Diskussion:Etty Hillesum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Goesseln in Abschnitt Erscheinungsjahr der Gesamtausgabe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Birth date[Quelltext bearbeiten]

In the english article, they mention she was born in January, not in November. 88.154.4.10 13:10, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

You're right. I checked the articles of other Wikipedias and some sources on the internet. They all say that Etty was born in January. --MSchnitzler2000 17:57, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

J.G. Gaarlandt schreibt in der Einleitung zu Das denkende Herz: Die Tagebücher der Etty Hillesum 1941-1943, Reinbek : rowohlt, 1985 u.ö., S. 7 unten: „Esther Hillesum wurde am 15. Januar 1914 in Middelburg geboren“. Der Rückgriff auf Erwähnungen im Internet scheint mir nicht in jedem Fall stichhaltig genug. --Sleepingbeauty 22:58, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das Wichtigste fehlt[Quelltext bearbeiten]

Meiner Ansicht nach fehlt in diesem Artikel gerade das Wichtigste über Etty Hillesum. Die mageren Daten über ihr Leben werden geliefert, aber weshalb die Tagebücher von Etty Hillesum "international bekannt" wurden, weshalb sie in viele Sprachen übersetzt wurden, weshalb die deutsche Taschenbuchausgabe inzwischen über 20 Auflagen erlebte, das geht ja aus dem Artikel überhaupt nicht hervor.

Was berührt denn die LeserInnen dieser Tagebücher so tief? Es ist doch der Weg dieser jungen holländischen Frau unter der deutschen Besatzung zu sich selbst und zu Gott (unter der Anleitung von Julius Spier, der ja zunächst als Therapeut in ihr Leben trat). Angesichts der immer zunehmenden Einschränkungen und Verfolgungen durch die deutschen Besatzer können wir ihren Reifungsweg mitverfolgen, der zu einem Einverständnis mit dem Leben, mit der Welt wie sie ist, auch mit dem Leid, auch mit dem bevorstehenden Tod führt und der sie Sätze niederschreiben ließ, wie: "Von Tag zu Tag fallen immer mehr Wünsche und Sehnsüchte und Bindungen zu anderen Menschen von mir ab, ich bin zu allem bereit, ich gehe an jeden Ort dieser Erde, wohin Gott mich schickt, und ich bin bereit, in jeder Situation und bis in den Tod Zeugnis davon abzulegen, dass das Leben schön und sinnvoll ist, und dass es nicht Gottes Schuld ist, dass alles so gekommen ist, sondern die unsere. Uns ist die Möglichkeit gegeben, alle unsere Fähigkeiten zu nutzen, aber wir müssen noch lernen, mit unseren Möglichkeiten umzugehen. Es ist als fielen jeden Augenblick mehr Lasten von mir ab, als wäre das Leben für mich durchsichtig geworden, und auch die Herzen der Menschen, ich schaue und schaue und begreife immer mehr, und ich werde innerlich immer friedvoller; in mir ist ein Vertrauen auf Gott, das mich zunächst durch sein rasches Wachstum fast ängstigte, das mir nun aber immer mehr zu eigen wird." (aus: Das denkende Herz. Die Tagebücher von Etty Hillesum 1941-1943. Herausgegeben von J.G. Gaarlandt. Reinbek bei Hamburg 1985, S. 141 f.). Nachdem sie schon zwei Monate im Durchgangslager Westerbork verbracht hatte, schrieb sie: "Du stellst mich vor deine letzten Rätsel, mein Gott. Ich bin dankbar, dass du das tust, ich habe auch die Kraft, mich den Rätseln zu stellen und zu wissen, dass es keine Antwort gibt. Man muß deine Rätsel ertragen können." (ebenda, S. 170) Kurz vor ihrem Abtranssport nach Auschwitz, im August 1943 schrieb sie: "Mein Leben ist zu einem ununterbrochenen Zwiegespräch mit dir, mein Gott geworden, zu einem einzigen großen Zwiegespräch." (ebenda, S. 216). Etty Hillesum wurde als moderne Mystikerin bezeichnet, und das sollte aus dem Artikel doch wenigstens andeutungsweise hervorgehen. --Facetten (Diskussion) 10:45, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

So ist es! - Ich hätte längst etwas in dem Sinne reingeschrieben, nur hat mich die Erfahrung abgehalten, daß das von exklusionistischen Enzyklopädisten wieder rausgestrichen wird, weil POV und/oder Theoriefindung. Man bräuchte also einen entsprechenden fachwissenschaftlichen Aufsatz, der zu solchen Erkenntnissen kommt, oder ersatzweise einen Artikel aus den Massenmedien. --Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 22:07, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Oh, wie schön! Ein Mitstreiter! Ich freue mich. Wenn es so wäre, wie Du es darstellst, dann könnte ich hier vielleicht mit zwei Fachartikeln Abhilfe schaffen:
Beatrice Eichmann-Leutenegger: Ein denkendes Herz in Amsterdam. Zum 100. Geburtstag von Etty Hillesum (1914-1943). In: Stimmen der Zeit. Die Zeitschrift für christliche Kultur, Heft 1 /2014 http://www.stimmen-der-zeit.de/zeitschrift/ausgabe/details?k_beitrag=3975003&query_start=1
und
Gideon Greif: Ein abgeschnittenes Leben, Das Tagebuch von Etty Hillesum 1914-1943, Vortrag gehalten am 31.01.2003 in Köln auf Einladung des Psychotherapeutischen Arbeitskreises für Opfer des Holocaust sowie der Melanchton-Akademie, Köln, in: http://www.suesske.de/greif_hillesum.htm --Facetten (Diskussion) 12:15, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Und zusätzlich noch ein Buch:
Patrick Woodhouse: Etty Hillesum: A Life Transformed. Verlag: Continuum, London 2009 --Facetten (Diskussion) 07:26, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Rezeption und Wirkung von Etty Hillesums Werk[Quelltext bearbeiten]

Der Ansicht, dass der Artikel das Kernthema, für welches Etty Hillesums literarischer Nachlass steht, nur unzureichend wiedergibt, kann ich mich nur anschließen. Da es aber nicht um meine Privatmeinung nach jahrelanger Beschäftigung mit dieser außergewöhnlichen Frau geht, möchte ich hier noch auf einen weiteren Artikel eines anerkannten Wissenschaftlers hinweisen : Der Artikel wurde von Prof. em. Pierre Bühler ( Leiter des Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie an der Uni Zürich und Präsident der Schweizerischen Theologischen Gesellschaft) in der Ausgabe 14/2 in der Zeitschrift "Hermeneutische Blätter" zum Thema "Beten" veröffentlicht und beschäftigt sich mit dem für Etty Hillesum zentralen Thema ihres Verhältnisses zu Gott und der daraus entwickelten täglichen spirituellen Praxis von Gebet und Kontemplation. Ich denke, diese Ebene kann mann nicht weglassen, wenn man Wiki-Leser über Leben und Werk Etty Hillesums informieren möchte. Es geht bei ihr - und das hat sie selber mehrfach betont, wenn sie ihre Aufgabe als Chronistin der Ereignisse und Bewahrerin von zentralen menschlichen Werten und religiösen Erkenntnissen beschrieben hat - nicht "nur" um ein weiteres tragisches Schicksal eines Menschen, der im Holocaust ermordet wurde, sondern darüber hinaus um eine klare Botschaft, die sie der Nachwelt unbedingt hinterlassen wollte. Das sollte hier Berücksichtigung finden. (nicht signierter Beitrag von Knedenker (Diskussion | Beiträge) 10:55, 12. Jul 2015 (CEST))

Hi, Mondrian von Lüttichau und Knedenker, jetzt sind wir ja schon zu Dritt, die an der Seite ähnliche Kritik haben. Die Leute, die die Seite ursprünglich eingerichtet haben, haben in die Richtung, die uns am Herzen liegt, offenbar kein Interesse. Könnten wir uns nicht zusammentun und gemeinsam etwas auf die Beine stellen? Wo könnte man am besten eine Diskussion dazu führen? Wärt Ihr interessiert? Grüße --Facetten (Diskussion) 20:24, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, ja ich bin durchaus daran interessiert, das wäre sowohl im Sinne Etty´s, als auch der Notwendigkeit geschuldet,dass Besucher dieser Seite über das Wesentliche von Etty Hillesums Leben, Aussagen und die spätere Rezeption informiert werden, wie ich das von Wikipedia-Seiten über andere Persönlichkeiten auch kenne.Ich würde gerne mit Euch in Kontakt treten, per e-mail? (nicht signierter Beitrag von Knedenker (Diskussion | Beiträge) 22:57, 25. Jul 2015 (CEST))
Hallo Knedenker, das freut mich. Ich habe mir den von Dir erwähnten Artikel über Fernleihe bestellt. Per E-Mail im Vorfeld zu diskutieren fände ich gut. Nur, wie können wir uns unsere E-Mail-Adressen mitteilen, ohne sie gleich der ganzen Wikipedia mitzuteilen? Ich habe für Dich das Einrücken mit Doppelpunkten gemacht. Dadurch kann man besser die Folge der einzelnen Beiträge zu einem Diskussionsthema erkennen. Gruß --Facetten (Diskussion) 06:58, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Knedenker, bitte geh doch mal auf die Diskussionsseite von Mondrian v. Lüttichau. Er bietet uns freundlicherweise eine E-Mail-Adresse zum Herstellen des Kontakts an. Ich hoffe, bis bald --Facetten (Diskussion) 17:00, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

"gestorben" oder "ermordet"[Quelltext bearbeiten]

In der ersten Zeile des Artikels, sozusagen im "Kopf" des Artikels wurde beim Todesdatum von Etty Hillesum der Ausdruck "gestorben" durch "ermordet" ersetzt. Mich irritiert der Ausdruck an dieser Stelle etwas. Es ist ja hier so etwas wie eine Angabe "für die Statistik". Ich habe einige Artikel von Menschen angesehen, die in den Kategorien "Opfer des Holocaust" oder "Todesopfer im KZ Auschwitz" stehen und fand den Ausruck nirgends im Kopf, auch bei Rosa Luxemburg oder Walther Rathenau oder Mahatma Gandhi nicht.--Facetten (Diskussion) 20:01, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Erscheinungsjahr der Gesamtausgabe[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung heißt es derzeit: „Eine Gesamtausgabe ihrer Schriften erschien 1983, die deutschsprachige Übersetzung davon 2023.“ Unter Rezeption wird hingegen dargestellt, dass 1983 u. a. die deutsche Übersetzung der erstmals 1981 veröffentlichten Auswahl erschienen ist. Weiter ist dort zu lesen: „Eine vollständige Ausgabe der Tagebücher und aller bis dahin aufgefundenen Briefe Hillesums kam 1986 heraus.“ Der erste Teil der eingangs zitierten Aussage lässt sich damit kaum vereinbaren. Gruß 85.22.3.141 19:23, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

 Info: die Änderung kam hiermit am 23. Juni 2019 rein, der Benutzer ist seit einem Jahr inaktiv. Also WP:Sei mutig! und räume auf. --Goesseln (Diskussion) 21:44, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten