Diskussion:Event Horizon Telescope

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hg6996 in Abschnitt Test der MOG-Theorie?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rotation[Quelltext bearbeiten]

Wie kann etwas um Uhrzeigersinn und zugleich auf den Beobachter zu rotieren? Es steht tatsächlich so in der Quelle, aber wenn ich mir eine Uhr anschaue dann bewegt sich dort nichts auf mich zu. --PM3 03:42, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn du nicht genau entlang der Achse der Zeiger auf die Uhr blickst (die Rotationsachse ist nicht gleich der Sichtachse auf M87), kommen dir im Verlauf der Zeit die Zeiger entgegen (eine Seite der Uhr ist jetzt näher bei dir als die andere) und entfernen sich wieder von dir. Trotzdem rotieren sie noch im Uhrzeigersinn. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 04:12, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Schatten[Quelltext bearbeiten]

Hierzu: Der Begriff "Schatten" wird in den aktuellen Veröffentlichungen teils in Anführungszeichen gesetzt, weil es sich nicht um einen Schatten im üblichen Wortsinn handelt. Es ist kein obstruktiver, sondern ein gravitativer Effekt. Die allermeisten Leser werden sich aber Ersteres darunter vorstellen, wenn es nicht näher qualifiziert / erläutert wird.

Idealerweise würde man es in Schwarzes Loch erklären und dorthin verlinkten. --PM3 04:22, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Es wird in Kerr-Metrik behandelt, habe es dahin verlinkt.--Claude J (Diskussion) 09:12, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Masse der Galaxie M87 / des Schwarzen Lochs[Quelltext bearbeiten]

Die Masse der Galaxie ist falsch angegeben, die 6,6 Mrd Sonnenmassen beziehen sich auf das Schwarze Loch; die ganze Galaxie hat 2-3 Billionen Sonnenmassen (s. Hauptartikel Messier 87). Nach der Korrektur diesen Hinweis aus der Diskussionsseite bitte entfernen. (nicht signierter Beitrag von 193.158.96.18 (Diskussion) 13:47, 11. Apr. 2019‎)

Das steht doch nirgendwo!? 6,6 Mrd Sonnenmassen nur für den aktiven Kern von M87. Passt also. Grüße --Atc (Diskussion) 13:50, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
[1] --PM3 13:54, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Achso. Danke. --Atc (Diskussion) 14:14, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Abschnitt zu M87[Quelltext bearbeiten]

Habe ich in einen eigenen Abschnitt gepackt. M 87 ist nicht das Lemma.--Hfst (Diskussion) 19:02, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Zusammenschaltung der Teleskopen[Quelltext bearbeiten]

Dazu würde ich mir mehr Informationen wünschen. --Hfst (Diskussion) 19:04, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das schwarze Loch rotiert im Uhrzeigersinn.[Quelltext bearbeiten]

Ist nicht Euer/Unser Ernst?!?

Dieser Satz ist ja geradezu dumm (keine Beleidigung gemeint!) und nur relativ gesehen "richtig".(nicht signierter Beitrag von 193.158.100.19 (Diskussion) )

Siehe auch oben, gemeint ist natürlich die Orientierung wie im Foto mit geneigter Rotationsachse.--Claude J (Diskussion) 14:56, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Rotationsrichtungen sind immer nur relativ gesehen. Selbst die Drehrichtung der Zeiger einer Uhr ist relativ zum Beobachtungsstandort. Befindet man sich hinter der Uhr, drehen sich die Zeiger im Gegenuhrzeigersinn. Durchaus nicht dumm. Man darf halt nur nicht so tun, als ob Selbstverständlichkeiten unter den Tisch fallengelassen wurden. Kleinalrik (Diskussion) 15:50, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Veranschaulichung der Bildgröße, Winkelauflösung[Quelltext bearbeiten]

Die extreme Entfernung des Bildausschnitts (ca 60 Mikro-Bogensekunden über die Bildbreite) lässt sich vielleicht auch über den Vergleich zur Brennweite die nötig wäre ein solches Bild mit einem Kleinbild-Objektiv zu machen. Könnte dies jemand umrechnen? HBR (Diskussion) 20:12, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich wüsste auch gerne wieviel Bogensekunden hier ein Pixel entspricht. Die Formulierung im Artikel "Die Winkelauflösung entspricht der Auflösung eines Tennisballs auf dem Mond bei Beobachtung von der Erde." ist doch etwas schwammig. --Zulu55 (Diskussion) 11:47, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Der Vergleich Orange auf Mond (für rund 60 Mikrobogensekunden) findet sich auf der Webseite des EHT. Die theoretische Auflösungsgrenze wird hier mit rund 25 Mikrobogensekunden angegeben oder auf obiger Webseite für Abstand der Teleskope Südpol- Plateau de Bure (wie bei der Beobachtung hier) bei 1,3 mm Beobachtungswellenlänge 23 Mikrobogensekunden. Der Ringdurchmesser ist nach der Kollaboration rund 40 Mikrobogensekunden, also fast an der theoretischen beugungsbedingten Auflösungsgrenze. Allerdings scheint es ihnen mit diversen Bildverarbeitungsalgorithmen gelungen zu sein mehr rauszuholen.--Claude J (Diskussion) 13:29, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dankeschön! --Zulu55 (Diskussion) 14:35, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma ist Event Horizon Telescope und nicht M 87! Leider verschiebt sich der Schwerpunkt des Artikels gerade in die falsche Richtung. --Hfst (Diskussion) 21:17, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Sehe ich nicht so, sie habens entdeckt, also sollten hier die Hauptergebnisse präsentiert werden (Sagittarius A folgt wohl demnächst, dessen Bilder sie zur gleichen Zeit im April 2017 aufgenommen haben).--Claude J (Diskussion) 16:55, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Sagittarius A[Quelltext bearbeiten]

Die Bilder sind zwar anscheinend noch nicht offiziell veröffentlicht, aber das MPI veröffentlichte im Januar 2019 hier schon Bilder, die anscheinend mit dem EHT Netzwerk gemacht wurden. Die Bilder zeigen noch keinen Schatten, was sich aber ändern könnte falls sie für interstellare Streuung zwischen Erde und Sagittarius A korrigiert worden sind. Möglicherweise ist die bisher zu sehende leuchtende kreisförmige Scheibe aber auch eine Folge davon, dass ein Jet direkt auf die Erde zeigt.--Claude J (Diskussion) 17:36, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Event Horizon Telescope[Quelltext bearbeiten]

Das EHT beobachtet bei 1,3 mm Wellenlänge. Es werden zur Zeit Versuche bei 0,85 mm gemacht. Bei 3,5 mm beobachtet das Global MM VLBI Array (GMVA)(müssen unbedingt eine Seite dafür anlegen). Das GMVA hat nichts mit dem EHT zu tun. Allerdings gibt es einen Überlapp am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn. Die Gruppe unter Direktor Prof. J.A. Zensus organisiert das GMVA und ist seit den Anfängen am EHT beteiligt. Tatsächlich arbeite man dort seit ungefähr 20 Jahren an der Verbesserung der Auflösung von VLBI-Beobachtungen, die mit der Beobachtung des Schwarzen Loches in M87 gekrönt wurden.(nicht signierter Beitrag von 2a0a:a544:e223:0:1a60:24ff:fe77:9b3d (Diskussion) )

Es fehlt ein Zeitbezug[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "(Eine erste Veröffentlichung über diese Tests ist in Vorbereitung.)" hat keinen Bezug. Ist der eventuell schon obsolet?--46.79.246.236 06:57, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Durch Planung bei kürzeren Wellenlängen ersetzt, gemäß dem auf aktueller Webseite des EHT. Falls Veröffentlichungen erscheinen sind sie auf dem Publikationsserver des Projekts, siehe Weblinks im Artikel.--Claude J (Diskussion) 10:17, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Test der MOG-Theorie?[Quelltext bearbeiten]

Ist eigentlich bekannt, ob die gewonnenen Daten im Einklang oder Widerspruch zur Skalar-Tensor-Vektor-Gravitationstheorie stehen? Oder ob sie überhaupt als Beleg taugen? --hg6996 (Diskussion) 06:52, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten