Diskussion:Ergebnisse der Bundestagswahlen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von R eddiotos in Abschnitt Redundanz des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sonstige[Quelltext bearbeiten]

Was heist Unsinn? Ist Wikipedia eine Enzyklopädie oder Werbung von CDU und SPD? (nicht signierter Beitrag von 85.178.110.60 (Diskussion) 22:45, 26. März 2006)

Sonstige heißt Splitterparteien. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 15:15, 7. Aug 2006 (CEST)
Ach, nee. Der m.E. berechtigte Einwand zielt darauf, mehr Kleinparteien in die Tabelle aufzunehmen! Hab aber selbst auch keine Zeit, Ergebnisse weiterer Parteien über den gesamten Zeitraum zusammenzusuchen. --Lorenzo 06:55, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe zwar nun alle Daten zusamengestellt, nur stellt sich mir nun die Frage: Nach welchen Kriterien sollte man neutral beurteilen welche Partei einzeln aufgeführt wird und welche als "Sonstige" zusammengefasst werden? Die "Hauptparteien" (CDU/CSU, SPD, FDP, Grüne, Linke) sollten meines Erachtens zwar schon vertreten sein, aber nicht allein des Namens wegen da dies ja in Richtung Werbung tendiert. -- Struggler 03:00, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke wir sollten da einer ganz einfachen Regel folgen:
Alle Parteien, die es mehr als drei mal in den Bundestag geschafft haben, werden aufgelistet!
Es sollten also NPD, REP, BP, GB/BHE, DP und KPD entfernt werden.
Wer wirklich die Ergbnisse der Splitterparteien wissen will sollte sich die Einzelnachweise angucken!
--phobie m d 23:05, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sonderregelung PDS[Quelltext bearbeiten]

galt die sonderegelung der pds nicht bis 1998?leider kann ich keine quellen angeben,da im wiki-fundus des einigungsvertrages dazu nichts zu finden ist.mit meiner these wären die 3 sternchen im diagramm im jahre 1994 aber fast überflüssig da die pds ja eh eingezogen wäre.

Es gab nie eine Sonderregelung für die PDS! Die Sonderregelung des Einigungsvertrags galt nur für 1990 und ansonsten ist die PDS zwei mal aufgrund von Direktmandaten in den Bundestag eingezogen. --phobie m d 23:17, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gesamtergebnis 2005 ist nicht 100%[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wikipediaeditoren! Da kann etwas nicht stimmen. Die Summe der Ergebnisse von 2005 ergibt nicht 100%, sondern 103,8%. Wie kann das sein? Ich habe gerechnet: CDU + CSU + SPD + FDP + Grüne + Linke + NPD + REP + Sonstige + Ungültige. Ist daran was falsch oder sind die Ergebnisse einfach so extrem ungenau? Grüße -- 87.172.186.179 09:56, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Sonstigen sind falsch und müssen hier 2,2% sein[1] --Braunbaer 14:05, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Für 2005: CDU + CSU + SPD + FDP + Grüne + Linke + NPD + REP + Sonstige = 27,8 + 7,4 + 34,2 + 9,8 + 8,1 + 8,7 + 1,6 + 0,6 + 1,8 = 100. Ungültige Stimmen zählen nicht.--84.166.132.206 16:51, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wie bitte? Natürlich zählen ungültige! Nicht für die Verteilung im Bundestag, aber sehr wohl bei der Auszählung aller Wählerstimmen.--87.172.129.235 09:53, 19. Jun. 2009 (CEST) Nachtrag: Das stimmt doch hier alles hinten und vorne nicht. Parteien, die nicht über die 5%-Hürde kamen, wurden auch einfach mal rausgerechnet. Was für ein Blödsinn! Man sollte hier mal klar trennen in "Verteilung der Fraktionen im Bundestag" (dann kann man ungültige und nicht ausreichende Stimmen weglassen) oder "Verteilung der Zweitstimmen zur Bundestagswahl" (dann gehört da alles, was an Stimmen abgegeben wurde, mit rein - und ungültige Stimmen sind auch abgegeben).--87.172.148.251 10:00, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Fehler liegt darin, dass alle aufgezählten Parteien, außer CDU, CSU, SPD, FDP, Grüne und PDS, doppelt aufgezählt sind (einzeln und bei den Sonstigen). Ich habe eine ausführliche Aufzählung gefunden, werde die Daten übersichtlich zusammenstellen und anschließend sie alte Tabelle ersetzen.-- Struggler 20:46, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt immernoch nicht. Ich habe jetzt nur mal die Jahre 2005 und 2009 geprüft. Bei beiden ergibt die Summe der abgegenenen Stimmen nicht 100%, sondern 101.6% und 101.5%. Der Überschuss entspricht genau den Prozenten der ungültigen Stimmen. Nochmal: Die ungültigen Stimmen sind Teil des Ergebnisses! Wenn 100 Zweitstimmen abgegeben werden, 90 sind ungültig und 10 sind ABC, dann hat ABC doch nicht 100% der Zweitstimmen. (nicht signierter Beitrag von 87.172.144.221 (Diskussion | Beiträge) 17:22, 29. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Ungültige Stimmen werden bei der Berechnung der Prozentzahlen nicht berücksichtigt. Die angegeben Prozentzahlen für die Parteien beziehen sich nur auf die gültigen Stimmmen. Siehe hierzu auch Wahlrecht.de: Was bewirkt eine Stimmenthaltung, was eine ungültige Stimme?. --Noebse 21:57, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

5%-Hürde[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass bei einigen Ergebnissen das * für das wegen-5%-Hürde-nicht-im-Bundestag-vertreten fehlt, so z.B. BHE 1957 oder KPD 1953? (nicht signierter Beitrag von 91.43.75.55 (Diskussion | Beiträge) 17:48, 26. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Das ist inzwischen geändert worden. Für den ersten Bundestag 1949 galt übrigens die Fünf-Prozent-Hürde getrennt für jedes Bundesland. Erst am 25. Juni 1953 verabschiedete dann der Deutsche Bundestag ein neues Bundeswahlgesetz, nach dem sie sich auf die bundesweit abgegebenen gültigen Stimmen bezieht. --Noebse 00:11, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Richtlinien: mangelhafte Belege[Quelltext bearbeiten]

Eine einzelne Internetseite ist laut den Richtlinien kein Beleg. Ohne die Autoren dieser Seite (http://www.wahlrecht.de/kontakt.htm#kontakt) in Frage stellen zu wollen: WP löscht normalerweise umgehend neue Artikel, die sich auf eine einzige Quelle stützen. Weitere Quellen und Belege sind anzufügen oder der Artikel ist zu löschen. -- 92.117.22.174 05:55, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mit dem Bundeswahlleiter habe ich ja wohl die bestmögliche Quelle angegeben und die zweite Quelle war schon vor deiner Anmerkung im Artikel! Anstatt übers Löschen zu reden such doch lieber selber mal eine geeignete Quelle! Ich denke aber, dass die Quelle Bundeswahlleiter vollkommen ausreicht, schließlich beziehen sich die meisten anderen Quellen auf eben diesen! Im übrigen ist der Artikel alles Andere als neu. --phobie m d 14:11, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Quellen stehen auch unter Einzelnachweise, das wurde nicht beachtet. Ich habe unter Weblinks noch die Bundestags-Homepage mit der Geschichte der Bundestagswahlen hinzugefügt, wo die Ergebnisse der in allen Bundestagen vertretenen Parteien aufgeführt sind. --Noebse 15:32, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Neue Version[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nun eine komplett überarbeitete Version der Ergebnisse eingefügt. Zunächst eine Zusammenfassung und anschließend die detaillierte Einzelauflistung. Die Ergebnisse der aktuellen Bundestagswahl werde ich in den nächsten Tagen hinzufügen.-- Struggler 21:11, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich wollte vermelden, dass es mich noch gibt und ich die detaillierte Tabelle entsprechend aktualisieren werde. Die ganzen Dateien, die ich damals zur Sortierung verwendete, habe ich noch. Ich arbeite mich nun wieder rein und baue auch die zwischenzeitlichen Ergänzungen mit ein; Das sollte glaub ich nur die Aufsplittung der KPD sein. Ich versuche dann auch möglichst zeitnah nach dem offiziellen Ergebnis die neue Tabelle online zu stellen.--Struggler (Diskussion) 12:47, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Daten für 2013 sind nach besten Wissen und Gewissen ergänzt. Ebenfalls die Änderungen seit 2009 habe ich in die Sortierreihenfolge berücksichtig.--Struggler (Diskussion) 00:48, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Pro Forma: Mich gibt es immer noch und auch morgen/heute habe ich vor diese Übersicht wieder zu aktualisieren. --Struggler (Diskussion) 06:04, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Piratenpatei - Niemals im Bundestag vertreten?[Quelltext bearbeiten]

Die Piratenpartei war doch durch Jörg Tauss, wenn auch durch Übertritt, vertreten. --Bocksberg Diskussion 02:58, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Unter anderem nach seiner persönlichen Internetseite (http://www.tauss-gezwitscher.de/?page_id=3) war Jörg Tauss nur bis 2009 Mitglied des deutschen Bundestages als Mitglied der SPD. Zudem finde ich auch keine Quelle die belegt, dass die Piraten im Bundestag vertreten waren. Daher setze ich die entsprechenden Änderungen zurück. -- Struggler 08:12, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die zitierte Quelle belegt, dass Tauss im Juni in die Piratenpartei eingetreten ist. Die Wahl war aber erst im September, Konstituierung des neuen BT erst im Oktober. Er sass also durchaus als Mitglied der PIRATEN im Bundestag. Die Logik in dem Artikel ist aber eine andere, es geht um die Parteien, die in den BT gewaehlt wurden - die REP hatten zum Beispiel auch Mitglieder im Bundestag. Ich praezisiere das im Artikel --ElTres 12:53, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Reichspartei oder Rechtspartei?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht folgendes: DKP/DRP (Deutsche Konservative Partei/Deutsche REICHSpartei). Im Artikel der DKP/DRP steht allerdings, dass die Kürzel der Partei für Deutsche Konservative Partei/Deutsche RECHTSpartei stehen. Ich weiss allerdings selbst nicht was nun richtig ist. (nicht signierter Beitrag von 93.134.90.94 (Diskussion) 20:26, 26. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Letzteres ist korrekt. DKP/DRP steht für Deutsche Konservative Partei - Deutsche Rechtspartei. Die DRP (DRP allein!) ist hingegen eine andere Partei, die heißt tatsächlich Deutsche Reichspartei. Grüße, -- Felix König BW 21:47, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
...und überhaupt hat der ganze zweite Abschnitt eine Überarbeitung nötig. Beispielsweise finde ich den "CSU e. V." etwas seltsam (kann aber durchaus sein) und die Kommunistische Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten ist eben nicht die, sondern die hier und und und. -- Felix König BW 22:17, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kommunistische Partei Deutschlands : fehlerhafte Zuordnungen[Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle sind drei verschiedene Parteien unter „KPD“ fälschlicherweise zusammengefasst worden: 1949 und 1953 hat die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), die 1956 verboten wurde, kandidiert, 1976 die maoistische Kommunistische Partei Deutschlands (Aufbauorganisation) (KPD/AO), die sich ab 1971 KPD nannte und 1983 die Kommunistische Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten unter ihrem damaligen Namen KPD (in Wahlabsprache mit dem Bund Westdeutscher Kommunisten (BWK)). Bitte korrigieren. --Sf67 (Diskussion) 13:01, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe die Ergebnisse der vier verschiedenen KPDs aufgeteilt, die insgesamt angetreten sind.--ElTres (Diskussion) 13:54, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke auch. So ist es wohl korrekt, obwohl ich die vierte KPD lieber wie im Lemma KPD (1990) genannt hätte. Die Bezeichnung KPD (Rote Fahne) könnte irreführend sein, weil die KPD/AO teilweise auch so genannt wurde ebenso wie auch eine Abspaltung der KPD/ML Anfang der 1970er Jahre.--Sf67 (Diskussion) 14:48, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

"von abgegeben", "von Berechtigten" ???[Quelltext bearbeiten]

Die Anzahl abgegebener Stimmen, und die davon in Prozent gültig abgegebenen kann ich ja noch verstehen, aber wie ist "von abgegeben" zu verstehen, und vor allem "von Berechtigten"? Wer berechtigt zur Stimmabgabe war, hat doch eine Wahlbenachrichtigung bekommen, wie können davon nicht alle berechtigt gewesen sein? Wie ist das zu verstehen? --78.52.242.3 16:08, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Am Beispiel der CDU/CSU: Diese beiden Parteien erhielten zur aktuellen Wahl 2013 gemeinsam 18.157.256 Zweitstimmen. Von den 43.702.474 gültigen Zweitstimmen sind dies 41,55%. Von den 44.289.652 abgegebenen Zweitstimmen (gültige und ungültige) sind dies 41,00%. Von den 61.903.903 zur Wahl berechtigten Bundesbürger (Wähler und Wahlverweigerer) sind dies 29,33%. --Struggler (Diskussion) 00:57, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Erklärung.
Da Du da so schön formuliert hast: "Wahlverweigerer", da herrscht nicht nur in WP, auch in der öffentlichen Darstellung allerfeinste TF. Alles, was man feststellen kann ist, wieviele Bürger sich für eine der Parteien entschieden haben. Ob aus Überzeugung, oder als "das kleinere Übel", oder aus Opportunismus oder aus wahltaktischen Gründen, darüber sagt das Ergebnis nichts aus.
Noch viel weniger, nämlich garnichts wissen wir allerdings über die Beweggründe derer, die keiner Partei ihre Stimme gegeben haben. Genau da fängt die "brutalstmögliche" TF an: die möglichen Gründe werden regelmäßig immer wieder auf Faulheit/Politikverdrossenheit/Desinteressiertheit etc. reduziert. Und das, OBWOHL immer wieder von verschiedenen Seiten darauf hingewiesen wird, daß es um Politikerverdrossenheit geht, daß Menschen einfach keiner Partei ihre Stimme geben, weil keine Partei existiert, die sich für ihre Interessen einsetzen würde (und der Hinweis, eine eigene Partei zu gründen, angesichts der 5% Hürde einfach nur zynisch ist), oder weil sie das ganze Prinzip der Legitimierung von nur dem Eigeninteresse verpflichteten Mandatsträgern für untauglich halten, die Interessen des Volks zu vertreten.
Bezeichnend ist ja dabei, daß nicht nur für die Nichtwähler (ähnlich wie bei den Abmahnanwälten) einfach eine "Geschäftsführung ohne Auftrag" angenommen wird, sondern bei der Sitzvergabe sogar der dokumentierte Wille der Wähler, deren Partei unter 5% bleiben, übergangen wird, indem alle Parlamentssitze unter den 5 - 6 etablierten Parteien aufgeteilt werden. Real wurde CDU/CSU ja eigentlich nur von 29,33% aller wahlberechtigten Bürger legitimiert, wobei damit noch nichts über die Beweggründe ausgesagt ist ("kleineres Übel"?).
Könnte man mal eine Tabelle erstellen für die Annahme, daß es 60 Jahre lang in der BRD ein verfassungskonformes Wahlgesetz gegeben hätte? Ich meine damit, wie die Sitzverteilung nach dem seit dieser Wahl gültigen Wahlgesetz ausgesehen hätte und ob es dadurch evtl. auch dazu hätte kommen können, daß Regierungskoalitionen nach diesem Gesetz garkeine Mehrheit gehabt hätten? Ich blicke da leider immer noch nicht durch, wie das richtig zu berechnen wäre. --78.52.243.95 18:53, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist doch ganz einfach: Wenn eine Koalitionsregierung mehr als 50 % der gültigen Stimmen auf sich vereinigen konnte, hätte sie auch beim Wegfall der Fünf-Prozent-Hürde die absolute Mehrheit der Sitze erreicht. MfG Harry8 17:50, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die CDU/CSU hätte somit auch 1957 allein regieren können. MfG Harry8 17:52, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn ich die Homepage des Bundestages öffne, wird bei den Zweitstimmen nur ein Wahlergebnis angegeben. Bei uns haben wir drei. Das ist höchst irritierend. Wieso werden nicht wie beim deutschen Bundestag nur die gezählten Stimmen angegeben. Ich muss als User jetzt überlegen, welches Wahlergebnis hatte die DKP 1972 , da sind 3 Werte angegeben. Welcher ist denn nun maßgeblich? In der Tabelle selbst ist das auch nicht erklärt. Man sollte die unmaßgeblichen Stimmen weglassen so wie auch der Bundestag das macht. Vermutlich ist diese Zeile WP:TF. Der Nutzwert dieser Tabelle ist so für mich gegen Null. --Orik (Diskussion) 11:23, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:17, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Weitere Grafiken[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Grafik von http://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/bundestagswahl-ein-teurer-sieg-12586899.html auch sehr gut. Ist es möglich diese auch einzubinden bzgl. Copyright? (nicht signierter Beitrag von Valoric (Diskussion | Beiträge) 12:04, 4. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

@Valoric: danke für deine Inspiration.--Aeroid (Diskussion) 22:13, 4. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Tabelle zu riesig[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle ist viel zu riesig,sie passt kaum auf zwei Bildschirme. Man sollte sie aufteilen in die Wahlergebnisse bis 1990 und danach, die Parteinamen sollten abgekürzt werden um Platz zu sparen – SPD, CDU, etc. --Furfur Diskussion 20:29, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Abgesehen von der Parteinamenspalte passt bei mir alles auf einen Monitor, aber das sollte hier nicht maßgebend sein. Es sind nunmal umfangreiche Daten, die hier aufgeführt sind und die brauchen nun mal Platz. Im Sinne einer besseren Strukturierung wäre es aber wohl durchaus sinnvoll diese Tabelle chronologisch rückläufig zu gestalten, damit die jeweils aktuellsten Wahlergebnisse direkt zu Beginn als erstes neben den Zeilenbezeichungen aufgeführt sind. Diese Änderung würde ich demnächst auch vornehmen, aber eventuell erst nach dem Ergänzen der aktuellen Ergebnisse. --Struggler (Diskussion) 06:13, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

2017: "-" statt leer?[Quelltext bearbeiten]

Hi, in 2017 bei FAMILIE, Bündnis 21/RRP, DIE FRAUEN und Die Violetten steht ein "-". Wenn das eine Bedeutung hat, sollte das in eine Fußnote, sonst gelöscht werden. Danke,--Aeroid (Diskussion) 18:43, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Andere = FDP + AfD + unten[Quelltext bearbeiten]

Hi, die Summe "Andere Parteien (auch parteilose)" umfasst von 1949 bis 2013 alle Parteien die darunter gelistet sind zzgl. FDP und AfD. Anders ausgedrückt, werden bis 2013 neben der Union und SPD auch die Grünen und die Linke als "nicht-andere" geführt.

In 2017 umfasst "Andere Parteien (auch parteilose)" dann die Differenz der darüber gelisteten Parteien zu 100% und weist eine Differenz von 0,91% zu der Summe der darunter gelisteten Parteien auf. (vielleicht bedeuten die "-" in 2017 ja doch irgendwas).

Abgesehen von der 0,91%-Differenz würde die ich diese Interpretation (= alle darunter) von "Andere Parteien (auch parteilose)" nachvollziehen können.

Darf ich das großen Blödsinn bezeichnen, oder gibt es dafür (Ungleichbehandlung von FDP/AfD vs Grüne/Linke bis 2013 sowie 2017-Differenz) eine Erklärung? --Aeroid (Diskussion) 19:48, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

2002 -2009 Andere Parteien[Quelltext bearbeiten]

Es ist mir nicht ersichtlich wer mit den "Andere Parteien (auch Parteilose)" gemeint ist. Zum Beispiel im Jahr 2009: da hat diese Gruppe laut Tabelle 14,35 % aller berechtigten Stimmen bekommen und 93 Sitze im Bundestag bekommen.

Das ist ja schon ziemlich viel, ich kann es aber leider gerade nicht nachvollziehen. Sind das dann Sitze, die über die Erststimme vergeben wurden?

Laut Website vom Bundeswahlleiter entfallen unter "Sonstige" in 2009 nur 3,0 % der Erststimmen und 6,0 % der Zweitstimmen. Verwechsle ich etwas? Könnte ein Mensch Licht ins Dunkel bringen? [[2]] --Gy loso (Diskussion) 21:16, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Von 2013 bis 2017 war die FDP nicht im Bundestag und fiel somit unter andere Parteien. Nach der Bundestagswahl 2017 ist die FDP oben wieder eingefügt worden, aber unten nicht bei den anderen Parteien herausgenommen worden. Das ist ein klassischer Fall von: Wir machen die Tabelle so unübersichtlich, dass kaum jemand sie begreift. --Geher (Diskussion) 09:48, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Mit anderen Worten: *jemand* muss mal die Tabelle aufräumen und die FDP wieder aus den "anderen Parteien" rausrechnen.
Wäre es nicht sinnvoller, diejenigen Parteien als "andere Parteien" zu bezeichnen, die im jeweiligen Jahr nicht im Bundestag waren? Ggfs mit Verweis, dass es weitere Parteien gab (ggfs Link nach unten), die in dem jeweiligen Jahr im Bundestag saßen, aber nicht mehr existieren? Das wäre dann wenigstens zukunfssicher, und man müsste nicht bei jeder Wahl die Zeile komplett neu berechnen, weil es wieder neue Parteien in den Bundestag geschafft haben -- oder eben nicht mehr. --2003:E5:3F0B:8B00:35D8:8728:3A1F:671B 15:41, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ach so, und irgendwo sollte es auch eine Legende zur Tabelle geben (oder zumindest auch eine Fußnote zu dieser Zeile), damit klar wird, wer unter "sonstige Parteien" fällt, damit (a) Leser:innen wissen, was damit gemeint ist, und (b) zukünftige Bearbeiter:innen auch eine Chance haben, das Schema einzuhalten. Das ist aber eine Entscheidung, die ich nicht fällen will. --2003:E5:3F0B:8B00:35D8:8728:3A1F:671B 15:48, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ergebnisse 2021[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich wollte beginnen die Ergebnisse für 2021 einzutragen, allerdings ist mir die Bearbeitung zu schwer.--Pz~dewiki (Diskussion) 16:12, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Redundanz des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Moin allerseits!

Ich bin soeben auf diesen Artikel bzw. dieses tabellarische Zusammenstellung gestoßen und ich wundere mich auch nicht, warum ich erst jetzt darauf aufmerksam geworden bin. Meiner Ansicht nach sind die Informationen, die hier zusammengefaßt wurden, jeweils in den Artikeln zu den einzelnen Wahlen zu finden und somit kann ich die Relevanz dieser Tabelle nicht nachvollziehen. Ganz davon ab, selbst wenn sie relevant wäre, ist die Darstellung in einer immer weiter anwachsenden Tabelle nicht sinnvoll. Für mich ist der letzte Punkt nur nebensächlich, ich beschränke mich weiterhin auf die Frage der Redundanz. Ich möchte hier erst einmal noch kein Verfahren eröffnen, sondern hiermit die Debatte über diese Frage ermöglichen. Vielleicht übersehe ich einen wichtigen Punkt, der mir die Relevanz verdeutlicht. Ergänzung: Es gibt bereits einen (meiner Ansicht nach ebenfalls redundanten) Artikel mit ähnlichem Inhalt. Siehe Übersicht der Bundestagswahlergebnisse.

Gruß, --Welkend (Diskussion) 21:09, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Natürlich sind die Informationen auch anderswo zu finden, aber diese Tatsache trifft auch auf jede andere Liste bzw. Tabelle hier in der Wikipedia, die einen bestimmten Sachverhalt anschaulich darstellen soll. Der Vorteil dieses Artikels ist, dass eben gleich alle Ergebnisse zusammengefasst sind. Sonst müsste man sich für einen Vergleich erst die ganzen Zahlen aus jedem Artikel zusammensuchen. Bei der Formatierung gebe ich dir teilweise recht, aber das lässt sich aufgrund der komplexen Informationen wohl nicht anders machen. --R eddiotos (Diskussion) 17:51, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten