Diskussion:Erdnaher Asteroid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Wiklol in Abschnitt (459883) 2014 JX 55
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Erste Beiträge)[Quelltext bearbeiten]

sollte wenigstens von "Asteroidentypen" weitergeleitet werden, wenn nicht sogar dort mit eingebunden werden --20.7.04

Sowohl der Artikel "Asteroid" als auch die Artikel zu den einzelnen Apolloasteroiden weisen hier hin. --Alkuin 11:21, 20. Jul 2004 (CEST)

Hab es mal in "Asteroiden innerhalb der Marsbahn" verschoben. (von Kapitelüberschrift im Artikel Asteroid inspiriert). Das sollte denke ich mal am Besten als Titel für diese drei (sinnvollerweise) in einem Artikel abgehandelten Asteroiden passen. Arnomane 23:42, 23. Dez 2004 (CET)

Quelle?[Quelltext bearbeiten]

Bitte Quelle für die Behauptung „Es gibt einen Asteroiden mit einem Durchmesser von ca. 300 Metern, der mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/45000 im Jahr 2036 mit der Erde kollidiert und bei einem Einschlag in einen der großen Ozeane einen verherende Flutwelle auslösen, bei einem Einschlag in Europa ganze Länder in Schutt und Asche legen könnte.“ im Kapitel "Erdbahnkreuzer" nachtragen. Ansonsten würde ich diese Passage eher wieder löschen. Gruß Martin Bahmann 13:46, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da die Textpassage nicht durch eine Quelle belegt wurde, lösche ich sie wieder. Martin Bahmann 15:15, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es geht hier um Apophis, ist dort hinreichend belegt. --Martinwilke1980 01:19, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Apophis wurde 2004 tatsächlich kurzzeitig als Kollisionskandidat eingestuft. Die Überprüfung der Bahn ergab aber wenige Tage später, dass er (zumindest) 2029 die erde in einem erdnahen Korridor verfehlt. Die einzige Gefahr besteht darin, dass er durch die Anziehung der Erde zerbricht und dann 2036 (zumindest ein Teil von ihm), mit der Erde kollidieren kann - nicht muss. Von der Zerstörungskraft soll er eine Großstadt wie New York auslöschen können, aber nicht Europa. Das bezieht sich aber auf den ganzen Asteroiden. Wobei natürlich auch Bruchstücke eine entsprechende Zerstörungswirkung haben können (Seebeben, Tsunamis, durch den Impakt ausgelöste Erdbeben oder Vulkanausbrücke). Ein "global killer" ist Apophis aber offensichtlich nicht. 2013 soll wieder eine genauere Messung der Bahn möglich sein und dann wird man genauer wissen, ob man sich einen Luftschutzbunker im Garten bauen sollte - wenn nicht vorher der Klimawandel die Erde von den Menschen befreit... ;-) RIMOLA 02:14, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Grafik[Quelltext bearbeiten]

Jemand schreibt: ""Grafik zu schlecht und Text (daher ?) unverständlich. Eine genauere Grafik mit drei Bahnen wäre besser"

Ich habe die bunte Grafik wieder hineingenommen. Die Präzisierungen im Text sollten wir nicht rückgängig machen. Was sagt mir der Kommentar? Was genau ist an der neuen Grafik unverständlich? Dass die Brennpunkte und Halbachsen bezeichnet sind?

Auch wenn es so schön einfach ist: Übertreibt es nicht mit der Löscherei. Dantor 01:52, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht übertrieben. Das Hauptproblem ist der Renderer und fehlende Infos

  1. Zunächst zur Qualität: Der Renderer erzeugt aus der in Originalgröße gut erkennbaren (!) Grafik wegen des Herabskalierens eine miserable PNG.
    1. Von den "blauen Tupfern" ist nur bei direkter Betrachtung der SVG etwas zu sehen.
    2. Die übereinander liegenden Linien (grün, rot, Achse) sind bei der PNG nicht mehr auseinander zu halten.
  2. Zum Inhalt:
    1. Es gibt drei verschiedene Typen, aber nur zwei durchgezogene Bahnen, weil, wie ich vermute, Aten und Apollo "irgendwie zusammengefasst" sind. Hier wären drei separate Bahnen wohl besser. Auf Maßstäblichkeit muss man hier sowieso verzichten.
    2. Ziffern oder Buchstaben als Bezeichner und eine separate Legende für verschiedene Sprachen wären auch gut.
    3. Die übereinander liegenden Linien muss man auch irgendwie ersetzen, aber da habe ich momentan keine Idee für.
    4. Was sollen die "blauen Tupfer" darstellen ? Ellipsenbrennpunkte ?

Wenn ich dazu komme, werde ich mir die SVG mal "vorknöpfen". Versprechen kann ich es aber nicht. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:33, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Es geht doch (Löschen ist sicherlich einfacher als verbessern, bringt uns aber nicht richtig weiter). Schön, wenn du die Grafik an den Renderer anpasst. Im Text fehlt der Hinweis, dass die Sonne im linken Brennpunkt steht. "Apollo" und "Aten" unterscheiden sich nur in der Länge ihrer Halbachse, sie gehen stetig ineinander über. Sicherlich können wir noch weitere Ellipsen hineinmalen, nur wird dann die Grafik unübersichtlich. Die alte bunte Grafik ist zwar nett, aber falsch -- was sollen das für Kepler-Ellipsen sein? Dantor 16:46, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe mal eine Version erstellt, hochgeladen und eingebaut. Da ist die Sonne angedeutet und die Ellipsen sind Rendererfreundlich (z.B. mit relativ fetten Linien). Die Bahnachsen sind zum Vergleich darunter angebracht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:54, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Arjuna-Asteroiden Begriffsetablierung?[Quelltext bearbeiten]

In der Literatur verbreitet scheint diese Klasse nicht zu sein. Eine klare Definition habe ich nicht gefunden. Löschen? – Rainald62 02:45, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht verbreitet, aber bekannt. NEOs <100m, die sich von der Sonne nicht weiter entfernen, als die Erde (m. W. so genannte Erdbahnkreuzer?) und einen kreisförmigen Orbit haben. Daher sind sie auch leichter erreichbar (geringer V delta).
  1. http://findarticles.com/p/articles/mi_m1200/is_n8_v143/ai_13526583/
  2. http://www.esa.int/gsp/ACT/doc/MAD/pub/ACT-TNT-MAD-AFT02.pdf
  3. http://spaceandtelecomlaw.unl.edu/conferences/docs/2009NEO_Steeves3.pdf
  4. http://www.nss.org/settlement/asteroids/RoleOfNearEarthAsteroidsInLongTermPlatinumSupply.pdf
  5. http://www.esm.vt.edu/~sdross/papers/ross-asteroid-mining-2001.pdf
RIMOLA 11:09, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich sprach von Literatur. Deine "Fundstellen" habe ich mir erlaubt zu nummerieren und zu kommentieren:
  1. Science News aus dem Nachrichten-Channel CBS. Gut abgehangen (1993). Damals sind, so wird berichtet, die Gelehrten unsicher, ob diese Handvoll Objekte eine Gruppe bilden. Falls sich das inzwischen bestätigt haben sollte, gäbe es Literatur dazu.
  2. Ein interner esa-Report. "Arjuna" kommt ein einziges Mal vor, in Tüttelchen, braf erklärt und mit einer zweifelhaften Referenz (Konferenzbeitrag) gerechtfertig: "Some studies (see for example ref. [3]) refer to the ‘Arjuna’ asteroid family as a group of small objects in very Earth-like and accessible orbits."
  3. Eine bibliografische Liste, in der etliche WP-Artikel vorkommen, darunter einer zur Erklärung des ach so bekannten Begriffs.
  4. Eine eher private Äußerung eines Raumfahrtbegeisterten (veröffentlicht auf nss.org), der die Bezeichung bei seiner Leserschaft offenbar ebenfalls als unbekannt einschätzt. "Arjuna" wird beim ersten und einzigen Auftauchen in Anführungszeichen gesetzt und gleich erklärt.
  5. Auch hier wird erklärt, was gemeint ist, und als Quelle nicht etwa Literatur zitiert, sondern eine ungepflegte Web-Seite ("Last Update: 2003 March 3").
Gruß -- Rainald62 16:47, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Immerhin wurde bzw. ist der Begriff zur Kategorisierung in Gebrauch, im Artikel zu Arjuna Asteroiden wird ja auch klar von einer unscharfen Definition gesprochen. Auch wenn Referenzen in Populärliteratur verwendet werden, sollte man den Hintergrund hier erklärt bekommen. Ich bin dagegen, Informationen zu löschen, man könne aber im betreffenden Abschnitt klarstellen, dass der Begriff unscharf eine Gruppe erdnaher Asteroiden zusammenfasst. Rohstoffabbau auf leicht zu erreichenden Asteroiden ist ja schon lange ein Thema. Arjuna Asteroiden haben ja auch spezifische Eigenschaften (geringer Vdelta, <100m Diameter, kreisförmige Bahn, erdähnlicher Orbit, Erdbahnkreuzer?). Außerdem sollte eine Enzyklopädie auch dazu dienen umgangssprachliche Begriffe wie Arjuna in den richtigen KOntext zu stellen und, sofern nicht wissenschaftlich belegt, darüber aufzuklären. Da der Begriff auch auf Fachkonferenzen genutzt wurde, kommt ihm jedenfalls eine gewisse Relevanz zu, da bisher keine andere Klassifikation entsprechender Asteroiden mit den spez. Parametern existiert. RIMOLA 08:57, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
"zur Kategorisierung in Gebrauch" – habe ich etwas übersehen?
Google books, engl., Wortlisten zählen nicht als Gebrauch, bleibt 1 Treffer in 12 Jahren.
Ein Bezeichner, der bei jeder Verwendung erklärt werden muss, ist eben noch kein Begriff.
Zur WP-Regel für so einen Fall siehe Begriffsetablierung. – Rainald62 17:39, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zu 2008 TC3, der mit nur 4.3 mtr vergluehte...[Quelltext bearbeiten]

Ab welcher Groesse muss sich ein Erdenbewohner Sorgen machen,

fragt sich besorgt -wolf (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.24 (Diskussion) 05:02, 29. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Sonden[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich keine Sonden im Erdorbit die beim Durchgang eines ENA schon näher dran sind, und wenn der ENA nicht überraschend kommt ja leicht in direkte Nähe manövriert werden können, um Nahaufnahmen der Brocken zu ermöglichen? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 01:13, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Der Brocken kommt sagen wir mal mit 150.000 km/h also rund 42 km/s vorbeigeflogen (keine Ahnung was das in Mach ist). Einfach die Kamera in den Weltraum richten (die Antennen auch, ist beides unten am Satellit) und die Solarpanele zur Erde, draufhalten und Auslöser betätigen, der Autofokus stellt scharf, Belichtungszeit 1/10.000.000 Sekunde zwecks Bewegungsunschärfe und wir haben ein knackscharfes Bild. Ich bin sicher, dass sich die Satellitenbetreiber darum reißen würden, alle ihre millionenschweren Satelliten möglichst nahe der Flugbahn des Asteroiden zu positionieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:39, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/(3552)_Don_Quixote

Wenn man der Verlinkung folgt, findet man schnell heraus, dass Don Quixote kein Asteroid sondern ein Komet ist.

Tunguska-Meteorit[Quelltext bearbeiten]

Vor kurzem hörte ich einen Beitrag bei dem der sogenannte "Tunguska-Meteorit" besprochen wurde. Es gab dabei einen Feuerball und eine Druckwelle, auch ein Epizentrum, so dass die Position des Feuerballs bestimmt werden konnte, aber keinen beobachteten Einschlag, keinen Krater und keine Gesteinstrümmer, die man damit in Zusammenhang bringen konnte. Die Wissenschaftler in dem Beitrag kamen zu dem Ergebnis, dass dieses ein Objekt war, das die Atmosphäre gestreift hat und dabei den Feuerball und die Druckwelle erzeugt hat, aber dann doch an der Erde vorbeigeschrammt ist und sich weiterhin im Weltall befindet. Das müsste dann auch ein Erdbahnkreuzer sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:56, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Dagegen spricht, dass das Tunguska-Ereignis eine eher rotations-symmetrische Spur hinterlassen hat. Bei einem tangentialen Streifschuss sollte die Spur eher elliptisch sein. -- Karl Bednarik (Diskussion) 13:15, 20. Sep. 2020 (CEST).Beantworten
Einschlagkrater sind auch rund, außer der Einschlagwinkel ist sehr flach.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:34, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn das Objekt weiterfliegen soll, dann muss sein Winkel zur Erdoberfläche an der Stelle seiner größten Annäherung nahezu null sein. -- Karl Bednarik (Diskussion) 04:43, 21. Sep. 2020 (CEST).Beantworten
So trifft es tangential auf die oberen Schichten der Atmosphäre (20-30 km Höhe) und von diesem Punkt breitet sich die Druckwelle kugelförmig aus. Ansonsten würd die Druckwelle vom Einschlagkrater ausgehen, das Epizentrum ist aber kein Einschlagkrater. Das Ausbreitungsmuster ist auf diese Entfernung auch nicht nicht viel anders, wenn der Asteroid einige Kilometer durch die dichteren Schichten fliegt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:58, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Weil das Objekt mindestens 12 km/s schnell sein muss, um weiterfliegen zu können, hat es ungefähr die 36-fache Schallgeschwindigkeit bezogen auf das Erdniveau. Die Druckwelle hat deshalb die Form eines sehr spitzen Machschen Kegels mit einem sehr kleinen halben Öffnungswinkel von rund 1,6 Grad, der nahezu parallel zur Erdoberfläche liegt. Das spricht für eine langgestreckte Straße der Verwüstung, sowie für eine nahezu zylinderförmige Druckwelle. -- Karl Bednarik (Diskussion) 10:32, 22. Sep. 2020 (CEST).Beantworten
Nachtrag: Wenn wir einen Kreis mit dem Radius von 6400 km, also mit dem mittleren Erdradius von 6370 km und noch 30 km Höhe dazu zeichnen, dann ist eine gerade Linie, die von 30 km Höhe bis auf 20 km Höhe an die Erde heran kommt, und auch wieder von ihr weg, 720 km lang. Berechnung: WURZEL(6400*6400-360*360)=6390. Zweiter Nachtrag: Der halbe Öffnungswinkel: ARCSIN(1/36)*45/ARCTAN(1)=1,6 Grad. -- Karl Bednarik (Diskussion) 06:27, 23. Sep. 2020 (CEST).Beantworten

(459883) 2014 JX 55[Quelltext bearbeiten]

(459883) 2014 JX 55 gehört Asteroidengürtel, gehört nicht zum Atira-Typ. (Bitte beachten Sie die englische Version oder die Datenbank.) --Wiklol (Diskussion) 23:52, 26. Dez. 2020 (CET)Beantworten