Diskussion:Entelea arborescens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Entelea arborescens“ wurde im März 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 9.05.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Entelea arborescens“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Die Stammdurchmesser (dbh) betragen meist 12 bis...[Quelltext bearbeiten]

dbh? was heißt das? Ist vielleicht BHD (Brusthöhendurchmesser) gemeint? --91.64.14.87 04:25, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Der wikilink ist doch da Stammdurchmesser im Artikel. Falls du zu Stammdurchmesser fragen hast dann dort nachfragen, hier geht es nur um Entelea arborescens. ok dbh ist aus dem englischen original in der deutschprachigen Wikipedia ist es natürlich BHD. --BotBln (Diskussion) 01:03, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Minimale Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Hierzu [1]. Das ist ja wohl ein Scherz? Ich hatte das im Text weiter unten vorkommende Wort „früher“ im Absatz lediglich nach vorn verschoben, weil sich dadurch auch der Gebrauch der einfachen Vergangenheitsform ohne weiteres erklärt. Aber wie bereits auf der Disku von BotBln bemerkt [2], dort als „Nonsense“ abgetan, werden offenbar selbst einfachste Veränderungen, wie die Zusammenfassung einzeiliger Absätze nicht goutiert. Vielleicht sollte man auch die schadhafte Grammatik („halb so schwer als“) wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen. --Turris Davidica (Diskussion) 12:26, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Die Änderungen von Turris Davidica stellen keine Verbesserungen des Artikels dar. Und ich werde sie auch nicht stehen lassen, da es dem Artikel überhaupt nicht weiterhilft. --BotBln (Diskussion) 14:57, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
In Diskussion wurde hinreichend diskutiert und es fand dort seinerseits auch keine sachliche Diskussion statt. --BotBln (Diskussion) 15:00, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das muß nun grade von jemandem kommen, der die erste vorsichtige Ansprache auf seiner Benutzerdisku mit „Nonsens unbeantwortet“ (wenn ich das richtig entziffere) gelöscht hat. Falls es noch nicht klar geworden sein sollte: mir ist mittlerweile völlig egal, was und wie du im Artikel Entelea arborescens schreibst oder ob du grammatikalische oder typographische Verbesserungen stehen läßt. Unschön finde ich das mangelnde AGF und irreführende Bearbeitungskommentare im allgemeinen, gefolgt von Belästigungen und Pöbelei auf meiner Benutzerdiskussionsseite im besonderen. Und damit ist für mich alles gesagt.--Turris Davidica (Diskussion) 15:12, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Zum mitlesen, damit auch beiden Seiten im Licht stehen: Benutzerdiskussion da schrieb Turris Davidica auch in der Zusammenfassung: „im übrigen kannst du mir mal im Mondschein begegnen“ soviel zur Dsikussionkultur (von ihm „Pöbelei“ genannt) von Turris Davidica. --BotBln (Diskussion) 15:28, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Daß der Satz mit dem Mondschein zu diesem Zeitpunkt das Resultat deiner fortwährend herabsetzenden Bemerkungen bzw. ausgesprochener Ignoranz war, läßt du damit natürlich wohlweislich außer acht. Ich hatte dich im übrigen mehrmals höflich zum dortigen Ausgang geleitet. --Turris Davidica (Diskussion) 15:35, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
und ich leite höflichst dazu, dass deine Diskussionskultur nicht dem entspricht was einer der von „Belästigungen und Pöbelei“ spricht zu erwarten wäre. - So und nun zurück zur de:Sachebene. --BotBln (Diskussion) 16:18, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten


Ich bin erst jetzt auf dieser Seite gelandet, ich wollte sprachliche Mängel anmerken. Wie ich aber jetzt hier lese, scheint das auf wenig fruchtbaren Boden zu fallen. --Striegistaler (Diskussion) 18:28, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Sprachliche Mängel liegen wie so oft im Auge des Betrachters. Und in den Pflanzebeschreibungen geht es beispielsweise nur um das fachliche. und wenn beispielsweise ein Verb durch ein Hilfsverb ersetzt wird bringt das den Artikel keine Spur weiter. --BotBln (Diskussion) 19:07, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Du verwechselst etwas: Sprachliche Mängel gehen ausschließlich auf ein Defizit des Autors zurück! Mir ging es nicht nur um das Problem Verb - Hilfsverb. Das hatte ich ja schon geändert. Natürlich ist es nicht ausgeschlossen, dass Fachbotaniker ihre eigene Sprache haben. Vielleicht sollte ich besser, auf das Hilfsverb verzichtend, "besitzen" schreiben, damit du meine Aussage verstehst? Ich verabschiede mich hier von der stumpfsinnigen Krümelkackerei. Somit können auch die etwas ungewöhnlichen Formulierungen im Text erhalten bleiben. Freundliche Grüße --Striegistaler (Diskussion) 21:35, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Es ging doch darum, dass oben jemand das Verb „besitzen“ durch ein Hilfsverb ersetzt hat und dann schreibt der nächste wieder „besitzen“ rein, weil man in einem sehr langen text für den man Stunden nachforschen muss und genauso lang nochmal dran schreibt, ein Wort vergessen hat. Dann wird man als Volldepp dargestellt, weil man ein Wort vergessen hat in einem Satz. Denk doch mal daran wie ihr damit diese Arbeit der anderen runtermacht. Klar find auch ich texten/artikelabschnitten, die ich lese und überarbeite täglich zig solche fehlerchen, die verbessere ich einfach während der ohnehin nötigen ergänzungen und rede/schreibe gar nicht darüber, dass ich ein vergessenes Wort ergänzt habe. Aber hier lassen einige es raushängen, dass sie solche einzelnen Wörter ergänzen oder durch gleichwertige oder wenigerwertige Wörter austauschen. Würdigt doch die Arbeit, die daran hängt einen solchen schwierigen Artikel erstellt zu haben aus zig Quellen. Dies was hier in diesem Abschnitt diskutiert wird, ist einfach ein herabwürdigen dieser Arbeit, die viel mehr ist als sich an einzelnen Wörtern abzureagieren und absätze hin und her zu verschieben. - Was dann aber noch hinzukommt, wenn man sich mit dem jeweiligen Fach nicht auskennt, kann es sein, dass wenn man einzelne Wörter ändert, der Satz einen anderen Sinn bekommt und der Sinn dann mit der Quelle nicht mehr übereinstimmt oder einen ganz anderen Sinn bekommt. Bedenkt auch das bitte bei diesen rein der Kosmetik dienenden Miniänderungen. Würdigt bitte die Arbeit derjenigen, die die Artikel erstellen und die sie wesentlich ausbauen. Denn von dieser Arbeit lebt die Wikipedia eigentlich und nicht von der die dann einzelne Wörter hin und her wenden. Würdigt diese aufwenige Arbeit des Erstellens der Artikel. --BotBln (Diskussion) 00:17, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja, ich verstehe dich. Es ist schon schwierig, ohne detaillierte Vorkenntnisse einen solchen Artikel aus der Literatur zusammen zu klauben. Das Primat liegt auf der fachlich richtigen Darstellung, dabei sind sprachliche Mängel nicht ausgeschlossen. Erst heute habe ich die Geschichte des Artikels und die Diskussionen auf verschiedenen Seiten zur Kenntnis genommen. Du solltest dich bei @Turris Davidica entschuldigen. Sie beherrscht (nicht nur) die Deutsche Sprache. Sie verbesserte, gab auch Begründungen für ihre Änderungen an.
Zum Problem Verb - Hilfsverb: vereinfacht gesagt hilft ein Hilfsverb, wenn man kein zur Beschreibung des Sachverhaltes zutreffendes Verb hat, den Satz zu vervollständigen. Turris Davidica monierte "besitzt", du moniertest mein "zeigt". Der kleinste Nenner mit "hat" wird ohne schlüssige Begründung von dir abgelehnt. Ich besitze eine Mütze, deshalb habe ich eine helle Kopfhaut! Sollte es (deiner Meinung nach) vielleicht besser heißen: ich besitze eine helle Haut? Wie würdest einen entsprechenden Satz mit "Schweißfuß" oder "Krebs" formulieren? Denk mal drüber nach --Striegistaler (Diskussion) 10:15, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab darüber nachgedacht. und da ich es in tausenden artikeln mit ähnlichen zusammenhängen zu tun habe, habe ich dafür auch eine fülle von formulierungen. wem „zeigt“ die pflanze das denn oder wer zeigt es der pflanze? also da kann ich keine verbesserung erkennen. da wurde besitzt entfernt und zeigt soll da besser sein, nein nein spielt woanders mit der deutschen sprache hin und her. Du hast recht Turris Davidica kann nicht schlechter deutsch als du und ich. Turris Davidica sollte sich bei mir entschuldigen, solch Pöbeleien sind unnötig. und natürlich werde ich solche marginalen scheinverbesserung nicht stehen lassen, wenn sie den Arttikel nicht entscheidend verbessern, und da einen revert zu setzen ist auch durchaus üblich. sucht euch einfach einen anderen Spielplatz. --BotBln (Diskussion) 11:37, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Du irrst, die WP lebt von der ernsthaften Arbeit aller, auch derer, die mit ihrem Konto überhaupt nur Links spezifizieren, Tippfeher korrigieren oder vergurkte Sätze richten. Nicht nur insofern überschätzt du deinen Beitrag m. E. gewaltig. Wahrscheinlich nimmt man dich grade ohnehin viel zu ernst.
Andere Benutzer, die, genau wie du, damit ihre Zeit verbringen, unentgeltlich am Projekt mitzuarbeiten und zu seiner Qualität beizutragen, sehen sich verwundert, wenn sie sich deswegen unversehens mit pauschalen Anwürfen wie „stellt sowieso keine Verbesserung dar“, „spitzfindig“, „lächerlich“, um nur einige aus dieser herzigen Auswahl zu nennen, konfrontiert sehen. Wie man sich in Bezug auf einen Artikel, den man selbst erstellt hat, dauerhaft dermaßen pompös gebärden kann, ist mir übrigens schleierhaft. Auch Einsicht ins eigene Verhalten ist ja offenbar nicht im mindesten vorhanden. Erst an einem drückend heißen Tag Leute buchstäblich zur Weißglut treiben und dann mit dem Finger drauf zeigen, guck mal, der hat sich ja geärgert. Na sowas. --Turris Davidica (Diskussion) 12:00, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nochmals vielen dank für die völlige Mißachtung dessen, dass den Artikel ich vollkommen alleine erstellt habe, alle anderen Edits sind vollkommen marginale Beiträge. - Eine Einsicht für das Fehlverhalten von Turris Davidica ist überhaupt nicht erkennbar, sie pöbelt hier einfach weiter. Wie es scheint ist es euch aber nicht möglich zur fachlichen und sachlichen Diskussion zurückzukehren. --BotBln (Diskussion) 12:45, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Naja inzwischen habe ich ja diesen Artikel weiter ausgebaut und werde dies auch weiterhin tun. Damit ist auch der gewaltige Beitrag von Turris Davidica für diesen Artikel, die Zusammenlegung der Absätze im Abschnitt Nutzung, hinfällig. --BotBln (Diskussion) 12:45, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Du hast die vor dir hergetragene Haltung „einzig was ich hier mache, ist gut und wertvoll, was alle anderen schreiben oder beitragen, ist dagegen völlig verzichtbar“, noch einmal recht umständlich aber immerhin doch vermittelt. Vielen Dank, daß ich das hier lesen durfte, es war mir ein Bockbierfest. Nach irgendeinem Sachargument, zu dem du etwa hättest zurückkehren wollen, sucht man ohnehin vergeblich. Schade, aber anscheinend nicht zu ändern. --Turris Davidica (Diskussion) 13:12, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Es ist nun mal Tatsache, siehe Versionsgeschichte, dass andere fachlich und sachlich nichts zu diesem Artikel beigetragen haben. Andere haben nur kosmetisch rumeditiert. --BotBln (Diskussion) 13:20, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Bitte endlich zu einer Diskussion auf der Sachebene zurückkehren. --BotBln (Diskussion) 13:17, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Rückmeldung auf der Sachebene[Quelltext bearbeiten]

