Diskussion:Erdachse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Erdachse“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 90 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

zu wissenschaftlich?![Quelltext bearbeiten]

Ich denke, nicht nur mir ist dieser Artikel viel zu wissenschaftlich abgefasst. Bis ich alle Fremdwörter nachgeschlagen und verstanden hab, hab ich die Hälfte gewiss wieder vergessen. Kann man das nicht vielleicht einfacher beschreiben?

Ich hätte es auch besser gefunden hätte man den Artikel einfacher geschriebeben. Eine einfache zusammenfassung hätte gereicht., (nicht signierter Beitrag von 78.55.59.181 (Diskussion) 15:28, 24. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Im Gegenteil, ich finde den Artikel noch zu oberflächlich. Wozu gibt es die Links bei den Fachwörtern?--88.72.10.6 10:46, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung der Erdachse[Quelltext bearbeiten]

Wie, bzw. wo wird das denn gemessen? An der Erdoberfläche? Sollte man eine Verschiebung nicht besser in Winkelgrad angeben? — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 22:38, 30. Dez 2004 (CET)

An den Polen, also den Durchstoßpunkten der Achse durch die Erdoberfläche. --mmr 12:26, 31. Dez 2004 (CET)


Also, könnt Ihr euch mal einigen ob es jetzt "2 bis 8" oder "5 bis 8" oder "ca. 8" oder "zwischen 2 und 8" Zentimetern waren um die sich die Erdachse beim Seebeben verschoben hat! (oder ist das so extenziell wichtig?) Gruß Thomas

Ich denke nicht, dass es existentiell wichtig ist. Der angegebene Weblink spricht von ungefähr 8 Zentimetern - gibt es irgendwo stattdessen verlässliche Angaben von 2 Zentimetern, so dass man die Spannbreite angeben müsste? Ansonsten würde ich wieder die 8 Zentimeter einfügen. Gruß --mmr 20:54, 8. Jan 2005 (CET)
Die zwei Zentimeter stammen vermutlich wohl aus der Bemerkung im Weblink über die Verschiebung der GPS-Station in Singapur.

Da die Erdachse sich wie ein elektrischer Büffel durch die Überlagerung unzähliger Schwingungen eher chaotisch im Jahresverlauf um einige Meter bewegt, ist ein solches einmaliges Ereignis nicht weiter dramatisch. Wahrscheinlich gibt es jetzt halt eine Schwingung der Erdachse zusätzlich. (Wenn man einem vollen Wassereimer einen Schups gibt bewegt der sich meist auch mehrmals, die Schwingung hört nur wegen der Reibung das Eimers am Boden relativ schnell auf) GRAX

Ich habe eine Website (http://www.divulgence.net/) überflogen, die davon überzeugt zu sein scheint, und auch zu belegen versucht, dass die Erdachse sich im erheblichen Umfang (um weitere 26 Grad Bogenmaß <sic!>) verschoben hat (Earth's Axis Tilt). Ich bin etwas irritiert; ich weiß nicht, ob jene Angaben stimmig sind oder sein können: Wenn eine Erdachsverschiebung stattgefunden haben sollte, müssten dann nicht z.B. Satelliten-TV-Empfänger Probleme mit dem Empfang haben? --85.176.154.221 09:51, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig; sofern sich die Satelliten nicht mitverschoben hätten (und warum sollten sie?), würden die Satellitenschüsseln jetzt ins Nichts zeigen. Das gleiche gälte z.B. für die GPS-Satelliten, so dass man fälschlicherweise die Koordinaten jenes Ortes angezeigt bekäme, der sich vor der Verschiebung an dieser Stelle befunden hatte. Auch Wettersatelliten hätten sich nicht mitverschoben, und man würde im Wetterbericht Bilder der verschobenen Erde sehen.
Vor allem aber: der Himmelspol (als Verlängerung der Erdachse) hätte sich ebenfalls um 26° verschoben, und die scheinbare Himmelsdrehung würde nicht mehr den Polarstern als Mittelpunkt haben, sondern einen 26° davon entfernten Punkt. Es kann sich jeder davon überzeugen, dass sich da nichts geändert hat. Ähnliches gilt für die Veränderungen von Zeiten und Richtungen für die Auf- und Untergänge von Sonne und Mond, die mit einer solchen Verschiebung verbunden wären. Tschau, -- Sch 13:44, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf so eine angenehme Antwort habe ich – ohne meine(n) hiesigen Diskussionsteilnehmer zu kennen – nicht zu hoffen gewagt. Danke und eine schöne Zeit wünscht --85.176.173.56 09:23, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mars verfehlt?[Quelltext bearbeiten]

Der Satz Eine Marsrakete würde ihr Ziel um mehrere 1000 Kilometer verfehlen. ist meines Erachtens eine Milchmädchenrechnung (ansonsten bitte Quellenangabe), da er wohl davon ausgeht, daß sozusagen einmal beim Start gezielt wird und dann keinerlei Kurskorrekturen mehr vorgenommen werden. Das ist ziemlich kontrafaktisch. Wenn niemand vehement widerspricht, werfe ich das demnächst raus. -- JS (Erledigt. -- Schweikhardt 12:29, 2. Sep 2006 (CEST))

Folgen einer Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Die Tageszeit hat sich bei dem Seebeben vor drei Jahren angeblich auch um eine Millisekunde verschoben. Wie hoch ist denn die Verschiebung eigentlich seit dem Aussterben der Dinosaurier nd welche Auswirkungen auf das Klima usw. hatte das? --Gruß, Constructor 23:32, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Erdrotation -- Sch 01:32, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Oops, sorry. Dachte, das wäre was für diesen Artikel. :-) --Gruß, Constructor 03:03, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Passage "In Pausa/Vogtl. wird gibt es im Keller des Rathhaus den Austrittpunktes der Erdachse zu besichtigen. In Bernstadt a. d. Eigen bei Görlitz steht auf dem Marktplatz der Erdachsenbrunnen." erscheint mir überflüssig, da sie absolut keinen Bezug zur realen Erdachse hat. Genausogut könnte man erwähnen, dass es in Berlin eine Gaststätte mit dem Namen "Zur Erdachse" gegeben hat. Ich schlage vor, diese Textpassage zu löschen. --87.189.240.201 21:26, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. --Lotse 20:51, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist in dem Artikel "Nutatiion (Astronomie) nicht von 9,2" die Rede? in dem Text wird aber von einer Schankung zwischen 18° und 29° geredet also hat da jemand die Einheiten vertauscht!! -- 79.246.63.217 19:25, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt beides, ist aber trotzdem durcheinander: Die Bahnneigung des Mondes gegen die Ekliptik ist so in etwa 5 1/2 Grad. Weil die Bahnknoten einmal in 18 Jahren praezidieren, und die Ekliptik gegen den Erdaeaquator 23.5 Grad geneigt ist, variert die Neigung gegen den Erdaequator innerhalb von 18 Jahren von 18 bis 29 Grad. 9.2 Bogensekunden ist die Nick-Reaktion der Erdachse quer zur Ekliptikebene auf diesen Prozess. Dazu kommt eine Taumel-Reaktion laengs der Ekliptik (Hier sehen die 6 Bogensekunden in Nutation aber wirklich falsch aus), mit denen die 20 Bogensekunden voll werden. --190.161.142.101 20:29, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist es möglich das durch das "Daumeln" der Erdachse und indessen folge ein Klimmerwandel Logisch ist? Als Bispiel: Die Eiszeit zb. könnte dies nicht eine folge davon sein das sich die Achse in einem Bestimmten Winkel zur Sonne ( Mond auch Einbezogen ) das wiederum wirkt sich auf die Entfernug zur Sonne aus usw. und somit begind duch die in dieser Periode (zb. Magnetismus Erde/Mond .. folgen währen Erdbeben und andere Natur Veränderungen ..). Meine einfach das dies schon immer so war und wir das Pech haben gerade jetzt genau das Geschied? (nicht signierter Beitrag von 91.113.88.197 (Diskussion | Beiträge) 19:53, 10. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]


Wenns nach mir geht, natürlich schon. Was mich etwas irritiert ist, dass innerhalb des Textes steht, dass die Verlagerung kontinuierlich (Zitat: Auch hat sich im Laufe der Erdgeschichte die Erdachse (kontinuierlich) verschoben:) stattfindet. Ist das, oder wie wird das belegt? Weiter thematisiert wird diese Anmerkung (kontinuierlich) in der Folge leider nicht und steht somit etwas fragwürdig im Raum. Es gibt angeblich Forschungsergebnisse, die eine erhebliche Verlagerung innerhalb von 20 Stunden nicht ausschliessen lassen. Auf was begründet hier die Aussage, dass dies kontinuierlich geschiet, und was bedeutet kontinuierlich innehalb von unendlich vielen Zyklen überhaupt? Danke für eine transparente Ergänzung.

Warum ich da skeptisch bin: Kennt man z.B. Meereswellen in der Regel in einer Grösse von vielleicht 0,5-5 Metern, können durch komplexeste Wellenüberlagerungen fast unmöglich vorherzusehende Ausschläge mit einem ihrerseits potenzierten Energie-Aufkommen auftreten. Also nicht durch Seebeben, sondern rein durch die äusserst unwahrscheinliche Überlagerung von kleinsten zyklischen Impulsen. Warum sollte dieser durchaus logische Prozess nicht auch für die Schwingungen der Erdachsenverschiebung zutreffen?

Also eben, warum sollte ein System, welches aus unterschiedlichsten Wellenlängen besteht, die uns nicht umfassend bekannt sind, eine aus unserer Sicht kontinuierlichen Verlauf haben? Wer hat es denn die letzten paar 100'000 Jahre nachgemessen?

LG Sacha

ist eine BKL. Was ist gemeint? --Tobias1983 Mail Me 21:29, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aufgelöst zu Fundamentalsystem. --Franz (Diskussion) 23:35, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Verlagerung im Erdkörper[Quelltext bearbeiten]

1. Hallo, hier befindet sich ein Zitat in Anführungsstrichen ohne Quellenangabe. Abgesehen davon, dass ein Zitat kenntlich gemacht wurde (von wo auch immer), ist das Verschweigen der Quelle nicht korrekt.

EINSCHUB: Es handelt sich nur um eine Kopie von Paläogeografie. --Franz (Diskussion) 23:39, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

2. Kennt jemand Untersuchungen zu dieser 'Polbewegung' für die lezten 2.500 Jahre? Das wäre mir wichtig. --88.72.10.6 10:51, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erde-Mond-Schwerpunkt[Quelltext bearbeiten]

"Die genaue Kenntnis der Lage der Erdrotationsachse ist neben der Astronomie auch für die Navigation mit Satelliten und für die Raumfahrt unverzichtbar." Nun heißt es im Artikel Erde-Mond-Schwerpunkt : "Beide drehen sich um ihren gemeinsamen Schwerpunkt, das sogenannte Baryzentrum, das wegen der weit überwiegenden Masse der Erde noch im Erdinnern liegt, aber nicht mit dem Erdmittelpunkt zusammenfällt." Dieser ist ca.4700 km vom Erdmittelpunkt entfernt und liegt auf der Erde-Mond-Schwerpunktbahn. Um welche Achse rotiert nun die Erde faktisch? Um die Achse durch den Erdschwerpunkt oder um die Achse durch den Erde-Mond-Schwerpunkt. Welche der beiden Achsen ist für den Frühlingspunkt ausschlaggebend?-- 151.33.16.67 22:10, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier geht es um zwei verschiedene Bedeutungen von "drehen". Die Eigenrotation der Erde erfolgt um die Erdachse, welche durch den Mittelpunkt der Erde geht. Die Lage dieser Erdachse bestimmt auch die Lage des Erdäquators (er steht senkrecht auf der Achse) und damit die Lage des Frühlingspunkts (als Schnittpunkt von Erdäquator und Ekliptik).
Der Mittelpunkt der Erde umläuft gleichzeitig den Erde-Mond-Schwerpunkt (dass dieser innerhalb des Erdkörpers liegt, stört dabei nicht), und der Erde-Mond-Schwerpunkt seinerseits umläuft die Sonne. -- Sch 21:59, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Sonnenuhr hat wesentliche Parallelen zum Konzept der Erdachse. Kann das jemand in den Artikel einflechten? --178.197.233.95 01:57, 4. Feb. 2013 (CET) Bilder dazu hier oder dat.--178.197.233.95 02:04, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Sehr gutes Veranschaulichungsmaterial(Video) dazu--178.197.232.117 13:52, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Bildmaterial[Quelltext bearbeiten]

Das Bildmaterial dürfte für ein solch komplexes und absstraktes Thema, das ohnehin mit nur 2 Dimensionen erheblich schwierig darzustellen bzw. zu verständlichen ist, gut und gern ausgebaut werden. Z.B. sowas wie 1. hier, 2. hier, 3. hier, 4. hier, 5. hier oder eigentlich am besten wär wohl eine zeitgenössische 3D-Veranschaulichung wie z.B. A. hier, B. hier oder C. hier.. --178.197.233.95 03:19, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein Bsp-Video mit schöner und gut verständlicher Bilderinfo.--178.197.233.1 03:55, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Def. gemäss WP:GP und ff[Quelltext bearbeiten]

Grundprinzip von WP ist u.a., dass die Sprache allgemeinverständlich gehalten werden soll. Fachjargon sollte dementsprechend bedacht dosiert eingesetzt werden. Die Einleitung is def. noch zu Fachwissenschaftlich orientiert. Der Fachjargon kann mit Skizzen und Bildern gerade bei geometrischen Themen leicht veranschaulicht und plastisch gemacht werden. Ein guter Lehrer kommt kaum auf dem hohen Pferd daher;)--178.197.233.1 18:34, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Seit wann kann man die Verschiebung der Erdachse messen?Um wieviel % hat sie sich seitdem verschoben?

Alles andere wären ja wohl nur Schätzungen oder kann man sagen um wieviel sie sich seit 100 Jahren verschoben hat? (nicht signierter Beitrag von 91.54.156.49 (Diskussion) 13:59, 10. Mär. 2013 (CET))[Beantworten]

Siehe Polwanderung. Messen kann man die Polwanderung seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Driftgeschwindigkeit des Pols beträgt etwa 10-12 Meter pro Jahrhundert. Dieser Drift überlagert sich eine periodische spiralförmige Polbewegung. Tschau, -- Sch (Diskussion) 20:42, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

zum Abschnitt Präzession[Quelltext bearbeiten]

Am Ende heißt es: "kleine, rasch veränderliche Effekte mit Perioden zwischen 1 Monat und 5 Tagen." Wodurch werden diese verursacht? (nicht signierter Beitrag von Wiki lofi (Diskussion | Beiträge) 22:36, 14. Jul 2015 (CEST))


Perihel / Aphel und die Erdachsenneigung[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, welchen Winkel eine Projektion der Erdachse in die Ebene der Umlaufbahn mit der großen Halbachse der Umlaufbahn bildet?
Ich bin auf diese Frage gekommen, weil bei Jahreszeitenklima steht, dass der Polartag am Nordpol im Aphel liegt. Das würde einen Winkel von 0° bedeuten, richtig?
Anschlussfrage: Wenn das so ist: Warum ist das so? Exakte Winkel sind ja auffällig und selten zufällig ;)
Wollen wir das in den Artikel einbauen?
--Volker Alexander (Diskussion) 21:56, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dort steht nicht, dass der Polartag am Nordpol gänzlich auf den Tag der Passage des Aphels fällt, sondern dass die Passage des Aphels innerhalb des Halbjahres jenes Polartages erfolgt. Der Nordpolartag geht von der Frühlingstagundnachtgleichen bis zur Herbsttagundnachtgleichen. Die Aphelpassage findet Anfang Juli statt, aber die Erdachse der Nordhalbkugel neigt sich der Sonne zur Sommersonnenwende entgegen, also zum Sommeranfang, Mitte der zweiten Junihälfte. Der fragliche Winkel muss somit deutlich etwas von 0° abweichen. Allerdings wäre es selbst bei exakt 0° ein reiner Zufall, da das durch die Präzession der Erdachse innerhalb von 25.800 Jahren sowieso immer wieder einmal vorkommt. -- Lotse (Diskussion) 01:31, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aha, also kann man sagen: "Die Erdachse der Nordhalbkugel neigt sich der Sonne immer zur Sommersonnenwende entgegen." (deswegen ist ja Sommer), und "Die Aphelpassage findet gegenwärtig Anfang Juli statt." (aber aufgrund der Präzession z. B. in 25800/2 a Anfang Januar). Richtig?
--Volker Alexander (Diskussion) 23:29, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bis auf das Letzte, Eingeklammerte, ist alles soweit richtig. Die Präzession der Erdachse hat jedoch keinen Einfluss auf die Erdbahn, sondern sie führt in 12.900 Jahren dazu, dass sich der Nordsommeranfang von Mitte der zweiten Junihälfte auf Mitte der zweiten Dezemberhälfte verschoben haben wird. Zur "Präzession des Aphels" siehe Apsidendrehung. -- Lotse (Diskussion) 20:00, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

In vielen Beiträgen wird gesagt, dass die Erdneigung zur Ekliptik hin IMMER 23,4° beträgt. Aber die Neigung ist einmal 23,4° zur Sonne hin und im Gegenpunkt doch 23,4° von der Sonne weg geneigt. Also wechstelt doch die Neigung von 23,4° plus zu 23,4° minus! (Neigung zur Sonne hin) oder? Und was ist an den Tag-und Nachtgleichen: da muss dann doch der Neigungswinkel = 0° sein. Denn dann steht die Sonne doch senkrecht über dem Äquator. Und die Erdachse 90° zur Ekliptik!? (nicht signierter Beitrag von 84.59.221.165 (Diskussion) 14:43, 22. Jul 2015 (CEST))

Nein, das ist ein grundlegendes Mißverständnis. Der Neigungswinkel ist tatsächlich konstant (wenn man von den im Artikel beschriebenen minimalen Änderungen über sehr lange Zeiträume hinweg absieht). --80.123.126.62 13:21, 15. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Beziehung Erdbahn - Erdachse[Quelltext bearbeiten]

Rotiert eigentlich die Erde um ihre eigene Achse gleichsinnig oder gegensinnig hinsichtlich der "Flugbahn" um die Sonne? Während die Neigung gegenüber der Ekliptik und die Konsequenzen daraus genau dargestellt werden, konnte ich diese Information weder dem Artikel "Erdachse" noch dem Artikel "Erdbahn" entnehmen, es könnte aber interessant sein und möglicherweise hat es auch Effekte. --80.123.126.62 13:15, 15. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Humoristische Erdachsen[Quelltext bearbeiten]

Es gibt in Deutschland mehrere Gemeinden, die sich den Spaß erlauben, sich als "Mittelpunkt der Welt" zu betrachten und die, vor allem als Touristenattraktion gedachte, "Erdachsen" aufgestellt haben. Am bekanntesten ist vielleicht diese hier: Pausa-Mühltroff#Mittelpunkt der Erde. Dann gibt es noch den Erdachsenbrunnen auf dem Marktplatz von Bernstadt a. d. Eigen sowie die Pälzer Weltachs von Waldleiningen. Einen Artikel über diese Aktionen (und mögliche weitere "Spaß-Erdachsen", wenn es sie gibt) fände ich spannend, man bräuchte nur ein gutes Lemma dafür. Hat jemand eine Idee? --Proofreader (Diskussion) 17:16, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

unklarer Satz[Quelltext bearbeiten]

der 6. Sazu lautet: Die Erdachse definiert als Normale im Erdmittelpunkt eine Ebene, diese heißt Äquatorialebene.

Jede Gerade hat (wieso definiert ?) unendlich viele Normalen-Geraden und (im dreidimensionalen Raum) unendlich viele Normalen-Ebenen.

Der Erdmittelpunkt M ist Element der Erdachse und Element einer bestimten Normalen-Ebene .

Diese nennt man Äquatorialebene. --62.143.250.38 09:44, 15. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher was die genau die Frage ist. Ebenen können über verschiedene Informationen definiert (= eindeutig festgelegt) werden. Z.B. drei disjunkte Punkte im Raum: Es gibt nur eine Ebene die gleichzeitig durch diese drei Punkte gehen kann. Eine Ebene ist also durch die drei Punkte eindeutig definiert. Alternativ kann man eine Ebene über einen Punkt im Raum und einen Normalenvektor definieren. Die Äquatorialebene wird über Erdachse (als Normalenvektor) und den Erdmittelpunkt M definiert. (Ich bin mir nicht sicher ob das geholfen hat. Der Satz ist jedenfalls richtig; er könnte aber vermutlich auch leichter verständlich formuliert werden.) Grüße --Jahobr (Diskussion) 13:55, 17. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]