anderes betrachtet, der Begriff Energiestrom eignet sich aber auch für allgemeine Transportprozesse. Er hätte einen Artikel verdient, der über den derzeitigen Energiestromstärken-Stub herausgeht (bei geeigneter Formulierung ließen sich beide Begriffe im selben Artikel abhandeln). Fazit: ausbauen. --Dogbert66 22:44, 13. Mär. 2011 (CET)
Auch wenn es verlockend logisch erscheint, den "Strom" begrifflich von der "Stromstärke" zu trennen -- Der Sprachgebrauch auch in einführenden Lehrbüchern hält sich nicht daran. Siehe zum Beispiel
  • Halliday/Resnick, Seite 559: "Die SI-Einheit des Stroms ist Coulomb pro Sekunde (...)"
  • Gehrtsen, Seite 2 ("(...) Masse, Temperatur, elektrischer Strom, (...) mit den Einheiten Kilogramm (kg), Kelvin (K), Ampere (A), (...)"
  • Feynman, Band 2, Seite 243: " (...)weil man mit einer Gleichung wie (13.17) die Einheit des Stroms, das Ampere, definiert"
  • Alonso/Finn, Seite 383: "(...) die bei einem Strom von einem Ampere pro Sekunde durch einen Leiterquerschnitt fließt."
Wikipedia tut daher gut daran, eine solche Trennung nicht in in den Artikeln vorzunehmen.---<)kmk(>- 01:05, 14. Mär. 2011 (CET)
(Nicht angezeigter BK) Ich tippe jetzt mal auf einen Flüchtigkeitsfehler von dir (oder von mir?). Aber Elektrischer Strom ist keine physik. Größe, die elektrische Stromstärke ist es. Ich stimme Digamma zu, der Energiestrom ist eher die strömende Energie im Sinne eines Energiefluss-Diagramm, wie beispielsweise in der Datei:Energiefluß-Diagramm-Deutschland-2007.jpeg verwendet. Gruß, Kein Einstein 22:49, 13. Mär. 2011 (CET)
Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  ----Debenben (Diskussion) 19:58, 11. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 23:13, 12. Jan. 2013 (CET)

Das was im jetzigen Artikel Optoakustik steht, ist besser schon unter Photoakustische Spektroskopie beschreiben. Falls es unter Optoakustik nicht noch was anderes gibt, wäre eine Weiterleitung angebracht.--Ulrich67 14:51, 4. Mär. 2011 (CET)

auch wenn es nicht das Maß aller Dinge ist, aber mir ist der Begriff alleinstehend noch nicht untergekommen, wenn dann nur als optoakustische Spektroskopie, was ein Synonym für die photoakustische Spektroskopie ist. Nichtsdestotrotz ist die Optoakustik sicherlich die Bezeichnung für ein speziellen Teilbereich der Physik und umfasst ggf. noch andere Themen. Eine Weiterleitung halte ich unter diesen Umständen nicht für sehr sinnvoll. --Cepheiden 16:28, 4. Mär. 2011 (CET)
Das ist eindeutig ein Bereich der Medizintechnik (ich habe die Kategorie und den Einleitungssatz korrigiert). Die QS-Physik-Box belasse ich aber vorerst, weil die Physik dahinter noch erläutert werden sollte (wo?). (Saubere, redundanzfreie Abgrenzung zu Photoakustischer Effekt und Photoakustische Spektroskopie ist erstrebenswert). --Dogbert66 15:39, 8. Jan. 2012 (CET)
So eindeutig sehe ich die Zuordnung nicht - das ist halt oft keine so eindeutige Frage. Die genauere Bezeichung zur Medizintechnik wäre opto-akustische Tomographie. Optoakustik ist von der Physik weitgehend ein Synonym zur Photoakustik. Durch die relativ aktuellen Entwicklungen für die Anwendungen in der Medizintechnik findet man halt gerade relativ viel Literatur zur der Anwendung. Der jetzige Artikelinhalt passt schon zur Medizintechnik, könnte auch noch ein paar mehr Erklärungen bekommen. So ist nicht klar wie das Bild zustandekommt - leider trifft das auch auf die Texte zu, die ich im Netz gefunden hab. Es ist auch nicht klar wo die Grenzen des Verfahrens sind. Da hat man aber wie so oft das Problem, dass da die Quellenlage eher dünn ist, weil man die Nachteile eine neuen Verfahren erst mal nicht so herausstellt. Zur Abgrenzung sollte man schon die Anwendungen zur Tomographie (wohl überwiegend Medizinisch) in einen Artikel zusammenfassen - ob dies der richtige Titel dazu ist, sei erst mal dahingestellt. Bei den anderen beiden Artikeln Photoakustischer Effekt und Photoakustische Spektroskopie wäre unabhängig davon zu überlegen die zusammenzulegen. --Ulrich67 19:32, 8. Jan. 2012 (CET)
Oh, da war meine Google-Recherche aber anders: ich hatte "Optoakustik" nur bei medizinischer Fachliteratur, bei Arztzentren und Krankenhäusern, und ähnlichem gefunden (und kann mir da auch eine Verwendung vorstellen im Sinne von "Schicken wir den Patienten jetzt zum Röntgen oder zur Optoakustik?"). Wenn Du einen Beleg hast, dass es ein Institut für Optoakustik gibt, das einer Physikfakultät angeschlossen ist (und nicht gleichzeitig der Medizin), oder ein Buch "Optoakustik" (das eben nicht nur die Medizintechnik beschreibt), dann würde das hier helfen. (weil Photoakustischer Effekt so knapp ist, verstehe ich, warum Du das zusammenlegen willst. Prinzipiell wäre ich aber für die Trennung von Effekt und Anwendung) --Dogbert66 19:50, 8. Jan. 2012 (CET)
Ein Institut oder ähnliches speziell für die Optoakustik wird es in der Physik kaum geben. Dafür ist das halt ein doch sehr kleines überschaubares Gebiet. Google hat aber schon ein paar Treffer außerhalb der Medizin geliefert, die vielleicht interessant wären: [3] - Literaturliste zu dem Thema - kann da keine Medizin drin erkennen. [4] Ein einführender Fachartikel, mit Gleichsetzung optoakustik zu Photoakustik. Ähnlich findet man gar nicht so selten optoakustische Spektroskopie. [5] Optoakustik zur Materialprüfung (wohl schon zur Bildgebung, aber halt nicht Medizinisch). Die meisten Treffer sind schon aus der Medizin - das liegt aber auch daran das es da ein eher aktuelles Thema ist, in der Physik ist die Optoakustik dagegen mehr ein alter Hut, der noch einmal mit dem Aufkommen durchstimmbarer Laser etwas aktueller wurde, aber das war auch schon etwas her, also weniger im WWW. Im Prinzip bin ich auch eher für einzelne Artikel für Effekt und Anwendung - es wird dann nur schwer ohne Redundanz Artikel hin zu bekommen, die man auch ohne den Querverweiss verstehen kann. Wobei mich bei einem so kurzen Teil etwas Redundanz auch nicht stört. Insbesondere rein zum Photoakustischen (= optoakustischen) muss man nun wirklich nicht mehr schreiben, wenn man die Anwendung noch separat hat. Zur optoakustischen Bildgebung ließe sich dagegen noch einiges schreiben.--Ulrich67 23:07, 8. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 20:41, 7. Mär. 2014 (CET): Weiterleitung imho die sinnvollste Lösung