Du schreibst: Sie gedeiht am besten auf reichen, feuchten lehmigen Böden, kommt aber auch mit leichten, mittleren und schweren, sandigen bis tonigen Böden zurecht. Welche Böden sollte man meiden? --Striegistaler (Diskussion) 13:56, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Zitat: "Entelea arborescens gedeiht hauptsächlich in Küstengebieten, aber auch in anderen Tieflandwäldern oder in Strauchvegetation.[1][4] Sie gedeiht meist an offenen Standorten wie an Erdrutschen, Felswänden, Geröllhängen, in Lichtungen, Sanddünen oder an Ufern von stehenden Gewässern oder Fließgewässern.[4] Sie kommt nie weiter als 8 km von der Küste entfernt und nie in Höhenlagen oberhalb von 350 Metern vor." Der Autor bemerkt nicht die Widersprüche in seinen Quellen, er schreibt einfach ab! Beleg: gedeiht hauptsächlich in Küstengebieten, aber auch in anderen Tieflandwäldern oder in Strauchvegetation <--> gedeiht meist an offenen Standorten wie an Erdrutschen, Felswänden, Geröllhängen, in Lichtungen, Sanddünen Also sind Tieflandwälder und Strauchvegetation offene Standorte? --Striegistaler (Diskussion) 14:14, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

frag doch bei der Quelle nach, welche böden man meiden soll. ich hab alles reingeschrieben was es zu den böden bei den quellen gibt. es könnte ja sein, dass beispielsweise schwermetallbelastete böden zu meiden wären. --BotBln (Diskussion) 15:21, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

gedeiht hauptsächlich in Küstengebieten, aber auch in anderen Tieflandwäldern oder in Strauchvegetation <--> gedeiht meist an offenen Standorten wie an Erdrutschen, Felswänden, Geröllhängen, in Lichtungen, Sanddünen Also sind Tieflandwälder und Strauchvegetation offene Standorte? da ist kein widerspruch und es wäre auch gar nicht die aufgabe in wikipedia da zu werten, das müsstest du dann in einer wissenschaftlichen arbeit veröffentlichen, da wünsch ich dir viel spass da jemanden zu finden der die veröffentlicht, wenn du dazu keine eigenen feldarbeiten vorweisen kannst. bitte etwas konstruieren, dies ist kein artikel über relegion bei der jeder das schreiben kann was jemand glaubt, es geht nur um belegt fakten. --BotBln (Diskussion) 15:27, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

und ja in selbst in Tieflandwäldern gibt es offene Standorte in einer Strauchvegetation sowieso. und ja diese art gedeiht am weitest häufigsten an offenen Standorten, denn es ist eine Pionierpflanze, die durch irgendwelche Einflüsse durch Natur oder Mensch gerade ohne Bewuchs sind, beispielsweise weil ein großer Baum umgefallen ist. Doch da kann man nur schreiben was in den Quellen steht, bewertungen des WikipediaBenutzers sind in WP-Artikeln (mindestens im naturwissenschaftlichen Bereich) unzulässig. --BotBln (Diskussion) 15:32, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nein dein Schluss sind Tieflandwälder und Strauchvegetation offene Standorte? ist unzulässig und sowieso falsch und auch unnötig. wär in etwa so als ob da steht die menge enthält „blaue und rote bauklötze“ und die menge enthält „eckige und runde bauklötze“. und du schreibst dann „alle eckigen bauklötze sind blau“. --BotBln (Diskussion) 15:34, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Bewertungen und Deutungen der Aussagen in den Quellen sind in Wikipedia-Artikel unerwünscht, ja nicht zulässig. --BotBln (Diskussion) 15:40, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Lies mal Landschaftstyp und Offenland --Striegistaler (Diskussion) 16:52, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Als jemand der Ökologie studiert hat brauch ich dazu keinen wikipdia-Artikel. --BotBln (Diskussion) 17:00, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Natürlich, das verstehe ich. Es war dein Vorschlag, sachlich zu diskutieren. Ich stellte Fragen, auf die du nur mit schulmeisterlicher Belehrung und Polemik reagiertest. Ich denke schon, das Offenland und Wald sehr gegensätzliche Landschaften sind. Daran ändert auch ein umgefallener Baum nichts. Ich lasse mich gern belehren, bitte aber mit sachlichen Argumenten. --Striegistaler (Diskussion) 17:34, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
im Artikel steht nichts von Offenland, bitte diskutiere Offenland in der Artikel-diskussion von Offenland. --BotBln (Diskussion) 18:10, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 01:44, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten