Diskussion:Eratosthenes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Nwabueze in Abschnitt Bestimmung des Erdumfangs
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Exzellent-Kandidatur vom 16. Januar bis 7. Februar 2010 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Eratosthenes von Kyrene ... war ein außergewöhnlich vielseitiger griechischer Gelehrter in der Blütezeit der hellenistischen Wissenschaft. Er betätigte sich als Mathematiker, Geograph, Astronom, Historiker, Philologe, Philosoph und Dichter.

Diesen Monat habe ich den Artikel über den bedeutenden antiken Wissenschaftspionier komplett neu geschrieben und halte ihn nun für kandidaturreif. Nwabueze 13:05, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ich hatte den artikel schon vor einigen tagen vollständig und mit gehöriger bewunderung gelesen. er ist m.e. so Exzellent, wie ein artikel nur sein kann. Ca$e 13:23, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Exzellent Der Artikel ist, soweit ich das beurteilen kann, wirklich hervorragend. Das Einzige, was mir noch fehlt, ist ein Beleg für die Beurteilung im Abschnitt "Rezeption in der Neuzeit": Aus heutiger Sicht fällt vor allem seine konsequent wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise auf, die ihm in der Moderne besondere Wertschätzung eingebracht hat. In der Forschungsliteratur werden seine Pionierleistungen, seine Gewissenhaftigkeit und umfassende Bildung gewürdigt. Es wird aber auch darauf hingewiesen, dass er nicht auf allen Gebieten, denen er sich zuwandte, Überragendes vollbrachte; in einem Teil seiner Werke zeigt er sich vorwiegend als Material zusammentragender Buchgelehrter. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:50, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Erledigt. Nwabueze 01:47, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Gefällt mir sehr gut. Überhaupt schön, wenn auch mal wieder Artikel zu so ganz (und ich bitte das nicht falsch zu verstehen) klassischen, bildungsbürgerlichen Themen auf Vordermann gebracht und hier eingestellt werden. Wirkt von den Schwerpunktsetzungen her ausgewogen, nimmt sich genügend Zeit und Platz für alles Wichtige, ohne geschwätzig zu werden, stilistisch ganz entspannt – ein wohlproportioniertes Ganzes, und da hätte sich der alte Libyer doch bestimmt drüber gefreut. Ich denke, der hat sein kleines Grünes wohl verdient: Exzellent --Rainer Lewalter 02:43, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Noch nicht ganz Exzellent, aber Lesenswert - die Einleitung erscheint mir ehrlich gesagt noch zu kurz, sie soll ja den folgenden Artikel in Kurzform für die Leser wieder geben, die nicht die Zeit oder Lust haben, alles zu lesen. Was mir aber eigentlich bei dem sehr schönen Artikel etwas auffällt ist der Rezeptionsteil. Der zur Antike ist schon recht gut, nur der Teil mit den Abbildungen ist suboptimal. Selbst wenn eine Abbildung da wäre, wäre sie nicht zeitgenössig, das wäre sie nur aus der Lebenszeit. Fiktive Abbildungen sind aber eben eines - fiktiv. Das muß dann klar gemacht werden. Und was ist mit der Überlieferungsgeschichte der Schriften? Was war im Mittelalter? Auch der Abschnitt zur Neuzeit ist extrem kurz gefasst. Es muß doch auch was nach dem 17. Jahrhundert geben oder wurde er nie mehr behandelt, als die Altphilologie zur Wissenschaft wurde? Marcus Cyron 02:53, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die genannten Mängel sind jetzt behoben, soweit mir das ohne original research möglich ist. Nwabueze 14:25, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Exzellent - wenngleich bzgl. Eratosthenes als Laie (kenne mich nur im damit zusammenhängenden historio. Bereich aus). Ich habe jedenfalls nichts vermisst, wie Marcus war mir aber auch die knappe neuzeit. Rezeption aufgefallen. Da ich jedoch Nwabuezes Arbeit kenne und schätze, gehe ich davon aus, dass keine erheblichen Lücken hier vorhanden sind. --Benowar 14:38, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Exzellent, als Laie auf diesem Gebiet. Der Artikel behandelt diesen Gelehrten, soweit erkennbar, ganz umfassend und liest sich dabei auch gut. Schön finde ich, dass die Einleitung bei diesem Artikel wirklich eine Kurzzusammenfassung für den eiligen Leser ist, der hier stehenbleiben kann oder sich aus dem klar gegliederten Inhaltsverzeichnis das ihn Interessierende heraussuchen kann. -- Turpit 15:57, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Exzellent, wenn die Einschätzung auch auf ungenügender Kenntnis beruht. Aber, nichts ist perfekt, doch noch einige Bemerkungen:
Orthographie und Stil
  • "Eratostehenes" (unter "Leben") ((zu unwichtig für eine zusätzliche Version))
  • "Er scheint sich aber mehr für ... interessiert zu haben(,) als für die Bestimmung ..." Sicher ohne Komma korrekt, aber mit Komma m.E. schöner.
Rein stilistisch gefiele mir besser:
  • "es befand sich darin auch" -> "es umfasste auch"
  • "Darin zeigt sich seine kritische, wissenschaftliche Denkweise." -> "Auch hier zeigt sich ..."
  • "und wurde seinerseits zur Zielscheibe" -> "... wurde so ..."
Alles geändert mit Ausnahme des letzten Punktes, der inhaltlich einen etwas anderen Akzent setzen würde - die Polemik gegen ihn war nicht direkte Antwort auf die seinige; ich wollte nur ausdrücken, daß er im Mittelpunkt von Polemik stand, sowohl als Angreifender als auch als Angegriffener. Nwabueze 14:38, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
inhaltliche Kleinigkeiten
  • "die sich in Schriften späterer Autoren finden" -> "die sich meist ... finden" oder kürzer "meist in Schriften späterer Autoren" (Das Hermes-Fragment scheint ja eigenständig zu sein.)
  • "Als halber Großkreis ... ist jeder Meridian ... geeignet." legt fälschlich nahe, er sei geeignet, weil er ein halber Großkreis ist. Der wenig inhaltsreiche Satz könnte wohl ganz entfallen. Oder verkürzt werden zu etwa "Ein Meridian eignet sich gut zur Bestimmung des Umfangs der Erdkugel."
  • ", d. h. zwischen zwei von Eratosthenes festgelegten Messpunkten in ihnen," Ist dieser Halbsatz nötig? Die beim vermuteten Messverfahren unvermeidliche Ungenauigkeit lässt die exakten Punkte doch unwichtig erscheinen, was auch durch das "runde" Ergebnis "5000 Stadien" bestätigt wird.
  • Wird die Schiefe der Ekliptik in Über die Vermessung der Erde bestimmt?
  • Dass Archimedes' Aussagen einen ironischen Unterton haben, wird - wer es nicht weiß - wohl nicht herauslesen. Das sollte vielleicht doch expliziter gemacht werden, da eine so kompetente Stimme mehr zählt, als die anderen angegebenen. Wenn es gelänge, gleichzeitig deutlich zu machen, dass die Übersendung der so wichtigen Methodenlehre dennoch eine bemerkenswerte Anerkennung darstellt, wäre das ideal.
  • "Eratosthenes war der erste und wohl einzige Gelehrte der Antike, der eine wissenschaftlich fundierte Messung vornahm." Ist das so sicher? Der Vorgänger, der 300.000 Stadien angab, könnte das ebenfalls getan haben. Vielleicht vorsichtiger "von dem eine wissenschaftlich fundierte Messung überliefert wurde"?
  • "Das Instrument funktionierte nach dem Prinzip des Rechenschiebers." Vielleicht doch "... funktionierte mechanisch nach ...". Das wesentliche Prinzip des üblichen Rechenschiebers ist doch der Logarithmus.
Alles erledigt. Nwabueze 14:38, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
inhaltlich Wesentlicheres
  • "Eratosthenes leitete aus der Gleichheit zuerst das geometrische Mittel und dann sämtliche Proportionen stringent ab." Der Satz bleibt unverständlich. Wenn genauere Darstellung nicht möglich/angemessen ist, vielleicht gröber etwa: "E. behandelt geometrische Begriffe wie Gleichheit, geometrisches Mittel und Proportion, wobei er sie in Beziehung setzt und nach Möglichkeit auseinander ableitet." Oder besser (sofern keine genauere Darstellung erfolgt): Das gegenüber dem ersten Satz des vorangehenden Absatzes wohl einzig neue - die Ableitung/Inbeziehungsetzung - hinter diesem Satz kurz einfügen.
Erledigt. Nwabueze 02:45, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wünsche
  • Die rekonstruierte Karte im Weblink Daniela Friedl (im hier eingebundenen Bild ist das nicht lesbar) bedeutet, dass Westeuropa und Ostindien etwa 70000 Stadien voneinander entfernt sind. Kann das auf E. zurückgeführt werden? Wenn ja, sollte es erwähnt werden.
Erledigt. Nwabueze 02:45, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gern mehr erführe man - sofern ausreichend überliefert - über:
  • Die Bestimmung von "Größe von Mond und Sonne und ihre Entfernung von der Erde". Im verlinkten "Michael Fowler" steht leider nicht, welchen Anteil E. hier hatte.
Die überlieferten Zahlen schwanken zu stark. Nwabueze 02:45, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Seine Musiktheorie, wenn diese damals so überzeugend war - aber es ist wohl nicht genug überliefert?
So ist es. Nwabueze 02:45, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Allgemeiner
  • Die Aussage "nur Fragmente" wird (und muss sicher) des Öfteren getroffen. Vielleicht könen die Stellen aber noch einmal durchgesehen und aufeinander bezogen werden. (Z.B. könnten dann in "Sie sind aber nur in (relativ zahlreichen) Fragmenten erhalten geblieben." das "aber nur" und die Klammern entfallen.) Schön wäre, wenn bei dem einen oder anderen Werk noch Ergänzungen möglich wären der Art "der Inhalt kann/kann nicht/kann im Wesentlichen/kann zu geschätzten x%/... rekonstruiert werden." Speziell wäre eine solche Aussage zu Über Chronographien interessant.
Prozentangaben wären extrem spekulativ. Nwabueze 02:45, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • [Ähnlich wie Claude J:] Die auf der Disk.-seite gegebene Begründung für den Verzicht auf den McTutor-Link überzeugt mich nicht. Dort steht durchaus manches, was hier nicht zu finden ist und wohl auch, um im Rahmen zu bleiben, nicht aufgenommen werden sollte/muss. Beispiele: mathematische Aussagen, Ursachen der Nilflut, Säule in Alexandria mit Epigramm, auch stilistisch interessant. Auf die Mängel könnte man hinweisen, etwa in der Art "(In einigen, speziell biographischen Angaben ist dieser Text von 1999 nicht auf dem aktuellen Stand von 2010.)"
Auf der Diskussionsseite habe ich auf eklatante Schwächen des McTutor-Artikels hingewiesen. Ob seine quantitativen Vorzüge die qualitativen Mängel kompensieren können, ist Ermessensfrage. Wie auch immer, wegen des offenbar verbreiteten Bedürfnisses nach diesem Weblink habe ich ihn jetzt mit Warnhinweis wieder eingefügt. Nwabueze 02:45, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das waren zwar einige Punkte, an der "Exzellent"-Einschätzung ändern sie nichts. --Griot 02:24, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was soll man da noch kritisieren? Danke, --Griot 22:59, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel ist eindeutig exzellent.--Cirdan ± 16:14, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Geschichtliche Werke: Falscher Zeitraum[Quelltext bearbeiten]

"Er kam zum Ergebnis, dass zwischen der Eroberung Trojas und dem Tod Alexanders des Großen 860 Jahre liegen."

Für diese Behauptung wird leider keine Quelle angegeben. Clemens von Alexandrien hat aber die Zeitangaben von Eratosthenes hierfür überliefert: Nach Adam Ries sind das aber nur 760 Jahre, also ganze 100 Jahre weniger! --RPI (Diskussion) 18:31, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, hier ist eindeutig ein Fehler vorhanden, den ich gleich korrigiere. Clemens selbst gibt an, dass Eratosthenes auf 770 (nicht 760) Jahre kam (Stromateis 1.139.4 = FGrHist Nr. 241, Fragment 1d). --Benowar 19:05, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Clemens gab 770 Jahre bis zum Übergang Alexanders über den Hellespont an (Stromateis 1.139.4), bis Alexanders Tod (Stromateis 1.138.1-3) kommen ja noch einmal 11 Jahre dazu, also sind das 21 Jahre zuviel. Vielleicht hat Clemens zuerst bis Alexanders Tod nur 759 Jahre (1 Jahr zu wenig) gerechnet und dann bis zum Übergang über den Hellespont anstatt 11 Jahre zu subtrahieren diese addiert. --RPI (Diskussion) 18:54, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, mein Fehler. Ich habe nun den einzigen festen zeitlichen Rahmen (770 Jahre) mit Hinweis auf Beginn des Persienfeldzugs eingefügt. Ich traue mich nicht, die 12 Jahre, die Eratosthenes für die Zeit von Philipps bis Alexanders Tod anführt, da einzubeziehen. In den Fragmenten (Brill´s New Jacoby) habe ich keine Angabe für 760 Jahre gefunden, daher kann man dies auch kaum Eratosthenes unterstellen. Vielleicht weiß Benutzer:Nwabueze Rat. Ich habe mal bei ihm angefragt. --Benowar 19:45, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Eratosthenes wird diesen Zeitraum als Ganzes wahrscheinlich gar nicht angegeben haben, aber die zeitliche Abfolge der einzelnen Zeitangaben wird Clemens von Eratosthenes sicherlich so übernommen haben, wie er sie aufschrieb. Erst beim Zusammenrechnen wird Clemens oder von wem auch immer er die Summe der Jahre übernommen hat einen Fehler gemacht haben. Dass umgekehrt die Summe der Jahre für diesen Zeitraum richtig übernommen wurden und der Fehler dann in den einzelnen kürzeren Zeitangaben liegen soll, ist dagegen kaum möglich. --RPI (Diskussion) 16:43, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wie dem auch sei, Eratosthenes datiert demnach die ersten Olympischen Spiele rund ein Jahrhundert später als das traditionelle Datum 776 v.Chr.! Daher rührt wohl auch die falsche Zeitangabe hier im Artikel. --RPI (Diskussion) 17:01, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die ursprünglichen Angaben im Artikel sind korrekt, zu Änderungen besteht kein Anlass. Fehlerhaft ist nur die Wiedergabe der Zahlen von Clemens auf der von RPI verlinkten Seite (Bibliothek der Kirchenväter). Es sind 860 Jahre, nicht 760, denn auf der besagten Seite, einer fehlerhaften Stromateis-Übersetzung, sind für die Zeit zwischen dem Anfangsjahr der ersten Olympiade (777/776) und dem Übergang des Xerxes (480/479) irrtümlich 197 statt (wie bei Eratosthenes und Clemens) 297 Jahre angegeben. Eratosthenes kannte und verwendete sehr wohl das traditionelle Datum der ersten Olympischen Spiele; er hat gewissenhafter gearbeitet als der Ersteller der deutschen Stromateis-Übesetzung. Die genauen Angaben für die einzelnen Zeitabschnitte stehen in FGrHist Nr. 241 Fragment 1a, bei Jacoby S. 1012 Z. 33 - S. 1013 Z. 13. Vgl. dazu Geus, Eratosthenes von Kyrene (2002) S. 314f., der damit völlig übereinstimmt. Es ist nicht sinnvoll, solche Angaben anhand einer online zugänglichen, aber - wie so oft - fehlerhaften deutschen Übersetzung der Stromateis nachzurechnen. Ich kehre daher zur ursprünglichen Fassung im Artikel zurück. Nwabueze 16:37, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Erläuterung, in BNJ hatte ich es wie gesagt auch nicht gefunden. --Benowar 17:00, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ägypt. Königsliste[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Die Könige der Thebaner, eine Liste der ägyptischen Herrscher von Theben, die er in königlichem Auftrag aus dem Ägyptischen ins Griechische übersetzt haben soll. Eine solche Liste ist erhalten, kann aber in der vorliegenden Fassung nicht von ihm stammen." Warum (oder Quelle)?80.120.57.21 11:39, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Erledigt. Nwabueze 11:43, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bestimmung des Erdumfangs[Quelltext bearbeiten]

"Er ging davon aus, dass die ägyptischen Städte Alexandria ... und Syene auf demselben Meridian liegen."
Woher stammt diese Aussage? Sicher nicht von Kleomedes, denn der schreibt:
"Eratosthenes' Methode scheint, da sie geometrisch ist, komplizierter zu sein. Seine Ausführungen werden klarer, wenn wir uns zwei Annahmen(!!) erlauben. Zunächst nehmen wir an, dass Alexandria und Syene auf demselben Längengrad liegen."
Kleomedes, Caelestia, I §7, 35:49-52 (Todd)
(gefunden bei: Lucio Russo - Die vergessene Revolution, S313)

Kleomedes gibt eine Zusammenfassung eines - so hab' ich es zumindest verstanden - zweibändiges Werk des Eratosthenes über die Messung des Erdumfangs. Dass Kleomedes sich zwei "Annahmen" erlaubt, heißt doch noch nicht, dass diese Annahmen auch im Originalwerk gemacht wurden.
Was sind die Quellen dieses Abschnitts?
--178.191.44.230 12:44, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich werde mich in den nächsten Tagen darum kümmern, bitte bis dahin um ein wenig Geduld. Nwabueze 21:46, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Quelle ist nichts anderes als der Text des Kleomedes, aus dem dein obiges Zitat stammt. Rein theoretisch könnte man, wenn man ausschließlich den von dir zitierten Ausschnitt liest, die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass die Annahme von Kleomedes stammt und mit der Beweisführung des Eratosthenes nichts zu tun hat. Nun fußt aber die ganze Argumentation auf der Richtigkeit dieser Annahme bezüglich Alexandria und Syene. Wenn also die Annahme nicht von Eratosthenes stammt, dann stammt die ganze Beweisführung anhand der Distanz von Alexandria und Syene nicht von ihm. Dies kann aber nicht sein, denn Kleomedes schreibt: "Er (Eratosthenes) sagt also, dass Syene auf dem sommerlichen Wendekreis liegt." Das heißt, Kleomedes bezeugt ausdrücklich, dass Eratosthenes sich in diesem Zusammenhang über die Position von Syene geäußert hat. Das aber ist nur dann sinnvoll, wenn die ganze Messung und Berechnung tatsächlich von Eratosthenes stammt und damit auch die Annahme, dass Alexandria und Syene auf demselben Meridian liegen. Daher geht die Forschung einhellig davon aus, dass es sich um eine Annahme des Eratosthenes handelt. Nichts anderes wird auch in unserem Artikel festgestellt. Wenn man den ganzen Text des Kleomedes liest und nicht nur dein kurzes Zitat daraus, wird der Sachverhalt klar. Nwabueze 19:14, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab noch einige Argumente des Autors Russo: Unter der einfachen Annahme, dass Alexandria und Syene auf demselben Meridian liegen, benötigt es kein umfangreiches geometrisches und auch kompliziertes Werk (Kleomedes Aussage) um zum Resultat zu kommen. Die Vermutung liegt also nahe, dass Kleomedes eine "didaktische" Zusammenfassung der Arbeiten Eratosthenes vorgelegt hat (2 Seiten gegenüber 2 "Büchern"(!) im Original).
An einer anderen Stelle schreibt Kleomedes, dass Sonnenuhren am Tag der Sommersonnenwende zur Mittagsstunde in einem 300 Stadien großen Gebiet keinen Schatten werfen. "Offensichtlich hatte man weiträumig zahlreiche Messungen mit Sonnenuhren gemacht und den tropischen Wendekreis als die Mittellinie des schattenlosen Gebiets festgelegt."(Russo)
Man musste also eine Expedition mit königlichen Landvermessern durchführen, um dieses "schattenlose" Gebiet zu bestimmen. Der Ausgangspunkt der Expedition war Syene.
Mein Vorschlag ist, Kleomedes Zusammenfassung als das darzustellen, was sie ist: Eine pädagogisch-didaktische Kurzfassung eines umfangreicheren, verschollenen Werkes des Eratosthenes. Wir wissen nicht, was in diesem Werk stand, ich finde es aber falsch, die bewussten Vereinfachungen des Kleomedes Eratosthenes anzulasten. (nicht signierter Beitrag von 178.190.3.220 (Diskussion) 17:55, 8. Jan. 2016 (CET))Beantworten
Ich habe jetzt etwas vorsichtiger formuliert und den Hinweis auf Russo eingefügt. Nwabueze 11:57, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Soso, damals wurde der Erdumfang gemessen. Interessant. Dazu hätte Eratosthenes mit einem Maßband in der Hand um einen Großkreis marschieren müssen. Tat er vermutlich nicht. Er hat ihn berechnet, vermute ich. --Ontologix (Diskussion) 22:05, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Neue Baustelle:

"Dies trifft zwar nicht genau zu, doch kann dieser Umstand vernachlässigt werden, da die Abweichung nur etwa eine Bogensekunde beträgt." Die Sonnenscheibe hat einen scheinbaren Durchmesser von 30 Minuten (ein halbes Grad), also unterscheidet sich der maximale Winkel, in dem Sonnenstrahlen auf die Erde treffen, ebenfalls um 30 Minuten. Es sind genau 31,5–32,5 Bogenminuten (Infobox Sonne). --Slartibartfass (Diskussion) 22:00, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

32 Bogenminuten sind die scheinbare Größer der Sonnne, von der Erde aus betrachtet. Umgekehrt ist aber die scheinbare Größe der Erde, von der Sonne aus betrachtet, nur ca 17 Bogensekunden (Erddurchmesser = Sonnendurchmesser/100). Und auf die kommt es hier an. Und der Abstand, den E. betrachtet hat (von Syene nach Alexandria, ca. 800 km) ist ein 1/15 der scheinbaren Erdscheibe (die einen Durchmesser von 2*6379 km hat). Daher ist die Angabe etwa eine Bogensekunde im Artikel eine gute Näherung. (Oder anders gerechnet Abstand Erde-Sonne = 149.600.000 km, Abstand Alexandrai-Syene = 800 km -> 1,1 Bogensekunden). --TheRunnerUp 11:04, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
PS: mit Deiner Berechnung, Slartibartfass, erhält man nicht den Unterschiedlichen Einfallswinkel an verschiedenen Punkten der ERdoberfläche, sondern die Größe des Halbschattens eines einzelnen Objekts. --TheRunnerUp 11:10, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die Angabe im Artikel basiert auf der Darstellung in der Monographie des Eratosthenes-Experten Klaus Geus (2002). Dort ist S. 233 zu lesen: "Dass die Sonnenstrahlen in Alexandria und Syene nicht genau parallel auftreffen, kann man unberücksichtigt lassen: die Abweichung beträgt etwa eine Bogensekunde, was sogar mit modernen astronomischen Geräten schwer zu messen ist." Nwabueze 19:36, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wobei natürlich nicht so interessant ist, ob das schwer zu messen ist; interessanter wäre zu wissen, welche Auswirkung das auf das Ergebnis hat. --TheRunnerUp 13:24, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dazu macht Geus keine genaueren Angaben, da er es für belanglos hält. Ich meine, das dürfen wir ihm wohl glauben. Nur wenn es in der Fachliteratur anderswo dazu noch zusätzliche Angaben gibt, kann die Fußnote entsprechend ergänzt werden. Original research treiben wir ja nicht. Nwabueze 11:11, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Aristophanes von Byzanz - Schüler von Eratosthenes ??[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Trotz seines Ruhmes und seiner außerordentlichen Gelehrsamkeit wurde Eratosthenes nicht zum Gründer einer eigenen Schulrichtung. Von den vier Personen, die in der Suda als seine Schüler genannt werden, sind drei nicht sicher identifizierbar, waren also kaum bedeutende Wissenschaftler. Der vierte ist der prominente Grammatiker Aristophanes von Byzanz, der als Nachfolger des Eratosthenes die Leitung der Bibliothek von Alexandria übernahm. Welche Quelle benützt man dafür ? In andere seriösen Quellen behauptet man genau das Gegenteil (see mal hier) Grüsse 198.184.231.254 18:36, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Quelle ist die Suda selbst, wie im Artikel festgestellt. Die Suda-Stelle ist bereits in der Fußnote 8 genannt und verlinkt, das braucht daher nicht wiederholt zu werden.
Der Autor der von dir verlinkten Arbeit (Bar-Kochva) gibt für seine Behauptung, Aristophanes sei kein Schüler des Eratosthenes gewesen, keine Quelle an. Da seine Annahme der Suda widerspricht und da er sie nicht begründet, braucht das nicht berücksichtigt zu werden. Außerdem macht er folgende Fehler: (1) Er identifiziert den in der Suda genannten Mnaseas einfach mit Mnaseas von Patara. Auf die Kritik von Geus an dieser Gleichsetzung geht er gar nicht ein, er scheint sie nicht einmal zu kennen. (2) Er behauptet, die Suda nenne nur drei Schüler des Eratosthenes (The mention of Mnaseas at the head of the list, together with only two other pupils). Es sind aber in Wirklichkeit vier, und at the head of the list wird ausdrücklich Aristophanes genannt und sogar als "herausragender Schüler" des Eratosthenes bezeichnet. Nwabueze 13:09, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank für ihre Erklärung. Grüsse 82.204.105.103 22:07, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Umrechnung[Quelltext bearbeiten]

Was spricht dagegen, die attischen Stadien in km umzurechnen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:42, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich und theoretisch spricht nichts dagegen, da sich der normale Leser unter "Stadion" kaum etwas vorstellen kann. Der Gedanke, das umzurechnen, ist daher sehr naheliegend. Praktisch spricht allerdings ganz entscheidend dagegen, dass eine Kilometerangabe in Klammern bedeutet, dass ein bestimmtes Umrechnungsverhältnis zugrundegelegt und für maßgeblich erklärt wird. Das würde bedeuten, dass Wikipedia in der Forschungskontroverse um die Länge des von Eratosthenes verwendeten Stadions Partei ergreift und eine bestimmte Stadionlänge für "richtig" erklärt. Das wäre POV und geht daher überhaupt nicht. Die Problematik ist im vierten Absatz des Unterabschnitts "Bestimmung des Erdumfangs" erläutert. Nwabueze 01:00, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Zeichnung ist unmöglich[Quelltext bearbeiten]

Die Zeichnung ist ungeeignet, um das Verfahren zu begreifen. Der Winkel zwischen Siene und Alexandria im Erdmittelpunkt ist abgeschnitten. Und dass der in Alexandria gemessene Winkel zur Senkrechten damit identisch ist, ist auch nicht erkennbar, auch nicht mit Lupe. Wer findet eine bessere Zeichnung? Oder wer zeichnet sie? --Hans Eo (Diskussion) 14:49, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die Zeichnung ist in der Tat suboptimal, als ich den Artikel vor längerer Zeit komplett neu schrieb, habe ich sie mangels einer besseren Alternative aus der Altfassung übernommen. Für eine neue Zeichnung könnte die Skizze in der Untersuchung von Klaus Geus, Eratosthenes von Kyrene, München 2002, S. 228 den Ausgangspunkt bilden. Einscannen kann ich sie nicht, da ich keinen Scanner habe. Nwabueze 00:12, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Universalgelehrter[Quelltext bearbeiten]

Da er eine außerordentlich vielseitiger Gelehrter war, könnte dann nicht gesagt werden er sein ein Universalgelehrter, wie z. B. DaVinci oder Leibniz gewesen. Oder würde das schon zu weit gehen.--91.46.238.235 11:35, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist Ermessensfrage. Wir richten uns ausschließlich nach der Fachliteratur. Wenn dort "Universalgelehrter" steht, dann können wir das übernehmen. Nwabueze 11:22, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sieb[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass die Methode nicht von Eratosthenes selbst entworfen wurde, sondern schon lange vor ihm bekannt war und er nur den Namen Sieb beigesteuert hat. Als Beleg steht dort:

Hans-Joachim Waschkies: Anfänge der Arithmetik im Alten Orient und bei den Griechen, Amsterdam 1989, S. 280–288.

Ich habe auf Waschkies leider gerade keinen Zugriff, aber in diverser Literatur zur Mathematik und Mathematikgeschichte befinden sich dazu abweichende Darstellungen. Mir ist dabei nicht klar, ob das lediglich weit verbreitete veraltete Darstellungen sind oder ob die Behauptung, dass Eratosthenes nur den Namen beigesteuert, eventuell wissenschtáftlich wissenschaftlich umstritten bzw. nicht allgemein anerkannt ist. Darstellungen nach denen auch die Entwicklung der Methode und nicht ihre Namensgebung zugeschrieben wird findet man unter anderem hier:

Inzwischen habe doch eine teilweise online-zugängliche Ausgabe von Waschkies gefunden:

Wenn ich dass anhand der dort zugänglichen Auschnitte richtig deute, hängt das im Wesentlichen an Feinheiten der Auslegung einer Stelle bei Nikomachus und einiger indirekter Schlüsse anhand derer Waschkies zu der (neuen) Überzeugung gelangt, dass das Sieb auf alle Fälle vor Eratostenes bekannt war und ihm Nikomachus nur den Namen "Sieb" zuschreiben wollte. Ich bin jetzt kein Experte für die Thematik, aber für eine Tatsachenbehauptung (anstatt einer These) wirkt das auf mich eher dünn. Gibt es irgendwo eine Rezeption zu dieser Deutung von Waschkies oder andere Hinweise dass dies inzwischen die allgemein akzeptierte Lesart der Quellen ist? Denn ohne diese sollte man die Beschreibung zumindest etwas relativieren, insbesondere im Hinblick darauf, dass Waschkies Sichtweise auch 20 Jahre nach ihrer Veröffentlichung noch nicht in diverse aktuelle Fachliteratur übernommen worden ist. Falls eine Relativierung oder Umformulierung angemessenen erscheint, müsste eine entsprechende Änderung auch im Artikel zum Sieb selbst vorgenommen werden, dort steht derzeit dieselbe Aussage unbelegt.--Kmhkmh (Diskussion) 01:31, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich werde mich in den nächsten Tagen darum kümmern. Nwabueze 11:20, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Der Verfasser des weiterhin maßgeblichen Standardwerks über Eratosthenes, Klaus Geus, schließt sich Waschkies nachdrücklich an (S. 189): Jedenfalls ist die beschriebene Methode von Eratosthenes nicht erfunden, sondern nur mit dem anschaulichen Namen "Sieb" belegt worden. Das hat Waschkies zweifelsfrei nachgewiesen. Wenn nun jemand das Gegenteil schreibt, müsste er diese Auffassung erwähnen und gegen sie argumentieren - einfach ignorieren und totschweigen geht gar nicht, Waschkies war schließlich ein bedeutender Wissenschaftshistoriker. Wenn jemand sein Ergebnis also mit keinem Wort erwähnt, kann man getrost davon ausgehen, dass er den aktuellen Forschungsstand einfach nicht zur Kenntnis genommen hat. Um so wichtiger, dass wir das tun. Nwabueze 09:53, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Also ich da persönlich eher skeptisch nach den Ausschnitten, die ich bei Waschkies gelesen habe, aber wenn eine entsprechende Bewertung von Waschkies Schlüssen durch einen renommierten Experten vorliegt, geht das für WP zunächst einmal in Ordnung. Es wäre allerdings sinnvoll Geus hier als zusätzlichen EN zu ergänzen.Kmhkmh (Diskussion) 10:24, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten