Diskussion:Estland/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 81.200.199.163 in Abschnitt Geschichte des Grenzverlaufes bei Narva
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Foto vom Fernsehturm Talinn

ich biete an, mein Foto vom Tallinner Fernsehturm zu verwenden. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Tallinn_fernsehturm.jpg Habe ich vor 2 Wochen während meines Tallinn-Urlaubes fotografiert. (nicht signierter Beitrag von Heckpart (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Heckpart, schau mal auf Fernsehturm Tallinn und Diskussion:Fernsehturm Tallinn. --Gf1961 08:45, 15. Sep. 2007 (CEST)
Das ist ja Klasse. Freut mich, dass es doch Verwendung gefunden hat :) --Heckpart 00:54, 16. Sep. 2007 (CEST)

Die Esten wiederum sprechen ...

Die Esten wiederum sprechen immer weniger Russisch, was die Kommunikation mit den nachbarlichen Geschäftspartnern erschwert und den russisch-sprechenden Einwohnern bessere Berufsaussichten eröffnet.

Was ist denn das für ne logik?!? Was ist denn da wirklich gemeint? Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von user:195.233.250.7 Gf1961 17:41, 15. Sep 2006 (CEST)

Gemeint ist der grosse Nachbar Russland, der nach wie vor Geschäftspartner ist. Ausserdem hat Russisch nach wie vor die Funktion einer "lingua franca" in den ehemaligen Sowjetrepubliken. Darum wird ein Geschäft zwischen Letten und Esten wohl auch eher auf Russisch denn auf Englisch, Lettisch oder Estnisch abgewickelt werden. Esten Russisch kaputt -> Berufschancen für Russophone. --Gf1961 17:41, 15. Sep 2006 (CEST)


Leute ihr vergesst zu bedenken, dass 40% der Menschen in Estland genausogut wenn nicht sogar besser Russisch wie Estnisch sprechen. Die 40% sind es die zu der eh schon russisch geprägten Bevölkerung dazu kamen.

Die Estländer, deren Muttersprache Estnisch ist, mussten bis Anfang der 1990er Jahre in der Schule Russisch lernen, wie die Deutschen in der DDR, haben aber nie Lust gehabt, Russisch zu sprechen. Im Geschäftsleben in Russland kommt man heutzutage mit Englisch gut zurecht. Typisch ist, dass in Talliin die russischstämmigen gut Finnisch können, jedoch sich weigern, Estnisch zu sprechen.

Vandalismus

Kann bitte mal jemand prüfen, welche Version jetzt die richtige ist. Ich komm durcheinander wegen der Trolls, die da unterwegs waren. Nocturne 12:50, 22. Jun 2004 (CEST)

Ich glaube diese Version ist die richtige: (Aktuell) (Letzte) 21:25, 21. Jun 2004 Ixnay. Obwohl Ixnay seinen Beitrag im Artikel signiert hat. lg Gugganij 12:55, 22. Jun 2004 (CEST)
Ich hab jetzt deine Version hergestellt. Aber der Troll müsste unbedingt gesperrt werden. Oder die Seite Estland für eine Zeit geblockt.Nocturne 12:56, 22. Jun 2004 (CEST)
Ich überprüfe einmal die Daten die Ixnay in den Artikel gestellt hat. Wenn der Scherzkeks seinen Artikelbeitrag signiert, wer weiß ob die Abstimmungsergebnisse korrekt sind. lg Gugganij 12:59, 22. Jun 2004 (CEST)
Also laut [1] stimmen die Daten zur Wahl zum Europäischen Parlament nicht ganz. (vgl. Sozialdemokraten laut unseren Artikel ca. 36% laut offiziellem Ergebnis 50 %). Abgesehen davon bin ich mir ja nicht ganz sicher ob solche Details in einem Länderartikel gut aufgehoben sind. Es gibt doch sicher einen Artikel über die Ergebnisse der EU-Volksabstimmungen der neuen Mitgliedsländer und der Europawahl, oder? lg Gugganij 13:09, 22. Jun 2004 (CEST)
Ich weiß nicht, es sollte vielleicht mal ein Experte, der an dem Artikel gearbeitet hat, darüber schauen. Ich hatte nur in der Versionsgeschichte gesehen, dass Benutzer mit rotem link ebenfalls herumgewerkelt haben und war mir nicht sicher, ob dies jetzt fachmännisch oder eher zerstörend gewesen ist.Nocturne 13:14, 22. Jun 2004 (CEST)
Nunja, ich habe die Daten über die Abstimmung halt so gefunden... Außerdem halte ich es für ganz interessant zumindest bei den neuen EU Ländern zu wissen was sie von der EU halten (z.B. anhand von Abstimmungen). Und wenn ihr die Abstimmung nicht direkt reinhaben wollt, wäre zumindest ein Link an eine entsprechende Stelle sinnvoll...
Wo ist der Unterschied zwischen Benutzern mit rotem Link und den anderen??--by ixnay 21:54, 23. Jun 2004 (CEST)
Du hast recht, ich finde es auch interessant, mehr darüber zu erfahren, was die neuen EU-Länder über die EU so meinen. Gibt es schon einen Artikel zu diesem Thema? Wenn nein, vielleicht lohnt es sich ja einen neuen zu schreiben. Die Länderartikel haben aber im Sinne des einheitlichen Bildes und im Sinne des "Übersichtscharakters" eine gewisses Format, mit einer Art normierten Artikelgestaltung weder deren Anzahl noch deren Inhalt ist aber natürlich in Stein gemeißelt (siehe Wikipedia:Formatvorlage Staat - vielleicht möchtest du dich ja an der Diskussion über die Formatvorlage Staat ja beteiligen). Detailliertere Informationen werden "ausgelagert" und mit dem Länderartikel verlinkt.
Die Artikelbeiträge selber werden nicht mit den Benutzernamen (~~~~) signiert. Dein roter Benutzernamen hat denselben Grund als Ursache wie andere rote Links in wikipedia auch - der entsprechende Artikel existiert noch nicht. Klick deinen Benutzernamen einfach an, schreib was hinein, und dein Benutzernamen wird blau. Viel spass beim mitwerken!lg Gugganij 02:24, 24. Jun 2004 (CEST)

Was reizt die Leute nur so an Wikingern? Sollte man den Abschnitt Flora und Fauna ausführlicher gestalten oder löschen? --SH 16:24, 20. Jul 2004 (CEST)

Infrastruktur

Um Infrastruktur schreibt man in zwei Teilen. Dirgela 15:50, 18. Jul 2005 (CEST)

Bitte? -- Budissin - + 16:10, 18. Jul 2005 (CEST)
er meint, dass der abschnitt "infrastruktur" doppelt im artikel steht. Einer davon kann sicher raus, denk ich mal. pikku 20:12, 18. Jul 2005 (CEST)

Ah, ich war nur etwas verwirrt ob des Satzes. -- Budissin - + 12:17, 19. Jul 2005 (CEST)


ihr habt bei Infrastruktur das Verkehrsnetzt vergessen...

Hier mal mein Beitrag, bitte korrigiert es und setzt es dann rein

Straßen sind generell sehr schlecht im zentrum der hauptstadt Tallin (früher Reval) sind sie besser, jedoch nicht mit den Standardstraßen in Deutschland vergleichbar Die einzige Stadt in der die Strassen nahezu perfekt sind ist das beliebte Ausflugsziel Pärnu...

Zur WLAN-Abdeckung: Im Text steht, dass 45000 km^2 des Landes mit WLAN abgedeckt ist. Das ist ja wohl kaum glaubwürdig, wenn die Gesamtfläche nur 45227 km^2 beträgt und das meiste davon Wald und Wiese ist. (nicht signierter Beitrag von 84.154.236.75 (Diskussion) )

Die angegebene Quelle hat das behauptet. Ich stimme Dir allerdings zu, dass einzelne Wälder und einzelne Wiesen nicht abgedeckt sind ... Ich hab's etwas geändert. --Gf1961 10:22, 28. Jan. 2008 (CET)

Weblinks

XRay hat die Weblinks vereinheitlicht. Bei aller Sympathie mit den angegebenen Links muss ich allerdings konstatieren, dass die Weblinks so ziemlich in toto der Vorgabe „vom Feinsten“ nicht genügen. Ich will da aber im Moment nicht mit Feuer und Schwert dreinfahren. --Gf1961 09:27, 12. Jun 2006 (CEST)

wie gesagt,mir gefallen eigentlich Bilder und Reiseberichte. Gehören aber nicht in eine Enzyklopädie. WP:WEB. Auch was ich habe stehen lassen, ist nicht über alle Zweifel erhaben. --Gf1961 15:25, 24. Okt. 2006 (CEST) Rest hier:

AIDS

die HIV-Sache ist unbegründet, da 0,58% [2]. Und nicht das einzige Land (Osteuropas) in einer schwiergen Lage (vgl Russland, Ukraine). Constanz - Frage? 12:28, 10. Nov. 2006 (CET)


Hydrotron: Im Artikel geht es um Estland und nicht um Ukraine oder Russland. Estland ist ein EU-Land, mein Lieber. Man fragt sich, wie könnte es passieren, dass in so einem kleinem Land die Krankheit nich bekämpft wurde, bzw. sich so verbreiten könnte. Auf alle Fälle muss diese Problematik im Artikel erläutert werden. Löschvandalismus betreibe nich ich, sondern ihr. Ich habe schon eine Mail-Anfrage an die AIDS-Stiftung geschickt, weil ich das GEfühl habe, dass jemand hier eine sehr wichtiges Thema in Verschwiegenheit bringen will.

Deine Angaben sind falsch und Formulierung unsachlich (in keinem Land norden... - das ist allerdings falsch). Du bist keine Entscheider, ob es eine Folge des liberalismus ist (kaum kann HIV in Russland oder Ukraine zum L. zuschreiben).Constanz - Frage? 16:59, 10. Nov. 2006 (CET)
Und der Link von dir enthält nicht die Nummer 1,1%. Eine weitere Erfindung des Hydrotron...Constanz - Frage? 17:02, 10. Nov. 2006 (CET)
Leider kann weder H. noch Benutzer:Dodo19 die englische Sprache verstehen: Adults aged 15 to 49 HIV prevalence rate 1.3 ist nicht 1,3 der Bevölkerung ab 15 Jahre.[3]Constanz - Frage? 17:24, 10. Nov. 2006 (CET)
Und auch wäre es besser, wenn man Vergleich mit Russland und Ukraina zugibt, so dass es klar wäre, welches Land das höchste Prozent Europas hat. Bislang unklar.Constanz - Frage? 17:29, 10. Nov. 2006 (CET)
Langsam frage ich mich, wer hier der Vandale ist ... --18:08, 10. Nov. 2006 (CET)<Dieser ungekennzeichnete Beitrag wurde von Dodo19 geschrieben>


Ich kann nicht erkennen, wieso das mehr als ein-zwei Sätze wert sein soll. Vergleiche Sambia. --Gf1961 18:19, 10. Nov. 2006 (CET)

Hydrotron: Mensch, Ihr löscht alle Sätze. Jetzt frage ich mich, wieso es solche Zustände in Gefängnissen herrschen und warum die Minderheitenpolitink solche gravierende Folge hat.

Und auch 10.000 Infizierten gibt weniger als 1,3 % der Bevölkerung (, so - woraus dieses Prozent?). Wahr, wenn 10000, denn mehr als 0,58% (CIA Factbook).Constanz - Frage? 18:35, 10. Nov. 2006 (CET)

Wo ist jetzt das Problem? Außer dass Constanz offenbar mit WHO-Statistiken nicht klar kommt. Interessant wäre schon, dass es offenbar ein Drogenproblem in der russischen Minderheit gibt ... --Dodo19 12:10, 11. Nov. 2006 (CET) (diesmal mit allen ~)

Leider hast du nicht verstanden, dass 0,58% der Geamtsbevökerung nicht 1,3 % der gesamtbevölkerung ist, wie du gestern fälschlich geschrieben hattest. Ich hatte nur verfalschtes erlöscht, bitte in der Zukunft nur durchgelesenes hinzufügen.
Wenn wir z.B nur russischsprachige 25-Jährige homosexuelle Narkomanen nehmen, dann können wir Nummer wie 20% bekommen. Deinem Trick zufolge hätten wir dann 20% ab 15-Jährigen Hiv-Infizierte Leute in Estland(?!)Constanz - Frage? 12:18, 11. Nov. 2006 (CET)
Charmant wie immer - bitte beachte, dass die Zahlen von einer UN-Organisation stammen und schon entsprechend gemildert sind. Die WHO geht von 10.000 Infizierten aus, nicht, wie andere schätzen, von 32.000! Den Fehler mit der Einschränkung hatte ich schon längst beseitigt und richtiggestellt. Das Problem ist eher Deine Löschmanie, was alles betrifft, was Dir nicht in den Kram passt, und was einer konstruktiven Zusammenarbeit im Wege steht. Im Übrigen sind es wohl eher 42% der russischsprachigen Drogenabhängigen in Estland, die HIV-infiziert sind. Ist dass eine Art von Bevölkerungskontrolle, oder was? --Dodo19 12:24, 11. Nov. 2006 (CET)
@Dodo: Ist dass eine Art von Bevölkerungskontrolle, oder was? solche POV Behauptungen bitte nicht in den artikel zufügen. Ich habe keine Erlöschungmanie, d.H su kannst bearbeiten, was du willst, bislang du POV-Behauptungen vermeidest und genaue statistik gibst. auch habe ich einem neuen artikel empfohlen (s.oben). Ich lasse es nun, da ich sicher bin: wenn es ein Problem um den Undeutlichkeit und Erfindindungen von Hydrotron kommt, werden diese erlöscht von den anderen, wie immer.Constanz - Frage? 12:30, 11. Nov. 2006 (CET)
Wenn jemand sich sehr für dieses Thema interessiert, kann er Artikel 'Hiv in Estland' schreiben. Aber bitte erst Quellen durchlesen, faktische Fehler (Gesamtbevölkerung) und Undeutlichkeiten vermeiden und politische Selbsterfindungen ('nur wirtschaftlich orientiert' usw) vermeiden.Constanz - Frage? 12:21, 11. Nov. 2006 (CET)

Hydrtotron: "Homosexuelle drogenabhängige russische Kommunisten haben also AIDS nach kultiviertes Estland gebracht?" - solche Behauptungen bzw. Schlußfolgerungen kennen wir aus dem 3. Reich.

Das ist hier keine Privatveranstaltung. Entweder ihr habt die Faktenlage bald geklärt oder ihr verlagert eure Diskussionen woandershin. Danke und Gruß, j.budissin-disc 13:00, 11. Nov. 2006 (CET)

Mit dem Stand vom 18. Mai 2007 wurden 5980 hiv-positive in Estland diagnostiziert, von denen 145 haben aids. 50 Menschen in Estland sind an aids gestorben. Quelle: Sozialministerium Estalands www.sm.ee

Juden als Ethnie

Warum werden jüdische Esten als eigene Ethnie angeführt? (nicht signierter Beitrag von 84.163.116.97 (Diskussion) ) --Gf1961 15:01, 2. Apr. 2008 (CEST)

weil die verwendete Quelle, das statistische Amt Estlands, sie separat aufführt; und das vermutlich, weil sie sich selbst auf Befragung/Erfassung dieser Kategorie zugeordnet haben. --Gf1961 15:05, 2. Apr. 2008 (CEST)




Hallo allerseits. Ich habe mal einen kleinen Vorschlag bezüglich der verwendeten Abkürzungen: Beim ersten Satz unterhalb der Rubrik "Staatsbudget, Steuern, Preise, Löhne" würde ich vorschlagen, "3,37 Mill. Euro" durch "3,37 Mrd. Euro" zu ersetzen. Gruß, Frank --84.191.153.207 18:45, 13. Jun. 2008 (CEST)

Beziehungen zu Finnland

In der Einleitung wird festgehalten, dass gute Beziehungen zu Finnland bestehen. Könnte mir das jmd. erläutern? Welche Ursachen liegen dem zu Grunde? Gab es vielleicht mal Staatsunionen? Spielt der Gedanke eines Großfinnlands da eine Rolle? LG, der Fehlerfuchs 17:22, 17. Nov. 2008 (CET)

Es besteht eine kulturelle und sprachliche Verwandtschaft. Finnland unterstützte die Unabhängigkeitsbestrebungen Estlands 1918 und 1989. Auch zur Sowjetzeit konnte das neutrale Finnland bessere Beziehungen halten als westliche Staaten. Finnische Radio- und Fernsehprogramme konnten in Tallinn empfangen werden. Seit dem Ende des kalten Krieges gibt es enge wirtschaftliche Verflechtungen. Es gab eine schwerpunktmässige Unterstützung Lettlands durch Schweden, Litauens durch Norwegen und Dänemark und eben Estlands durch Finnland. Gedanken an eine staatliche Einheit waren jedoch allenfalls 1918-1920 akut. --Gf1961 10:16, 18. Nov. 2008 (CET)

Ethnische/Nationale Herkunft - Juden ?

In einer Tabelle werden Nationalitäten zur UNterscheidung nach Herkunft der Bürger aufgezählt. Dabei werden auch Juden aufgeführt. Dies ist aber keine nationale Herkunft, sondern eine religöse Zugehörigkeit! Dazu gibt es auch ein entsprechendes Kapitel! aus Frankfurt/Main 06.05.09 (nicht signierter Beitrag von 85.181.221.101 (Diskussion | Beiträge) 18:07, 6. Mai 2009 (CEST))

ich habe die ethnische Herkunft mal durch Ethnien ersetzt. Immerhin gilt: Als Juden (hebr. יְהוּדִים‎, transliteriert Jehudim) bezeichnet man sowohl die Angehörigen des jüdischen Volkes als auch der jüdischen Religion. Unter dem „jüdischen Volk“ werden sowohl das historische Volk der Israeliten als auch dem jüdischen Selbstverständnis gemäß alle Juden verstanden, die nach der Tora von den Erzvätern Abraham, Isaak und Jakob abstammen. --Gf1961 08:27, 13. Mai 2009 (CEST)

Juden?

Seit wann sind Juden eine Bevölkerung und keine religöns zugehörigkeit? --85.178.136.144 19:24, 13. Okt. 2009 (CEST)

Bitte ersten Satz in Juden lesen und bedenken, dass hier eine Quelle abgebildet wird, die keinen Grund für Sensibiliät diesbezüglich hatte, eventuell sogar auf Selbstdeklaration beruhte. --Gf1961 07:20, 14. Okt. 2009 (CEST)

Kultur

Es fehlt die gesamte Estnische Literatur (Tammsaare, Kross, Kivirähk u.v.a.), bei den Komponisten fehlt vor allem Erkki-Sven Tüür, dessen 5. Sinfonie ein gelungener Versuch ist, Rock, Jazz und klassische moderne Musik zu vereinigen.


Der Einfluß der Hanse und der im Gefolge der Hanse in das Gebiet eingewanderten anderen Baltendeutschen auf die Kultur des Landes fehlt gänzlich, ebenso der schwedische Einfluß (ob das nun unter "Kultur" oder unter "Geschichte" abgehandelt wird, ist egal): - Die im Dom von Tallinn hängenden Epitaphe tragen ausschließlich deutsche oder schwedische Namen. Das sind alles Familien, die die Kultur in irgendeiner Weise mit geprägt haben. - Zumindest die ersten Professoren der vom russischen Zaren gegründeten Universität von Dorpat (heute: Tartu) waren Deutsche. - Tallinn selbst vermittelt den Eindruck einer deutschen Hansestadt, wie ihn die in Deutschland befindlichen Hansestädte vor den Zerstörungen des 2. Weltkrieges aufwiesen. Ohne die hanseatischen Kaufleute und die Baltendeutschen wäre die Altstadt von Tallinn kein Weltkulturerbe. - Die im Staatsarchiv befindlichen Dokumente sind in der älteren Zeit oft in Deutsch abgefaßt(habe ich selbst gesehen). - Mit Ausnahme des letzten Vorstehers der Kaufmannsgilde waren alle anderen Deutsche. - Der estnische Wortschatz enthält eta 10 - 15% Wörter, die aus dem Niederdeutschen stammen, also aus der von den Hanseaten gesprochenen Sprache. Und das ist der Grund, weshalb die Esten zwar Finnisch verstehehn, aber nicht immer alles wortwörtlich wiedergeben können. - Die gigantischen Burgruinen des Schwertbrüderordens/Deutschen Ordens sind auch Teil der estnischen Kultur.

==--CabrioTop 08:34, 6. Jun. 2007 (CEST)

Könnte bitte mal jemand bei "Bevölkerung" aus den Weißrussenn einen Weißrussen machen? Habe leider keinen Zugriff! Timo Fischer

Gehe mit dem Kommentar zur Literatur absolut einig, werde mich in absehbarer Zeit mal um etwas Hintergrund bemühen. Auch hinsichtlich Musik besteht enormer Ergänzungsbedarf, z.B. was den Regi-laul angeht, die überlieferte Liedform der Esten, oder die eher intellektuellen Gruppen. Mit der Pop-Szene ist's nicht getan. Auch dass man das riesige Sängerfest nur am Rande erwähnt, scheint mir etwas merkwürdig. Meapappia 06:07, 11. Jan. 2010 (CET)

OECD

Estland ist mittlerweile Mitglied, daher hab ich das mal auf den Stand der Zeit gebracht.

http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5hZmmcuZWrwGyhfoBeFeuCN5PPsRw

Falls das, oder eine vergleichbare Quelle als Referenz herhalten sollte.. ich weiß leider (noch) nicht, wie man das in den Artikel einbaut. -- Zero Thrust 01:36, 11. Nov. 2010 (CET)

Noch was anderes: Ich dachte grad, ich seh' nich recht. In dieser Tabelle bezgl. der ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerung sind allen Ernstes "Juden" aufgeführt?! Also inmitten von "Deutschen", "Schweden", "Russen", etc.? Soll das gängige Praxis sein? Wirkt auf mich ausgesprochen altmodisch, ums diplomatisch auszudrücken. Nebst leisem Verdacht, dass es faktisch unhaltbar ist, mindestens aber ungenau. Denn, in welcher Spalte bitte würde in dieser Tabelle in etwa ein in Estland lebender Jude mit deutschen oder russischen Wurzeln auftauchen? -- Zero Thrust 01:50, 11. Nov. 2010 (CET)

Allen Ernstes: Das ist in Estland offensichtlich gängige Praxis; zumindest taucht die Gruppe "Jews" auch in der offiziellen Quelle für die Tabelle auf. Deine Empörung solltest du also nach Tallinn übersenden. Ich gehe davon aus, dass es sich (wie üblich) um eine Aufstellung nach Selbstzuschreibung handelt. Daran ist prinzipiell m.E. nichts auszusetzen, mal davon abgesehen, dass man sich vermutlich für eine einzige Kategorie entscheiden muss. -- j.budissin+/- 08:23, 11. Nov. 2010 (CET)
Es war in die SU üblich, die Bevölkerung nach Ethnien einzuteilen, und auch die Juden wurden damals als eigene Ethnie betrachtet. Estland hat das offenbar so übernommen--Antemister 18:36, 11. Nov. 2010 (CET)

Nein, Estland ist noch kein vollständiges Mitglied der OECD, die Estland selbst noch als Beitrittskandidaten führt. Der letzte Schritt zur vollständigen Mitgliedschaft fehlt noch, für den ein Beleg der OECD erforderlich ist. Mit der Meldung vom Mai hatte ich im Juli den geplanten Beitritt eingetragen, der bis jetzt noch nicht ratifiziert wurde. Die Änderung werde ich wieder zurücksetzen, da es noch keine aktuelle Meldung der OECD gibt. -- JCIV 12:05, 16. Nov. 2010 (CET)

Religionszugehörigkeit

An anderer Stelle werden bei den Religionszugehörigkeiten 80% der Bevölkerung als lutheranisch eingestuft - das steht im Widerspruch zu den im Artikel erwähnten lediglich 25% einer Religion angehörigen. Kann jemand was genaueres sagen?

Mir erscheinen die 25% näher an der Realität, nach 50 Jahren Sowjetunion und Abschaffung irgendeines Staatskirchentums. Seidl 10. Mai 2004

Kann es sein, dass 80 % der einer Religionsgemeinschaft zugehörigen Personen lutherisch sind?


Die esten sind zu 70% lutherisch, auch wenn sie nicht offiziell gemeindemitglied sind . Russisch orthox sind die russischstämmigen eingewanderten Personen, die eine Minderheit sind. Außerdem gibt es noch andere christliche konfessionen.


Anmerkung:
Vielleicht sollte nicht verschwiegen werden, daß im Baltikum eine vergleichsweise zu Mitteleuropa sehr lebendige Tradition von Naturreligionen gepflegt wird. (Offizielles Datenmaterial liegt mir leider nicht vor - ist auch erfahrungsgemäß immer schwer zu beschaffen, weil niemand ernstlich Interesse hat, dies zu erheben - die einen aus Furcht vor "Hänseleien", die anderen, weil sie nicht gern zugeben, daß die monotheistischen Religionen in manchen Landstrichen auch nach Jahrhunderten nur eine "Importware" geblieben ist...
Insofern dürfte der hohe Prozentsatz der Christen auch in Estonia nicht die wirkliche Religionssituation wiederspiegeln, wie dies auch teilweise aus Afrika, der Karibik und Lateinamerika bekannt ist (=> Doppelzugehörigkeit: z.B.: offiziell Christ, privat Voodoo, Asathru, oder Schamane usw...).
26.10.2007 Hella

Warum steht so viel ueber 48 Hare-Krishnas?


Anmerkung:
Schwierig ist ausserdem die Aussage über die "traditionelle Religion der Esten", die der lutheranische Protestantismus sei. Jeder Este, den ich kenne, würde schreiend protestieren. Die Esten betrachten sich auch hinsichtlich der Religion und dem Christentum als Besatzungsopfer, und viele sehen heute eher heidnische Ideen als estnisch denn den Protestantismus. Dazu eine Anekdote: Während mir als Schweizer an der neuen sogenannten Freiheitssäule auf dem Vabaduse väljak im Zentrum von Tallinn vor allem der Vorkriegssymbolismus suspekt ist (ich kenne den Hintergrund des Freiheitskreuzes als symbol der Estnischen Republik und weiss auch, dass die Estnische Legion nicht bloss mit der SS zu tun hat; dennoch), hat zum Beispiel mein Schwiegervater damit kein Problem; eher findet er fragwürdig, dass man schon für den dem Monument vorhergegangenen Orden ein Kreuz gewählt hat, da das Kreuz "ganz und gar unestnisch, ja anti-estnisch" sei und eher für die deutschen Eroberer stehe. 10. Januar '10, meapappia (18:39, 10. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Herkunft... warum steht bei Herkunft /Etnien Juden ? Seit wann ist eine Religionszugehörigkeit denn ein Herkunftsnachweis ?

Dort steht "Ethnische Herkunft" und in der estnischen Volkszählung ist es nach altem sowjetischen Vorbild möglich, sich selbst als ethnischen Juden anzugeben. Hier ist also keine Religionszugehörigkeit, sondern eine Selbstzuschreibung im ethnischen Sinne gemeint. Und "nachweisen" muss man da sowieso nichts. Theoretisch könntest du auch behaupten, Klingone zu sein. -- j.budissin+/- 10:34, 14. Jan. 2011 (CET)

Bevölkerung

Laut Einleitungssatz zur ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerung hat Estland 113,6 % Einwohner (68,6 % Esten und knapp 45 % Nichtesten) - hat jemand vielleicht Zahlen zum gegenchecken; ist das nur ein Tipp- oder Formulierungsfehler? --84.180.102.124 23:26, 25. Jan. 2011 (CET)

Ein Lesefehler :->. Nichtesten in Estland: 31,2 %, in Tallinn: 45 %. --Gf1961 08:42, 26. Jan. 2011 (CET)

Bruttoinlandsprodukt

Woher kommt die Angabe zum Bruttoinlandsprodukt 2007? Bei der Weltbank werden 21,383,914,640 US $ angegeben. Bei Wikipedia sind es aber 29.35 Mrd. US-Dollar. Wie kommt solch eine Differenz zustande? Liegt es am Wechselkurs? http://search.worldbank.org/data?qterm=Gross+domestic+product+estonia&language=EN&format=html

–– DanBR480 19:58, 28. Mär. 2011 (CEST)

Edit: Auch in der bei Wikipedia zum BIP angegebenen Quelle (IMF) steht was anderes: 21,278 Mrd. US $. Hab's geändert. –– DanBR480 20:10, 28. Mär. 2011 (CEST)

Guter Hinweis, das hatte eine IP mit Hinweis auf eine weniger gute Quelle geändert, aber den alten Beleg stehen lassen. Internationaler Währungsfonds und Weltbank haben dabei aber Vorfahrt. --Otberg 22:52, 28. Mär. 2011 (CEST)
+1, danke für die Aufmerksamkeit! —[ˈjøːˌmaˑ] 23:36, 28. Mär. 2011 (CEST)

"Neoliberale Züge"

Im Artikel heißt es: "Jedoch zeigt das Wirtschaftsmodell des Landes im Vergleich zu den skandinavischen Nachbarn, die eher auf Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft setzen, neoliberalere Züge." Dieser Satz ist falsch. Die soziale Marktwirtschaft ist eine Form des Neoliberalismus. Der Begriff "soziale Marktwirtschaft" wurde eher aus "Marketinggründen" verwendet. Vielleicht sollte man schreiben: "Jedoch zeigt das Wirtschaftsmodell des Landes im Vergleich zu den skandinavischen Nachbarn, die eher auf Prinzipien der Sozialdemokratie setzen, wirtschaftsliberalere Züge." 91.2.241.82 11:30, 18. Apr. 2011 (CEST)

Wieso nicht gleich geradeheraus erwähnen, dass Estland den Sozialstaat nicht kennt? Wir brauchen das estnische Modell nicht mit demjenigen der skandinavischen Länder zu vergleichen, das ist dann doch eher Augenwischerei. Estland kennt nur einen absolut minimalen Kündigungsschutz, die Sozialleistungen haben allesamt im Vergleich extrem kurze Fristen, und gemessen daran, dass über 50% dessen, was ein Unternehmen pro Arbeitnehmer an Ausgaben hat, direkt an den Staat gehen (Sozialabgaben und Einkommenssteuer), sind auch die übrigen Leistungen (Krankenkasse, Spezialärzte etc.) stets das absolute Minimum. Die einzige nennenswerte unter den Sozialleistungen ist der "Mutterlohn" oder der "Vaterlohn" (es gelten voneinander leicht abweichende Regeln), welcher über derzeit 18 Monate ausbezahlt wird und das Monatsmittel des versteuerten Einkommens des letzten Kalenderjahres ausmacht (auch hier gelten einige einschränkende Regeln, so wird unter dem versteuerten Einkommen nur das Einkommen verstanden, auf welches die Sozialsteuer entrichtet wurde; die Einkommenssteuer zählt nicht). Und sogar hier gibt es ein riesiges Ungleichgewicht, das ausgezahlte Minimum liegt bei ein paar hundert Euro, das Maximum bei ein paar tausend Euro, davon abhängig, wieviel die Mutter/der Vater zuletzt versteuert hat. Kurz: Gleichheit existiert in diesem System kaum, ein Ausgleich zwischen Abgaben und Leistungen erst recht nicht. Von der Idee des Sozialstaates nach skandinavischem Vorbild ist dieses Modell Welten entfernt. Meapappia

Nachtrag - da hat sich ein Denkfehler eingeschlichen. Die Besteuerung erfolgt nach diesem System, zum Beispiel bei einem Einkommen von 800 Euro netto:

Bruttolohn: 1000 Euro; Einkommenssteuer (vom Arbeitgeber direkt an den Staat überwiesen): ~20%, in diesem Beispiel 200 Euro; Sozialsteuer: ~33% des Bruttolohns, in diesem Beispiel 330 Euro, vom Arbeitgeber direkt an den Staat überwiesen.

... das heisst, auf einen Bruttolohn von 1000 Euro erhebt der Staat Gesamtsteuern in der Höhe von 530 Euro, wobei diese in voller Summe vom Arbeitgeber direkt an den Staat geben, nominell allerdings 200 Euro auf den Arbeitnehmer und 330 auf den Arbeitgeber entfallen (der Bruttolohn wird ohne die Ausgaben des Arbeitgebers für die Sozialsteuer berechnet; in diesem Sinne gibt es zwei Bruttolöhne, den Bruttolohn Arbeitnehmer-Arbeitgeber und die Gesamtkosten des Arbeitgebers, die 133% des Bruttolohns ausmachen).

Es sollte noch erwähnt werden, dass es eine Unternehmensbesteuerung nicht gibt. Dividenden werden mit nur 8% besteuert. Die restlichen Einnahmen des Staates fliessen ihm über die Mehrwertsteuer (derzeit über 20%) und die Akzisen auf Treibstoffe, Alkohol und so weiter zu. Dieses System ist, so gesehen, in beinahe jeder Hinsicht regressiv, und in Verbindung mit dem Kommentar zum Sozialsystem kann man hier sicherlich nicht von einem "Sozialstaat" irgend einer Form reden. Meapappia (11:08, 20. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bevölkerung

Hier werden Religionen und Staatsangehörigkeiten gemischt. "Jude" ist keine Staatsangehörigkeit sondern eine Religion. Wer immer die Tabelle eingestellt hat, bitte die Juden durch ihre Staatsangehörigkeit ersetzen.-- Katinka47 17:35, 21. Aug. 2011 (CEST)

im grossen und ganzen kann man es als Ethnie bezeichnen, was die religion beinhaltet. aber ich finde es zwischen den ganzen nationalitaeten auch etwas deplaziert. die frage ist aber: wo kann man es am besten unterbringen? --Herr Knoerz vom Nudelholz 13:18, 28. Jan. 2012 (CET)
Der Begriff „Jüdisches Volk“ bezeichnet durchaus auch eine Ethnie, und auch unter den Juden ist es durchaus üblich, sich nicht (nur) als Glaubensgemeinschaft sondern auch als Volk zu verstehen, zumal der Begriff selbst – etymologisch betrachtet – zunächst eine geographische Herkunft beschreibt.
Da die Tabellen- und Spaltenüberschrift im Artikel nicht von Staatsangehörigkeiten sondern von Ethnien spricht, finde ich die Einordnung „politisch korrekt“. Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 17:00, 28. Jan. 2012 (CET)

Staatenlose in Estland

Nach einem Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung, leben in Estland ca. 136'000 Staatenlose. Dies entspricht in etwa 10% der Bevölkerung. Sollte das nicht Erwähnung finden, vielleicht unter Bevölkerung? --Johannes 91.65.177.187 21:36, 25. Jan. 2012 (CET)

wo findet man denn den artikel? --Herr Knoerz vom Nudelholz Benutzer Diskussion:Knoerz 21:47, 25. Jan. 2012 (CET)
Hier, der Artikel ist allerdings schon ca. fünf Jahre alt und die Daten, auf die er sich bezieht, noch älter. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:53, 28. Jan. 2012 (CET)

Religion

Im Abschnitt Religion werden neben den Angehörigen jüdischen Glaubens unter den christlichen Konfessionen subsumiert. Das ist schlicht falsch, bitte den Text ändern in 'christlich-jüdische Glaubensgemeinschaften', oder so... -- 85.178.217.180 08:44, 22. Jun. 2012 (CEST)

Stimmt, das war ungünstig angeordnet. Habs entheddert. —[ˈjøːˌmaˑ] 09:54, 22. Jun. 2012 (CEST)

Aussprache

Wird „Estland“ im Deutschen mit langem E (wie in Weg) oder mit kurzem ä-ähnlichen E (wie in weg) ausgesprochen? Ich selbst spreche es immer mit dem kurzem E, meine Mutter schwört aufs lange E. Mir ist bewusst, dass „Eesti“ im Estnischen mit langem E ausgesprochen wird, allerdings verwenden die scheinbar meisten anderen Sprachen für dieses Wort das kurze ä-ähnliche E (darunter alle Sprachen, die das Wort wie im Deutschen Estland schreiben, z. B. Norwegisch, Schwedisch, Finnisch, Niederländisch). Bei Forvo sprechen zwei Nutzer das Wort auf Deutsch aus, einmal so wie ich, einmal wie meine Mom. Wie ist es nun richtig bzw. wie ist es korrekt im Standarddeutschen?

Auffallend ist übrigens, dass meine Mutter nur den Namen des Staates mit langem E ausspricht. Die abgeleiteten Wörter „Este“ und „Estnisch“ spricht sie mit kurzem E, das dann natürlich wie Ä klingt.--31.17.92.168 08:34, 1. Dez. 2012 (CET)

Wenn wir von Standarddeutsch sprechen, gilt ganz klar [ˈʔeːstlant], also „Eestlant“. Man hört manchmal [ˈʔɛstlant], also „Ässtlant“, aber das ist standardsprachlich nicht richtig, höchstens regional: Bei manch alten Ostpreußen (was ja nahe in Richtung Baltikum weist) wirst Du feststellen, dass die gar kein geschlossenes [] in ihrem Vokal-Repertoire haben und daher nicht nur „Ästland“ sagen sondern auch „Ähäring“ und dergleichen. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 10:19, 1. Dez. 2012 (CET)

Bevölkerung

Sie führen in der Tabelle der Bevölkerungszusammensetzung die Kategorie "Ethnien" als Unterscheidungsmerkmal auf. Eine sicherlich zulässige und hilfreiche Kategorie, um den Anteil der Esten mit nicht-estnischem Familienhintergrund zu bestimmen.

Allerdings ist in der Tabelle auch frisch und munter die Rubrik "Juden" enthalten, zwischen Deutschen und Polen gewissermaßen. Bei allem Verständnis für Ihre Kategorisierung ist die Bezeichnung "Jude" als Ethnie doch recht fragwürdig. Wo würden Sie denn die "Juden" ethnisch ansiedeln? Meines Erachtens handelt es sich bei "Juden" um Menschen, die dem mosaischen Glauben angehören. Insofern also keine Ethnie, sehr wohl aber eine Glaubensgemeinschaft.

werte2verfall (nicht signierter Beitrag von 88.238.250.188 (Diskussion) 09:43, 5. Feb. 2013 (CET))

Guten Tag! Diese Frage kommt immer mal wieder auf. Die für viele verblüffende Antwort ist, dass gerade unter den Juden die Überzeugung sehr weit verbreitet ist, dass das Judentum vielmehr ein Volk als eine Religion darstellt. Im Artikel Juden wird das näher thematisiert. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 10:26, 5. Feb. 2013 (CET)

Aussprache

Sicher, dass es e und nicht ɛ ist?--Explosivo (Diskussion) 22:29, 19. Sep. 2013 (CEST)

Ja. Das Land heißt „Eeeeestland“ mit langem, geschlossenem [], nicht „Ästland“ mit kurzem offenem [ɛ]. Im Estnischen (ebenfalls [ˈeːstnɪʃn̩] gesprochen, nicht *[ˈɛstnɪʃn̩]) wird das auch in der Schreibung deutlich. Ich kenne ebenfalls (sogar in der Familie, o Schreck!) die kurze offene Aussprache, sie ist aber nicht richtig. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 18:48, 22. Sep. 2013 (CEST)
Dass das „nicht richtig“ ist, halte ich angesichts der Verbreitung doch für eine steile These. Deutsche Bezeichnungen müssen nicht der estnischen Aussprache folgen. Wiktionary listet beide Möglichkeiten. --Chricho ¹ ² ³ 22:31, 22. Sep. 2013 (CEST)
Moin! Überraschenderweise finde ich keine Quelle bezüglich der Aussprache; auch die Angaben auf de:wikt sind ja unbequellt. Du hast natürlich Recht, dass die estnische Aussprache des Wortes nicht zwingend die deutsche Aussprache vorgibt. Über die Etymologie kann man aber auf den Langvokal kommen: Der Begriff leitet sich vom lateinischen Demonym Aestii ab (z.B. bei Tacitus erwähnt). Im klassischen Latein zu Tacitus’ Zeiten sprach sich /ae/ noch als Diphtong aus ([a͜ɪ]), der später bis zum mittelalterlichen Latein zu dem heute auch im Lateinunterricht meist gelehrten langen [ɛː] bis [æː] verschliff.
Das freilich würde uns zunächst weder ein [ˈeːstlant] mit langem E noch ein [ˈɛstlant] mit kurzem Ä bescheren sondern erstml ein [ˈɛːstlant] mit langem Ä. An dieser Stelle würde ich dann die Staffel übergeben an einen Kenner der deutschen Sprachentwicklung: Wurde aus einem langen offenen ÄH bei uns eher ein kurzes offenes Ä oder eher ein langes geschlossenes EH? ;) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 15:34, 23. Sep. 2013 (CEST)
Wenn ich mal eine (weitere) Linguistenmeinung hineinwerfen darf, ganz konziliant: Beide Varianten sind verbreitet, dann sind sie auch erst einmal "richtig" - denn "richtig" ist, was die Sprechergemeinschaft für "richtig" hält. Ob es dem entspricht, was als Norm gilt, ist ja wieder etwas anderes. Die Etymologie ist da nicht unbedingt das schlagende Kriterium. Es gibt jede Menge Begriffe, deren Aussprache sich von der Etymologie wegbewegt und an andere phonologische Gewohnheiten angeglichen hat. Die [ɛ]-Variante passt eben zu gängigen Mustern wie bei der Aussprache von "Nest" oder "Rest" und ist daher erst einmal phonologisch völlig regelkonform. Die []-Variante ist, wie schon gesagt wurde, näher an der Aussprache in Originalsprache und ist daher auch nicht abwegig. Ich würde also sagen: Beides aufnehmen und nicht unnötige Querelen veranstalten :) pikku (Diskussion) 23:21, 27. Sep. 2013 (CEST)
Habe nun beide Versionen und auch die Estnische eingebaut. Alle d'accord? —[ˈjøːˌmaˑ] 00:05, 28. Sep. 2013 (CEST)

Sprache

Kann jemand etwas zu den Sprachen schreiben? (nicht signierter Beitrag von 188.97.232.126 (Diskussion) 21:09, 2. Aug. 2013 (CEST))

In Estland wird Estnisch und Finnisch gesprochen--176.7.33.168 10:51, 27. Okt. 2013 (CET)
Estnisch und Finnisch. Und ganz ganz viel Russisch. Und Võro. Und im Südosten Belarussisch. Und im Süden Lettisch. Und teilweise sogar Deutsch. Das sollte mal genauer beleuchtet werden. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:11, 27. Okt. 2013 (CET)

Revert

Gern wiederhole ich hier die Gründe für die letzten zwei Reverts:

  1. „schätzungsweise“ signalisiert bereits per se eine nicht-enzyklopädische Aussage, wie sie in Wikipedia nicht erwünscht ist. Hier wird nicht geschätzt.
  2. Das Einfügen von (vermeintlichen) Fakten muss immer durch Quellen untermauert werden. So will es WP:Q und WP:ZQ.
  3. verschleierte Wikilinks sind ausdrücklich in Artikeln unerwünscht. Damit meine ich [[Holocaust|ermordet]]. In Diskussionen, in der Auskunft etc. kann man das machen, aber nicht in Artikeln. Wo Holocaust drin ist, muss auch Holocaust draufstehen.

Genau das hatte ich bereits in den Edit-Kommentaren geschrieben: [4], [5]. Mich hier zur Äußerung auf der Diskussionsseite aufzufordern, hat also was… Ich revertiere wieder und bitte dringend, nicht erneut denselben Text wieder einzustellen sondern wenn dann harte, belegbare und belegte Fakten in einem Stil, der eines Nachschlagewerks würdig ist. Das ständige Wiedereinstellen erfüllt übrigens WP:EW. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 17:54, 29. Jun. 2014 (CEST)

das kann ja sein. Ich glaub aber eher, dass es Dir allgemein zuwider ist, das Thema anzusprechen (daher allgemein "Genozid" sagen - an wem? und nur nicht konkret werden), im Gegensatz zu den Verbrechen der Sowjets, die ungleich breiter behandelt werden. --93.104.171.27 18:19, 29. Jun. 2014 (CEST)
Sei bitte vorsichtiger mit sowas. Ich bin durch und durch Antifaschist, und ich weiß sehr wohl um die katastrophalen Greueltaten des deutschen Heeres und Regimes rund um den Zweiten Weltkrieg. Aber Stil ist auch bei diesem (wichtigen!) Thema nicht zu vernachlässigen. Den jetzigen Satz, wie Du ihn eingestellt hast, habe ich jetzt gesichtet (=als nicht offensichtlich ungeeignet markiert; klingt doof). Bitte sei aber so gut, eine reputable, ordentliche, externe Quelle als Beleg für die Aussage und die Zahl hinzuzufügen. Diese Belegpflicht ist eine der zentralsten und wichtigsten Regeln des Wikipedia-Projekts. —[ˈjøːˌmaˑ] 18:30, 29. Jun. 2014 (CEST)

Währungsumstellung

Wann und wie genau hat Estland sich eigentlich vom Russischen Rubel verabschiedet? Ich erinnere mich dunkel an estnische T-Shirts mit dem Aufdruck "No More Troubles" um 1993 oder 1994. --Hodsha (Diskussion) 17:30, 20. Aug. 2016 (CEST)

Im Artikel Estnische Krone steht: „Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit wurde 1992 die Estnische Krone zum Kurs von 1 Krone = 10 Rubel wieder eingeführt.“ —[ˈjøːˌmaˑ] 19:26, 20. Aug. 2016 (CEST)

Radikale Transformation

Wie und warum ist es denn Estland gelungen, Staat, Wirtschaft und Gesellschaft nach der Unabhängigkeit so grundlegend umzubauen?--Antemister (Diskussion) 23:03, 1. Dez. 2016 (CET)

Eine wichtige Voraussetzung war sicherlich die radikale Ablösung der Vorwende-Eliten. Das ist ja etwas, was in den meisten anderen ost- und mitteleuropäischen Ländern (Ostdeutschland durchaus eingeschlossen) bei weitem nicht so konsequent passiert ist. Und natürlich war man auch gut vorbereitet auf das Ende der Besatzung und den Tag der Unabhängigkeit und hatte einiges nachzuholen. --j.budissin+/- 10:24, 2. Dez. 2016 (CET)
Um hier weiterzufragen (bzw. ich hätte die Frage ja auch schon so stellen können): Warum bekam Estland (und etwas weniger die anderen baltischen Staaten) ihre alten Sowjet-Herrschaften so gut los. Estland war damals schon eng mit Finnland verbunden bzw. beeinflusst, wohl der einzige Sonderstatus innerhalb der Sowjetrepubliken. War das ausreichend?--Antemister (Diskussion) 18:58, 8. Dez. 2016 (CET)

Englisch als Amtssprache

Ist es denn tatsächlich so das in Estland Englisch mittlerweile als Amtssprache verwendet werden kann?--Antemister (Diskussion) 11:12, 8. Jun. 2017 (CEST)

Woher kommt denn das? Einzige offizielle Amtssprache Estlands ist weiterhin Estnisch. Im Zuge der Digitalisierung (Stichwort "virtuelle Staatsbürgerschaft") kann ich mir aber vorstellen, dass man viele "Behördengänge" mittlerweile zumindest online auch auf Englisch erledigen kann. --j.budissin+/- 11:26, 8. Jun. 2017 (CEST)
Irgendwo aufgeschnappt, deshalb die Frage hier. Es ist offenbar so das alle oder de facto alle relevanten Gesetze/Vorschriften auf Englisch vorliegen und Beamte Anfragen auch auf Englisch bearbeiten, wodurch Englisch de facto Amtsprache wäre. Kann aber in der Tat (nur) ein Nebeneffekt dieser virtuellen Staatsbürgerschaft sein.--Antemister (Diskussion) 11:30, 8. Jun. 2017 (CEST)

Unabhängigkeit im Exil?

Mit Verlaub, aber eine bloße Exilregierung ist zur Annahme eines unabhängigen Staates nicht ausreichend. Dazu fehlen qua definitionem noch ein paar Dinge, z.B. Volk und Staatsgebiet, über die die estnische Exilregierung nicht verfügen konnte. Ich hab deswegen wieder revertiert. --Macador talk 01:06, 28. Mai 2005 (CEST)

Das ist warscheinlich eine Frage, die ein Admin entscheiden sollte, da sie nicht wirklich sehr "einfach" ist. Jedoch sollte 1918 auf jeden Fall auch drinnen stehen. Das Datum von 1918 gilt ist der Estnische Staatsfeiertag, der Unabhängigkeitstag. Die Sache ist, dass eine Anerkennung des Unabhängigkeitstages in 1991 die Heutige Estnische Republik das Recht verliert, sich als legaler Nachfolger der Regierung von vor 1940 zu sehen. Was dann auch heisst, das der Verlust der Unabhängigkeit an die USSR, dann an das Dritte Reich, dann wieder an die USSR als dem Völkerrecht entsprechend anerkannt wurde. Der Verlust der Unabhängigkeit der Baltischen Staaten wurde in nicht-"Ostblock" Ländern nur von Finnland und Schweden ratifiziert, jedoch Hauptsächlich hier nur wegen politischen Drucks von der Sowjetunion. Dass dies alles äußerst de iure ist, ist mir klar. Nur wofür haben wir unser Völkerrecht, wenn wir es nicht einmal nachtragend anerkennen?
Ich hab mich nur entschieden, dass ich dies ändern sollte, nachdem ich kontrolliert habe, was in den drei anderen "wichtigen" wikis bezüglich dem drinnen steht - Estnisch, Englisch, Russisch. Nicht das die Deutsche Wiki denen Untergeordnet sein sollte, dass ist klar :D .. aber wenn sogar die Russische die Unabhängichkeit von vor dem Zweiten Weltkrieg anerkennt, sollte die Deutsche das Meiner Meinung nach auch tun. Vor allem wenn es Rechtlich eine Okkupation war und keine Eingliederung des Landes, wenn man den Rechten der Welt minus Warschauer Pakt minus Finnland und Schweden folgt.
Habe das Wort "Wiedererlangung" eingegliedert .. hoffe dass das so ein bisschen "besser" kommt. Wenn nicht ist das vielleicht eine Frage die ein Administrator Regeln sollte, werde es nach meinem letzten Edit nicht mehr berühren. Sollte auch überhaupt einmal die Regeln lesen, bevor ich mehr herumpfusche, auch wenn ich mir meines Wissens/meiner Meinung wo ziemlich sicher bin :D .. danke für den Link zu denen übrigens.
Habe den Edit nur gemacht, nachdem ich von einer Estnischen Freundin ein "Ach Gott!" hörte als sie die Deutsche Wiki durchstöberte. Nichterwähnen von 1918 scheint dort überhaupt nicht gut anzukommen.
Das, und dass im Österreichischen Artikel 1918 als Gründung der Republik auch erwähnt wird .. auch wenn in Österreich die Eingliederung in die Fremdmacht wesentlich "freiwilliger" war, auch wenn viele Österreicher das nochimmer nicht hören wollen.
--ChiLlBeserker
Kann archiviert werden--Ciao • Bestoernesto 17:44, 8. Jun. 2017 (CEST)

Regierung

Es gibt zwar eine Tabelle mit den verschiedenen Koalitionen, aber einen kleinen Textabsatz, in dem die derzeitige Regierung vorgestellt wird, fehlt. --JPF ''just another user'' 20:46, 14. Feb. 2009 (CET)

Erledigt, kann archiviert werden--Ciao • Bestoernesto 17:52, 8. Jun. 2017 (CEST)

Wirtschaft

Jemand sollte sich mal um eine Totalrevision kümmern; mit dem Riesenwachstum ist's vorbei, die politischen Pläne haben sich geändert, überhaupt ist hier kein Stein mehr auf dem anderen. Bin leider kein Experte und könnte die Sache nur in Ansätzen erledigen. Spreche allerdings Estnisch, falls das jemandem helfen sollte.

Interessant wäre hier auch ein etwas detaillierterer Kommentar zum estnischen Steuersystem. Klar, wir haben hier eine Flat Tax, aber damit ist's noch nicht gesagt. Dass zum Beispiel der Staat praktisch ausschliesslich über die Mehrwertsteuer und die Sozialabgaben finanziert wird, wird nicht angesprochen, ebensowenig die Sachlage hinsichtlich neoliberalem System gegenüber gigantischem Staatsapparat. Meapappia 06:07, 11. Jan. 2010 (CET)

Geographie

Nach der neuen Rechtschreibung heißt es wie auch schon vorher "Geographie", "Geografie" ist eine erlaubte Schreibweise aber nicht die Hauptvariante.

Mir ist nicht ganz einsichtig, warum die Überschrift "Geographie und Klima" heißen soll. In dem hier vorhandenen Zusammenhang ist das Klima ein Teil der geographischen Beschreibung eines Landes. Mit der gleichen Berechtigung müssten dann auch Vegetation, Relief, Böden, administrattive Gliederung in der Überschrift erscheinen. --hph 16:47, 28. Mai 2004 (CEST)

Schengen

Es wäre ein spannender Hinweis, ob Estland eigentlich nun schon zum Schengener Abkommen gehört.

Man kommt eigentlich nicht drum herum, etwas darber zu lesen, hören oder sehen. Ja, und die Grenzkontrollen fallen am 21. Dezember weg. -- j.budissin+/- 15:59, 21. Nov. 2007 (CET)

Verfassung - Staatsverschuldung

Bitte überprüft doch mal die Passage "Ein Defizit im Staatshaushalt ist laut estnischer Verfassung verboten." Als Quelle ist die Berliner Zeitung angegeben, in dem Artikel ist zwar der Satz zu finden "Nach der Verfassung ist ein Defizit im Staatshaushalt verboten.", doch ein Blick in die Verfassung des Landes zeigt, dass diese zwar Regularien über die Haushaltsaufstelung beinhaltet, zum Thema Defizit jedoch "schweigt". (Vgl. [6] und vor allem [7] In einer Präsentation habe ich dann sogar folgendes Zitat gefunden: "...Balanced general government budget. In the constitution according to a famous myth but actually not written down in the law."(Vgl. S.5 [8]). (nicht signierter Beitrag von 93.210.135.194 (Diskussion | Beiträge) 16:21, 1. Jun. 2009 (CEST))

Hinweis auf Anna Lindh Stiftung

Der folgende Satz wurde vor kruzem mit der Begründung fehlender Relevanz entfernt:

"Seit 2004 spielt Estland als Mitglied der Anna-Lindh-Stiftung, Alexandria, mit einem der größten Netzwerke eine führende Rolle unter den nord-osteuropäischen Staaten."

Auf der Seite des GI heißt es zur Stiftung: "Die 2005 ins Leben gerufene Anna-Lindh-Stiftung für den Dialog zwischen den Kulturen hat den Auftrag, den interkulturellen Dialog im Rahmen der Euromed-Zusammenarbeit, d.h. zwischen den Ländern der Europäischen Union und den übrigen Anrainerstaaten des Mittelmeeres zu fördern.

Die Stiftung versteht sich als ein Netzwerk, in dem mittlerweile weit über 1000 Mitglieder in 39 Mitgliedstaaten zusammengeschlossen sind, sich über ihre Arbeit austauschen können und gemeinsame Projekte durchführen.

In jedem Mitgliedstaat wird das Netzwerk von jeweils einem Partner koordiniert. Diese Aufgabe hat in Deutschland das Goethe-Institut."

Sollte der Hinweis auf die Aktivität Estlands in diesem Bereich wieder aufgenommen werden? -- Anatra1987 11:30, 22. Jul. 2009 (CEST)

Investitionen

Ich halte die Nennung der wichtigsten ausländischen Investoren für ebenso sinnvoll wie die Nennung der wichtigsten inländischen Unternehmen. Zumindest ist es gute Sitte, deutliche Kürzungen an länger bestehenden Inhalten vorher zu besprechen. --Gf1961 08:30, 23. Aug. 2010 (CEST)

Größere Gruppen von Auslandsesten

„Von insgesamt etwa 100.000 Auslandsesten leben knapp 40.000 in Russland, 35.000 in Kanada und 15.000 in Schweden. Andere größere Gruppen gibt es noch in Finnland, Südafrika und in Australien. In Deutschland lebten 2010 etwa 4040 Esten.“

40.000+35.000+15.000 macht 90.000. Bleiben also 10.000 für sonstige. Es gibt drei größere Gruppen, zu denen die in Deutschland lebenden nicht hinzuzählen, also mindestens 4 Gruppen mit jeweils mindestens 4040 Mitgliedern, macht 16.160, was wesentlich größer ist als der Rest. Ist das nur durch Rundungsfehler bedingt? --Chricho ¹ ² ³ 13:01, 3. Okt. 2012 (CEST)

Nord-/Mitteleuropa

Gleich im ersten Satz des Artikels heißt es, dass Estland ein Staat in Nordeuropa ist. Sieht man sich den Artikel zu Nordeuropa, bzw. die Karte des "Ständigen Ausschusses für geographische Namen" an, so ist das Erste was mir auffällt, dass Estland dort in Mitteleuropa geführt wird. Sicher ist das alles nicht klar definiert, ob nun Mittel- oder Nordeuropa, aber hier denke ich ist es etwas unglücklich gewählt, wenn der erste Link mich gleich zu einer gegensätzlichen Information führt. (nicht signierter Beitrag von 82.115.107.196 (Diskussion) 13:33, 8. Aug. 2013 (CEST))

Politik - Koalitionen ab 1992

Also diese Tabelle erschließt sich mir bei besten Willen nicht. Und sie hinterlässt mehr fragen als Antworten. Was sollen den mit Dunkelgrau und Hellgrau dargestellt werden? Kann da mal einer noch einen Text und Legende zu schreiben? Oder man sollte das ganze eventuell anders gestalten. MfG --Dark-Water (Diskussion) 16:04, 21. Okt. 2013 (CEST)

Thema verfehlt

Was hat das:

"Am 1. September 1939 begann die Wehrmacht den Polenfeldzug. Sie besetzte in einem Blitzkrieg den Westteil der Zweiten Polnischen Republik; am 6. Oktober kapitulierten die letzten polnischen Feldtruppen. Am 17. September ließ Josef Stalin die Rote Armee auf breiter Front über die Grenzen Polens vorrücken. Im deutsch-sowjetischen Vertrag vom 28. September 1939 wurde die territoriale Teilung Polens festgeschrieben; Ostpolen blieb sowjetisch besetzt."

mit Estland zu tun? Den Hitler-Stalin Pakt muß man natürlich erwähnen, aber sonst? Und warum ist der Artikel eigentlich gesperrt? 87.188.148.117 08:32, 7. Mär. 2014 (CET)

Volksunion

Hier steht unter dem Abschnitt Koalitionen ab 1992 "links der Mitte", im Artikel zur Volksunion selbst steht aber wiederum "konservativ". Ist der Widerspruch vielleicht irgendwie auflösbar? Aus dem wenigen, was sich aus dem deutschen Artikel ableiten lässt, könnte man meinen, dass die Partei in manchen Belangen nach üblichem Verständnis eher links von der Mitte, in anderen wiederum rechts von der Mitte stand. Jedenfalls ist's so momentan verwirrend. --Marcus Schätzle 16:21, 31. Mär. 2014 (CEST)

Relevanz und Rolle der Gruppe 'Pohjan pojad'?

In der finnischen WP wird eine Freischärlergruppe namens Pohjan pojad beschrieben. Wer war das? Wie wichtig war die Gruppe für die Unabhängigkeit Estlands? http://fi.wikipedia.org/wiki/Pohjan_Pojat--Taigatrommel (Diskussion) 12:34, 17. Apr. 2014 (CEST)

2. WK: "Genozid-Politik" verwirklicht ?

Das ist zu ungenau. Wieso nicht den Holocaust ansprechen - denn das war diese "Genozid-Politik" - und einige Zahlen dazu angeben, nachdem sich auch nicht gescheut wird, die Opferzahlen der Sowjetherrschaft zu nennen ?! --93.104.181.131 13:51, 29. Jun. 2014 (CEST)

Deutsche

Gibt es keine Deutschen in Estland? Simon Mayer.

Im Jahr 2000 gaben 1.870 estnische Bürger die deutsche Nationalität an. [9] Das sind überschlägig 0,08 Prozent. --Gf1961 11:40, 26. Jul 2006 (CEST)

Darüber hinaus gibt es mehrere hundert deutsche Staatsangehörige, die sich in Estland niedergelassen haben.

Erledigt, kann archiviert werden--Ciao • Bestoernesto 17:48, 8. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:46, 27. Jun. 2018 (CEST)

Tallinn oder Reval?

Momentan steht an zwei Stellen im Text "Reval", obwohl sich der Satz eindeutig auf die gegenwärtige Hauptstadt bezieht. Meiner Meinung nach sollte überall konsequent "Tallinn" stehen und möglicherweise bei der ersten Erwähnung "(früher: Reval)" ergänzt werden. Was meint Ihr?

Erledigt. Ich denke, so müsste es gehen. Gruß, Budissin - + 20:19, 20. Jul 2005 (CEST)
Kann archiviert werden--Ciao • Bestoernesto 17:36, 8. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:39, 27. Jun. 2018 (CEST)

Homosexualität

Ich seh ja ein, daß das Thema Homosexualität immer wichtiger wird, aber als eigener Menüpunkt - ist das nicht zu hoch gegriffen?

  • sehe ich ähnlich. Selbst wenn ich explizit wissen wollte, wie die rechtliche Situation Homosexueller in Estland aussieht, würde ich diese Information nicht in diesem Artikel vermuten oder suchen. Ich halte es außerdem auch nicht so sinnvoll damit anzufangen Gesetze aufzuzählen, die in einem Land nicht existieren. Damit diese wissenswerten Informationen nicht einfach gelöscht werden, schlage ich vor dafür einen Abschnitt auf Homosexualität "Rechtliche Situation" oder so ähnlich, einzurichten, in dem diese Informationen gesammelt werden können. --Guido Arnold 22:03, 2. Jan 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:56, 27. Jun. 2018 (CEST)

Umfrage „Geographische Zuordnung der baltischen Staaten“

In den Einleitungen der entsprechenden Wikipedia-Artikel wurden die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen bis zum 21. Juni 2017 basierend auf der geographischen Zuordnung der Vereinten Nationen als Staaten in Nordeuropa bezeichnet. Damals wurde von einer Nutzerin die Zuordnung Osteuropa, zunächst ohne Quellenangabe, sowie später Nordosteuropa ergänzt.

Nach langer Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels zu Lettland haben sich inzwischen Quellen für die Zuordnung aller drei baltischer Staaten sowohl zu Nordeuropa[1], Mitteleuropa[2], Osteuropa[3] und Nordosteuropa[4] gefunden.

  1. United Nations Statistics Division- Standard Country and Area Codes Classifications (M49). In: millenniumindicators.un.org. Abgerufen am 17. September 2017.
  2. Ständiger Ausschuss für Geographische Namen (StAGN): P. Jordan: „Großgliederung Europas nach kulturräumlichen Kriterien“, Europa Regional 13 (2005), Heft 4, Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig
  3. Bundeszentrale für Politische Bildung: Europalexikon
  4. Der neue Fischer Weltalmanach 2017, Seite 278. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2016

Strittig ist nun die Frage, ob eine Aufzählung all dieser belegbaren Zuordnungen im Einleitungssatz aller drei Artikel sinnvoll ist oder besser auf die Formulierung Staat im Baltikum zurückgegriffen werden sollte. Die umstrittene geographische Zuordnung der gesamten Region wäre im Fall der letztgenannten Alternative sowohl im Artikel Baltikum als auch im Abschnitt „Geographie“ ausführlich zu erläutern.

Um eine Lösung dieser strittigen Frage herbeizuführen, habe ich eine Umfrage erstellt, an der bis zum 01. Dezember 2017 teilgenommen werden kann: Wikipedia:Umfragen/Geographische Zuordnung der baltischen Staaten

Gruß Juhan (Diskussion) 16:45, 16. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 22:35, 5. Jul. 2018 (CEST)

Kommentare

Eine UN-Behörde, die Lettland ebenso wie Irland Nordeuropa, Polen und Tschechien aber Osteuropa zuordnet, weil sie Mitteuropa überhaupt nicht kennt, ein selbst in Deutschland unbedeutender Unterausschuss, dessen unverbindlichen Empfehlungen quasi keine reputablen Medien folgen und Fischer, der eben mit Nordosteuropa letztlich auch wieder nur nördliches Osteuropa meint... all das und noch viel mehr ist schon intensiv diskutiert worden auf Diskussion:Lettland#Zuordnung_zu_"Osteuropa", siehe dort! --Roxanna (Diskussion) 23:00, 16. Nov. 2017 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 22:35, 5. Jul. 2018 (CEST)

Auswertung der Umfrage

Insgesamt ist eine Abstimmungsteilnehmerin dafür, sämtliche geographische Zuordnungen der baltischen Staaten im Einleitungssatz aufzuführen. Vier Teilnehmer sind dagegen.

Auf der anderen Seite sind fünf Abstimmungsteilnehmer dafür, im Einleitungssatz jeweils die Formulierung Land im Baltikum zu nutzen. Eine Teilnehmerin ist dagegen.

Somit besteht eine deutliche Mehrheit für die geographische Zuordnung Land im Baltikum, die künftig in den Einleitungssätzen der drei Länderartikel Estland, Lettland und Litauen zu nutzen ist. Die strittige Zuordnung des Baltikums insgesamt zu Nord-, Mittel-, Nordost- oder Osteuropa mit den jeweiligen Quellenangaben kann im Abschnitt Geographie der Länderartikel abgehandelt werden sowie im Artikel Baltikum.

Die Umfrageergebnisse sind unter Wikipedia:Umfragen/Geographische Zuordnung der baltischen Staaten einsehbar.

--Juhan (Diskussion) 23:28, 2. Dez. 2017 (CET)

Ich habe das Abstimmungsergebnis umgesetzt. Die dazugehörige Diskussion befindet sich in der Diskussion:Lettland#Auswertung der Umfrage. Gruß Juhan (Diskussion) 02:35, 7. Jan. 2018 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 22:35, 5. Jul. 2018 (CEST)

Zuordnung zu "Osteuropa"

Ich habe mir mal die Mühe gemacht, die Versionsgeschichte zu recherchieren. Im Artikel wurde Estland Jahrzehntelang als Staat in Nordeuropa beschrieben, was im Einklang mit der eindeutigen Zuordnung der Statistics Division der Vereinten Nationen stand (https://unstats.un.org/unsd/methodology/m49/ ). Erst am 21.06.2017 hat Roxanna ohne Quellenangabe und auch ohne Kenntlichmachung ihrer Änderung in der Zusammenfassung "Osteuropa" hinzugefügt. Diese Änderung hat sie am selben Tag auch in den Artikeln zu Lettland und Litauen vorgenommen, auch dort ohne Quellenangabe und ohne die Änderung in der Zusammenfassung kenntlich zu machen. Da ich aus Zeitgründen nicht mehr regelmäßig in der Wikipedia lese, ist mir die unbelegte Änderung erst am 14.09.2017 aufgefallen. Andernfalls hätte ich sie, wie für unbelegte Änderungen (POV) nach dem Wikipedia-Reglement vorgesehen, bereits im Juni umgehend wieder rückgängig gemacht. Ich vertrete nach wie vor die Ansicht, dass die Zuordnung zu Osteuropa nicht korrekt, sondern POV ist und mindestens im Einleitungssatz nichts zu suchen hat, aus folgenden Gründen: Der Einleitungssatz bezieht sich ohne jeden Zweifel auf die geographische Lage des Landes. Folglich kann eine entsprechende Zuordnung auch nur primär geographisch erfolgen. Dass Estland wie das gesamte Baltikum geographisch in Nordeuropa liegt und nicht in Osteuropa, ist denke ich in unserer Diskussion unstrittig. Europa endet nicht an der russischen Grenze, sondern am Ural, weshalb sich der geographische Mittelpunkt des Kontinents in Litauen befindet. Allein vor diesem Hintergrund ist es bereits widersinnig, die Region Osteuropa zuordnen zu wollen. Kulturhistorisch, eine Betrachtung die bei geographischen Grenzfällen zum Zuge kommen könnte, scheidet eine Zuordnung zu Osteuropa ebenfalls aus. Es bleibt folglich nur die auf die Zeit von 1945-1991 beschränkte politisch-historische Zuordnung zum "Ostblock" (Warschauer Pakt), um Roxannas Zuordnung zu rechtfertigen. Nach dieser Logik gehören dann allerdings sämtliche Länder zu "Osteuropa", in die jemals ein sowjetischer Soldat seinen Fuß gesetzt hat, also alle Staaten von Estland bis Bulgarien. Aber liegt dann Magdeburg auch in "Osteuropa"? Und gehören alle Staaten von Norwegen bis Spanien zu "Westeuropa", nur weil sie bereits vor 1990 der NATO angehörten? Ist dann auch Griechenland plötzlich ein Land in "Westeuropa"? Ich denke, es wird deutlich, dass eine solche Zuordnung auf der Grundlage der politischen Blöcke von 1945-1991 kaum tragfähig ist und daher auch nichts in einem Einleitungssatz eines Enzyklopädie-Artikels zu suchen hat. Die genannten politisch-historischen Umstände gehören in den Abschnitt zur Geschichte des jeweiligen Landes. Sucht man im Internet nach Quellen für eine Zuordnung der baltischen Staaten zu "Osteuropa" findet man ausschließlich Texte, die sich auf die Zeit von 1945-1991 oder aber auf die anschließende politisch-ökonomische Transformationsphase der 1990er Jahre beziehen. Es geht in keiner der Quellen um eine geographische oder kulturhistorische Zuordnung der Region. Ich plädiere daher dafür, Roxannas unbelegte Ergänzung "Osteuropa" vom 21.06.2017 wieder aus dem Einleitungssatz zu entfernen. Ich verweise auch auf die Diskussion:Lettland#Zuordnung zu "Osteuropa" und Diskussion:Litauen#Zuordnung zu "Osteuropa". Gruß Juhan (Diskussion) 00:27, 17. Sep. 2017 (CEST)

Theater

Im kleinen Estland gibt es zwei Theater mit Musiktheatersparte, Tallinn und Tartu. Siehe z.B. http://www.myway.de/hoffmann/0910-tartu.html Auch das neugebaite wunderschöne Kunstimuseeum in Tallin verdient Erwähnung. Einer der gelungensten Museumsneubauten. --Ontologix (Diskussion) 18:48, 4. Apr. 2018 (CEST)

KFZ-Kennzeichen EST oder EW?

Teilweise wird als offizielles KFZ-Kennzeichen auch "EW" für Eesti Wabariik (Alte Schreibweise mit "W", keine Ahnung warum, das "W" existiert sonst im Estnischen gar nicht) angegeben. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass zumindest 1993 das offizielle Kennzeichen "EW" war, auch wenn schon damals das inoffizielle "EST" gerne benutzt wurde weil es "moderner" war.

--Das Kennzeichen heißt EST. Es hieß früher EW.

--EW war das Kennzeichen der Vorkriegszeit. Kam gegen Ende der UdSSR wieder ins öffentliche Leben als Leute sich EW Schilder an die Autos montierten als Unabhängigkeit sehr wahrscheinlich scheinte jedoch noch nicht da war. Legal hat EW nach der Sowjetzeit nie was bedeutet, hatte nur Symbolische Bedeutung

Muß hier noch was in den Artikel übernommen werden oder wurde dort bereits alles Relevante abgebildet? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:42, 27. Jun. 2018 (CEST)

Außenhandel

Auf den ersten Blick ergibt der Punkt "Außenhandel" keinen Sinn: Angeblich sind Schweden, Finnland, Lettland und Litauen die wichtigsten Handelspartner (und nicht Deutschland), dann heißt es aber, Deutschland liege bei Ein- und Ausfuhren jeweils auf dem 3. Rang.

Um damit trotzdem insgesamt deutlich hinter den vier zuerst genannten Ländern zu liegen, müßte man sich schon eine Situation konstruieren, bei der z.B. Schweden und Finnland enorm viel nach Estland exportieren, aber nichts importieren, und Lettland und Litauen viel importieren, aber wenig exportieren, so daß Deutschland einmal hinter Lettland und Litauen liegt und einmal hinter Schweden und Finnland.

Wenn das so ist, sollte man das aber auch angeben und so schreiben, damit es klar wird.
Wenn es nicht so ist, ist irgendetwas schlichtweg falsch und sollte dringend korrigiert werden.
Ist das inzwischen richtiggestellt und im Artikel eingearbeitet? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:48, 27. Jun. 2018 (CEST)

Lesweise der Tabelle unter „Koalitionen ab 1992“

Mir ist beim erstmaligen Anblick der Tabelle nicht klar

  1. wofür stehen die Zahlen in den Tabellenfeldern, z.B. „15“ im Schnittpukt von „Zentrumspartei“ mit „Wahl 1992“. 15 was? Prozent? Sitze?
  2. wie sind Einträge mit „+“ zu verstehen? Was bedeutet „0+0“ oder anders gefragt, warum nicht „0“?
  3. was unterscheidet weiße Tabellenfelder von grauen Tabellenfeldern?

Ich wünsche mir eine Erläuterung. z.B, durch Fußnoten

--Hundehalter (Diskussion) 00:30, 15. Okt. 2018 (CEST)

E-Residency Aktualisierung nötig

Der Abschnitt E-Residency verfügt über keine aktuellen Einzelnachweise und der Inhalt scheint veraltet. Ich versuche daran zu arbeiten. Freue mich über Mithilfe. --Leavingspaces (Diskussion) 06:43, 27. Mär. 2019 (CET)

"Annexion" durch die UdSSR

Der Artikel liegt auf der Linie der heutigen Staatspropaganda, in der die Zeit der Estnischen Sozialistischen Sowjetrepublik als "Besetzung", "Annexion" o. ä. bezeichnet wird. An einer Stelle wird behauptet: "Auch international wurde die Annexion bis zur erneuten Unabhängigkeit überwiegend nicht anerkannt." Offenbar meinte hier jemand, dass man das ja mal behaupten kann, weil es zum offiziellen Bild von der sowjetischen "Besetzung" passt. Aber es ist eine konkrete politische und völkerrechtliche Aussage, die belegt werden muss. Ein solcher Beleg wird jedoch nicht gegeben. Wer genau hat da etwas nicht anerkannt? Und woran konnte man das erkennen? Gab es eine Resolution der UNO dazu? Oder gab es in völkerrechtlichen Verträgen, an denen die UdSSR beteiligt war, einschränkende Klauseln im Hinblick auf die estnische SSR? Wenn keine Belege vorgelegt werden können, ist der Satz zu entfernen.--Niemandsbucht (Diskussion) 16:00, 17. Jun. 2019 (CEST)

Zum Lesen mit vielen Belegen: State_continuity_of_the_Baltic_states. Das sollte eigentlich nichts neues sein. Ja, hier können wir noch ein paar Belege ergänzen. Unangebrachten Kram wie "Staatspropaganda" lassen wir aber besser von Anfang an beiseite. --j.budissin+/- 16:59, 17. Jun. 2019 (CEST)
Wikipedia-Artikel sind keine Quelle. Insofern ist der Hinweis hier sinnlos. Was hast du gegen das Wort "Staatspropaganda"? Jeder Staat vertritt eine bestimmte Sicht seiner Geschichte und Vorgeschichte..--Niemandsbucht (Diskussion) 21:44, 3. Jul. 2019 (CEST)
Deswegen habe ich auch extra erwähnt, dass du die entsprechenden Belege im verlinkten Artikel findest, falls sie dich interessieren. Gegen das Wort "Staatspropaganda" habe ich, dass du versuchst, eine völkerrechtlich eindeutige Situation wie die Okkupation dreier souveräner und international anerkannter Staaten durch Framing irgendwie diskutabel erscheinen zu lassen. --j.budissin+/- 23:15, 3. Jul. 2019 (CEST)
1. Die Situation war völkerrechtlich gesehen keine "Okkupation" und schon gar nicht "eindeutig", auch wenn das die offizielle Sichtweise der heutigen estnischen Regierung darstellt. Der Beitritt der estnischen Republik zur UdSSR erfolgte auf Antrag einer gewählten Regierung, die breite Unterstützung in der Bevölkerung hatte. Dass manche Gruppen, vor allem die Freunde NS-Deutschlands, damit nicht einverstanden waren, ist klar. 2. Ganz allgemein gilt: Der pauschale Hinweis auf einen anderen WP-Artikel als Beleg für Aussagen in einem anderen WP-Artikel reicht grundsätzlich nicht aus. WP-Artikel sind keine Quelle.--Niemandsbucht (Diskussion) 17:43, 23. Jul. 2019 (CEST)
Der Beitritt der estnischen Republik zur UdSSR erfolgte auf Antrag einer gewählten Regierung, die breite Unterstützung in der Bevölkerung hatte. – Deine Quellen sind offensichtlich sowjetische Schulbücher. Gewählte Regierung? Breite Unterstützung in der Bevölkerung?! --j.budissin+/- 01:09, 24. Jul. 2019 (CEST)
Keine sowjetischen Schulbücher. Aber auch nicht die nationalistische Literatur, die alles Russische und Sowjetische verteufelt und die "Ehre" der Verbrecher von der Waffen-SS hochhält.--Niemandsbucht (Diskussion) 17:34, 24. Jul. 2019 (CEST)

Geschichte des Grenzverlaufes bei Narva

Stimmt es, dass der Grenzverlauf dort, zb ab 1917(?), etwas wechselte? Wo wäre das beschrieben? Das russische Stück hätte eine Zeitlang zu Estland gehört? (nicht signierter Beitrag von 89.8.145.3 (Diskussion) 09:44, 6. Aug. 2021 (CEST))

Hier: Grenze zwischen Estland und Russland
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --81.200.199.163 12:33, 4. Mai 2023 (CEST)

Gliederung

Kann es sein, dass die Formulierung Das Gebiet der Republik Estland gliedert sich in 15 Landkreise, 34 Städte, 11 Minderstädte sowie zahlreiche Siedlungen und Dörfer. nicht den aktuellen Stand widerspiegelt? Jedenfalls werde ich im Abgleich mit en:Administrative divisions of Estonia aus den Zahlen der Städte nicht ganz schlau. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 22:37, 4. Feb. 2021 (CET)